Aufrufe
vor 5 Jahren

additive 02.2018

  • Text
  • Additive
  • Fertigung
  • Oktober
  • Formnext
  • Additiven
  • Bauteile
  • Halle
  • Additiv
  • Software
  • Technologie

Projekt des Monats Die

Projekt des Monats Die EOS M 290 baut kosteneffizient und zuverlässig: Selbst bei gleichzeitiger Fertigung von 200 Bauteilen. Bild: Spartacus 3D Die Zierleiste im oberen Teil des Türgriffrahmens ist mit einem äußerst feinen Titangitter gestaltet. Bild: EOS, Spartacus 3D Mittels Nachbearbeitung des Werkstoffs EOS Titanium Ti64 wurde eine matte Oberfläche erreicht, die dem Autoschlüssel eine luxuriöse Optik verleiht. Bild: DS Automobiles Die EOS M 290 ist ein hochproduktives, modulares System für die additive Serienfertigung von hochwertigen Metallkomponenten. Bild: EOS anzubieten. Mit den EOS-Systemen, die wir betreiben, sind wir in der Lage, Bauteile von höchster Qualität zu produzieren“, freut sich Charles de Forges, Geschäftsführer von Spartacus 3D. Ergebnisse Aufgrund der Expertise von Spartacus 3D konnte ein AM-Prozess entwickelt werden, der perfekt auf die Anforderungen von DS Automobiles zugeschnitten war. Das parametrische Design schöpfte die Möglichkeiten der EOS-Technologie vollständig aus: Das äußerst komplexe – aus zwei Teilen zusammengesetzte – Originaldesign konnte bei der additiven Fertigung fast eins zu eins übernommen werden. Durch eine optimale Positionierung wurden gleich mehrere Einheiten auf einmal gefertigt, was die Produktionskosten minimierte. Mittels Nachbearbeitung des Werkstoffs EOS Titanium Ti64 wurde eine matte Oberfläche erreicht, die den Zierleisten und dem Autoschlüssel ihre luxuriöse Optik verlieh. Die kleinen Kunstwerke weisen durch ihr elegantes und raffiniertes Design eine dreidimensionale Struktur aus. DS Automobiles kann so einmal mehr durch eine perfekte Kombination aus Eleganz, Modernität und Exklusivität beeindrucken. Für die insgesamt 2000 Bauteile – pro Fahrzeug drei – waren etwa zehn Produktionsläufe nötig. Die Bauzeit belief sich auf circa 2000 Fertigungsstunden. Insgesamt nahm das Projekt von der Validierung des Designs durch DS bis hin zur Auslieferung der Bauteile nur wenige Wochen in Anspruch. DS Automobiles konnte mit diesem Projekt etwas Einzigartiges im Automobilsektor entwickeln, indem die Grenzen der traditionellen Fertigung überschritten wurden. Dadurch sticht der DS 3 Dark Side aus dem Fahrzeugangebot hervor. Dank der Expertise von Spartacus 3D und den Möglichkeiten, die die EOS-Technologie eröffnete, konnte DS Automobiles dieses äußerst komplexe Projekt in kürzester Zeit vollenden. ■ EOS GmbH www.eos.info Formnext Halle 3.1 Stand G50 30 additive Oktober 2018

Promotion Die neuen InssTek 3D-Metalldrucker auf der formnext 2018 3D-Metalldruck in Perfektion Die Firma InssTek präsentiert in Zusammenarbeit mit dem europäischen Distributor GLM auf der Messe formnext die neuen Highlights aus dem Bereich des industriellen 3D-Metalldrucks. Zwei verbesserte Modelle werden in diesem Jahr gezeigt: die neuen Versionen der MX-600 und – speziell für den medizinischen Bereich – das Modell MPC. Beide Modelle zeigen sich in neuem Design und mit verbesserten und neuen Funktionen. Sowohl die MX-600 als auch die MPC wurden optisch und strukturell stark überarbeitet. So wurde die Fronttür deutlich vergrößert, um Sicht und Zugang zum Werkstück zu erleichtern. Dazu ruhen beide Drucker auf einem Fundament aus Guss, was die generelle Stabilität und Steifigkeit erhöht, um potenzielle Resonanzen während des Druckvorgangs zu verringern. Neue und verbesserte Funktionen Der gesamte Druckkopf wurde auf Grund der vielen Erfahrungen, die mit dem System in den letzten Jahren gemacht wurden, deutlich verbessert. Als Resultat hat sich u. a. die Zuführung des Metallpulvers in ihrer Stabilität und Flussfähigkeit verbessert, um akkuratere und gleichmäßigere Ergebnisse zu erzielen, was wiederum den Aufwand an Nacharbeit verkürzt. InssTek präsentiert auf der formnext zum ersten Mal der Öffentlichkeit die Version vom neuen Betriebssystem MX-OS in der Version 3.0. Verbessert wurde u. a. die Benutzerfreundlichkeit der modernen Touchscreen-Oberfläche. Dazu wurden Bedienungswege gestrafft, um schneller und intuitiver zum Ziel zu kommen. Die neue Version unterstützt nun die simultane Ansteuerung verschiedener Achsen gleichzeitig. Das insgesamt 5-Achsen fassende System wird dadurch schneller und genauer in seiner Ausführung. MPC Version (Machine for Porous Coating) heute bereits in Korea, Russland, China und Italien im medizinischen Umfeld im Einsatz. Patentierter DMT ® 3D-Metalldruck Diese spezielle Ausführung der DED-Technologie erlaubt neben dem Druck kompletter Formen auch das Aufdrucken von Metall auf bereits vorhandene Werkstücke, was auch das Reparieren von defekten oder verschlissenen Bauteilen ermöglicht, ohne das gesamte Werkstück von Grund auf neu fertigen zu müssen. Durch die Auto Tracking Technologie ist das Anfertigen einer speziellen CAD/ CAM-Zeichnung in vielen Fällen nicht erforderlich, da die eingebaute Software die Beschaffenheit des Werkstücks in Echtzeit analysiert. Einfache Reparaturaufgaben können direkt mit der modernen, integrierten Bedieneroberfläche umgesetzt werden. Zusätzlich überwacht das Close-Loop-Feedback-System kontinuierlich den Druckprozess, was eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Sehr spannend ist auch die Möglichkeit des sogenannten Multimaterialdrucks, mit dem ein Material auf das nächste aufgedruckt werden kann. Auch können mit dieser Technologie verschiedene Metallpulver gemischt werden, um so im Prozess des Druckens neue Legierungen bilden zu können. ■ GLM Service u. Vertrieb GmbH & Co. KG www.glm-werkzeugmaschinen.com Formnext Halle 3.0 Stand G50 MX-600 in neuem Gewand und mit neuen Funktionen. Bild: GLM Der Drucker mit der Bezeichnung MPC wurde gezielt für die Oberflächenbeschichtung medizinischer Implantate entwickelt. Das System wird derzeit für die Beschichtung von künstlichen Knie- und Hüftgelenken eingesetzt. Basis der Grundform ist hier häufig die Chrom-Cobalt-Molybdän- Legierung, die auf Grund ihrer Materialeigenschaften und biologischen Verträglichkeit gerne im medizinischen Bereich eingesetzt wird. Die Kunst besteht darin, auf die CoCrMo-Legierung eine definiert poröse Titanbeschichtung aufzudrucken, um den biologischen Prozess des Anwachsens zu erleichtern. Die MPC-Technologie ist additive Oktober 2018 31