Aufrufe
vor 2 Jahren

der motor – Ausgabe 2/22 – Kommunikation für die Branche

  • Text
  • Motoren
  • Motor
  • Diesel
  • Kraftstoffe
  • Unternehmen
  • Mitarbeiter
  • Coldplay
  • Erneuerbaren
  • Getriebe
  • Werkstatt
  • Branchenmagazin
In dieser Ausgabe haben wir für euch folgende Themen zusammengestellt: RETRO CLASSICS® 2022 in Stuttgart – Messe für Fahrzeugkultur Seite 4 Nachhaltig tanken und CO2 sparen – Audi gibt regenerativen Kraftstoff frei Seite 8 Ein Universum an Informationen – Das online und gedruckte Angebot von Elring Seite 12 Premium für synthetische Kraftstoffe – Kompatible Filter für Verbrennungsmotoren Seite 14 Mit erneuerbaren Treibstoffen einmal um die Welt – Coldplay und Neste Seite 16 Getriebeschaden am Schiffsmotor – Herausforderungen und Lösungen Seite 18 Literatur: Praxishandbuch Antriebsauslegung – Grundlagen, Tools, Beispiele Seite 21 Zwölf neue Edelstahl-Referenzen – Zündkerzen von NGK Seite 22 Helden der Kindheit – Modellautos von Matchbox, Siku, Majorette und Corgi Seite 24 Perkins erweitert sein IOPU-Sortiment – Neue 2,8 l und 3,6 l-Motoren Seite 26 Der XXL-Motor in der Werkstatt – MWM D601-6 aus einer alten Cargo-Lok Seite 28 Auf dem Prüfstand – Der motorencampus startet Seite 34 Profi-Expertise und Hightech-Logistik – Eine neue Partnerschaft Seite 36 VMI Regionaltagung Nord-West Spelle – Zu Besuch bei Sieker Turbo und Storm Seite 38 Zwischen Historie und Moderne – Der VMI in Salzburg Seite 40 VMI - Wir sind Teil des Verbandes Seite 42 Spezialisten für Motorenteile und mehr – Der Ersatzteillieferant MEC Diesel Seite 43 Technisches Training im Fokus – VMI Fortbildungsreihe B zu Gast bei Motair Seite 44 UNITI-Seminar »Schmierstoffe Kompakt« – Ideal für Neueinsteiger Seite 46 Die erste Adresse, wenn es um Ketten geht – IWIS Seite 48 Der Motor – Meinung Seite 51

Kolben im eingebauten

Kolben im eingebauten Zustand mit Blick auf die Bohrungen zur Anbringung der Montageplatte. Ohne Kran kaum möglich: Ausgebaute Kolben mit Pleuelstangen, Montageplatte zum Rausheben noch am Kolben montiert. Damit die Kolben und Pleuelstangen zur weiteren Vermessung und Befundung herausgenommen werden können, werden spezielle Trägerplatten montiert. So kann mit Hilfe des Krans jeder Kolben nach und nach gefahrlos und sauber gezogen und zur Reinigung weitergegeben werden. „Eigentlich ist dies Alltagsarbeit für uns. Man muss nur die Vorrichtungen haben, um die Bauteile bewegen zu können“ verrät uns Rolf Sachweh. Wir sind durchaus beeindruckt davon, wie selbstverständlich hier die einzelnen Bauteile bewegt und begutachtet werden. Die Handgriffe sitzen, jeder Mitarbeiter kennt seine Aufgabe und kann auf die notwendigen Daten zur Prüfung zurückgreifen. Ein Ölspiel, welches sich beim gestrigen PKW-Motor noch in einer maximalen Abweichung von hundertstel Millimetern befand, spielt sich bei diesem Großkaliber beinahe schon „entspannt“ im Bereich von über einem Zehntel ab. Ohne Zweifel sprechen wir dennoch weiterhin von großer Präzision, bedenkt man die schiere Größe und die wirkenden Kräfte, wenn sich Kolben und Pleuel mit gemeinsam ca. 18 Kg (pro Zylinder!) an einer über 300 Kg schweren Kurbelwelle bewegen. Es dauert letztlich einige Arbeitstage, bis ein solcher Motor komplett zerlegt und vorgereinigt ist, damit alle Teile genauestens geprüft und vermessen werden können. Eine Arbeit, die jedes Mal aufs Neue spannend und gleichzeitig enorm 32 www.dermotor.de | Ausgabe 2/2022

Technische Reihe MWM D601-6 wichtig für eine lange Lebensdauer des Motors ist. „Klar ist es eine Herausforderung, wenn man zum Beispiel eine der Pleuelstangen auf den Zehntelmillimeter vermessen und ggf. neu richten und winkeln soll, dieses Werkstück aber eben mit dem Kran bewegt und an die dafür notwendige Maschine gebracht werden muss.“ Eine „normale“ PKW-Kurbelwelle kann ohne große Schwierigkeiten in die Lagerschleifmaschine gelegt, vermessen und direkt bearbeitet werden. Auch hier spielt der MWM ohne Hebevorrichtung nicht mit. Etliche Kilogramm kämpfen an jeder Stelle in der Werkstatt bei Ihrer Prüfung gegen Monteur und Maschine, um am Ende in Maßtabellen weit unter einem Millimeter hoffentlich ihr OK zu erhalten. Die Fachkompetenz jeder einzelnen Abteilung sorgt akribisch für einen reibungslosen Durchlauf und ermöglicht so trotz der enormen Größen und Gewichte der einzelnen Bauteile am Ende eine fachgerechte Prüfung nach höchsten Standards. So ist der Weg geebnet, um alles fachgerecht zu überholen und am Ende wieder komplett zu einem neuwertigen, langlebigen Motor montieren zu können. Ein beeindruckender Umfang, welcher dank stetiger Schulungen für das Team von Motoren Henze in Hannover ein „Alltag mit ein klein wenig Besonderheit“ ist. In den letzten Jahren wurden mehrere baugleiche Motoren der MWM D601-6 Reihe instandgesetzt. Immer wieder ein Highlight neben Motoren in Standardgrößen. Hier ist alles ein paar Nummern größer. Rechts das Ventil des MWM, links zum Vergleich ein Ventil eines PKW-Motors. Anzeige XXL-Motoren, für uns kein Ding. Wir sind Spezialisten für Großformate. Instandsetzung von Bau- und Landmaschinenmotoren sowie Motorbauteilen und Komponenten Motoren Henze GmbH | 30459 Hannover | +49 511 41 02 98 - 0 info@motorenhenze.de | www.motorenhenze.de