Aufrufe
vor 1 Jahr

Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 40 2022

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Rasen
  • Dirk
  • Anzeiger
  • Fuchs
  • Roland
  • Itzehoe
  • Telefon
  • Kellinghusen
  • Bramstedt
  • Oktober

AUS DER REGION

AUS DER REGION Bad Bramstedt - 8. Oktober 2022 - Seite 4 Der Frauenchor Bad Bramstedt gibt am 10. Dezember ein Weihnachtskonzert – und das ist als Projektkonzert geplant. Sängerinnen gesucht für Weihnachtsprojekt Bad Bramstedt (anz) – Der Frauenchor Bad Bramstedt plant wieder sein traditionelles Weihnachtskonzert. Dieses Mal haben sich die Sängerinnen des Chores etwas Besonderes überlegt. Es soll ein Projektkonzert werden. Dafür werden nun weitere SängerInnen gesucht. Dorothea Leidig, Vorsitzende des Frauenchors, erklärt: „Wir möchten Menschen für das gemeinsame Singen in einem Chor begeistern. Wie oft denkt man: Ach eigentlich würde ich doch gerne mal dieses oder jenes machen, aber gerade ist nicht der richtige Zeitpunkt.Deswegen haben wir uns überlegt, unser Weihnachtskonzert zu einem Projektkonzert zu machen. Wir möchten damit den Menschen, die gerne singen, die Möglichkeit bieten, ganz unverbindlich und in einem begrenzten Zeitraum in unser Chorleben reinzuschnuppern, gemeinsam mit uns zu singen und zu proben und als krönenden Abschluss an unserem Weihnachtskonzert im Bad Bramstedter Schlosssaal teilzunehmen. Und vielleicht gefällt es der ein oder anderen ja so gut, dass sie sich dazu entschließt, festes Mitglied zu werden. Das ist unsere Hoffnung aber überhaupt kein Muss.“ In diesem Jahr singt der Chor neben den altbekannten Foto: Frauenchor Bad Bramstedt traditionellen Weihnachtsliedern auch weniger bekannte sowie moderne Stücke. „Halleluja ist doch jedem ein Begriff. Das Stück ist auf jeden Fall dabei“, lockt Dorothea Leidig. Mit den Projektproben kann ab sofort jederzeit gestartet werden. „Bis Mittwoch, 26. Oktober, das ist der Mittwoch nach den Herbstferien, sollten sich aber auch die letzten Interessierten fest entschlossen haben, damit ausreichend Zeit für die Proben bis zum Konzert am 10. Dezember gegeben ist“, so die Vorsitzende. Der Frauenchor probt immer mittwochs von 20 bis 22 Uhr in der „Alten Schule“ über der Bücherei. Kontakt: Dorothea Leidig, Telefon 04327 140210. Der Kostenbeitrag für die Noten beträgt sieben Euro. „Kommen Sie gerne auch einfach vorbei, ein kurzer Anruf genügt. Wir freuen uns auf Sie!“, lädt Dorothea Leidig ein. Übrigens: Das Konzert veranstaltet der Frauenchor wieder gemeinsam mit dem Männerchor. Es können sich also auch gerne Männer melden. Die Männer proben ebenfalls in der „Alten Schule“, und zwar donnerstags von 20 bis 22 Uhr. Außerdem wird es am 30. November und 1. Dezember jeweils eine gemeinsame Probe der beiden Chöre geben. Einkaufen mit Wohlfühlfaktor: Edeka ist wieder da! Bad Bramstedt (hot) – Vom 30. August bis zum 5. Oktober hatte Edeka Dirk Möller an der Hamburger Straße 53 die Türen geschlossen, am 6. Oktober war jetzt die große Wiedereröffnung. Nach der intensiven und arbeitsreichen Umbauzeit erstrahlt der Markt jetzt im neuen Glanz. Und es hat sich eine Menge getan. „Wir haben immer mehr Kunden bekommen und unser Sortiment ist ständig gewachsen“, sagt Inhaber Dirk Möller. „Unser Markt wurde einfach zu eng und viele Kunden haben sich nicht mehr so richtig wohlgefühlt“, so Möller. Für ihn und sein 105-köpfiges Mitarbeiterteam war das ein Ansporn, die Wünsche der Kunden umzusetzen. Jetzt bietet der Markt mehr Platz – die Verkaufsfläche hat sich von 1.350 auf 1.980 Quadratmeter vergrößert. Deutlich mehr Fläche hat jetzt auch der Getränkebereich– vorher Neu: Ein acht Meter langer Bedienungstresen wurde angebaut. Auf dem Foto Dirk Möller (re.) im Gespräch mit Claus Bornhöft. Frische Ware garantiert: Hier einige der Mitarbeiter an der Fleisch- und Wursttheke. Gut gesattelt: Dirk Möller, seine Frau Michaela und Tochter Maja begrüßten die Gäste beim Preview. Dirk Möller (li.) setzt auf Regionalität: Beim Preview konnte er unter anderem Christian und Lena Schäfer vom Spargelhof Schäfer in Wiemersdorf begrüßen, die ein originelles Geschenk mitbrachten. waren es 150 Quadratmeter, jetzt sind es über 300. Um das Einkaufen angenehmer zu machen, wurden die Gänge verbreitert und es gibt weitere Kassen. „Wir haben fast alles einmal erneuert“, sagt Dirk Möller, der den Markt nun schon seit acht Jahren führt. Besonderer Wert wurde auch auf die energetische Effizienz gelegt. Vorher gab es im Markt bereits LED-Beleuchtung. Die Strahler, die jetzt für die Beleuchtung sorgen, brauchen nur noch etwa ein Drittel der Energie. Außerdem wurden eine neue Kühlanlage und neue Kühlregale, die komplett verglast sind, eingebaut. „Das ergibt ein deutlich besseres Ergebnis in der Klimabilanz“, blickt Möller auf die aktuelle Energie-Spar-Diskussion. Zudem wurde ein acht Meter langer Bedienungstresen angebaut, und die Obst-Gemüse-Abteilung wurde vergrößert. In den Frischebereichen gibt‘s jetzt wesentlich mehr Auswahl. Und auch die komfortable Situation im Getränkebereich ist ein weiterer Pluspunkt für noch mehr Einkaufserlebnis. Einiges getan hat sich auch bei Bäcker Andresen. Der Sitzbereich wurde verdoppelt und bietet nun 50 Sitzplätze im Innenbereich und noch einmal 20 im Außenbereich. Mittagstisch wurde im Edeka-Markt auch schon vorher angeboten. Nun sorgt zusätzlich die „Heiße Theke“ täglich für hausgemachte warme Frikadellen, Krustenbraten, Fleischkäse, Grillhaxen und viele Beilagen frisch aus dem Ofen. Und auch diejenigen, die auf Sushi und Asia-Snacks stehen, kommen nun voll auf ihre Fotos: Otto Kosten. „Entdecke Eat Happy heißt das Motto an der Theke. Auf regionale Produkte müssen die Kunden selbstverständlich nach wie vor nicht verzichten. Ganz im Gegenteil. „Regionalität spielt bei uns eine große Rolle. Wir haben insgesamt über 100 Lieferanten aus der Region“, betont der Markt-Inhaber. „Großzügig und zukunftsweisend“: Mit diesen Worten brachte Dirk Möller die Umbaumaßnahme beim sogenannten Preview auf den Punkt. Denn schon am Abend vor der Wiedereröffnung konnten sich rund 180 geladene Gäste von der neuen Wohlfühlatmosphäre bei Edeka überzeugen. Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt laufen Bad Bramstedt (hot) – Das Gesangsstudio Barbara Nagel gibt am Sonnabend, 22. Oktober, 19 Uhr, ein Konzert im Bad Bramstedter Schloss. Schlosskonzert Duette, Trios und weitere Ensembles bieten Musik aus verschiedenen Stilrichtungen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir nehmen Sie mit! Bad Bramstedt (anz) – Kürzlich kam die Initiative Weihnachtsmarkt zu ihrer ersten Arbeitssitzung in diesem Jahr im Kaisersaal zusammen. Claus Bornhöft erinnerte daran, dass der Weihnachtsmarkt 2021 abgesagt werden musste, weil die Stadt kurzfristig Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! ihre Corona-Regeln geändert hatte. Der Markt sollte „eingezäunt“ werden, Besucher und Aussteller hätten eine Impfbescheinigung vorlegen müssen. Die Mehrheit der Aussteller sagten daraufhin ihre Teilnahme ab. Vertreter der Initiative setzten sich mit der Stadt Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115 zusammen. Das Ergebnis: Die Stadtverordnetenversammlung beschloss, dass die Initiative mit der Organisation der Weihnachtsmärkte 2022 und 2023 beauftragt wird. Der Weihnachtsmarkt wird stattfinden vom 2. bis 4. Dezember, allerdings nur auf der Westseite des Bleeck – beginnend mit dem Mittelalterlichen Markt an der Nordseite hinter dem Roland, folgend die Hütten rund um den Roland und auf der Rasenfläche. Danach wird auf der befestigten Fläche zunächst die Bühne mit der dazugehörenden Technik vom Jugendzentrum bereitgestellt, sodann eventuell weitere Hütten und eine Vielzahl an der Südseite von Schaustellergeschäften. Am Ende der Fläche folgt das 200 Quadratmeter große Zelt, welches die Initiative Weihnachtsmarkt und die Vogelschützengilde gemeinsam kauften. Anja Pfeiffer, Telefon 04192 898983, berichtete, dass für die Außenfläche 13, für das Zelt zehn Anmeldungen vorliegen; drei Hütten sind gemietet. Weiteren Bewerbern wurden Zusagen zugesandt. Sophie Adrian und Christin Krömer von der Kreismusikschule sagten, für die Bühnenauftritte am Eröffnungstag, Freitag 2. Dezember, liegen zahlreiche Anmeldungen vor. Für Sonnabend und Sonntag werden weitere Anmeldungen erwartet. Die Landfrauen öffnen das Café im Schloss gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Heidmoor am Sonnabend und Sonntag. Von den beliebten „Weihnachtsbechern“ (Foto) steht eine ausreichende Menge zur Verfügung, so Günter Pfeiffer und Hans-Peter Kalusok. Sie können für fünf Euro Pfand ausgeliehen oder käuflich erworben werden. Wer Interesse an der Arbeit der Initiative Weihnachtsmarkt hat, ist auf der Arbeitssitzung am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Kaisersaal herzlich willkommen. Foto: Privat

