Aufrufe
vor 11 Monaten

16-2023

102 Philosophie und

102 Philosophie und Religion Blaise Pascal. Gedanken. Ungekürzt, nach der endgültigen Ausgabe. Hg. Wolfgang Rüttenauer. Köln 2023. Nietzsche nannte Blaise Pascal »den ersten aller Christen«. Seine Gedanken, 1670 erstmals postum erschienen, sind die Bruchstücke einer großen Apologie des christlichen Glaubens, entstanden in einer Zeit, in der sich Wissenschaft und Religion bereits deutlich getrennt hatten. Ein eindrückliches Zeugnis eines tief im Glauben wurzelnden Geistes, das den kundigen Leser »so tief berühren wird, dass er es nie wieder ganz zur Seite legt« (Romano Guardini). 12 × 19 cm, 368 S., gebunden. 7,95 € Nr. 1413945 Voltaire. Gegen den Herrschaftsanspruch der Religionen. Die fünf Katechismen. Berlin 2021. Voltaire schrieb für religiöse Toleranz, aber auch gegen die Religion und ihren Herrschaftsanspruch. Endlich versammelt nun ein Band alle fünf Katechismen, in denen er das Thema auslotet – zwei von ihnen erstmals in deutscher Übersetzung. 10 × 16 cm, 144 S., geb. 14,00 € Nr. 1307096 Der philosophische Reiseführer. Auf den Spuren großer Denker. Orte, Bilder, Gedanken. Wiesbaden 2018. In 23 Essays erschließt Hartmut Sommer Leben und Werk bedeutender Denker. Den Zugang findet er mit Reisen zu Orten, die für deren Leben und Wirken wichtig oder prägend waren. 14 × 21 cm, 360 9,95 € S., zahlr. Abb., pb. Statt 24,90 €* nur 9,95 € Nr. 1081675 Handbuch der Menschenkenntnis. Mutmaßungen aus 2500 Jahren. Berlin 2019. Von der Viersäftelehre und Physiognomik zur Persönlichkeitsforschung, von den Anfängen der Weltliteratur bis heute führt Georg Brunolds Streifzug durch die Menschenkunde in Originaltexten. 16,5 × 24,5 cm, 420 S., farb. Abb., pb. Originalausgabe 39,00 € als Sonderausgabe** 10,00 € Nr. 1229648 10€ * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Große Denkerin des 20. Jahrhunderts Hannah Arendt. Vom gefährlichen Denken. Von Hans-Martin Schönherr-Mann. Wiesbaden 2023. In den USA war Hannah Arendt seit 1960 eine führende öffentliche Intellektuelle. In Deutschland dagegen übergeht man ihr Plädoyer für eine partizipatorische Demokratie, sondern sieht sich allenfalls gezwungen, sie als verfolgte Jüdin in Ehren zu halten. Hannah Arendt gilt heute als eine der bedeutendsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Das Porträt zeichnet ihr spannendes Leben nach und führt grundlegend in ihr Denken ein. 13,5 × 21 cm, 176 Seiten, 50 farbige Abbildungen, paperback. 19,90 € Nr. 1418211 Hannah Arendt. Die Freiheit, frei zu sein. Essay. München 2018. Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Ist sie nur die Abwesenheit von Zwang? Und: Haben wir Freiheit einfach? In diesem auf Deutsch bis dato unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. 11,5 × 19 cm, 64 S., pb. 9,00 € Nr. 1089315 10€ Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar . . . Philosophie verstehen durch Witze. Von Daniel Klein u. a. München 2010. Hier bringen Witze auf den Punkt, worüber sich die großen Denker den Kopf zerbrochen haben, groteske Pointen lassen philosophische Erkenntnisse zum Vorschein kommen. 12,5 × 18,5 cm, 240 S., pb. Statt geb. Originalausgabe 16,00 € als Taschenbuch 10,00 € Nr. 2979853 Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann. München 2012. Herbert Schnädelbach demonstriert in 14 Kapiteln, was in der gegenwärtigen Philosophie verbindlich gelehrt und gelernt werden kann. 12 × 20 cm, 237 Seiten, geb. Statt 19,95 € vom Verlag reduziert 7,95 € Nr. 1337785 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann