Aufrufe
vor 8 Monaten

KEM Konstruktion 12.2023

  • Text
  • Energieverbrauch
  • Produktionsentwicklung
  • Mobilität
  • Produktentwicklung
  • Digitalisierung
  • Automatisierung
  • Maschinenbau
  • Ressourceneffizienz
  • Konstruktion
  • Software
  • Energie
  • Nachhaltigkeit

Green Mobility für eine

Green Mobility für eine nachhaltige Zukunft Saubere Mobilität Traditionelle Automobilhersteller und neue Marken arbeiten intensiv an Innovationen, neuen Modellen und Produkt-Features. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist von entscheidender Bedeutung, um die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Der Beitrag zeigt auf, wie wir die Dekarbonisierung beschleunigen, urbane Ökosysteme umgestalten und die globale Automobilindustrie revolutionieren können. Amit Chadha, CEO & Geschäftsführer, L&T Technology Services, Karnataka, Indien Bild: L&T Technology Services Die Welt verändert sich. Um die Bedrohung durch den Klimawandel abzuwenden, ist eine umfassende Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise erforderlich. Im Hinblick auf dieses Ziel steht die Automobilindustrie als allgegenwärtige Emissionsquelle, aber auch als Innovationstreiber für die Zukunft der Mobilität im Fokus. Angesichts des starken Anstiegs der weltweiten Treibhausgasemissionen erhöht sich der öffentliche Druck auf die Branche zunehmend. Durch eine beschleunigte Dekarbonisierung, die Weiterentwicklung und Umgestaltung städtischer Ökosysteme und eine Neuausrichtung der Automobilindustrie können wir jedoch eine Perspektive für eine Zukunft abseits des derzeitigen Trends schaffen. Grüne Mobilität hat sich dahingehend als ein wichtiger Wegbereiter erwiesen. Unterschiedlichste Interessengruppen sind bemüht, ein tieferes Verständnis für das vielschichtige Potenzial grüner Mobilität zu entwickeln, um dieses in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft optimal ausschöpfen zu können. Globaler Auftrag ist die schnelle Dekarbonisierung Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist von entscheidender Bedeutung, um die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind für einen erheblichen Teil der Kohlendioxidemissionen verantwortlich und verschärfen den Treibhauseffekt. Um die Dekarbonisierung zu beschleunigen, müssen Regierungen und Unternehmen heute der Einführung sauberer, erneuerbarer Energiequellen wie Strom und Wasserstoff für den Antrieb von Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln Vorrang einräumen. Elektrofahrzeuge spielen durch den Wegfall der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Motoren eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der allgemeinen Luftqualität und haben sich als vielversprechende Lösung zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen etabliert. Sie überzeugen zudem durch flexible Nutzungsmöglichkeiten und erschwingliche Mobilitäts- und Wartungsoptionen. Die jüngsten Fortschritte in der Batterietechnologie, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und öffentliche Anreize für den Kauf und die Nutzung machen Elektrofahrzeuge immer beliebter. Um eine breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erreichen, müssen wir uns jedoch mit zentralen Fragen wie der Batterieentsorgung, der Nachhaltigkeit der Lieferkette und einem sozial gerechten Zugang zur E-Fahrzeugtechnologie befassen. Urbane Gebiete sind von zentraler Bedeutung für die Dynamik des Wandels hin zu einer grünen Mobilität. Die wachsende Weltbevölkerung zieht es in die Städte – Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung und die begrenzte Verfügbarkeit von Grünflächen werden zunehmend zu großen Herausforderungen. Infolgedessen müssen sich Städte neu erfinden, um nachhaltige Mobilität zu fördern und die Lebensqualität ihrer Einwohner zu erhalten. Effiziente Verkehrssysteme, wie zum Beispiel von Bussen und Zügen, die mit sauberer Energie betrieben werden, können die individuelle Fahrzeugnutzung, Verkehrsstaus und Emissionen weiter reduzieren. Fußgängerfreundliche Infrastrukturen, Radwege und Mikromobilitätslösungen wie E-Scooter und Bike-Sharing- Programme fördern ebenfalls die Offenheit für umweltfreundliche Verkehrsmittel. Auf der Makroebene helfen intelligente Verkehrsüberwachungssysteme und die datengesteuerte Städteplanung, den Verkehrsfluss 42 KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023

