Aufrufe
vor 2 Jahren

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 11-12-2021

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Msr technik
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelindustrie
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Hygienic design
  • Hygiene
  • Food design
  • Ex schutz
  • Dichtungen
  • Armaturen
  • Apparatebau
  • Anlagenbau
Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

dei

dei MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG bei der Energiebilanzierung mithilfe der Wärmemengenmessung: Die interne Energiebilanzierung ist für viele Betriebe ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der maßgeblichen Verbraucher innerhalb des Produktionsprozesses. Häufig werden die notwendigen Energien zur Verfügung gestellt, ohne genaue Kenntnis darüber zu haben, wo und in welcher Menge diese Medien benötigt werden. Dabei ist eine Ermittlung des tatsächlichen Energiebedarfs gar nicht so aufwendig, wie das Beispiel einer Brauerei zeigt: Aufgabe war die Messung des Verbrauchs der Wärmemenge einzelner Produktionsbereiche. Neben Heizwasser ist Dampf einer der am häufigsten verwendeten Energieträger in Anlagen zur Bier- und Mischgetränkeherstellung. Alle wichtigen Produktionsprozesse wie Brauen, Pasteurisieren, Sterilisieren, Waschen oder Reinigen werden durch Dampf oder Heizwasser unterstützt. Die Bereitstellung ist jedoch energieintensiv, die Befeuerung der Kessel erfolgt meist mit fossilen flüssigen Brennstoffen oder Erdgas. Entsprechend ist eine genaue Messung der produzierten Mengen essentiell für eine optimierte Steuerung der Brenner und einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb der Anlage. Die Brauerei verfügt über zwei voneinander getrennte Heizkreisläufe mit folgenden Bedingungen: Kreislauf 1 fördert Heizwasser mit 160 °C bei 14 bar, Kreislauf 2 fördert Warmwasser mit 90 °C bei 6 bar. Zur Bestimmung der verbrauchten Wärmemenge ONLINE-DEMO: TEMPERATURMESSTECHNIK In der Lebensmittelindustrie gelten hohe Anforderungen an die Messtechnik. Reinigbarkeit und kurze Reaktionszeiten sind für die Temperaturüberwachung in Tanks und Leitungen und eine sichere und zuverlässige Steuerung der Produktionsprozesse maßgeblich. Eine präzise Messung muss auch bei kleinen Nennweiten und Medien mit einer hohen Viskosität oder eventuell enthaltenen Feststoffen gegeben sein. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 8. Dezember 2021 auf prozesstechnik-online.de/webinare lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Vorteile und Einsatzbereiche der speziell auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zugeschnittenen Temperaturfühler kennen. Anhand praktischer Modelle stellt Krohne im Rahmen einer Online-Live-Demonstration unter Beweis, wie sich die Beschaffenheit der Sensoren, Prozessadapter und Dichtungen auf die Messung auswirkt. Im Anschluss an die Online-Vorführung stehen die Branchenexperten von Krohne in einer Live-Fragerunde Rede und Antwort. Konfigurieren, überwachen und verifizieren drahtlos per Smartphone über Bluetooth oder NFC pro Verbraucher (z. B. die Kastenwaschanlage) muss neben dem Durchfluss des Heizwassers die Temperaturdifferenz vor und nach dem Verbraucher gemessen werden. Ziel ist die Ermittlung des Einzel- und Gesamtbedarfs an Heizwasser, die dann als Kosten den einzelnen Abnehmern zugewiesen werden können. Messstelle aus einer Hand Der Anlagenbetreiber suchte für diese Messaufgaben einen Lieferanten, der die komplette Messtechniklösung aus einer Hand anbieten konnte. Krohne lieferte 16 komplette Messstellen, jeweils bestehend aus einem Durchflussmessgerät und zwei hochgenauen Optitemp-Temperatursensoren, die für eine kleinstmögliche Abweichung paarweise kalibriert und geliefert werden. Ein Energierechner gibt die momentan verbrauchte Wärmemenge sowie den aufsummierten Verbrauch in Kilojoule oder Kilokalorien pro Zeit aus. Mit der neu installierten Messtechnik kann die Brauerei ihre Hilfsund Versorgungsprozesse optimal überwachen und steuern. Durch die Positionierung der Messstellen können Verbräuche und damit Kosten den einzelnen Teilbereichen oder Segmenten zugeordnet werden. Die Messdaten ermöglichen zudem die Detektion von Wärme- und Durchflussmengen-Verlusten in den Kreisläufen. Für die einzelnen Komponenten können Verbrauchsprofile erstellt werden, dadurch kann die bereitgestellte Menge je nach Bedarf gesteuert werden. Fazit Die Temperaturmessung ist als Standardmessung in vielen Prozessen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu Hause. Je nach Anwendung kann der passende Fühler aus einem breiten Angebot individuell ausgewählt werden. Für hygienische Prozessanwendungen, bei denen die Temperatur des Mediums der wichtigste Parameter für die Steuerung ist, sind schnell ansprechende und genaue Fühler die erste Wahl. Für Hilfsund Versorgungsprozesse stehen einfachere Sensoren zur Auswahl, die wiederum für besondere Anwendungen wie z. B. eine Wärmemengenmessung auch paarweise kalibriert geliefert werden können. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Krohne Halle 4A, Stand 441 AUTOR: BERND SCHUMACHER Technical Industry Manager, Global Industry Division Food & Beverage, Krohne 28 dei 11-12-2021

