Aufrufe
vor 9 Monaten

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 09.2023

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Msr technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Hygienic design
  • Hygiene
  • Food design
  • Ex schutz
  • Dichtungen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei MESSESPECIAL und Halewood zahlte Strafgebühren für die dann notwendige Rückladung. Mindestens ebenso kostspielig waren zusätzliche Gebühren, die immer dann anfielen, wenn Eilbestellungen notwendig wurden immer dann also, wenn überraschend festgestellt wurde, dass die Tanks doch leerer waren als vermutet. Radarfüllstandsensoren auf den Tanks montiert Als bestehender Lieferant für Füllstand- und Druckmesstechnik in den Prozess-, Produktions- und Lagerbereichen des Standorts wurde Vega gebeten, eine Lösung zu finden, die folgende Anforderungen erfüllt: Zum einen soll sie die Tanks zuverlässig überwachen. Zum anderen muss sie in der Lage sein, sowohl Halewood als auch dessen externe Lieferanten mit den aktuellen Daten der Tankfüllstände zu versorgen. Das Problem mit den unzuverlässigen Messwerten konnte schnell und hochpräzise mit zwei Vegapuls-Geräten gelöst werden. Hierbei handelt es sich um Radarfüllstandsensoren. Sie wurden über den Behältern angebracht, um durch den Deckel hindurch das Flüssigkeitsniveau innerhalb der Tanks kontinuierlich zu ermitteln. Erforderlich war für diese einfache Installation nicht einmal ein Stutzen. Weil die Radarfüllstandsensoren auf Mikrowellenbasis arbeiten, können sie bei der Messung jede nichtmetallische und nichtleitende Oberfläche ausblenden, während sie die Flüssigkeiten im Tankinneren millimetergenau erfassen. Die Funktion ähnelt der eines Autoschlüssels, der sich im Mikrowellenherd diebstahlsicher machen lässt. Funkwellen werden blockiert und der Schlüssel damit unbrauchbar für Diebe, die das Auto vor der Haustür entwenden wol- IM ÜBERBLICK: VEGA INVENTORY SYSTEM Wo Produkte zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen müssen, bringt die automatisierte Bestandsüberwachung durch das Vega Inventory System zusätzliche Effizienz in Produktion und Supply-Chain. Mit der Software lässt sich auf der Basis von Füllstandmesswerten das Lager optimieren. Bei hoher Datenqualität, optimaler Visualisierung und On-Demand-Lieferplanung sichert das Vega Inventory System perfekte Abläufe durch die gesamte Prozesskette. Die Plattform unterstützt die vorausschauende Planung, sodass ohne Zeitverzug flexibel und auf den Punkt agiert werden kann. Sobald sich Kundenaufträge, Bestände oder Fertigungszahlen ändern, können Bestellungen und Lieferungen umgehend an die neue Situation angepasst werden. Damit macht das Vega Inventory System aus der behäbigen Liefer- und Wertschöpfungskette intelligente, leistungsstarke Instrumente, die das Beste aus den Daten der Vega-Sensoren herausholen. Passend zur Software gibt es auch eine App, die mobil sicherstellt, dass Nachschub in den richtigen Mengen zur richtigen Zeit am richtigen Ort eintrifft. Zugriff erlaubt sie auch aus der Ferne auf fast alle Funktionen des Vega Inventory System. Via Smartphone können übersichtliche Ampelgrafiken zum aktuellen Füllstand abgerufen werden, die einen Überblick über die Situation an den verschiedensten Standorten geben. Bei Bedarf lässt sich ein Verlaufsdiagramm erstellen und eine Fernparametrierung der Sensoren durchführen. Selbst eine Neuinbetriebnahme des Sensors ist möglich. Die vom Visualisierungs- und Planungstool Vega Inventory System bereitgestellten Bestands- und Standortdaten ermöglichen einen zuverlässigen und effizienten Nachschubprozess len. Auf eine vergleichbare Weise blockieren Radarfüllstandsensoren praktisch die Signale aller Kunststoffe, darunter auch GFK- und PP- Tanks, die zum Beispiel für mobile IBCs angewendet werden. Steuergerät mit Ethernetausgang Für diese Anwendung wurden die Radargeräte jeweils an ein lokales Vegamet-Steuergerät mit Ethernetausgang angeschlossen, der direkt mit dem Halewood-LAN verbunden ist. Diese Steuereinheit liest die Füllstände der Tanks in den gewünschten regelmäßigen Abständen live ab und lässt sich online mit dem Vega Inventory System verbinden. Dieses Visualisierungs- und Planungstool ermöglicht dem Benutzer den Fernzugriff auf die benötigten Bestands- und Standortdaten, um so eine kontinuierliche Überwachung und zuverlässige, auf den Punkt genaue Bestandsverwaltung von Lagervorräten in Tanks, Silos und mobilen Behältern sicherzustellen. Darüber hinaus versendet es automatisch E-Mail- oder SMS-Nachrichten, sobald Alarmstufen erreicht werden. Gleiches gilt auch für lokale Nutzerbenachrichtigungen über fest verdrahtete Relaisalarme. Ein weiterer Vorteil ist die Option, sich über die Netzwerk-IP-Adresse einzuwählen, um einen Service für den Controller oder Sensor bereitzustellen. Durch den Einsatz des Vega Inventory System hat Halewood für sich eine IIoT-Lösung nach Maß gefunden. Sie ließ sich einfach und vergleichsweise kostengünstig auf bestehende Messtechniklösungen aufbauen und bildet die Basis für eine dauerhafte Verbindung zwischen Standort und Lieferanten. Dank der neuen Lösung behält Halewood die Füllstände seiner Chemikalientanks kontinuierlich und sicher im Blick und darf sich auf eine Nachbefüllung zum optimalen Zeitpunkt verlassen, da die Aufträge an die Lieferanten von nun an automatisiert ablaufen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Vega Halle 4, Stand 510 AUTORIN: CLAUDIA HOMBURG Marketing, Vega Grieshaber 12 dei 09-2023