-Anzeige- Anzeiger - 8. Oktober 2022 - Seite 5 Fach-Leute Alles dicht unterm Dach Leben auf einer Ebene, ohne Treppenstufen und ohne Schrägen, die ständig im Weg sind: Die klassische Bauform des Bungalows erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Nicht nur ältere Personen wissen das barrierefreie Wohnen zu schätzen, auch Familien mit Kindern bevorzugen vielfach die ebenerdige Bauweise. Dabei zählt nicht allein der praktische Nutzen. Die kubische Bauweise mit klaren Formen, rechten Winkeln und einem häufig flachen Dach, egal ob in ein- oder mehrgeschossiger Das Wohnen auf einer Ebene ohne Treppenstufen überzeugt viele vom Bau eines Bungalows. Bei Flachdächern kommt es auf eine langlebige und effektive Wärmedämmung sowie Abdichtung an. Foto: djd/Paul Bauder/js-photo - stock.adobe.com Bauweise, steht architektonisch für zeitlose Eleganz – in der Tradition der vor über 100 Jahren entstandenen Bauhaus-Kultur. Beim Flachdach, das oft direkt den Wohnbereich abschließt, kommt es allerdings besonders auf eine energieeffiziente Wärmedämmung und eine wirksame Abdichtung an. Mehr Grün in die Stadt: Mit einer Begrünung des Flachdachs lässt sich das urbane Mikroklima verbessern, Insekten und Vögel finden neue Lebensräume. Mikroorganismen wie Algen und Pilze sind in der Natur allgegenwärtig. Sie sind in allen Lebensräumen anzutreffen, passen sich flexibel wechselnden Umgebungsbedingungen an und spielen eine entscheidende Rolle beim Erhalt der Stoffkreisläufe. So wichtig ihre Funktion ist, so unerwünscht sind sie zum Beispiel an Hausfassaden. Dort können die Mikroorganismen zwar keine Schäden an der Bausubstanz anrichten, stören jedoch das Auge. Mit einer regelmäßigen Pflege lässt sich das Risiko eines Befalls verringern und die buchstäblich weiße Weste der Fassade bewahren. Regelmäßige Pflege muss sein Foto: djd/Paul Bauder Viel Platz ohne störende Schrägen Flachdächer bieten einen hohen Nutzen, da darunter kein Wohnraum durch Schrägen verloren geht. Allerdings stellt die Dachkonstruktion ihre eigenen Anforderungen an die Planung und die fachgerechte Bauausführung. Im Winter soll die Dachdämmung vor kostspieligen Wärmeverlusten schützen, in der warmen Jahreszeit wollen die Bewohner Fassade mit weißer Weste ein Überhitzen der darunter liegenden Räume verhindern. Für eine zuverlässige und langlebige Dämmung eignen sich daher spezielle Flachdach-Dämmsysteme. Das Material ist nicht nur besonders dämmstark, sondern unterstützt gleichzeitig ein nachhaltiges Bauen. Denn es besteht zu zwei Dritteln aus Biomasse und fördert ein gesundes Wohnklima. Mit hohen Dämmwerten lässt sich eine schützende Flachdachdämmung verwirklichen, die druckfest, formstabil und feuchtigkeitsbeständig ist. Mit einem Gründach das Mikroklima verbessern Flachdächer bieten zudem den Vorteil einer zusätzlichen Nutzung. In begrüntem Zustand verbessern sie das Mikroklima insbesondere in urbanen Bereichen. Darüber hinaus entsteht neuer Lebensraum für Insekten und Vögel. Für die Realisierung eines Gründachs ist das Dämmsystem aufgrund seiner hohen Stabilität bestens geeignet. Der Dachaufbau ist begehbar und lässt sich durch Fachbetriebe als Garten auf dem Dach anlegen, ob in extensiver, pflegeleichter Variante, als Dachbiotop oder intensiv begrünt. (djd) Eine makellos helle Fassade: So sieht die Wunschvorstellung vieler