Aufrufe
vor 11 Monaten

16-2023

116Literatur Die Sprachfamilien der Welt. Band 1: Europa und Asien Band 2: Afrika – Indopazifik – Australien – Amerika. Von Ernst Kausen. Hamburg 2020. In seiner Kombination von verlässlicher historischer, soziolinguistischer und linguistischer Information füllt das Werk eine Lücke in der deutschsprachigen Fachliteratur. Es bietet eine Übersicht über alle Sprachfamilien und isolierten Sprachen der Erde und ist auch ohne ein linguistisches Fachstudium lesbar. 2 Bde. à 19 × 26,5 cm, zus. 2384 S., geb. Originalausgabe 276,00 € als Sonderaus- 29,95 € gabe** 29,95 € Nr. 1194798 Jüdische Sprichwörter und Redensarten. Von Ignaz Bernstein. Berlin 2023. Fast 4000 jüdische Sprichwörter und Redensarten bietet dieser Nachdruck der 1908 erschienenen Auflage. Sie ist alphabetisch nach Schlagwörtern geordnet. 14,5 × 21,5 cm, 748 S., geb. 9,95 € Originalausgabe 49,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1323326 Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Von Marion Aptroot u. a. München 2023. Das Buch beschreibt die Geschichte des Jiddischen von mittelalterlichen Texten bis hin zum heutigen Jiddisch. 12,5 × 19,5 cm, 192 S., 12 Abb., Karte, pb. 16,00 € Nr. 1451340 Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, »ich« zu sagen. München 2021. Harald Haarmann beschreibt kurzweilig 49 Sprachen mit seltsamen Eigenheiten. Auch das Deutsche selbst rückt ins Visier des Sprachforschers. 14 × 21,5 cm, 206 S., 16 Abb., geb. 18,00 € Nr. 1255509 Englisch ist nicht easy. Von Luci Guiterrez. Berlin 2022. Auf humorvolle Art setzt sich die Autorin mit der englischen Sprache auseinander. 17 × 21 cm, 344 Seiten, 280 Illustr., pb. 18,00 € Nr. 1349953 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Das dicke Buch der Alphabete. Von Frank Landsbergen. Hamburg 2022. Woher kommt der Punkt auf dem Buchstaben i? Warum werden in Japan drei Alphabete verwendet? Kann man mit Flaggen eine Nachricht übermitteln? Mit solch spannenden Fragen beschäftigt sich dieses Buch. Ob Hieroglyphen, Brailleschrift, Tastaturen, Morsecode, Katakana oder Emojis – es gibt kaum etwas, das auf dieser Entdeckungsreise durch Sprachen und Alphabete nicht erkundet wird. 18 × 22 cm, 264 Seiten, mit Illustr., gebunden. Originalausgabe 19,99 € als Sonderaus- 9,95 € gabe** 9,95 € Nr. 1333488 Das Buch der Schrift. Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker. Reprint. Von Carl Faulmann. Original Wien 1880. Hamburg 2020. Eine Fundgrube für Kalligrafen, Grafiker, Historiker u. a. 19,5 × 26,5 cm, 288 S., geb. 12,95 € Originalausgabe 20,40 € als Sonderausgabe** 12,95 € Nr. 1219111 Lexikon der schönen Wörter. Von anschmiegen bis zeitvergessen. München 2020. Die deutsche Sprache birgt viele funkelnde Edelsteine. Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt haben die schönsten und kostbarsten Wörter unserer Sprache in einem Lexikon versammelt. Eine wunderbare Fundgrube! 12 × 18,5 cm, 288 S., pb. 14,00 € Nr. 1188461 Mit anderen Worten. Unübersetzbares aus aller Welt. Von C. J. Moore. München 2018. Kanga, bol, hankikanto: Worte aus der ganzen Welt, die so besonders sind, dass sie sich nicht übersetzen lassen. 14,5 × 20 cm, 128 S., 70 farb. Abb., geb. Statt 15,00 €* nur 7,95 € Nr. 1222376 Der boshafte Zitatenschatz. Von Ernst Günter Tange. Berlin 2021. Wie sage ich es gemeiner? Mit 8 500 bissigen Definitionen, charmanten Gemeinheiten und treffenden Bonmots für alle Gelegenheiten. 13 × 21 cm, 696 Seiten, gebunden. Originalausgabe 22,50 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 602205 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann