Aufrufe
vor 1 Jahr

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 6-7.2022

  • Text
  • Anlagenbau
  • Apparatebau
  • Armaturen
  • Chemieindustrie
  • Dichtungen
  • Ex schutz
  • Instandhaltung
  • Kompressoren
  • Korrosionsschutz
  • Msr technik
  • Prozessautomatisierung
  • Prozesstechnik
  • Pumpen
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstoffe
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav MESSESPECIAL Für Ex-Bereiche zugelassen Extrem dichter Kugelhahn Das Drucksensormodul Typ MTF-1 von Wika unterstützt Hersteller bei der Entwicklung von Endprodukten für Anwendungen in explosionsgefährdeten Umgebungen. Das für Drücke bis 1000 bar ausgelegte Modul verfügt generell über Features, die einen Einsatz auch in kritischen und sensiblen Applikationen ermöglichen. Seine CrNi-Stahl-Messzelle ist mit dem Prozessanschluss ver - schweißt und daher für aggressive Medien geeignet. Außerdem minimiert das trockene und dichtungsfreie Sensorelement das Kontaminationsrisiko für den Messstoff. In der Ausführung mit Ex-Zulassung überträgt Typ MTF-1 den Druckmesswert über das energiesparende I2C-Signal. Das digitale Protokoll gibt zugleich einen Temperaturwert für den Sensor aus. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Wika Halle 11.0, Stand C35 Bild: Wika Chemvalve-Schmid hat den PFAausgekleideten Kugelhahn Chemball | CSB an die erhöhten Sicherheitsanforderungen der Chlorindustrie angepasst. Auf Kundenwunsch wurde die Möglichkeit zu einem optionalen bzw. zusätzlichen Dachmanschettensatz implementiert, womit die Wahrscheinlichkeit einer Leckage zur Atmosphäre gegen null tendiert. Als zusätzliches Feature lässt sich bei Bedarf eine altersbedingte Leckage zwischen den beiden Dichtpaketen mittels Schnüffelbohrung detektieren, lange bevor Mediumsmoleküle in die Atmosphäre austreten. Im Zusammenspiel mit dem dauerhaften Labyrinthdichtungsprinzip zwischen den beiden Gehäusehälften ist für maximale Sicherheit gesorgt. Durch die Truefloat-Technologie besitzt der Chemball | CSB konstruktive Vorteile gegenüber herkömmlichen PFA-ausgekleideten Kugelhähnen. Ein einteiliger PFA-Mantel umschließt die bewegliche metallische Verbindung zwischen Kugelkern und Welle. Die Vorteile von geführten und schwimmenden Kugeln werden somit vereint und es entsteht kein PFA-Abrieb zwischen Kugel und Welle. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Chemvalve-Schmid Halle 9.0, Stand F54 Bild: Chmvalve-Schmid SOSKD_Anzeige_Edition_Nr5_240,6x83,5_4c_RZ.pdf - Mai 10, 2021 x KUNST KAUFEN KINDERN HELFEN! Bekannte Künstler haben exklusiv für die SOS-Kinderdörfer Werke geschaffen. Mit dem Kauf eines limitierten Kunstwerks aus unseren SOS-Editionen unterstützen Sie Projekte der SOS-Kinderdörfer weltweit. Auf der Internetseite www.sos-edition.de finden Sie eine Übersicht aller Kunstwerke der SOS-Edition weltweit. Kerim Seiler, „Verkehrte Welt“ SOS-Edition 2015, Auflage: 50, mehrfarbige Heliogravüre, nummeriert und signiert, 58 x 70 cm sos-kinderdoerfer.de Druck, Temperatur, Füllstand Alles aus einer Hand? Präzise MSR-Technik von AFRISO! Mano meter, Druckmittler, Druck - mess umformer und Thermometer Füllstandmessgeräte und innovative Warngeräte für unterschiedlichste Medien Clevere Baukasten sys teme, vielfältige Prozess anschlüsse, getestete Materialien passend für Ihren Einsatzfall 74-03 38 cav 6-7-2022 www.afriso.de/prozesse 22.26. August 2022 Frankfurt am Main Besuchen Sie uns in Halle 11.1, Stand F45

Prozesse der Chlor-Alkali-Elektrolyse im Blick Bei der Produktion von Chlor und Natronlauge können schon kleine Abweichungen in den Prozessschritten zu großen finanziellen Einbußen führen. Das Prozessüber - wachungs sys tem Liquisonic von Sensotech gewährleistet bereits bei der Aufberei tung der Sole eine genaue Überwachung der Ausgangsstoffe. So lässt sich mit dem System die Konzentration der Natriumchloridlösung bis auf 0,1 m% genau einstellen. Auch die Befreiung der Natronlauge von Natrium chlorid rückständen und die Kon - zentration auf die übliche Reinheit nach der Elektrolyse können in Echtzeit überwacht und geregelt werden. Die Konzentration der Schwefelsäure, die eingesetzt wird, um den prozessbedingten Wasseranteil nach der Chlorgasherstellung zu senken, lässt sich mit einer Genauigkeit von bis zu 0,03 m% überprüfen. Abweichungen erkennt das Prozessmesssystem sicher und zuverlässig binnen Sekunden. Über eine Vielzahl von Datenschnittstellen können Warnungen ausgegeben werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Sensotech Halle 11.1, Stand F75 Ihr Partner bei anspruchs vollen Medien: PERIPRO® Schlauchpumpe Bild: Sensotech Feststoffhaltig, viskos, abrasiv PERIPRO® zeigt Ausdauer und Zuverlässigkeit Engineering-Plattform erweitert Mit der Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec zum Asset-Managementsystem EAM von SAP kann das Engineering jetzt nahtlos mit all den Bereichen kommunizieren, die dieses System abdeckt und umgekehrt. Aufgrund der Erweiterung des ERP/PLM-Interface für Asset-Management-Themen kann die Engineeringplattform auch das Verwalten von Wartungsintervallen mit allen nötigen Engineering-Daten zu den betroffenen Geräten unterstützen und beschleunigen. Zudem fließen die in der physischen Anlage vorgenommenen relevanten Änderungen schneller zur Plattform. So aktualisiert das Interface fehlerfrei den digitalen Zwilling und damit die Anlagendokumentation. Diese Aktualität ist eine wichtige Grundlage für die Effizienz der nächsten Wartungsaktion. Basis ist auf EB-Seite ein Standard-Interface, das Engineering-Daten von EB in einer neutralen Sprache ausgibt. Die ERP/PLM-EB-Integration (EPEI) ist ein erstes Beispiel für die neue Konnektivität zu Systemen für Wartungs- und Asset-Management. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Aucotec Halle 9.1, Stand B4 Große Fördermengen bei hohen Drücken Enorme Betriebsdauer durch verschleißfesten Schlauch Keine Ventile oder Gleit ringdichtungen Geringer Schmiermittelbedarf Unempfindlich gegen Trockenlauf Varianten für Industrie, Chemieund Bergbaubranche sowie für Lebensmittelherstellung erhältlich Bild: Aucotec NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH Geretsrieder Str. 1 84478 Waldkraiburg Deutschland Tel.: +49 8638 63 0 cav 6-7-2022 info.nps@netzsch.com 39

cav