Aufrufe
vor 1 Jahr

ChefHeads-Club-Magazin#01.23_FINAL

  • Text
  • Wasser
  • Wein
  • Healthcare
  • Sternekoch
  • Food
  • Highconvenience
  • Wwwchefheadsde
  • Arbeitgeber
  • Siegen
  • Foto
  • Jahres
  • Wittig
  • Gerichte
  • Deutschland
  • Arbeitsrecht
  • Meides
  • Speisen
Als kompetenter Partner der Branche sind wir Garant für qualitative Fachinformation und der zeitnahen Übermittlung von Neuigkeiten. Wir sind die beständige Konstante in einer von wechselnden Herausforderungen geprägten Branche. Das bestätigen 15 Jahre Präsenz auf dem Markt und über 10.000 Leser monatlich. Das Magazin aus dem Club der Küchenchefs, mit Eventberichte, Interviews, Sterneköchen, Trends aus der Food-Branche und Neuigkeiten der Gastro-Szene. Bücher-, Wein- und Reise-Tipps die wir empfehlen. Die Aufmachung unseres Magazins ist bewusst als ePaper gewählt, denn Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Die übersichtliche Gestaltung und die fachlichen Expertisen machen das ChefHeads-Club-Magazin als Informationsquelle für die Gastronomie und Hotellerie unverzichtbar. Wir bieten Denkanstöße für künftige Richtungen, nehmen Trends auf und schauen hinter Konzepte. Als Fach- und Branchenmagazin gilt unser Fokus der Gastronomie im deutschsprachigen Raum. Wir informieren über Nahrungsmittel und Getränke genauso wie über astronomische Hardware und aktuelle Trends. Wir sind auf Messen, bei Pressekonferenzen und schauen auch hinter die Kulissen. Wir tragen mit unserer Fachkompetenz dazu bei, Produzenten, Industrie und Gastronomie zu vernetzen und informieren auch anhand von Betriebsreportagen und Referenzbeispielen.

Titel-Story Zur Person:

Titel-Story Zur Person: Betriebsleiter - Helge Wittig Der gelernte Koch und Küchenmeister mit Ausbildereignungsprüfung schaut auf eine lange Karriere zurück. Nach seiner Koch-Ausbildung im Schloss Neueweier in Baden-Baden ging es für ihn in die Welt hinaus. Bis in die Karibik als Privatkoch hat es ihn verschlagen. Familienbedingt ging es dann in die Gemeinschaftsverpflegung bei einigen Dienstleistern. Mehr als 20 Jahre ist er nun im Care-Bereich verantwortlich für die Patientenverpflegung in verschiedenen Kliniken. Helge Wittig kennt sämtliche Kochtechniken, ob nun mit Cook & Serve, Cook & Freeze oder Cook & Chill gekocht wird. Er ist Fachmann für Cook & Chill, Speisenverteilung, Optimierung von Arbeitsstrukturen und Produktionssteuerung. Von 2014 bis 2018 war er Verpflegungsmanager bei evKB Bielefeld / ABConcepts und vorher von 2010 bis 2014 Betriebsleiter im Universitätsklinikum Essen für Klüh Catering. Wir fragten Herrn Wittig zu unserem Thema "Patientenverpflegung im Krankenhaus" Sie sind ja kulinarisch auch sehr interessiert und ein erwiesener Fachmann in der Branche. Sind die neuen Projekte mit „Sterneköchen“, wie zum Beispiel die von VIVANTES mit Max Strohe oder die Helios Kliniken mit Hendrik Otto von großem Interesse für Sie? Es zeigt ja erst einmal, dass Qualität und Geschmack für alle sehr wichtig sind. Sicherlich auch die mediale Wirkung. 7

Titel-Story Nun zu unseren Fragen Herr Wittig: 1. Welche Strategien in puncto Patientenverpflegung verfolgt die Klinikservice Siegerland GmbH im Care-Bereich? Eine hochwertige und umfängliche Vollversorgung unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Aspekte steht bei uns im Mittelpunkt der Verpflegung. Umfängliche Aktionsprogramme von ausgefallenen Themenwochen und Frontcooking-Aktionen runden das Angebot ab. 2. Sind Anbieter von hochwertigen, servierbereiten Speisen, sogenannten High Convenience wie die von MChef eine Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu umgehen? Sehen Sie in Ihrem Unternehmen Möglichkeiten diese einzusetzen oder setzen Sie diese bereits schon ein? Zum Beispiel im Wahlleistungsangebot für Privatpatienten oder als Verpflegung für Ärzte/Chefärzte als Benefit. Hochwertige High Convenience sind im Bereich der Dysphagiekost bei uns im Einsatz. Ansonsten versuchen wir den Anteil gering zu halten. Im Veranstaltungsservice ist dies allerdings eher umsetzbar. 3. Fachkräftemangel, das große Thema der Branche! Wie versucht Klinikservice Siegerland GmbH diesem entgegen zu wirken? Sicherlich auch über Karriere-Days, Messen & Events (Koch des Jahres)? Wir veranstalten mit den Mitarbeitenden Events, Pilz- und Kräuterwanderungen, gemeinsame Radtouren u.ä., führen Teamspirit- Aktionen durch. Damit binden wir die Mitarbeitenden ein und sorgen somit für ein gutes Betriebsklima. 4. Ist der Care-Markt noch immer ein Verdrängungsmarkt, wo einzig der Preis eine Rolle spielt? Wettbewerbsfähig, sowohl bei der Vollkostenbetrachtung, im Wareneinsatz und bei den Personalkosten muss man natürlich sein. Zudem spielt allerdings ein hoher und zuverlässiger Qualitätsstandard eine Rolle. Stimmen diese Parameter, ist ein Betrieb in Eigenregie aus unserer Sicht immer der bessere Weg. Das System muss allerdings immer zum Betrieb oder der Gesellschaftsform passen. 5. Für Caterer war es in der Vergangenheit besonders schwer, neue Kunden zu halten oder nicht zu verlieren. Ergibt sich durch die Entstehung von Service-Gesellschaften in Krankenhäusern hier auch für Dienstleister eine Möglichkeit der Zusammenarbeit? Hat man ein gutes Team mit der nötigen Fachkompetenz und werden die Parameter aus dem Punkt 4 eingehalten, sehe ich überhaupt keinen Grund für den Einsatz eines Cateringunternehmens. Vielen Dank für Ihre Antworten! Klinikservice Siegerland GmbH Daimlerstraße 50 57072 Siegen Telefon: 0271 22293110 E-Mail: info@klinikservice-siegerland.de Web: www.klinikservice-siegerland.de Aktion "Tag der gesunden Ernährung" TDGE Gruppenfoto 8

© 2023 by YUMPU