Sicheres Absacken ultraleichter Stoffe Beim Absacken von ultraleichten Stoffen wie Carbon Black, Pflanzenschutzmitteln oder toxischen Pulvern stehen Sauberkeit und Sicherheit an erster Stelle. Um gesundheitliche Risiken und Reklamationen zu vermeiden, hat Greif-Velox die Station Valvocare mit der Abschneidevorrichtung Smart Valvocut entwickelt. Nachdem der befüllte Sack zur Station bewegt worden ist, sorgen Sensoren dafür, dass der Sack automatisch korrekt positioniert wird. Die Ultraschallverschweißeinheit Valvo seal verschweißt ihn dann mit einer multiplen, reißfesten Dichtungslinie. Da oft ein Produktrest zwischen dem offenen Ventil - ende und der Schweißnaht zurückbleibt, wird der Ventilüberstand nach dem Verschweißen mit der Abschneidevorrichtung Smart Valvocut entfernt. Nachträgliche Verunreinigungen werden verhindert, indem eine Klinge hinter der Sonotrode den Ventilrest abtrennt. Die entfernten Ventilreste werden mit dem überschüssigen Produkt in einen Auffangbehälter gesaugt. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Greif-Velox Halle 1, Stand 253 Bild: Greif-Velox Kompakter Magnetseparator Der Magnetseparator von Jacob entfernt Eisenverunreinigungen schnell und einfach sowie mit niedrigem Förderdruck aus frei fließenden Schüttgütern und aus der Abluft. Er verfügt über eine kompakte und robuste Bauweise und besteht aus mehreren Magnetstäben, die durch eine Edelstahlhülle geschützt sind. Die bis zu neun Neodym-Magnetstäbe scheiden auch kleinste Eisenpartikel aus Schüttgütern und der Abluft ab. Der Magnetseparator kann in allen Branchen eingesetzt werden, in denen eisenhaltige Metalle aus dem Produktfluss entfernt werden müssen. Beispielsweise eignet er sich für den Schutz von nachgelagerten Maschinen, etwa in der Anlagentechnik und in der Kunststoffindustrie, oder für die sichere Herstellung von Lebensmittelprodukten wie Mehl oder Zucker. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Jacob Halle 4A, Stand 435 Driving the world Eine saubere Sache für die Automatisierung Edelstahl-Servogetriebemotoren der Baureihe PSH..CM2H.. Unsere Lösung für höchste hygienische Maschinenanforderungen. Die neuen Edelstahl- Servo getriebemotoren sind speziell für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie optimiert mit extrem hohem Anspruch an die Hygiene und Reinigbarkeit. Bild: Jacob Ihre Vorteile auf einen Blick: • erfüllen die Schutzart IP69K für die Reinigung mit Hochdruck • FDA-konform und nach Hygienic-Design-Richtlinien der EHEDG entwickelt • resistent gegen korrosive Reinigungsmittel und Heißdampf • glatte Oberflächen für die rückstandslose und schnelle Reinigung www.sew-eurodrive.de/edelstahl-servogetriebemotoren dei 09-2023 13

DEI