Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 09.2017

  • Text
  • Anforderungen
  • Anwendungen
  • Europe
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Konstruktion
  • Loesungen
  • Messe
  • Werkzeugmaschine
  • Windenergie
Trendthemen: Digitalisierung, Windenergieanlagen im Fokus, Lösungen für die Werkzeugmaschine 4.0; Messe Composites Europe 2017; KEM Porträt: Jens Stadter, Vice President Cable Carrier Systems, Tsubaki Kabelschlepp Group; KEM Perspektiven: Werkzeugmaschine 4.0

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Micro Epsilon: Inspektionssysteme für glänzende Oberflächen Kleine Lackfehler sofort entdeckt Beide Systeme – Surface Control und Reflect Control Automotive – decken die automatisierte Oberflächeninspektion der kompletten Fertigungskette ab Die Oberflächen-Inspektionssysteme Reflect Conbtrol Automotive und Surface Control Robotic von Micro Epsilon prüfen Oberflächen einfach, schnell und sicher auf ihre Qualität. Von der kompletten Karosse bis zum lackierten Einzelteil werden kleinste Defekte direkt in der Linie erkannt, wodurch eine automatisierte 100%-Kontrolle möglich wird. Das robotergestützte System erlaubt eine flexible Anpassung der Messabläufe an verschiedenste Fahrzeug-Geometrien. Es wird in die Fertigungslinie integriert, wobei der Hersteller die Planungen sowohl für Greenfield- als auch Brownfield-Installationen unterstützt. Mit einer Auflösung im Zehntel-Millimeter-Bereich können nahezu alle Lackfeh- Bild: Micro Epsilon ler im Basis- und Decklack dreidimensional in Form und Lage auf der Karossenoberfläche erfasst werden. Das Inspektionssystem Surface Control Robotic der Unternehmenstochter INB Vision setzt auf 3D-Sensoren. Die neuen Sensoren basieren auf dem Prinzip der Streifenlichtprojektion und decken Messbereiche von 290 x 210 mm² bis 570 x 430 mm² ab. Sie erfassen eine Oberfläche typischerweise innerhalb von 0,5 s pro Messbereich. Die erreichbare laterale Auflösung liegt zwischen 0,25 mm beim kleinsten Messbereich und 0,5 mm beim größten Messbereich. Damit können Oberflächenabweichungen ab 5 μm Höhe prozesssicher erfasst werden. Durch eine Tiefe des Messbereiches zwischen 150 und 300 mm können auch Bereiche mit einer designbedingten starken Krümmung sicher geprüft werden. Größere Prüfobjekte werden mit einer Planungssoftware anhand der CAD- Daten in mehrere Messpositionen aufgeteilt, die nacheinander angefahren werden. Das System ist so ausgelegt, dass auch mehrere Roboter in einer Prüfzelle am selben Prüfobjekt arbeiten können, um die Inspektionszeiten an die Taktrate der Produktion anzupassen. eve www.micro-epsilon.de B&R: Mehr Servomotoren im Programm Präzise Synchronisation und genaue Positionierung Mit der neuen Motorbaureihe 8WS von B&R sind Servoapplikationen möglich, die präzise Synchronisation und genaue Positionierung auf kleinem Raum erfordern. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Klebe- und Dosiersysteme, Greifer, Mess- und Prüfeinrichtungen, Abfüllsysteme und Roboterachsen. Die bürstenlosen Motoren werden mit Durchmessern von 17 bis 40 mm angeboten. Die Serie ist speziell für raue Industrieumgebungen konzipiert und in allen Größen in den Schutzklassen IP54 und IP66/67 erhältlich. Die Baugröße mit 40 mm Durchmesser gibt es optional im Hygenic Design in IP69K für Anwendungen in der Lebensmittelproduktion. Die Motoren sind für eine Spannung von 60 VDC ausgelegt und decken einen Leistungsbereich von 7 bis 205 Watt Dauerleistung ab. Der integrierte Absolutgeber hat eine Auflösung von 4096 Positionen pro Umdrehung. Die schleppkettentauglichen, doppeltgeschirmten Motorhybridkabel sind fest mit dem Motor verbunden und stehen in zwei Längen zur Verfügung. eve www.br-automation.com Die Motorbaureihe 8WS von B&R ermöglicht Servoapplikationen auf kleinem Bauraum. Bild: B&R Festgefahren in alter Technik? info@uhing.com Halle 6 Stand 6337 Entdecken Sie neue Möglichkeiten www.aufglatterwelle.de 100 K|E|M Konstruktion 09 2017

NEWS AUTOMATISIERUNG Endress+Hauser: Neue Thermometer und Durchflussmessgeräte Unterstützung in Sachen Food Safety Das hygienische iTherm Trust Sens ist für Anwender bestimmt, die eine lückenlose Übereinstimmung zu den FDA bzw. GMP-Regeln benötigen Am Beispiel Mixing & Blending und CIP zeigt Endress+Hauser Messtechnik auf der Drinktec 2017 vom 11. bis 15. September (Halle A3, Stand A3.322) Automatisierungskonzepte aus einer Hand für alle Prozessbereiche. Als globaler Partner unterstützt das Unternehmen das Thema Food Safety mit akkreditierten Kalibrierdienstleistungen sowie sich selbst kalibrierender und überwachender Messtechnik. Geräteneuheiten zeigen, wie Anlagenbetreiber Dichte messen, Wasserkreisläufe überwachen oder wie Messtech- Bild: Endress+Hauser nik bei der Realisierung von Industrie 4.0 unterstützen kann. Das Unternehmen zeigt auf der Messe sein neues Thermometer mit sich selbst kalibrierender Sensortechnologie. Das hygienische iTherm Trust Sens ist für Anwender in der Pharma-, Lebensmittel-- und Getränkeindustrie bestimmt, die eine lückenlose Übereinstimmung zu den FDA beziehungsweise GMP-Regeln benötigen. Das in Kürze erhältliche Thermometer bietet hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit durch permanente Inline-Selbstkalibrierung und eliminiert das Risiko von Nichtkonformitäten während der Produktion. Neben der neuen Durchflussmessgerätelinie Proline 300/500 mit WLAN Konnektivität für Industrie 4.0, Heartbeat Technology, Food Safety Konzept und Histo ROM Datenmanagement zeigt Endress+Hauser ein weiteres Geräte-Exponat. Der neue Picomag ist ein magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit intuitiver Bedienung dank IO-Link und Bluetooth sowie multivariabler Erfassung von Durchfluss und Temperatur. Das System eignet sich daher für Prozesse im Umfeld der Lebensmittel- und Getränke-Produktion. eve www.de.endress.com ACI Laser: Lasermarkierer für das industrielle Umfeld Kundenspezifischer Laseranlagen realisieren Bei der Realisierung kundenspezifischer Laseranlagen zur Materialbearbeitung und Laserbeschriftung spielen vor allem der unkomplizierte mechanische Einbau sowie die einfache elektrische und softwaretechnische Anbindung der Lasereinheit eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang bietet ACI, als Anbieter von kompakten Laserbeschriftungssystemen, nun den DFL Ventus Marker Industrial Design an – einen speziellen Lasermarkierer für das industrielle Umfeld und den Einsatz in Produktionslinien. Er bietet unterschiedliche optionale Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise Vision-Systeme für die automatische Objekterkennung oder das kameragestützte Positionieren von Markierungen. Somit lässt sich das Lasersystem noch besser an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Zu seinen Basiseigenschaften gehört ein Laserkopf mit 3 m Faserlänge – optional sind auch 5 m möglich – der sich ge- trennt von der Versorgungseinheit in vier Einbaulagen montieren lässt und somit große Flexibilität ermöglicht. Sowohl als 19-Zoll-Einbaugerät als auch als Auftischgerät ist das Lasersystem je nach Applikation in verschiedenen Strahlqualitäten und Leistungsklassen zwischen 20 und 70 W verfügbar. ik www.aci-laser.de Bild: ACI Laser

KEM Konstruktion