Aufrufe
vor 2 Monaten

Getränke! Technologie & Marketing 2/2024

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

UNSICHTBARE BARCODES

UNSICHTBARE BARCODES Digitale Wasserzeichen für Flüssigkeitskartons Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com Allgegenwärtig und unverzichtbar für Industrie und Handel sind heute Barcodes. Diese erscheinen als Strichcode gleichfalls auf Produkten und Verpackungen im Einzelhandel sowie in der Fertigung. Des weiteren dienen sie zur Kennzeichnung von Transportgütern oder Lagerwaren in der Logistik. Mittlerweile gibt es mit der Entwicklung von digitalen Wasserzeichen jedoch ein innovatives Upgrade des klassischen Strichcodes: Produkte und Güter werden damit nicht nur eindeutig gekennzeichnet, leicht identifiziert und zurück verfolgt, sie können auch wertvolle Informationen für Sammlung, Sortierung und Recycling liefern – und das alles so gut wie unsichtbar für das menschliche Auge. 38 | Getränke! 02 | 2024 W as sich für Laien wenig spektakulär anhört, könnte in Zu kunft die unsichtbare Deklarierung von Gütern und Produkten revolutionieren. Damit könnten ungeahnte Möglichkeiten für den Einzelhandel, die Logistik und das Recycling bereitgestellt und Unternehmensprozesse sowie Marketingmaßnahmen auf ein neues Level gehoben werden. Zunächst aber von vorn: Digitale Wasserzeichen auf Produktverpackungen sind unsichtbare oder halbdurchsichtige Markierungen, die in das Material der Verpackung eingearbeitet oder aufgedruckt sind. Diese Wasserzeichen können durch spezielle Technologien wie Lasergravur, Prägung oder spezielle Druckverfahren wie Infrarotdruck erzeugt werden. Gelesen werden die so aufgebrachten Wasserzeichen durch automatisierte Detektionssysteme wie Scanner oder Kameras. Für das menschliche Auge hingegen sind sie kaum sichtbar. Der Vorteil dieser Technologie ist, dass man einen unsichtbaren Code unzäh lige Male überall auf der Verpackung anbringen kann, sodass der Scanner ihn unabhängig von der Lage der Ware erkennen kann und ein schnelleres Scannen der Produkte ermöglicht wird. Digitale Wasserzeichen werden zur Rückverfolgbarkeit des gesamten Herstellungs- und Vertriebsprozesses, zur Qualitäts sicherung und als Markenschutz eingesetzt. Neu ist diese Anwendung beim Recycling von Verpackungsabfällen. Foto: Elopak FiliGrade – CurvCode FiliGrade ist ein Technologieunternehmen aus dem niederländischen Eindhoven, das eine patentierte digitale Wasserzeichen-Technologie namens CurvCode entwickelt hat. Dieses innovative System ermöglicht die Trennung von Materialien aus Abfallströmen. Bereits 2016 stellte FiliGrade die ersten digitalen Wasserzeichen vor. Zwei Jahre später

MARKT | Produkte, Technik und Technologien gelang es dem Unternehmen, dieses erstmals auf Verpackungen einzubetten. CurvCode basiert auf einer speziellen kodierten Kurve von Punkten, die in Formen oder Druck eingebettet wird. Diese Kurve ist für das menschliche Auge in der Regel nicht wahrnehmbar, sehr wohl aber maschinenlesbar. In Abfall-Sortieranlagen werden spezielle Kameras und Beleuchtungssysteme eingesetzt, um diese Codes zu erkennen, zu erfassen und zu entschlüsseln. Basierend auf diesen Informationen kann das gewünschte Material korrekt sortiert werden. So wird eine effizientere Wiederverwertung des sortierten Materials möglich. Mit der CurvCode-Technologie können rund 1.000 Informationen im Code hinterlegt werden. Diese Fokussierung vereinfacht sowohl den Druck als auch die Detektion. Der Vorteil ist, dass weniger Daten verwaltet und Rechenleistung erbracht werden müssen. Im Vergleich zum Digimarc Barcode bietet die Technologie auf den ersten Blick weniger, ist aber weniger komplex und bedarf eines geringeren Investments für die Implementierung in den Sortieranlagen. Im Frühjahr 2023 wurde die Sortierung von 1 Liter Pure-Pak ® Kartons mit Curv- Code erfolgreich mit kommerziellen Verpackungen getestet. CurvCode Digimarc Barcode Benannt nach dem gleichnamigen amerikanischen Unternehmen, dessen Spezialgebiet das Wasserzeichen ist, ermöglicht der Digimarc Barcode, digitale Informationen in physischen Medien wie Bilder, Verpackungen, Etiketten und andere Druckerzeugnisse in Form von Wasserzeichen einzubetten. Im Vergleich zur fokussierteren CurvCode-Technologie, können auf den Digimarc Barcodes nahezu unendlich viele Informationen gespeichert werden. Seit 2018 integriert netto Marken- Discount als erster und einziger Einzelhändler in Deutschland die digitalen Wasserzeichen von Digimarc auf den Verpackungen seines Private Label-Lebensmittelsortiments. „Wir haben zunächst mit Digimarc zusammengearbeitet, um unseren Checkout zu optimieren, einfacher und effizienter zu machen indem wir unsere PL-Lebensmittel- und Getränkeprodukte mit der Technologie von Digimarc digitalisiert haben“, sagt netto- Unternehmenssprecherin Christiana Stylianou. Digimarc Barcode Fotos: Elopak Digitale Wasserzeichen auf Verpackungen Elopak setzt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich digitale Wasserzeichen ein und arbeitet dabei mit zertifizierten Betrieben aus der Druckvorstufe. An dem bewährten Druckverfahren ändert sich nichts. Digitale Wasserzeichen wie der Digimarc Barcode und CurvCode können problemlos in den Druck der Pure-Pak ® und Roll-Fed Designs eingebunden werden. Recycling von Flüssigkeitskartons Die Vorteile von digitalen Wasserzeichen für das Recycling von Flüssigkeitskartons • Verbesserte Sortierung (mehr reine Stoffströme, höhere Recyclingquoten) • Trennung nach Verpackungsarten (zum Beispiel Lebensmittel und Non-Food) • Trennung nach Materialien (d. h. Barrieren aus Alu und Nicht-Alu) CurvCode und Digimarc Barcode – zwei Technologien zur Einbettung von digitalen Wasserzeichen Technologieansatz Lesbarkeit CurvCode Verwendet eine spezielle kodierte Kurve von Punkten, um das Wasserzeichen in das Bild einzubetten. Selbst bei teilweisem Schatten, Beschnitt oder Verzerrung lesbar und darauf ausgelegt, auch unter schwierigen Bedingungen lesbar zu sein. Digimarc Barcode Nutzt eine Vielzahl von Techniken, um Wasserzeichen in digitale Inhalte zu integrieren, wie beispielsweise zur Einbetten von Informationen in bestimmte Frequenz bereiche von Bildern, Audio oder Video. Robust und kann unter verschiedenen Bedingungen erkannt werden. Die Lesbarkeit kann aber je nach Qualität des Träger mediums variieren. Anwendungen Für Authentifizierungs- und Tracking systeme. Wird bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt: Urheberrechtsschutz, Content-Tracking und Verbraucherinter aktionen (Scannen von QR-Codes). Integration und Verbreitung Erfordert spezielle Algorithmen und Software, die von den Anbietern der Technologie bereit gestellt werden. Die Verbreitung kann je nach Lizenzierung eingeschränkt sein. Breitere Palette von Tools und Integrationsmöglichkeiten für Entwickler und Content-Ersteller. Technologie ist weit verbreitet. Weiter auf der nächsten Seite. Getränke! 02 | 2024 | 39

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL