Aufrufe
vor 1 Jahr

fng MAGAZIN 4 2022

  • Text
  • Wage zu denken
  • Chocolat
  • Tabak profi
  • Käseflüsterer
  • Tiefkühlcolleg
  • Frostkrone
  • Tobacco
  • Nonfood
  • Food
Food Nonfood Tobacco

NEU! Lieferbar ab

NEU! Lieferbar ab Herbst/Winter in 7 Sorten

Jetzt platzieren & profitieren! EDITORIAL Rezession und hohe Preise, aber ein wenig Licht am Ende des Tunnels Corona, der unfassbare Krieg Russlands gegen die Ukraine, das Ende der Gaslieferungen aus Putins Reich, die damit verbundenen immensen Kostensteigerungen für Energie sowie die Störungen des internationalen Handelskreislaufs mit so vielen wichtigen Materialien für unsere Industrie haben die deutsche Wirtschaft mächtig in Schieflage gedrückt. Die Inflationsrate knackt die Zehn-Prozent-Marke, die Preise – auch für Lebensmittel – schnellen in die Höhe, wir rutschen in die Rezession. Die Konsumenten spüren hautnah diese Problematik in ihrem Portemonnaie. Sie geben deutlich weniger Geld für den täglichen Bedarf ihrer Familien aus, setzen immer stärker auf Sonderangebote, die man inzwischen auch nicht mehr als preiswert bezeichnen kann. der Energieversorgung und bei den Corona-Inzidenzen ohne noch größere Blessuren überstehen, sagen Ökonomen, könnte es schon Ende 2023 mit der deutschen Wirtschaft wieder aufwärtsgehen. Die Inflationsrate werde dann auf 3,5 Prozent sinken und sich 2024 auf zwei Prozent einpendeln. Ein kleiner Hoffnungsschimmer also bei den vielen furchtbaren Nachrichten dieser Tage. Trotz allem, eine informative und unterhaltsame Lektüre unseres fng Magazins wünsche ich! Inflation, Furcht vor dem Winter in einer vielleicht kalten Wohnung, vor Kriegsgefahr und Existenzangst schüren die Sorgen der Bevölkerung. Steigende Lebenshaltungskosten und die dramatischen Energiepreise lassen die Konsumlaune der Verbraucher auf einen Allzeit-Tiefstand sinken. Nach den Vorstellungen einer von der Bundesregierung benannten Expertenkommission sollen die Bezieher von Gas- und Fernwärme im Dezember mit einer staatlichen Einmalzahlung entlastet werden, bis im März dann die noch zu beschließende Gaspreisbremse greifen soll. Aber das ist natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Kein Wunder, dass derlei Vorschläge aus diversen politischen Lagern heftigen Gegenwind erzeugen. Deshalb verliert die Ampel-Koalition deutlich an Zuspruch. Vor allem die Populisten saugen Honig aus dieser schwierigen Lage, poltern gegen SPD, Grüne und FDP, ohne auch nur einen vernünftigen, konstruktiven Vorschlag zur Krisenbewältigung auf den Tisch zu legen. Was kann die Regierung dafür, wenn die Industrie beispielsweise unter Materialmangel leidet, die Ernährungswirtschaft unter ausbleibenden Rohstoffen, weil der weltweite Schiffsverkehr, einer der wichtigsten Logistikfaktoren, nach wie vor nicht richtig in Gang kommt? Philipp Hirt-Reger Conférencier Bitter ist die gegenwärtige Entwicklung nicht nur für die Verbraucher, sondern für die komplette Volkswirtschaft. Der Einzelhandel inklusive der Lebensmittelbranche macht ungefähr ein Drittel des privaten Konsums aus und ist damit eine wesentliche Stütze der Konjunktur. Von der Produktion bis zum PoS. Profitieren Sie vom umfangreichen RILA RSP-Dienstleistungspaket. www.langbein.de | www.rila.de Erstaunlicherweise hat die hohe Inflation mit all ihren verängstigenden Begleiterscheinungen keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Im Gegenteil. Bundesweit ist die Erwerbslosenzahl im September sogar um 62.700 auf jetzt 2,486 Millionen zurückgegangen. In allen Wirtschaftsbereichen vom Bäcker über den Lebensmittelhandel, vom Klempner bis hin zu den ganz großen Industriegesellschaften werden sogar händeringend Fachkräfte gesucht. Und es gibt ein wenig Licht am Ende des Tunnels: Sollten wir den Winter bis zum Beginn des Frühjahrs bei fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 3

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL