Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 16-21

HOCHWERTIGE

HOCHWERTIGE SAMMLERMÜNZEN Silbermünze Herzogtum Pommern Bogislaw XIV. Deutschlands Kleinmünzen. Bogislaw XIV. wurde als Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern und dessen erster Gemahlin Klara von Braunschweig-Lüneburg geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Georg II. übte er ab 1606 die Verwaltung der Ämter Rügenwalde und Bütow aus, nach dessen Tod 1617 allein. VS: »DS« (Doppelschilling) in Perlkreis, RS: Steigender Löwe mit Schwert in Perlkreis, Nominal: Doppelschilling, Metall: Silber, Prägezeitraum: 1620–1625, Ø: ca. 21 mm, Gewicht: ca. 1,31 g, Erhaltung: ss. Münze, Metall: Silber, mit Etui und Zertifikat. Nr. 1329561 € 129,– Preußen Krönungstaler Silber 1861 Wilhelm I. Nur ein Jahr geprägt! Die Krönung des späteren dt. Kaisers Wilhelm I. in der Schlosskirche zu Königsberg am 18. Oktober 1861 wurde von Zeitzeugen als äußerst prachtvoll beschrieben: In der Zeremonie setzte er sich zunächst selbst die Krone aufs Haupt und krönte seine Gemahlin Augusta zur Königin Preußens. Es ist der einzige Taler von König Wilhelm I., auf dem ein Doppelporträt zu sehen ist. VS: Wilhelm I. und Königin Augusta mit Kronen, RS: preußischer Adler, gekrönte Initialen des Königspaares sowie Preußens Wahlspruch »SUUM CUIQUE« (Jedem das Seine), Ø 33 mm, Silber (900/1000): 18,52 g, Prägejahr: 1861, höchste Prägequalität Stempelglanz (St). Etui und Zertifikat. Nr. 1266667 € 169,– Preußen Siegestaler Silber 1871 Wilhelm I. Der Siegestaler wurde nur 1871 anlässlich des Sieges des Deutschen Reichs über Frankreich und damit einhergehenden Kaiserkrönung von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Schloss Versailles ausgegeben. Damit ist er der letzte Silbertaler Deutschlands, da im vereinten Deutschen Kaiserreich unter der preußischen Führung die Mark als gemeinsame Währung für alle Bundesstaaten eingeführt wurde. VS: König von Preußen mit Blick nach rechts, RS: thronende Borussia (Siegesgöttin) mit Krone, Schwert, preußischem Adlerschild abgebildet, Umschrift » GOTT MIT UNS«, Silber: 18,52, Feingehalt: 900/1000, Ø 33 mm, Prägejahr: 1871. Der Siegestaler hat die höchste Prägequalität Stempelglanz (St). Etui und Zertifikat. Nr. 1266675 € 169,– Münze Königreich Polen Sechsgröscher Silber Sigismund III. Über 400 Jahre alte Münze. Sigismund III. aus der schwedischen WASA–Dynastie regierte zwischen 1587 bis 1632 als König von Polen sowie Großfürst von Litauen. Zudem amtierte er zwischen 1592 bis 1599 als König von Schweden. Der Sechsgröscher aus Silber zeigt die bekrönte Büste auf der VS und die bekrönten Wappen auf der RS. Material: Silber, Ausgabejahr: 1587–1632, Ausgabeland: Polen, Ø: ca. 25 mm, Gewicht: 3,8 g, Währung: Groschen, Prägequalität: sehr schön. Münze, Material: Silber, Etui und Zertifikat. Nr. 1329570 € 79,– 68 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Münzset Silber-Denare Trajan & Hadrian. Einzigartiges 2er-Set mit dem Silber aus der ewigen Stadt. Kaiser Trajan wird als »optimus« – der Beste – unter allen römischen Kaisern bezeichnet. Während seiner Regierungszeit (98–117) erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Im Jahr 117 ernannte er auf dem Totenbett seinen Adoptivsohn Hadrian zum Nachfolger. Dessen kluge Führung brachte Rom eine langjährige Zeit des Friedens, der Rechtmäßigkeit und des wirtschaftlichen Aufschwungs. VS: Bekränzte Büste, rechts, RS: Verschiedene Typen, Nominal: Denar, Metall: Silber, Prägezeitraum: 98–117, Ø: ca. 18 mm, Gewicht: ca. 3,2 g, Erhaltung: ss. VS: Bekränzte Büste, rechts, RS: Verschiedene Typen, Nominal: Denar, Metall: Silber, Prägezeitraum: 117–138, Ø: ca. 18 mm, Gewicht: ca. 3,2 g, Erhaltung: ss. 2 Münzen, Material: Silber, mit Etui und Zertifikat. Nr. 1329553 € 399,– Antike Silber-Drachme Alexander der Große. Prägezeitraum 336–323 v. Chr. Alexander der Große beziehungsweise Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; gest. 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. Alexander dehnte die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis errichtet hatte, durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs bis an den indischen Subkontinent aus. VS: Kopf des Herakles in Löwenskalp, RS: Thronender Zeus mit Adler und Zepter, Nominal: Drachme, Metall: Silber, Prägezeitraum: 336–323 v. Chr., Durchmesser: ~17mm, Gewicht: ca. 4,20g, Erhaltung: ss. Münze, Material: Silber, in edler Box, Zertifikat. Nr. 1282042 € 198,– Münzset Bronze Konstantin der Große & Helena. Exklusives 2er-Set der Nominale von Mutter und Sohn. Konstantin der Große (27. Februar um 272 n. Chr.–22. Mai 337 n. Chr.), auch bekannt als Konstantin I. oder Heiliger Konstantin, war ein römischer Kaiser von 306 bis 337 n. Chr. Flavia Iulia Helena (*248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute Izmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde. In der katholischen und der orthodoxen Kirche wird sie als Heilige verehrt. VS: Büste mit Helm, rechts, RS: Kapitolinischer Wolf säugt Romulus und Remus, Nominal: AE Follis, Metall: Bronze, Prägezeitraum: 306–337, Ø ca. 18 mm, Gewicht: ca. 2,00 g, Erhaltung: ss-vz. VS: Bekränzte Büste, rechts, RS: Verschiedene Typen, Nominal: AE Follis, Metall: Bronze, Prägezeitraum: ca. 330, Ø: ca. 20 mm, Gewicht ca. 4,5 g, Erhaltung: ss. 2 Münzen, Material: Bronze, mit Etui und Zertifikat. Nr. 1329545 € 189,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 69

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann