Aufrufe
vor 1 Monat

Getränke! Technologie & Marketing 2/2024

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

BRANCHEN REPORT |

BRANCHEN REPORT | Verpackungstechnik Neben Verpackungslösungen aus Folie legt Hugo Beck besonderen Wert auf Verpackungslösungen aus Papier, die den aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen Rechnung tragen. Fotos: SEW „Das Ergebnis ist ein deutlich gesenkter Energieeinsatz. Zudem lässt sich die Verpackungsmaschine flowpack X sowohl für papierbasierte Packstoffe als auch für Folienverpackungen einsetzen und erfüllt damit flexibel unterschiedliche Kundenanforderungen“, betont Alexander Hack. Das ist ein wichtiger Punkt für Das StarterSET 616 von SEW-Eurodrive legt mit seinen enthaltenen Komponenten und den maschinentypspezifischen Movi-C-Softwaremodulen die Basis für die Maschinenautomatisierung. Erweiterungen zum StarterSET waren die Power and Energy Solutions sowie Sicherheitstechnik von SEW-Eurodrive. Vom Servomotor CM3C.. (im Bild) über Getriebe, Umrichter, Steuerungs- und Speichertechnik wurde die gesamte Technik der Maschine aus dem Automatisierungsbaukasten Movi-C von SEW-Eurodrive umgesetzt. Hugo Beck in einem schnelllebigen Markt wie der Verpackungsindustrie und den sich ständig ändernden Marktanforderungen. Speichersystem stabilisiert Energieversorgung Das neue und smarte Energiemanagementsystem, das das Starter- SET ergänzt, ermöglicht die vollständige Energiekontrolle und -steuerung. Dieses System vermeidet Lastspitzen, stabilisiert die Energieversorgung und reduziert die Anschlussleistung der Maschine. Zu den herausragenden Vorteilen dieser Technologie gehört die Möglichkeit, die horizontale Schlauchbeutelmaschine netz- und spannungsunabhängig zu betreiben und selbst Netzausfälle bis 9,5 Sekunden zu überbrücken. Bei längerem Stromausfall wird die horizontale Schlauchbeutelmaschine durch einen kontrollierten Halt gestoppt, was die Maschine zusätzlich schützt. Statt Pneumatik kommen jetzt mit einer StarterSET-Erweiterung Schrittmotoren zum Einsatz, die über die neue Busklemme aus dem MOVI-PLC-I/O-System C von SEW-Eurodrive angesteuert werden. Die Umstellung führt zu einer erheblichen Reduzierung der Wartungskosten und des CO 2 - Fußabdrucks. Sie ermöglicht eine flexi blere Integration der Maschine in den Produktionsprozess durch Wegfall der Druckluft. Diese Vorteile und Weiterentwicklungen machen die Maschine zukunftssicher und ermög lichen im täglichen Betrieb signifikante Kostenund Zeiteinsparungen. Partnerschaftliche Zusammenarbeit „Wir waren wirklich sehr positiv überrascht, wie schnell das Projekt umgesetzt wurde und mit welchem Einsatz wir von SEW-Eurodrive unterstützt wurden“, resümiert Curt- Jürgen Raiser. „Ich habe bislang keinen Tag bereut, mit SEW-Eurodrive zusammenzuarbeiten.“ Tatsächlich konnte die komplette Maschine mit Lösungen von SEW-Eurodrive automatisiert werden. Dieses Projekt in der Verpackungstechnik geht jedoch weit über den technischen Aspekt hinaus: Wie erwähnt, spielte hier die zwischenmenschliche Ebene eine entscheidende Rolle. Kommunikation auf Augenhöhe, das gemeinsame Streben nach der optimalen Lösung und das tiefe Verständnis für die Anforderungen des Marktes waren die Grundlagen, die zum Erfolg führten. Kompetenz, Verantwortung und Innovationsgeist Die Technologiepartnerschaft zwischen SEW-Eurodrive und Hugo Beck ist ein gutes Beispiel für das Potenzial, das in der Kombina tion aus Zusammenarbeit, Vision und Engagement steckt. Die horizontale Schlauchbeutelmaschine flowpack X ist das Ergebnis dieser fruchtbaren Kooperation und zeigt, wie Kompetenz, Verantwortung und Innovationsgeist zu einer zukunftsfähigen Lösung führen können. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit legte den Grundstein für eine effizientere Verpackungstechnik und weist den Weg in eine ressourcenschonende Zukunft. Einachsmodule MDA des Applikationsumrichters Movidrive modular (rot) speisen die Motoren. In der Mitte ist ein Versorgungs- und Kondensatormodul MDP (grau) der Power and Energy Solutions angeordnet. Mehr Informationen www.sew-eurodrive.de 16 | Getränke! 02 | 2024

BRANCHEN REPORT | Anuga FoodTec NACHBERICHT ZUR ANUGA FOODTEC 2024 Zukunftsweisende Lösungen in der Lebensmitteltechnologie Die Anuga FoodTec 2024 hat erneut ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. Das umfangreiche Fachprogramm der Fachmesse gab Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternative Proteinquellen, Energie- und Wassermanagement, Digitalisierung sowie Künstlicher Intelligenz. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurden neue Technologien und Konzepte für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen vorgestellt. D ie Anuga FoodTec in Köln zeigte eindringlich: Kernthemen wie Verantwortung, Wertschöpfung, Klimaneutralität und Ernährungssicherheit prägen maßgeblich die Richtung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie – weit entfernt von kurzlebigen Trends. So boten die ausgestellten Maschinen unter anderem Einblicke in innovative Strategien zur Minimierung von Lebensmittelverlusten und der Aufbereitung von Abwasser. Darüber hinaus stellten sie Verfahren wie das High Pressure Processing vor, das Lebensmittel ohne Konservierungsstoffe länger frisch hält. Engagement der Branche: Ein Umdenken spürbar Ein weiterer Fokus lag auf der Reduktion von Kunststoffeinsatz sowie der Verwendung alternativer Verpackungsmaterialien. Zudem wurden Fortschritte für die Produktion von pflanzenbasierten Lebensmitteln präsentiert, die als zukunftsweisende Lösungen für nachhaltigere Ernährungsweisen dienen. Zum ersten Mal wurde eine Anlage vorgestellt, die es ermöglicht, Cultivated Food in industriellem Maßstab zu produzieren. Die Präsentationen vor Ort veranschaulichten eindrucksvoll, wie sich die Unternehmen den Herausforderungen einer sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltigen Zukunft stellen. „Bei der Anuga FoodTec 2024 wurde deutlich, dass echte Verantwortung weit über das Tagesgeschäft hinausgeht; sie ist die Triebkraft für nachhaltiges und langfristiges Wachstum. In jeder Diskussion, jeder Präsentation und jedem neuen Produkt sa- hen wir, wie entscheidend es ist, heute mutige Entscheidungen für unsere gemeinsame Zukunft zu treffen“, reflektiert Oliver Frese, Chief Operating Officer der Koelnmesse. „Vernetzung von Wissenschaft und unternehmerischer Praxis sowie interdisziplinäres Networking sind vorbildlich gelungen. Das schafft Synergien, die für übergreifende Innovationen die Basis darstellen. Und sie brauchen wir verstärkt für ein tragfähiges Ernährungssystem der Zukunft, in dem die Anuga FoodTec als B2B-Innovations- und Networking- Plattform ein wesentlicher Bestandteil ist“, betont Prof. Dr. Katharina Riehn, Vorsitzende des DLG-Fachzentrums Lebensmittel und Vizepräsidentin der DLG. Eröffnungsrede vom Club of Rome Sandrine Dixson-Declève, Co-Präsidentin des Club of Rome, eröffnete die Anuga FoodTec mit einem eindrücklichen Vortrag, der die drängenden Bedürfnisse nachhaltiger Entwicklungen hervorhob. Ihre Keynote orientierte sich am Leitthema Stand Getriebebau Nord, Automation, Digitalisation, Halle 7. Foto: Koelnmesse „Responsibility“ und an der unverzichtbaren Bedeutung von umweltschonenden Produktionsverfahren. Mit ihrer Ansprache gab Dixson- Declève einen entscheidenden Impuls in Richtung nachhaltiger Transformation. Auf der Anuga FoodTec präsentierten die Aussteller bereits, wie eine praktische Umsetzung der angesprochenen Ideale aussehen kann. Highlights und Neuheiten Mit dem neuen Ausstellungsbereich ‚Environment & Energy‘ wurde ein innovativer Schwerpunkt gesetzt. Dieser Bereich widmete sich den fortschrittlichen Energielösungen, die in der Lebensmittelindustrie eine wachsende Rolle spielen. Im Fokus standen dabei Technologien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Biogas und Biomasse, die nicht nur auf die Energiewende einzahlen, sondern auch dazu beitragen, die CO 2 -Emissionen von Unternehmen signifikant zu reduzieren und die Energieeffizienz umfassend zu steigern. Mehr Informationen www.anugafoodtec.de Getränke! 02 | 2024 | 17

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL