Aufrufe
vor 1 Monat

Getränke! Technologie & Marketing 2/2024

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MARKT | Produkte,

MARKT | Produkte, Technik und Technologien Digitales Wasserzeichen – innovatives Upgrade des klassischen Strichcodes von Flüssigkeitskartons und ähnlichen faserbasierten Multimaterialverpackungen. Durch die Zusammenarbeit auf Europa-Ebene mit der gesamten Wertschöpfungskette trägt EXTR:ACT dazu bei, dass Flüssigkeitskartons zu wettbewerbsfähigen Kosten gesammelt, sortiert und recycelt werden. Fotos: Elopak • Weniger „Freerider“: Alle Hersteller von Flüssigkeitskartons zahlen ihren gerechten Anteil und tragen zu Investitionen in das Re cycling bei. HolyGrail 2.0 – Recycling für mehr Nachhaltigkeit und Wertschöpfung Als Filigrade 2016 Petcore Europe seine ersten digitalen Wasserzeichen vorstellte, kommentierte dessen Geschäftsführer Christian-Yves Crépet: „Entweder Sie sind ein Scharlatan, oder das ist der Heilige Gral.“ So kam das Digital Watermarks Pilotprojekt „HolyGrail“ zu seinem Namen. Zunächst brachte HolyGrail 1.0 von 2016 bis 2019 Interessengruppen aus der Verpackungswertschöpfungskette zusammen. Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene innovative Projekte im Bereich der Verbesserung des Post-Consumer-Recyclings durch den Ein- Meilensteine der Entwicklung Phase 1 Phase 2 Phase 3 satz chemischer Tracer und digitaler Wasserzeichen zur besseren Sortierung untersucht. HolyGrail 2.0 hatte nachfolgend das Ziel, die technische Durchführung digitaler Wasserzeichen für die genaue Sortierung sowie die wirtschaftliche Rentabilität in großem Umfang zu ermög lichen. Die mit digitalen Wasserzeichen codierten Verpackung sollten in einer Abfallsortieranlage erkannt, entschlüsselt und anhand der übertragenen Attribute (zum Beispiel. Lebensmittel vs. Non-Food) sortiert werden. Nach zahlreichen Tests sowie Anpassungen der Druck- und Detektionstechnik kommt man heute auf Trefferraten bei der Erkennung von mehr als 95 %. Im Jahr 2023 fanden erste industrielle Versuche in einem Recyclingwerk in Verdun, Frankreich, mit einem Prototyp- Erkennungsmodul statt. Geplant ist, dass in Kürze ein weiterer Versuch im industriellen Maßstab an einer deutschen Sortieranlage stattfindet, um einen Roll-out beider Technologien, von Digimarc und FiliGrade, in naher Zukunft zu gewährleisten. EXTR:ACT engagiert sich für digitale Wasserzeichen EXTR:ACT wurde 2018 gegründet und ist die europäische Plattform zur Steigerung des Recyclings Erste Entwicklung und Tests der Prototyp Erkennungssortiereinheit in Kombina tion mit vorhandenen NIR Sortierern mit > 95 % Auswurfrate. Halbindustrielle Tests in 2022 in Kopenhagen mit 260 SKUs und 125.000 Verpackungen. Tests in 2022 konzentrierten sich auf den großtechnischen Einsatz der Funk tionsprototypen in kommerziellen Sortier- und Recyclinganlagen unter normalen Betriebsbedingungen. „Die Hersteller von Flüssigkeitskartons kümmern sich seit vielen Jahren um ein hochwertiges Recycling ihrer Verpackungen. Dabei orientieren wir uns stets an den neusten Möglichkeiten, den Prozess immer weiter zu verbessern, um den eigenen hohen Ansprüchen und auch den verschärften gesetzlichen Vorgaben zu genügen. Deshalb haben wir auch selbst über unsere brancheneigene Technik-Organisation EXTR:ACT entsprechende Tests und Evaluierungen des digital watermarking (DWM) vorgenommen. Wir sehen hier enormes Potenzial, die Reinheit und Granularität der aussortierten Flüssigkeitskartons (also weniger „Beifang“ bei der Sortierung von Flüssigkeitskartons) zu erreichen, die dann zu einer zielgenauere Versorgung der Recyclinganlagen für Fasern und PolyAl (Nicht-Faseranteil) mit einer Inputqualität beiträgt, die wiederum zu hochwertigen Sekundärrohstoffen führt“, sagt Michael Brandl, Geschäftsführer bei EXTR:ACT. Gut für die Umwelt, gut für die Wertschöpfungskette Verpackungshersteller, die künftig auf Wasserzeichen auf ihren Produkten setzen, profitieren mehrfach: Nicht nur die Ausbeute und Qualität der gesammelten Flüssigkeitskartons können verbessert werden und den gesamten Recyclingprozess unterstützen. Darüberhinaus demonstrieren die Unternehmen erneut ihr Engagement für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Das hat letztendlich nicht nur positive Effekte für die Umwelt, sondern stärkt die gesamte Wertschöpfungskette in ihren ökologischen Bemühungen und bietet langfristig wirtschaftliche Vorteile. Mehr Informationen www.elopak.com 40 | Getränke! 02 | 2024

