Aufrufe
vor 2 Jahren

BOLD CAR No.11

  • Text
  • 911
  • Kunst
  • Art
  • Boldcar
  • Motion
  • Car
  • Wwwboldmagazineeu
  • Labrooy
  • Zell
  • Bilder
  • Stunden
  • Targa
  • Mans
  • Welt
  • Heritage
  • Bold
  • Porsche
SPECIAL TOPIC CAR | PORSCHE ART: CHRIS LABROOY | REPORTAGE: PORSCHE DESIGN | LE MANS | PATH TO PROFESSIONAL | HERITAGE DESIGN EDITION: HOMMAGE AN DIE TRADITION

DESIGN / BRAND STORY

DESIGN / BRAND STORY BOLD CAR SPECIAL // 37 zweiten Blick ihre Bestimmung preisgeben. Unsere Kunden sind Menschen, die zeitloses und zugleich funktionales Design schätzen.“ Roland Heiler, 62 Jahre, in der Nähe von Göppingen geboren, nimmt uns mit zu einem Porsche Design-Erlebnis der besonderen Art: Wir fahren mit einer der zwei Gondeln der Schmittenbahn auf den Berg. Der Gag: Auch sie wurden von Porsche Design entworfen. Hier erzählt er uns seine Laufbahn: Nach der Schule begann er eine Lehre bei Porsche als Technischer Zeichner mit dem Ziel, Autodesigner zu werden. Seine Arbeit überzeugte Porsche, ihm ein Stipendium zu gewähren – die Firma schickte ihn aufs Royal College of Art nach London. Ab 1984 begann er seine Arbeit als Designer, bis er 1997 zu Audi als Leiter Exterieur Design wechselte. Nur drei Jahre später übernahm er das neue Porsche-Studio in Kalifornien – vor allem, um Kundeprojekte zu realisieren. Sein damaliger Chef holte ihn 2005 dann nach Zell am See als Geschäftsführer von Porsche Design: „Ein kleiner Kulturschock.“ Der inzwischen überwunden ist. Das Büro und ursprüngliche Heiligtum von F. A. Porsche, ist in Zell am See konserviert worden und sieht noch genauso aus, wie zu der Zeit, als „Butzi“ Porsche es zum letzten Mal verließ. Dort stehen die Automodelle noch in der Vitrine, das Reißbrett wartet, die selbstgemalten Bilder seiner Kinder hängen an der Wand, seine Pfeifen liegen noch im Ascher auf dem Schreibtisch. Das Zimmer riecht sogar noch nach Tabakrauch. Schade, dass wir F. A. Porsche nicht mehr kennenlernen können. Was war er für ein Typ? Heiler beschreibt ihn als „innovationsfreudigen, zurückhaltenden Menschen, der die leisen Töne und bescheidenes Auftreten favorisierte, in der Sache aber sehr bestimmt und entschlossen war.“ Nicht ganz so entschlossen entern wir wieder unseren Targa, der uns zurück nach München zum Airport bringt, wo wir uns immerhin noch einmal in die vom Studio F. A. Porsche designte Flughafensitzreihe „Serie 8000“ lümmeln können. Roland Heiler macht uns den Abschied aber etwas einfacher, durch seine Ankündigung, dass die Porsche Driver‘s Selection „Masterpiece“-Reihe (Porsche 911-Details wurden hier vom Studio F. A. Porsche verfremdet, wie zum Beispiel: die Felgenwanduhr, zwei verschiedene Soundbars aus 911- Auspuffendtöpfen und zwei verschiedenen Bürostühlen unter Verwendung von 911- Originalsitzen) eine weitere Soundbar bekommen hat, und dass in zwei Jahren – wenn die Firma 50. Jubiläum feiert – ein echter Knaller kommt. Es bleibt also recht spannend im Porsche Design-Land ... WEITERE INFORMATIONEN: www.porsche-design.com

911 Kunst Art Boldcar Motion Car Wwwboldmagazineeu Labrooy Zell Bilder Stunden Targa Mans Welt Heritage Bold Porsche

MAGAZINE

BOLD THE MAGAZINE App jetzt laden

AppBOLD_Button Apple BOLD App Android BOLD App

BOLD ONLINE @ NEWS

© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey