Aufrufe
vor 1 Jahr

UMWELT JOURNAL 2022-2

  • Text
  • Kläranlagen
  • Depotech
  • Recy
  • Wasserstoff
  • Immobilien
  • Bau
  • Digitalisierung
  • Messe
  • Umwelt
  • Ifat
  • Epcon
  • Umweltjournal
  • Kreislaufwirtschaft
  • Hyundai
  • Doppstadt
  • Unternehmen
UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben

UMWELTjournal 2/2022 | S4 Austropressen – Recyclingtechnik für die Zukunft Effektive und innovative Lösungen für Recycling, Ressourcenschonung und echte Kreislaufwirtschaft sind die Kernthemen der Roither Maschinenbau GmbH, Seewalchen/Österreich. Mit den intelligenten und spezifisch ausgerichteten Austropressen werden die Themen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Energieeffizienz perfekt umgesetzt. Die Pressensysteme überzeugen durch Innovation, Leistung und eine sehr gute Energiebilanz. Zudem bringen sie Effizienz auf den Punkt und erweisen sich in unterschiedlichsten Branchen als wertvolle Partner für die internationale Abfallund Recyclingwirtschaft. Die aktuellen Kundenprojekte Penny Markt GmbH, Deutschland, und Nemetz Entsorgung und Transport AG, Österreich, machen klar, welchen Nutzen und welche erfolgreichen Auswirkungen Austropressen mit individuellen Lösungen erzielt. Die passenden Produkte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mit Innovation, Leistung und Energieeffizienz – das präsentiert Austropressen auf der IFAT 2022, Stand B5/550, vom 30.05. bis 03.06.2022. „Effizientes Abfallmanagement der Zukunft“ ist das Leitmotiv für Information, Austausch und Beratung. Auf einer Standfläche von über 100m² präsentiert Austropressen entscheidende Entwicklungen und Erfahrungswerte: • die vollautomatische Kanalballenpresse APK-ES90 • die neu konstruierte vertikale Pressenserie APV easyline • die starke APV 500 und die Mehrkammernpresse APV200-2 Austropressen präsentiert sich dem internationalen Fachpublikum aus 160 Ländern als ein Unternehmen, mit dem Abfall zum Wertstoff aufbereitet wird und das den Fokus auf leistungsfähige internationale Zukunftskonzepte legt. Kaeser auf der IFAT Munich Das Schraubengebläse FBS von Kaeser ist der nächste Meilenstein im Bereich ölfrei verdichtender Gebläse, die speziell im Bereich der Wasserwirtschaft Anwendung finden. Mit einem Volumenstrom von 18 bis 72 m³/min und Druckdifferenzen von 0,3 bis 1,1 bar sowie Motorisierungen von 45 bis 110 kW setzt das innovative FBS neue Maßstäbe in puncto Energie- Effizienz, geringem Platzbedarf und Automatisation. Damit wird die Erfolgsstory des nächstkleineren EBS fortgesetzt. Die Version SFC ist mit integriertem Frequenzumrichter und Synchron-Reluktanzmotor ausgestattet. Diese Art des Motors vereint als schlupffreier Motor die Vorteile hocheffizienter Permanentmagnet- und robuster servicefreundlicher Asynchron-Motoren. Durch die variable Drehzahl wird der Volumenstrom bedarfsgerecht angepasst und ein Regelbereich von 1:4 erreicht, der sehr dynamisch durchfahren werden kann. Auch die Version STC ist nun noch effizienter. Sie verfügt über einen energiesparenden IE4 Super-Premium-Efficiency-Motor, was den Energieverbrauch und damit die Energiekosten senkt. Hier eine der Austropressen im Einsatz beim Lebensmittelhändler Penny. Regenwasser nutzen und Gewässer schützen Im Mittelpunkt des Mall-Messeauftritts steht der Umgang mit Regenwasser, das mit den Produkten des Komplettanbieters aus Donaueschingen behandelt, versickert, zurück-gehalten und natürlich genutzt werden kann. Mall zeigt Neuheiten und Weiterentwicklungen, aber auch sein vielfäl-tiges Dienstleistungs-Angebot, die für Planer kostenlose Bemessungs-Software MBS-Online sowie den neu aufgelegten Ratgeber Regenwasser. Gewässerschutz ist das Ziel, das allen in München gezeigten Produkten zugrunde liegt. Der Sickertunnel CaviLine aus Stahlbeton lässt sich platzsparend auch unter Straßen und Wegen einbauen und wird in der Regel mit einer vorgeschalteten Behandlungsanlage ergänzt. Der neue Kompaktfettabscheider NeutraLux vereint vier Funktionsbereiche in einem Behälter, darunter eine normgerechte Hebeanlage. Mit der Mengendrosselung LevaSet und ihren vier Varianten lassen sich behördliche Vorgaben zur Einleitmenge in den Abwasserkanal genau einhalten. Ebenfalls neu: Die 9. aktualisierte Auflage des Ratgebers Regenwasser, den Fachbuchautor und Regenwasser-Experte Klaus W. König gemeinsam mit renommierten Fachleuten aus der Siedlungswasserwirtschaft auf den neuesten Stand gebracht hat. Die Möglichkeiten der neuen Bemessungs-Software MBS-Online können Besucher/-innen direkt am Pla-ner-Infopoint im Gespräch mit den Mall-Experten testen. Mall auf der IFAT 2022: Halle A1, Stand 405/504

Thinkubator: neue Staffel Nach einer erfolgreichen Pionierstaffel startete der Thinkubator vergangenes Wochenende in die zweite Forschungsstaffel. Ein weiteres Mal steht diese im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und den Herausforderungen eines zirkulären Wiens. In den kommenden drei Monaten sollen dafür in Kleingruppen innovative Lösungsansätze gefunden werden. bezahlte Anzeige Das Gebäude der Zukunft kann auch so aussehen Ideal für Modernisierungen: Die offene, PC-basierte Gebäudeautomation von Beckhoff Start in die zweite Forschungsstaffel „Gemeinsam werden wir es ein weiteres Mal schaffen, die Brücke zwischen der Klimaforschung und deren Umsetzung zu schlagen“, betonte Felix Ambros, Co-Gründer des Thinkubators, der die 12 Teilnehmer_innen gemeinsam mit Alexandra Kick, Co-Gründerin des Thinkubators, beim Kick-Off herzlich willkommen hieß. Neben informationsreichen Vorträgen und spannenden Diskussionsrunden erwarteten die Thinkubator Fellows aufschlussreiche Workshops. Den Start machte Sepp Eisenrieger, Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z., mit seiner berufspraktischen Sicht auf die Kreislaufwirtschaft. Nach einem Einblick in die Funktionsweise von Cradle to Cradle, einer durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaft, von Raphaela Hellmayr, Mitglied der C2C Regionalgruppe Wien, stellte Anja Grüll, Research Associate am Institut für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien unterschiedliche Circular Business Models vor. Ein abschließender Input-Vortrag zur zirkulären Zukunft und was wir dafür brauchen von Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forums Austria, rundete das Programm ab. Die Forschungsstaffel Mit den Forschungsstaffeln setzt der Thinkubator einen wichtigen Schritt, um den Knowledge-Action-Gap in der Klimaforschung zu schließen. Den Start macht das Ausbildungsmodul, in dem die Fellows die grundlegenden Zusammenhänge der Klimakrise, die Instrumente der Kreislaufwirtschaft und die Konzepte eines Social Business kennenlernen. In weiterer Folge werden die Fellows die bestehende Forschung zu einer konkreten Problemstellung der Kreislaufwirtschaft zusammentragen und auf Basis dieser Forschungsergebnisse innovative Lösungskonzepte entwickeln. So wird wertvolle Bausubstanz nicht nur erhalten, sondern zukunftsfit gemacht: Mit der integralen Gebäudeautomation von Beckhoff implementieren Sie alle Möglichkeiten der Kommunikations- und Steuerungstechnik – angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Immobilie. Alle Gewerke werden von einer einheitlichen Hard- und Softwareplattform gesteuert: Ganz gleich, ob es um die nutzungsgerechte Beleuchtung, die komfortable Raumautomation oder die hocheffiziente HLK-Regelung geht. Für alle Gewerke stehen vordefinierte Softwarebausteine zur Verfügung, die das Engineering enorm vereinfachen. Funktionserweiterungen oder -änderungen sind jederzeit möglich. Das Ergebnis: Durch die optimale Abstimmung aller Gewerke werden die Energieeinsparpotenziale voll ausgeschöpft und die Effizienz der Bewirtschaftung deutlich erhöht. Die ganzheitliche Automatisierungslösung von Beckhoff: Erfolgreiche Pionierstaffel Nachdem die Fellows ihrem Ziel Woche für Woche näher gerückt sind, war es Ende Jänner dieses Jahres soweit: Im Rahmen des Staffelfinales wurden nicht nur die Ergebnisse der ersten Staffel vorgestellt, sondern auch deren praktische Implementierung. Die innovativen Ideen zur Schließung des Knowledge-Action-Gaps reichten von einer Aufklärungs-Video-Kampagne zur Verhinderung von Lebensmittelabfällen bis zu einem Handbuch zur sinnvollen Zwischennutzung von Leerstand. Scannen und alles über die Gebäudeautomation mit PC-based Control erfahren Flexible Visualisierung/ Bedienung Skalierbare Steuerungstechnik, modulare I/O-Busklemmen Modulare Software- Bibliotheken