Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 1-2.2022

  • Text
  • Resilienz
  • Deutschland
  • Energie
  • Insbesondere
  • Industrie
  • Logistik
  • Lieferketten
  • Einkauf
  • Unternehmen
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Bild: Bild: Tamara/stock.adobe.com ConEnergy AG, Essen 13 Conrad Electronic SE, Hirschau 9 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 15, 58 Kunststofftechnik Jantsch GmbH, Nürnberg 59 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 7, 58 Lederer GmbH, Ennepetal 3, 58 MARBEHO Solutions GmbH, Karlsruhe 23 Newtron GmbH, Dresden 59 VORSCHAU EXPERTENGESPRÄCH Wie Mink Bürsten seine Lieferketten in Zeiten volatiler Märkte widerstandsfähig aufstellt und welche Rolle die Lieferantenauswahl dabei spielt, erklärt der Leiter Beschaffung und Logistik, Christian Ott, im Gespräch mit Beschaffung aktuell. Otto Roth GmbH & Co. KG, Stuttgart 58 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 59 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 68 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 58 Schweizer GmbH & Co.KG, Reutlingen 59 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal 19 simple system GmbH & Co. KG, München 58 SoftconCIS GmbH, Oberhaching 59 VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V., Fankfurt 5 veenion GmbH, Kaiserslautern 59 WUCATO Marketplace GmbH, Stuttgart 59 Wulfhorst GmbH, Gütersloh 29 Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma BME Akademie GmbH, Eschborn sowie in einer Teilauflage Technische Akademie Wuppertal, Wuppertal bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. NACHHALTIGKEIT Um innerhalb der Lieferkette effektiv CO 2 zu reduzieren, braucht es detaillierte Informationen und Transparenz über den Klimareifegrad der Lieferanten. FERTIGUNGSPLATTFORM Laserhub bringt auf seiner Fertigungsplattform Einkäufer und Fertiger zusammen. Wie sehen die Prozesse innerhalb des Systems aus und was sind die Vorteile? Ein exklusives Gespräch mit allen drei Parteien bot spannende Einblicke. Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 160,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 165,15 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 17,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 18,40 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 80,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 85,05 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 3/2022 erscheint am 24.02.2022 66 Beschaffung aktuell » 1-2 | 2022

MEINUNG « EU-Taxonomie – ein politischer Kompromiss Während normale Europäer den Sekt kalt stellten, um auf den Jahreswechsel anzustoßen, versendet Brüssel am Silvesterabend um 21:53 Uhr ganz besondere Neujahrsgrüße: Nur wenige Stunden vor dem Jahreswechsel wurde der Entwurf für die Taxonomie veröffentlicht, der die aus Atomkraft und Erdgas gewonnene Energie als klimafreundlich einstuft. Böse Zungen behaupten, dass die EU-Beamten gehofft haben, die Presse schenkte im allgemeinen Neujahrsjubel diesem „Papier“ nicht viel Beachtung. In Deutschland hat man sich da getäuscht. Das Thema „grüner“ Atomstrom hat in Deutschland zu hitzigen Debatten geführt, die mich jetzt überraschen. Schließlich weiß man bereits seit Oktober vergangenen Jahres, dass sowohl die Kernenergie als auch Gas in dieser Taxonomie enthalten sein Sabine Schulz-Rohde, Beschaffung aktuell werden: Seitdem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt hat, dass man neben den erneuerbaren Energien „eine stabile Energie quelle, die Kernenergie, und in der Übergangsphase natürlich auch Erdgas“ als Brückentechnologie benötigen werde. Damals ging kein Aufschrei durchs Land. Nun stößt insbesondere die Einstufung der Atomkraftenergie als „klimaneutral“ hierzulande auf Ablehnung. Im Atomland Frankreich ist das überhaupt kein Diskussionsthema. Im Gegenteil: Frankreich deckt derzeit mehr als 70 Prozent seines Energie - bedarfs durch Kernenergie ab und will prinzipiell auch in Zukunft auf diese Technologie setzen. Allerdings sind die Kernkraftwerke in Frankreich mittlerweile alt und marode. Und weil die staatlichen Kassen leer sind, benötigt man private Investoren. Hier setzt die EU-Taxonomie an: Sie ist nämlich in erster Linie ein Klassifizierungssystem für Sustainable Finance , indem sie Investitionen in nachhaltige Produkte und Aktivitäten fördert und Kapitalgeber bei der Suche nach „grünen“ Investitionen unterstützt. Und der französische Präsident Emmanuel Macron benötigt dringend finanzielle Hilfen, um die sanierungsbedürftigen Reaktoren zu retten und neue Meiler aufbauen zu können. In Deutschland hat man nach der Katastrophe von Fukushima die Notbremse bei der Hochrisikotechnologie Kernkraft gezogen und will bis Ende 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz nehmen. Da man aber nicht ausreichend Strom aus erneuerbaren Energien produziert, setzt man bei uns auf den nicht-nachhaltigen Stoff Erdgas. Dabei ist Erdgas noch nicht einmal CO 2 -neutral, aber Deutschland benötigt es dringend, weil es anders noch nicht in der Lage ist, die Stromversorgung sicherzustellen. Besonders laut kritisieren die Grünen den EU-Entwurf bezüglich der Kernkraft – verständlich, wenn man berücksichtigt, dass diese Partei vor Jahrzehnten aus der Anti- Atomkraft-Bewegung entstanden sind. Aber vielleicht auch, damit niemand das kritische Thema Gas anspricht. Denn dass die Grünen, erst wenige Wochen in der Regierungsverantwortung , den zweifellos klimaschädlichen Energieträger Gas mit einem grünen Label versehen wollen, könnte ihnen viel Kritik einbringen. Es bleibt festzustellen, dass Deutschland und Frankreich ihre Interessen durchgesetzt und die jeweils präferierte Energieform „grün“ gelabelt haben. Damit führen sie sowohl die Verbraucher als auch Investoren wissentlich hinters Licht. Dieses Vorgehen ist keinesfalls eine Empfehlung für mögliche Geldgeber. »Die EU-Taxonomie und die Einstufung von Atom und Gas als „nachhaltig“, kommt nicht überraschend.« Beschaffung aktuell » 1-2 | 2022 67

Beschaffung Aktuell