Eigenheimbesitzer aus. Einem Algen- und Pilzbewuchs lässt sich vorbeugen. Glatte Flächen wie Fliesen oder Metall lassen sich einfach säubern. Auf verputzten Fassaden hingegen können sich Algen und Pilze erfolgreicher ansiedeln. Wenn Eigentümer nicht schon kleinere Verschmutzungen im Anfangsstadium fachgerecht beseitigen lassen, breitet sich der Bewuchs weiter aus und sorgt für optische Beeinträchtigungen, die später nur noch mit chemischen Mitteln zu entfernen sind. „Eine regelmäßige Pflege und Wartung der Fassade durch Fachbetriebe ist daher der beste vorbeugende Schutz“, erläutert Dipl.-Ing. Antje Hannig vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel. Gleichzeitig räumt sie mit einem Vorurteil auf: „Ob die Fassade wärmegedämmt ist oder nicht, spielt für den Bewuchs mit Mikroorganismen keine entscheidende Rolle.“ Viel wichtiger sei es, Algen und Pilzen ihre Lebensgrundlage zu entziehen. „Das Vorhandensein von Feuchtigkeit sollte an der Fassade minimiert oder ganz ausgeschlossen werden. Dazu trägt der Schichtenaufbau von Putz- und Beschichtungssystemen wesentlich bei“, sagt Antje Hannig. Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz gibt, lässt sich mit einer fachgerechten Ausführung und der Wahl hochwertiger Materialien schon in der Bauphase viel gegen Algen und Pilze unternehmen. So ist es wichtig, bei der Planung auf wasserabführende Maßnahmen von der Fassade weg, ausreichend große Dachüberstände, Horizontalabdeckungen sowie Tropfkanten zu achten. Bei Staubablagerungen und ersten Anzeichen eines Bewuchses empfiehlt sich ein nasses Abwaschen oder schonendes Abbürsten. Ausführliche Informationen Foto: djd/VDPM/Christian Fliegner und Tipps bietet die Broschüre „Algen und Pilze“, sie steht unter www.vdpm.info zum Download bereit und ist dort kostenlos auch in gedruckter Form erhältlich. Viele vorbeugende Aufgaben können Hauseigentümer selbst übernehmen. Dazu gehört es, Dachrinnen, Abläufe, Fensterbänke und Schächte regelmäßig zu reinigen sowie Bäume und Büsche nicht zu nah am Gebäude zu platzieren und beizeiten zurückzuschneiden, damit sich von ihnen kein grüner Bewuchs an die Fassade ausbreiten kann. (djd) Rollläden, Markisen, Torbau Im Winkel 2 · 25548 Kellinghusen Tel.: 04822 / 34 90 916 www.bauelemente-bohnhoff.de • Gartengestaltung u. Pflege • Fräsen: Mutterboden u. Baumstubben • Vertikutieren inkl. Rasensaat & Dünger • Erd-, Pflanzen, Zaunu. Pflasterarbeiten • Rollläden • Roll- u. Garagentore • Fenster • Haustüren • Innentüren • Insektenschutz • Markisen • Vordächer • Terrassenüberdachungen • u.v.m. Garten- und Landschaftsbau Komplettdienstleister Fadil Gören • Abfallentsorgung • Heckenbeschnitt • Baumfällarbeiten • Rollrasen inkl. Verlegung u. Altentsorgung • Einmaligund Dauerpflege Tel.: 04191 - 867 99 99 Stubbenwiese 9 · 24568 Kaltenkirchen · Mobil: 0174-7765846 · haus-u-garten@web.de Erdbau Erdarbeiten Baggerarbeiten, Landschaftsbau, Pflastern von Auffahrten u. Terrassen, Abbruch, Abwasseranlagen Junge Erdbau GmbH, 24616 Armstedt Tel.: 0 43 24 / 8 85 63 Dachdecker Zimmerei Recycling & Entsorgung CONTAINER ...auch in letzter Minute von Uwe Schröder Containerdienst · Vermietung Mobile Bauschuttbrechanlage · Kies · Mörtel Uhleneck 10 24616 Sarlhusen Tel. 04324 / 88 707 · Fax 04324 / 88 708 · www.Schroeder-container.de

Ihr Anzeiger

© KTV-Medien 2017