dei MESSESPECIAL Flexibles Mahl- und Sichtsystem Das Mahl- und Sichtsystem Lab Pilot von Netzsch für die Produktentwicklung ermöglicht den Betrieb verschiedener Maschinentypen. Es besteht aus einem Betriebsmodul mit Beschickung, Zyklon, Filter, Gebläse und elektrischer Steuerung sowie zwei Positionen zur Feinstvermahlung und Klassierung. Lab Pilot bietet Flexibilität durch den möglichen Einsatz verschiedener Mühlentypen (Strahl-, Sichter- oder Prallmühlen) mit anschließender Klassierstufe im geschlossenen System und One-Pass-Modus. Dies vermeidet Produktverluste, bringt Erleichterung sowie Zeitersparnis und ermöglicht schnelle Produkttests. Beide Module können auch abwechselnd betrieben werden, was dem Betreiber oder Produktentwickler weitere Flexibilität bietet. Vorteile des Systems sind zudem die leichte Zugänglichkeit und die einfache Reinigung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Netzsch Halle 31, Stand K60 Chlorella verleiht Lebensmitteln Mehrwert Bild: Duplaco Bild: Netzsch Trockenmahltechnik Die Mikroalge Chlorella enthält 40 % Protein, Vitamine, Mineralien, Anti oxidantien sowie alle essenziellen Aminosäuren. Duplaco produziert die Mikroalge in den Niederlanden. Zunächst werden die Mikroalgen mit einer Kohlenstoffverbindung „gefüttert“ und wachsen in einem Fermenter. Dann werden sie im Sprühtrockner pulverisiert und auf Wunsch auch zu Tabletten gepresst. Die Zucht ist kosten - effizient und verläuft unabhängig von Sonnenlicht, Wetterund Klimabedingungen, was eine gleichbleibende Qualität garantiert. Durch das geschlossene System kommt es nicht zu Verunreinigungen durch Schwermetalle, Dioxine oder PAK. In Form von Presslingen und Pulver eignet sich Chlorella für Supplements, kann als funktioneller Inhaltsstoff aber auch den Nährwertgehalt von Lebensmitteln optimieren. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Duplaco Halle 30, Stand J242 Wirbelschichtprozesse im Labormaßstab Das Labor-Wirbelschicht-Center LFB mini von Neuhaus Neotec eignet sich zur Trocknung, Agglomeration, Sprühgranulation, Mikroverkapselung und zum Coating von Pulvern, Granulaten oder Pellets. Mit dem mobilen System lassen sich Wirbelschichtverfahren im kleinen Batchmaßstab für Produktmengen von 200 bis 2000 g durchführen. Möglich sind Top-Sprayund Bottom-Spray-Prozesse sowie Wurster-Verfahren. Die Wirbelschichtanlage besteht aus einem Edelstahlgehäuse mit integrierter Steuerung und hat einen 12-"-Touchscreen. Die Druckluftregulierung für die optionale Sprühtechnik erfolgt über manuelle oder optional automatisierte Regelventile. Die Anlage kann u. a. mit verschiedenen Produktbehältern, Anströmböden und Sprühsystemen ausgestattet werden. Eine optionale 230-V-Netzsteckdose im Gehäuse lässt sich für zusätzliche Komponenten nutzen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Neuhaus Neotec Halle 31, Stand L80 Vielseitige Wirbelschichtanlage Die Batch-Wirbelschichtanlage, die Glatt in seinem Technologiezentrum in Weimar betreibt, verarbeitet lösungsmittelhaltige Extrakte oder oxidationsempfindliche Stoffe im Kreislaufbetrieb unter Stickstoff inerti sie - rung oder unter Vakuumbedingungen. Nun hat das Unternehmen die Wirbelschichtanlage auf- bzw. umgerüstet, sodass sie auch kontinuierliche Sprühgranulationsprozesse umsetzen kann. Anwender können so Produkteigenschaften optimieren. Für eine verbesserte Bioverfügbarkeit werden Produkte z. B. durch Mikro- oder Nanoverkapselung in einer flüssigen Phase emulgiert und dann sprühgranuliert. Die so entstandenen Granulate oder Pellets sind staubfrei, gut verpressbar und länger lagerstabil. Auch ein Coating kann aufgebracht werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: Glatt Halle 31, Stand K62 Bild: Neuhaus Neotec Bild: Glatt dei 11-12-2021 29

DEI