Aufrufe
vor 8 Monaten

KEM Konstruktion 12.2023

  • Text
  • Energieverbrauch
  • Produktionsentwicklung
  • Mobilität
  • Produktentwicklung
  • Digitalisierung
  • Automatisierung
  • Maschinenbau
  • Ressourceneffizienz
  • Konstruktion
  • Software
  • Energie
  • Nachhaltigkeit

TRENDS » Porträt »

TRENDS » Porträt » Nachhaltigkeit Für den hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad sind Siemenswerke als Leuchtturmwerke etabliert. Sie zeigen gut, wie Technologien aus der vierten industriellen Revolution effizient genutzt werden können. Dies wiederum ist ein Ausgangspunkt für mehr Nachhaltigkeit. Footprint (PCF) zu berechnen und zu berichten ist – unter anderem ISO 14067. Dann gibt es die übergreifende Umweltbewertung in Form von Ökobilanzen und Berichtsnormen. Insgesamt ist das für Unternehmen herausfordernd und teils belastend. Trotzdem haben die Unternehmen die Verpflichtung, regelkonform zu berichten. Somit ist die Awareness und die Suche nach softwaregestützten Lösungen sehr groß. Und Erlasse wie CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) durch die EU in 2023 erhöhen grundsätzlich den Druck. CBAM ist ein Meilenstein gewesen, weil dadurch ganz klar bestimmte Produkte oder vielmehr kohlenstoffintensive Güter mit entsprechenden Auflagen und Abgaben beim Import in die europäische Gemeinschaft belegt werden. Zement, Aluminium, Düngemittel und Wasserstoff sind darunter. Jeder weiß, dies ist nur der erste Schritt, auf diese Industriegüter zu gehen, die bekanntlich den größten Anteil der industriellen Emissionen adressieren. Man kann jetzt schon sagen, dass die Berichterstattung zu CO 2 -Emissionen Ausmaße wie das Finanzreporting bekommen wird und dem vom Aufwand her in nichts nachstehen dürfte. KEM Konstruktion|Automation: Welche Rolle spielt die Estainium Association im Zusammenhang mit Sigreen? Beitinger: Die Estainium-Vereinigung wurde von mir 2022 gemeinsam mit Unternehmen, Start-ups und Hochschulen auf internationaler Ebene gegründet. Ich stehe der Organisation aktuell auch als erster Vorstand zur Verfügung. Grundsätzlich wollen wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung der industriellen Bild: Siemens Lieferkette leisten. Hier gibt es noch wesentlich mehr Themen, die man außerhalb der Anwendung von Sigreen adressieren muss. Die industrielle Dekarbonisierung ist einfach ein interdisziplinäres Feld. Wir sind im Verein davon überzeugt, dass man ganzheitlich in einem vorwettbewerblichen branchen- und funktionsübergreifendem Ökosystem arbeiten sollte. Wir bieten den Unternehmen einmal an, bei der Infrastruktur für den Datenaustausch mitzuarbeiten und zu entwickeln. Den TSX-Connector beispielsweise haben wir in diesen Verein gegeben. Somit steht er erstmal allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Und andere Lösungen können darauf aufgesetzt werden. Wir glauben, es kann nur gemeinsam gehen, also eine Firma oder eine Lösung alleine wird nicht die Dekarbonisierung der gesamten industriellen Lieferkette erreichen. Des Weiteren adressieren wir Unterstützung und Hilfe für Unternehmen, um deren Methodenunsicherheit aufzulösen. Uns geht es um Transparenz bei den Methoden zur Ermittlung von Product Carbon Footprints: Wie unterscheiden sie sich oder wie können sie ineinander übergeführt werden? Das sind damit verbundene Fragen. Wir wollen aber nicht normativ oder standardisierend unterwegs sein. Wir möchten Unternehmen befähigen, Regelwerke richtig und regelkonform anzuwenden. Die Entnahme von Emissionen aus der Atmosphäre ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die reine Vermeidung und Reduzierung wird nicht ausreichen, um die Erderwärmung in dem Umfang zu reduzieren, sodass wir von weiteren Umweltkatastrophen verschont werden. Wir müssen also in Klimaschutzprojekte investieren, die aktiv zur Entnahme von Kohlenstoff beitragen. Diesem Thema stellen wir uns aktiv. KEM Konstruktion|Automation: Sigreen wird über die digitale Business Plattform Xcelerator von Siemens angeboten. Welche Vorteile hat das? Beitinger: Das Tool wird über Xcelerator angeboten, weil wir offene API-Schnittstellen haben. Dies ermöglicht es, Teamcenter oder andere Datenbanken und Datenquellen anzubinden, um die Informationen leicht und automatisiert zu importieren. Sigreen fügt sich nahtlos ins Siemens-Produkt-Portfolio ein, ist aber offen für andere Anbindungen. Übrigens ist Sigreen frei verfügbar, kostet in der Nutzung also nichts. Wir wollen, dass die Software genutzt wird und dass auch das Einladen und das Onboarden der Lieferanten hürdenlos ist. Die Grundfunktionen sind alle frei verfügbar. Unabhängig von der Größe des Unternehmens, wollen wir sicherstellen, dass das Tool nutzbar ist und den Austausch der Informationen als Beitrag zur Dekarbonisierung leisten kann. 22 KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023

KEM Konstruktion|Automation: Wie integrationsfähig ist die Software? Beitinger: Wir bieten offene API-Schnittstellen an die man frei belegen kann. Darüber hinaus existieren Integrationsmöglichkeiten zum Siemens-Software- Portfolio sowie mit weiteren Partnern. Und diese werden weiter ausgebaut. Somit können Unternehmen Sigreen auch mit branchenspezifischen Lösungen sehr gut kombinieren und sich damit in die Systemlandschaft einbinden. KEM Konstruktion|Automation: Welche Unternehmen können Sigreen einsetzen? uns sehr stark auf die Prozessindustrie, die Chemieindustrie, die Automobilindustrie und die Lebensmittelindustrie. Vor allem deren Regelwerke bilden wir heute bereits in Sigreen ab. KEM Konstruktion|Automation: Wer sind die Anwender der Sigreen-Software in Unternehmen? Beitinger: Produktmanager, Einkäufer, Werkleiter, das General Management sowie das Sustainability Management. Wir stellen diesen Anwendern mit ihren unterschiedlichen Anforderungen bei der Informationsaufbereitung und Darstellung spezifische Bedienermasken zur Verfügung. Beitinger: Die industriellen Lieferketten kreuzen sich, teilen sich, drehen Schleifen. Daher ist Sigreen an sich ist erstmal industrieagnostisch. Auf der anderen Seite können wir als Start-up innerhalb von Siemens, das seit etwa zwei Jahren auf dem Markt ist, nicht alle Industrien gleichzeitig und gleich intensiv bedienen und deren spezifische Anforderungen sofort im Detail erfüllen. Aktuell fokussieren wir www.siemens.com INFO Das komplette Interview lesen Sie online, unter: hier.pro/sbHzY Go sustainability. Die IIoT-Lösungen und die Analysesoftware von Emerson erkennen Druckluftlecks und ermöglichen Herstellern so Energiekosteneinsparungen von über 20 %. Erfahren Sie mehr unter Emerson.com/Sustainable-Automation KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023 23

KEM Konstruktion