Aufrufe
vor 9 Monaten

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 09.2023

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Msr technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Hygienic design
  • Hygiene
  • Food design
  • Ex schutz
  • Dichtungen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei FOOD DESIGN UND GETRÄNKEKONZEPTE Aus färbenden Konzentraten hergestellt Öldispergierbare Farben für Eis, Pralinen und mehr Bei Eis und Süßwaren spielt neben dem Geschmack auch das Aussehen eine entscheidende Rolle in der Verbraucherwahrnehmung. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die richtige Farbauswahl. Einhergehend mit dem Trend zu natürlicheren und gesünderen Produkten kommen zunehmend natürliche Farben zum Einsatz. Für viele Applikationen eignen sich öldispergierbare Farben aus färbenden Konzentraten. Bilder: Döhler Öldispergierbare Farben werden im Gegensatz zu wasserlöslichen Farben in Ölen und Fetten zerstäubt Süßwaren- und Speiseeishersteller arbeiten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Farben. Besonders gut für diese Anwendungen geeignet sind öldispergierbare Farben. Im Gegensatz zu wasserlöslichen werden öldispergierbare Farben in Ölen und Fetten fein verteilt, beispielsweise in Fettmassen oder in Überzügen, die für die Produktion verschiedener Süßwaren verwendet werden. Öldispergierte Farbkonzentrate auf pflanzlicher Basis, wie sie beispielsweise Döhler anbietet, ermöglichen eine intensive und gleichmäßige Färbung der Endapplikation. Die Farben können in jedem gewünschten Verhältnis gemischt werden, um so den perfekten Farbton für die individuellen Bedürfnisse der Anwender zu erzielen. Vorteile öldispergierbarer Farben Öldispergierbare Farbkonzentrate bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl in der Süßwarenindustrie machen. Aufgrund ihrer homogenen Verteilung in Ölen und Fetten können sie gleichmäßig in die Fettmasse der Süßwaren eingearbeitet werden. Dies führt zu einer ebenmäßigen Erscheinung und zu optimaler Farbintensität. Da die Farben als Pigment vorliegen, weisen sie darüber hinaus eine höhere Lichtstabilität auf. Somit bleibt die Farbe länger erhalten und die generelle Produkthaltbarkeit verlängert sich. Last but not least bieten die dispergierbaren Farben eine gro- 32 dei 09-2023

Packende Ideen aus Edelstahl. Entdecken Sie unsere Lösungen für Ihren Herrstellungsprozess. Edelstahlbehälter von Müller DrumTec, bieten Geschmacksneutralität, Beständigkeit, Hygiene, Sicherheit und Langlebigkeit. Entdecken Sie mehr: Besuchen Sie uns auf der POWTECH: Halle 1, Stand 1-241 Aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit finden öldispergierte Farben beispielsweise in Eisüberzügen Verwendung Ein Unternehmen der Müller Group www.mueller-group.com Ebenso können Dekormassen von Pralinen mit öldispergierbaren Farbkonzentraten gefärbt werden Füllstand & Grenzstand www.afriso.de/fuellstand ße Flexibilität bei der Herstellung von Süßwaren. Dies liegt zum einen daran, dass sie sich einfach mischen lassen und dadurch viele verschiedene Farbtöne möglich sind. Zum anderen können öldispergierbare Farben einfach in fettbasierte Produkte eingearbeitet werden und bieten dadurch eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Herstellung und Verwendung Die öldispergierbaren Farben von Döhler werden aus wasserlöslichen, färbenden Konzentraten hergestellt, beispielsweise aus Roter Beete oder Saflor. Über eine traditionelle, schonende Vermahlung werden die Farbkonzentrate anschließend in das Öl eingearbeitet. Dadurch entsteht am Ende ein Produkt, das eine homogene Verteilung in fettbasierten Applikationen ermöglicht. Auf der Verpackung können die Inhaltstoffe als „Färbendes Konzentrat“ deklariert werden, z. B. als „Färbendes Konzentrat Rote Beete“ oder „Färbendes Konzentrat Saflor“. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit finden öldispergierbare Farben vor allem in Dekormassen, Gebäck-, Eis- oder Süßwarenüberzügen Verwendung. Dank ihrer homogenen Verteilung in Ölen und Fetten können sie außerdem in fettbasierten Lebensmitteln wie Buttercreme, Margarine oder Fettglasur eingesetzt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Döhler AUTOR: DR. ROLAND BECK Head of Business Unit Colours, Döhler Für jede Anwendung die passende Lösung? Füllstandmess technik von AFRISO! Ultraschalltransmitter, Puls- Reflex-Füllstandmessgeräte oder kapazitive Grenzschalter und Füllstand transmitter genau für Ihren Ein satz fall Äußerst kompakte und robuste Aus führungen, individuali sier bar auch für spezielle Anforderungen Menügeführtes Program mierdisplay zur Geräte einstellung und Vor-Ort-Anzeige Auf Wunsch: Montage zubehör, passende Anzeigeund Regelgeräte u.v.m. dei 09-2023 33

DEI