Anzeige MARKT | Produkte, Technik und Technologien VEGA Grieshaber KG VEGA-Messtechnik auf dem World Hydrogen Summit 2024 Die Wasserstoffwelt grüner machen Dies ist das erklärte Ziel des World Hydrogen Summit in Rotterdam. Als weltweit führende Plattform bringt der Technikgipfel auch 2024 in den Niederlanden wieder Hersteller und Regierungen zusammen, um die Herausforderungen und Chancen gemeinsam anzupacken. Weil es zentral darum geht, die Produktionsprozesse effizient, sicher und fit für die Zukunft zu machen, ist auch VEGA mit neuester Füllstand- und Druckmesstechnik in Rotterdam mit am Start. „VEGA verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung und spezifische Kompetenzen, die wir gezielt in den Umbau der Wasserstoffindustrie einbringen können,“ kündigt Sebastian Harbig, VEGA-Global Projects Manager, den Messeauftritt an. So stehen in zahlreichen Demo- Anwendungen Themen wie Leistung unter Hochdruck, optimale Materialauswahl – so wie etwa die Goldbeschichtung von Druckmittlern – und die Passgenauigkeit der Sensoren für ihre Anwendung im Mittelpunkt. Es sind genau diese Fak- VEGA-Sensoren stellen sicher, dass in allen Wasserstoffprozessen mit den richtigen Mengen und Drücken gearbeitet wird. Foto: VEGA Grieshaber KG toren, die dazu beitragen, Wasserstoff wettbewerbsfähiger und skalierbarer zu machen. Treffen Sie die VEGA-Füllstand- und Druckexperten LIVE am Messestand A36 auf dem World Hydrogen Summit 2024. VEGA bietet hier die passenden Lösungen für die Herausforderungen der gesamten Branche: Für den Ausbau der Produktionsanlagen, für den sicheren und wirtschaftlichen Transport und für einen zuverlässigen Betrieb der Elektrolyseure. Mehr Informationen www.vega.com 24. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034 www.getraenke-tm.de TECHNOLOGIE & MARKETING 3 | 19 ■ BRANCHE AKTUELL Dresdner Brauertag hat Jubiläum ■ AUTOMATISIERUNG SPEZIAL Virtue ler Zwilling bei Engineering und Inbetriebnahme ■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Vom Fast Food zum Slow Food Besuchen Sie uns unter: www.harnisch.com Der Giebelkarton in Aseptik – differenzierend und hochflexibel Gut aufgestellt. Die internationalen Fachzeitschriften des Dr. Harnisch Verlags Ergänzend zu dem haptischen Charme klassischer Print-Magazine haben wir vor kurzem unsere Magazin-Websiten weiterentwickelt, responsive design und usability standen hier im Mittelpunkt. Neben den kostenlos lesbaren digitalen Ausgaben, News, Events, Abonnement und allgemeinen Informationen unserer Fachpublikationen fi nden Sie auf www.harnisch.com alle relevanten Inhalte. Unsere Publikationen: - Technology & Marketing -

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL