Aufrufe
vor 2 Jahren

ChefHeads-Magazin #02/10

  • Text
  • Chefheadsmagazin
  • Wwwchefheadsde
  • Schmidt
  • Fritz
  • Guido
  • Telefon
  • Meides
  • Dieter
  • Kollegen
  • Helgoland
  • Madeheim
  • Chefheads
Das gedruckte ChefHeads-Magazin als ePaper zum nachlesen, erschienen im Juni 2010

Zum Abschluss gab es

Zum Abschluss gab es stehenden Applaus für das Köche-Team: Ganz entgegen der sprichwörtlichen norddeutschen Unterkühltheit hatten sich die Gäste im „atoll ocean resort“ von ihren Plätzen erhoben, um den ChefHeads für einen Abend zu danken, den es so zuvor noch nie auf Helgoland gegeben hatte. Spitzenkoch Dieter Müller war mit namhaften Kollegen wie dem sternedekorierten Christopher Wilbrand, Eurotoques-Koch Markus Haxter, Küchenmeister Michael Kreiling und Zuckerkünstler Georg Maushagen anlässlich der Ernennung von Resort-Küchenchef Stefan Madeheim und Dieter B. Schmidt zu Vizepräsidenten der ChefHeads auf die Insel gekommen. Die große Koch-Gala am 17. April 2010 im Hotel „atoll ocean resort“ sollte den Gästen aber nicht nur kulinarische Hochgenüsse bieten, sondern zugleich etwas für den guten Zweck tun. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Stiftung KinderHerz zugute, deren Arbeit 3-Sterne-Koch Dieter Müller als Botschafter und die ChefHeads als Charity-Partner unterstützen. Knapp 100 Gäste konnten sich so auf Crème Brûlée von der Gänseleber mit einer Praline von der Gänseleber, Steinbutt mit Mango-Limetten- Chutney an Ricotta-Nocke im Korianderschaum, lauwarmen Hummer mit Schaumnudeln von Pinien und Oliven im eigenen Sud, asiatisches Rinderfilet mit Shiitakepilz-Sauce und Pok Choy, süßsaure Entenbrust mit Glasnudelsalat, Sakura-Kresse und Sesam-Vinaigrette sowie Bisonfilet mit Sommertrüffel freuen. Als süßen Abschluss hatte das Kochteam ein „Dessert Hanabi“ mit Schaum von weißen Holunderblüten mit Fresiennote, Kürbiskernböden mit eingebackenen Himbeeren und einer Na page vom grünen Matcha-Tee serviert. Dazu wurde ein Frucht-Ragout in einem Kräuter-Gewürzsud gereicht sowie eine aus Zucker geblasene, mit einem Sorbet von rosa Prosecco gefüllte Erdbeere. Damit nicht genug: Zum Kaffee kamen als „helgoländer“ Konfekt „Helgoländer Perlen“ mit einer flüssig gefüllten Cassis-Krustenpraline mit Ingwernote in Zartbitterschokolade sowie die „Lange Anna“ aus einer Hülle von Vollmilchschokolade in Form des Insel-Wahrzeichens mit einer Nougat- Knusper-Füllung. „Dieses Festival war eine absolute Sensation“, zeigte sich Hoteldirektor Christian Langer rundum zufrieden: „Ich könnte mir sehr gut vorstellen, so etwas in jedem Jahr anzubieten.“ Hotel-Besitzer Arne Weber zeigte sich nicht weniger angetan vom Abend („Ich bin unterm Strich sehr begeistert!“), fand aber schade, dass im Vorfeld nicht mehr Werbung für das Event gemacht wurde: „Ich bin mir sicher, dass wir aus Hamburg noch etliches mehr hätten mobilisieren können, denn das hätte dieser Abend allemal verdient.“ Auch der Unternehmer ist einer Wiederholung nicht abgeneigt, „aber davor müssen wir das auch wirtschaftlich betrachten. Mit einer etwas anderen Verpackung und noch Helgoland-spezifischer bin ich mir sicher, dass wir für Bremer oder Hamburger Gäste einen noch größeren Anreiz zum Besuch der Insel schaffen können.“ Gerade der gute Zuspruch der vielen Einheimischen bei der Premierenveranstaltung freute derweil Küchenchef Stefan Madeheim besonders. Seit einem knappen halben Jahr zeichnet er für die Küche des Hauses verantwortlich, mit der er auf Helgoland zu einer gastronomische Marke werden möchte. „Es gehört schon unheimlich Mut dazu, so etwas auf Helgoland zu veranstalten,“ blickt Hoteldirektor Christian Langer auf die schwierige Logistik in der Vorbereitung zurück. Denn nicht nur das Wetter ist ständiges Risiko für die Hotelbetreiber auf dem Eiland – auch die knapp 70 Kilometer Wasser zwischen dem Lung Wai und dem Festland sind eine Herausforderung. „Alleine, einen der zusätzlichen Herdblöcke für die Veranstaltung zu uns bringen zu lassen, kostet rund 300 Euro,“ lässt sich Langer in die Karten blicken. Aber das „ocean atoll resort“ hatte auch generöse Unerstützung für das Cahrity-Projekt: So hatte zum Beispiel die Firma BOHNER dem Hotel die zwei Frontcoooking-Stationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Schon zu Beginn des Jahres hatte sich ChefHeads-Präsident Guido Fritz direkt an die Mitglieder des Culinary-Teams gewandt: „Ich hatte natürlich damit gerechnet, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen melden würden, denn Helgoland ist ja auch ein sehr attraktiver Veranstaltungsort.“ Einigen deshalb absagen zu müssen, fiel Guido Fritz deshalb auch nicht 16 chefheads 2-2010

Stefan Madeheim Machten die Gala im „atoll ocean resort“ zu einem unvergesslichen Abend: das Culinary-Team unter Leitung von ChefHeads-Präsident Guido Fritz (Bild unten). Christian Langer, Arne Weber Markus Haxter Kevin Kohlhardt chefheads 2-2010 17

© 2023 by YUMPU