Aufrufe
vor 1 Jahr

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 6-7.2022

  • Text
  • Anlagenbau
  • Apparatebau
  • Armaturen
  • Chemieindustrie
  • Dichtungen
  • Ex schutz
  • Instandhaltung
  • Kompressoren
  • Korrosionsschutz
  • Msr technik
  • Prozessautomatisierung
  • Prozesstechnik
  • Pumpen
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstoffe
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav MESSESPECIAL IEC-Adapter für Rührwerke Bild: Nord Drivesystems Speziell für Rührwerke hat Nord den Safomi-IEC-Adapter entwickelt. Wird er anstelle eines Standard-IEC-Adapters am Rührwerksantrieb eingesetzt, führt das zu einer höheren Betriebssicherheit und einem geringeren Wartungsaufwand. Vor allem aber verfügt er über ein integriertes Ölausgleichs - volumen. Deshalb kann auf Ölbehälter und -schläuche sowie den leckage- und verschleißanfälligen Wellendichtring zwischen Getriebe und IEC-Zylinder verzichtet werden. Safomi gibt es für Maxxdrive-Stirnradgetriebe in den Baugrößen 7 bis 11 und damit für maximale Abtriebsdrehmomente von 25 bis 75 kNm. Die kompakte Kombination aus Maxxdrive- Industriegetriebe, Safomi-IEC- Adapter und einem Antriebs- motor ist für Mischer und Rührwerksanwendungen eine optimale Wahl, um die Anzahl der Verschleiß- und Anbauteile zu reduzieren. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Nord Drivesystems Halle 8.0, Stand D9 Dichtemessstrecke aus Edelstahl H2-Anwendungen Druckmessumformer und individuelle Lösungen REconnect Schnellkupplung Sicheres Trennen und Verbinden von Druckmittlersystemen Die Dichtemessstrecke Inlinesense von Berthold vereint Strahlenquelle und Szintillationsdetektor in einem System. Durch den Einsatz niederenergetischer Gammastrahlung, speziell durch die Verwendung des Isotops Am-241, hängt die Strahlungsabsorption nicht nur von der Dichte, sondern auch sehr stark von der Ordnungszahl der Elemente im zu messenden Produkt ab. Auf diese Weise kann die Konzentration auch dann bestimmt werden, wenn sich die Dichte des Gemisches kaum oder überhaupt nicht ändert. Das Messsystem, das komplett aus Edelstahl besteht, wird dauerhaft an der Rohrleitung angeflanscht und misst kontinuierlich die Produktdichte von Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen oder Suspensionen. Das Produktrohr kann je nach Anwendung auch mit einer Innenwand-Auskleidung aus PTFE oder Gummi geliefert werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Berthold Halle 11.1, Stand E88 Unsere Highlights auf der Achema 2022 14 cav 22.-26. 6-7-2022 August 2022, Halle 11.1, Stand F46 in Frankfurt am Main Bild: Berthold

Steuerung für aufblasbare Manschetten Bild: Ebro Armaturen Ebro Armaturen bietet mit Inflas Pro eine Steuerung für aufblasbare Manschetten. Die mit einem Mikrocontroller ausgestattete Steuerung taktet nicht nur alle Vorgänge beim Öffnen und Schließen der Armatur, sie überwacht auch alle relevanten Parameter und kann so potenzielle Störungen bereits proaktiv detektieren und über einen potenzialfreien Kontakt an die SPS rückmelden. Das Dichtsystem Inflas wurde für den Einsatz der Armatur bei stark schleißenden oder sehr empfindlichen Medien entwickelt. Die Dichtmanschette wird in geschlossener Klappenstellung pneumatisch an die Klappenscheibe gepresst. Sollten bereits durch Abrieb entstandene Riefen vorhanden sein, werden diese durch das Anpressen der Manschette geschlossen. Wird die Armatur geöffnet, entspannt sich die Dichtmanschette und öffnet zunächst einen schmalen Spalt zwischen Klappenscheibe und Manschette. Hierbei wird die Reibung erheblich reduziert und die Klappenscheibe kann mit geringem Drehmoment geöffnet werden. Wird die Armatur geschlossen, prüft die integrierte Steuerung in Sekundenbruchteilen die Plausibilität und steuert den Ablauf eigenständig: Die Klappenscheibe wird in die Position „Zu“ gefahren. Zu diesem Zeitpunkt schließt die Armatur noch nicht komplett. Ein Ringspalt zwischen Scheibe und Gehäuse sorgt dafür, dass im Schließvorgang abrasive Medien nicht in die Dichtmanschette hineingerieben, empfindliche Produkte nicht zerdrückt werden. Der Medienstrom kommt zum Stillstand und die Manschette wird sanft an die Klappenscheibe geschmiegt. Die Armatur ist vollständig geschlossen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Ebro Armaturen Halle 8.0, Stand J64 Transportlösungen für den Ex-Bereich Linde Material Handling (MH) hat mit den Niederhubwagen Linde T20-30 EX in einer Ausführung mit und ohne Plattform sowie den Gegengewichts-Hochhub - wagen Linde L06-L16 AC EX als Alternative zum Stapler für alle Atex-Anwendungen eine passende Transport - lösung parat. Die Niederhubwagen-Baureihe T20-30 EX mit einer Traglast von 2,0, 2,5 und 3,0 t besitzt ein nur 720 mm breites Chassis. Es bleibt in seiner Abmessung innerhalb der Palettenkontur woraus eine gute Manövrierbarkeit resultiert. Die Fahrzeuge sind für das Aus- und Einlagern sowie den Materialtransport auf der Kurz- und Mittelstrecke in den Atex-Zonen 1/21 und 2/22 konzipiert. In der Ausführung T20-25 AP EX mit klappbarer Plattform werden die Niederhubwagen zum ergonomischen Arbeitsplatz für den Warentransport auf der Mittel- und Langstrecke. Auch der Gegengewichts-Hochhubwagen L06-L16 AC EX mit vier Modellen für Tragkräfte von 0,6, 1,0, 1,2 und 1,6 t ist mit 890 mm schmal und kompakt konstruiert. Mit dem freitragenden Gabelträger für die Zone 2/22 ist das Fahrzeug bestens dazu geeignet, Sonderlasten, IBC oder geschlossene Paletten bei engen Raumverhältnissen zu transportieren. Das Fahrzeug ist kürzer als ein Elektrostapler. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Linde MH Halle 3.1, Stand E49 Bild: Linde MH maag.com NEXT LEVEL SOLUTIONS Integrated Systems for Industrial and Chemical Applications Die MAAG Group ist Partner der Industrie weltweit. Unsere integrierten Lösungen für Pumpen- und Filtrationssysteme sowie Pelletizing-, Pulvermühlen- und Recyclingsysteme zeichnen sich durch hervorragende Leistungen für anspruchsvolle Kundenanforderungen aus. cav 6-7-2022 15

cav