Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 16-21

KULTURGESCHICHTE

KULTURGESCHICHTE Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773–1820. Von Henning Wistinghausen. Köln 2015. Die Geschichte der Freimaurer in Reval/Tallinn, der Hauptstadt von Estland, wird in diesem Werk erstmals umfassend dargestellt. Ein biographisches Lexikon erfasst über 400 Mitglieder aller vier Revaler Logen. 18,5 × 26 cm, 1 417 S., 59 s/w- und 4 farb. Abb., geb. Nr. 1326350 Ein Tag zuviel. Aus der Geschichte des Kalenders. Von Hannes E. Schlag. Gernsbach 2008. Dieses Buch gibt Antwort auf die scheinbar selbstverständliche und in Wirklichkeit doch schwierige Frage nach der Einteilung des Jahres in genormte Zeiteinheiten. Es erläutert Aufgabe, Zweck und Bedeutung des Kalenders von der Antike bis zur Gegenwart. Eingehend beschäftigt sich der Autor zudem mit den Vorschlägen und Ansätzen zu einer Verbesserung unseres heutigen Kalenders. 15,5 × 23 cm, 360 S., zahlr. s/w-Abb., geb. Nr. 637572 Statt € 32,–* nur € 14,95 Die Deutschen und der Orient. Faszination, Verachtung und die Widersprüche der Aufklärung. Von Joseph Croitoru. München 2018. Die Deutschen stehen seit Jahrhunderten in regem Austausch mit der islamischen Welt. Und doch sind sie hin- und hergerissen zwischen Faszination und Verachtung. Für Croitoru öffnet sich dieser Zwiespalt schon im Zeitalter der Aufklärung. 15,5 × 22 cm, 416 S., geb. Nr. 1315170 Statt € 28,–* nur € 9,99 12 Statt € 150,–* nur € 19,95 Das preußische Berlin. Auf dem Weg zur Metropole 1701–1918. Von Armin Owzar. Berlin 2018. Der Preußenhistoriker Armin Owzar erzählt von der Entwicklung eines kleinen Residenzstädtchens zu einer Weltmetropole, von Politik und Kultur, von Größen ihrer Zeit, die Berlin zu dem machten, was es ist. 21 × 28 cm, 208 Seiten, 120 Abb., gebunden. Nr. 1089501 Statt € 32,–* nur € 9,95 Die Romanows. Die Geschichte einer Dynastie. Von E. M. Almedingen. Hamburg 2021. Dreihundert Jahre Russland im Spiegel der Familiengeschichte der Romanows, die als »Selbstherrscher aller Reußen« die Grenzen ihres Reiches vom Ural bis ans Gelbe Meer erweiterten, und das noch unter dem Erbe der Tartarenherrschaft leidende Land dem Einfluss europäisch-westlichen Geistes öffneten. 14 × 21,5 cm, 432 Seiten, gebunden. Nr. 1289071 Originalausgabe € 24,90 als Sonder ausgabe** € 9,95 Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. »Muos ich doch dran – und weis nit wan«. Von Hans Georg Wehrens. Regensburg 2012. Durch die Erforschung der Totentanzdarstellungen ist der Band ein wichtiger Baustein der Totentanzforschung. Eine Übersichtskarte, eine Bibliographie, Personen- und Ortsregister erschließen das Werk. 21 × 28 cm, 288 S., 107 Abb., davon 78 farb., geb. Nr. 557072 Statt € 49,80* nur € 14,95 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Statt € 24,90* nur € 9,95 Im Labyrinth des Kolosseums. Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand. Von K.S. Freyberger, C. Zitzl. Mainz 2016. Kein antikes Bauwerk vermag eine so große Faszinationskraft auszuüben wie das Kolosseum. Die beiden Autoren setzen sich das Ziel, das Bild über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Kolosseums zu überprüfen. Aus der Vernetzung aller Fakten wird das herkömmliche Wissen über das Kolosseum erheblich erweitert. 17,5 × 24,5 cm, 128 S., 65 Abb., geb. Nr. 771511 Rom. Aufstieg einer antiken Weltmacht. Hg. Dietmar Pieper, Johannes Saltzwedel. München 2021. Von der Gründung bis zum Attentat auf Caesar zeichnen Historiker und »Spiegel«-Journalisten das Schicksal eines keineswegs einheitlichen Staatswesens nach. Viele Aspekte der römischen Republik kommen zur Sprache: der Kampf gegen die Gallier, die Entstehung der lateinischen Sprache, die Nationaldichtung oder die erstaunliche Haltbarkeit römischen Betons. 13,5 × 21,5 cm, 256 S., 23 s/w-Abb., geb. Nr. 1293982 Original ausgabe € 19,99 als Sonderausgabe** € 9,99 Das Buch der Schrift. Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker. Von C. Faulmann. Hamburg 2020. Reprint der Ausgabe Wien 1880. Die Fundgrube für Kalligrafen, Schrift- und Sprachforscher, Archäologen, Historiker und alle, die sich für Sprachen und Schriftzeichen interessieren. 19,5 × 26,5 cm, 288 S., geb. Nr. 1219111 Original ausgabe € 20,40 als Sonderausgabe** € 9,95 Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von B. Maier. München 2020. Eines der faszinierendsten Völker der europäischen Geschichte! Von der Antike bis zur Gegenwart und von Irland bis nach Kleinasien. 14 × 21,5 cm, 383 S., 16 Abb. und 14 Karten, geb. Nr. 1210858 Statt € 28,– vom Verlag reduziert Auf den Spuren der Indoeuropäer. Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. Von H. Haarmann. München 2016. Seit mehr als 3 000 Jahren werden von Indien über Persien bis nach Europa indoeuropäische Sprachen gesprochen. Wo liegen die Ursprünge dieser Sprachfamilie? Wie und wann sind die Sprachzweige entstanden? 372 S., 24 Abb., 26 Karten, geb. Nr. 750140 € 19,95 Handbuch der Runenkunde. Reprint des Standardwerks von 1935. Von Helmut Arntz. Königswinter 2021. Die ältesten Schriftzeichen der Germanen. 14 × 22 cm, 368 S., zahlr. Abb., flex. Einband. Nr. 2458756 Originalausgabe € 65,– als Sonder ausgabe** € 12,99 € 14,95 Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. 1307–1314. Von A. Demurger. München 2017. Der Auftakt einer verstörenden Inquisition: Philip IV. lässt die Mitglieder des mächtigen Ritterordens enteignen. 14 × 21,5 cm, 408 S., geb. Nr. 812293 Statt € 26,95 vom Verlag reduziert € 9,95 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 13

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann