Aufrufe
vor 2 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 357, August 2021

  • Text
  • Biebricher
  • Wiesbaden
  • Biebrich
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Umsonst und draußen,

Umsonst und draußen, mit viel Platz und tollem Programm: Poesie im Park Mein erster Schultag 2020 Sommerware reduziert! Viele Einzelteile zum 1/2 Preis Reinschauen lohnt sich immer! Sanitätshaus: Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656 Stammhaus und Werkstatt: Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939 Ortho-Nova Sports: Friedrichstraße 29 · Tel. 0611.45048091 ANJA BAUMGART-PIETSCH Das war wieder ein richtig schönes und gemütliches dreitägiges Festival im für solche Zwecke bestens geeigneten Biebricher Schlosspark: umsonst und draußen, mit viel Platz und tollem Programm, vom Wetter verwöhnt und mit gut gelaunten Zuschauerinnen und Zuschauern. „Poesie im Park“ ging in die vierte Runde und mit Corona- Konzept samt eigener Teststation der Johanniter musste man sich da auch keine Sorgen um die Gesundheit machen. Wie schon in den vergangenen Jahren entfaltete sich der besondere Charme dieses Festivals aus der großen Bandbreite der angebotenen Attraktionen, oder, wie sie hier heißen, „Parktraktionen“. Die große Wiese in der Blickachse vom Schloss zum Mosburgweiher wurde dieses Mal „Kunst-Rasen“ genannt. Dort zeigten sich Künstlerinnen, Künstler und ihre Werke – mal witzig, mal hintergründig, immer für viele Interpretationen offen, und ins Gespräch konnte man mit den Schöpfern der Werke auch kommen. Wieder war das Team um die KulturWerkstatt Godot für die Konzeption verantwortlich, dieses Mal fungierte auch Adriana Shaw, in Biebrich auch bekannt als Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte, als Festivalmanagerin. Rund um die Orangerie war das Herz des Festivals, dort war die Bühne aufgebaut, auf der zum Beispiel am Samstagabend zuerst „AfroTropica“ einheizten, danach als starker Kontrast das Duo „Youloosie“ mit eher elektronischen Klängen, was einige zum Tanzen animierte. Dazu gab es Falafel und andere orientalische Köstlichkeiten aus der „Lobby“- Küche sowie karibische Cocktails. Essen und Trinken ist hier aber nicht, wie bei den meisten anderen Straßenfesten, die Hauptsache: Hier ist es eindeutig die Kultur. Nachmittags mit vielen kleinen Programmpunkten von Zuckerwatteskulpturen bis zu Daniela Daubs „Kostenlosem Schnelltext“, mit Walking Acts wie dem famosen „Herrn von Bauch“ mit seinem fliegenden Teppich und zahllosen anderen schönen und kurzweiligen Dingen. Abends dann mit Musik und gemütlichem Chillen. Toll auch Axel Schweppes Klanginstallation aus unterschiedlichen Küchenutensilien, auf denen man nach Herzenslust Krach machen durfte. Auf der Wiese hinter der Orangerie parkte der schöne Oldtimer von „Schemel-Jaeger“ mit bepflanztem Motorraum, den man als Lounge nutzen konnte. Dort spielten „AfroTropica“ sogar noch eine Zugabe nach Das Duo „Youloosie“ sorgte am Abend mit elektronischen Klängen vor der Orangerie für Unterhaltung. Das Holzobjekt von Udo W. Gottfried beim diesjährigen „Poesie im Park“- Festival auf dem „Kunst-Rasen“ im Schlosspark. ihrem offiziellen Set. Auf dem Kunst-Rasen bildete der Park mit Blick aufs Schloss und den zahlreichen gefiederten Gästen von Storch bis Sittich den Rahmen für so originelle Kunstwerke wie Udo W. Gottfrieds weiße Holzobjekte, Veronika Fass‘ Installationen aus kratzigen Kletten – besonders interessant war für viele der Büstenhalter, der vom Baum herabhing – oder – von den echten Hunden misstrauisch beäugt – Marcel Walldorfs seltsam „eingeschachtelter“ Hund. Auch das riesige bunte Müllkunstwerk von Verena Schmidt zog viele Blicke auf sich. Zum vierten Mal eine gelungene Veranstaltung, die von über 120 Kunstschaffenden und einem sehr engagierten Team rund um Mario Krichbaum getragen wurde. Der äußert sich im Nachgang vollkommen euphorisch: „Was soll man sagen, es war wunder-toll-über-die-Maßenaußergewöhnlich-super-schön! Und als Fazit lässt sich eigentlich nur sagen: Besser geht’s nicht! Wir sind alle super-happy, wie es gelaufen ist. Mehr auf der Sonnenseite geht nicht. Und es wird eine große Herausforderung und ist gleichzeitig ein Super- Ansporn für kommende Ausgaben. Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf das fünfjährige Jubiläum im nächsten Jahr!“ (art) ANJA BAUMGART-PIETSCH 20 DER BIEBRICHER / AUGUST 2021

22. Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden nun im November Nachdem das ursprünglich im November 2020 geplante 22. Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden wegen des Lockdowns nicht stattfinden konnte, sind jetzt als neuer Termin der 10. bis 12. September vorgesehen. Alle Programme werden im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Schloss Biebrich gezeigt. Auf dem Programm stehen 90 Filme aus 24 Ländern. Die meisten davon sind deutsche Produktionen (15), gefolgt von Großbritannien (11), Frankreich (9), Kanada (8), USA (6) und Japan (4). Im größten Programmteil des Festivals „Best of International Animation“ wird eine vierteilige Auswahl der hervorragenden Kurztrickfilme des Jahres gezeigt, darunter 20 Filme in deutscher Erstaufführung und 46 als Rhein-Main-Premieren. Zwölf davon sind Gewinner renommierter internationaler Festivals. Gobbé-Mévellec, die preisgekrönte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Yasmina Khadra über das Schicksal eines jungen Paares in dem von den Taliban besetzten Kabul 1998. Der Film „Les hirondelles de Kaboul“ wird am 10. August um 20 Uhr übrigens in Kooperation mit der Biebricher Veranstaltung „Abende der Vielfalt“ gezeigt. Daher ist der Eintritt zu dieser Filmvorführung nach vorheriger Kartenreservierung frei. Im Programmteil „New Generations“ laufen 17 Kurzfilme aus zwölf Ländern, vor allem Hochschulfilme und Debüts. Dem deutschen Trickfilm wird wie in den Vorjahren ein Programm gewidmet. In der traditionellen Sonntagsmatinee „Tricks für Kids“ wird der Halbstundenfilm „Die Schnecke und der Buckelwal“ (The Snail and the Whale) in der deutschen Fassung gezeigt. Publikumspreise verbunden mit Geldprämien gibt es in den Kategorien „Best of International Animation“, „New Generations“ und „Best of German Animation“. Der diesjährige Gewinner des Preises des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden ist der Londoner Illustrator und Animator Steve Cutts. Veranstalter des Festivals sind die „Freunde der Filme im Schloss“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt, der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), der HessenFilm und Medien GmbH und der Omnimago GmbH aus Ingelheim. Detaillierte Informationen zum Spielplan sind im Internet unter www.filme-im-schloss.de zu finden. Kartenvorbestellungen: Die Einzelkarte kostet sieben Euro. Weitere Infos auch telefonisch unter (0611) 840766. Die Kartenreservierungen sind verbindlich; vorbestellte Karten sind bis 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen. Die Coronaregeln nach der jeweils gültigen Verordnung der Hessischen Landesregierung sind zu beachten. (red) FILME IM SCHLOSS Zwei in den deutschen Kinos nicht gezeigte Langfilme sind der japanisch-indonesische 3D-Computer-Trickfilm „True North“ (Produktion und Regie: Eiji Han Shimizu), eine Familien- Geschichte vor dem Hintergrund eines nordkoreanischen Straflagers, und „Les hirondelles de Kaboul“ (Die Schwalben von Kabul) der Regisseurinnen Zabou Breitman und Eléa Filmszene aus „Les hirondelles de Kaboul“ (Die Schwalben von Kabul). Gebrauchtwarenbörse Inh. M. Köllner ✔ Verkauf aus 2. Hand ✔ Kostenlose Besichtigung ✔ Haushaltsauflösungen ✔ Nachlaßauflösungen ✔ Entrümpelungen ✔ Transporte Schnell, sauber und preiswert. Gerne auch zu günstigen Festpreisen. Mainstr. 17 · 65203 Wiesbaden · Tel. 0611.60 00 767 · Mobil 0172.6136346 info@wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de · www.wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do, Fr. 10 bis 18 Uhr, Mi. 10-14 Uhr Ambulante Krankenpflege Pflegedienst für Menschen mit Demenz Am Schlosspark 115 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 3 607 609 www.Lichtschatten-wiesbaden.de DER BIEBRICHER / AUGUST 2021 21

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.