Nachhaltige Mobilität « TRENDS Bild: L&T Technology Services Bild: L&T Technology Services Da Software-Defined-Vehicles in den Fokus der großen Automobilhersteller weltweit rücken, wird es in Zukunft eine größere Nachfrage nach digitalen Ingenieurdienstleistungen geben. Die software-basierte Fahrzeugentwicklung spielt eine Schlüsselrolle, da sie ein optimiertes Fahrgast- und Fahrererlebnis bietet und gleichzeitig die Konformität mit den sich entwickelnden gesetzlichen Standards sicherstellen muss. zu optimieren, Leerlaufzeiten zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Insgesamt ist die Integration grüner Mobilität in städtische Ökosysteme eine Win-Win-Situation. Revolution der Autoindustrie als Vorreiter des Wandels Im Zentrum der grünen Mobilität steht die globale Automobilindustrie. Traditionelle Automobilhersteller und neue Marken arbeiten intensiv an Innovationen, neuen Modellen und Produkt-Features und gestalten im Kampf um Marktanteile im Vertrieb umweltfreundlicher Fahrzeuge die Branchenlandschaft neu. Investitionen in die Forschung und Entwicklung alternativer Materialien und Fertigungsverfahren ermöglichen den Bau leichterer, energieeffizienterer Fahrzeuge. Autonome Fahrzeuge sollen künftig aktiv mit dem Verkehrsnetz kommunizieren und so den Verkehrsfluss verbessern und Unfälle reduzieren. Technologische Fortschritte wie diese, in Kombination mit Elektrofahrzeugen und Shared-Mobility-Lösungen, sind wichtige Bestandteile auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft des Verkehrssektors. Die software-basierte Fahrzeugentwicklung spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie ein optimiertes Fahrgast- und Fahrererlebnis bietet und gleichzeitig die Konformität mit den sich entwickelnden gesetzlichen Standards sicherstellen muss. Da Software-Defined-Vehicles (SDVs) in den Fokus der großen Automobilhersteller weltweit rücken, wird es in Zukunft eine größere Nachfrage nach digitalen Ingenieurdienstleistungen geben. Partnerschaften innerhalb des Ökosystems wichtig Um die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken und alle wichtigen Parameter im EV/SDV-Ökosystem zu verstehen, arbeiten einige Hersteller bereits mit Engineering Research&Development-Partnern zusammen. Durch die Zusammenarbeit mit einem ER&D-Partner, der über branchenübergreifendes Fachwissen, digitale Engineering-Fähigkeiten und ein breites Netzwerk für Co-Innovationen verfügt, werden Transformationsinitiativen unterstützt und technologische Beschränkungen durch branchenübergreifende Expertise kosteneffizient überwunden. Oftmals werden ER&D-Unternehmen auch angefragt, um Schwerpunkte in der Softwareentwicklung zu definieren, welche in Zusammenarbeit mit Drittanbietern zum Beispiel CloudOps und schnelle Over-the-Air-Updates ermöglichen. Die zunehmende Komplexität der EV-Technologien erfordert die Einführung von softwaredefinierten Designs, die in der Lage sind, vielfältige Herausforderungen zu bewältigen – von der Entwicklung bis zur anschließenden Bereitstellung, Wartung und Aktualisierung. Die Verwirklichung einer umweltfreundlichen Mobilität erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessengruppen. Regierungen spielen eine wichtige Rolle beim Erlass von Richtlinien und Vorschriften, die Anreize für die Einführung nachhaltiger Prozesse und Technologien schaffen. Ebenso wichtig ist die Beteiligung des privaten Sektors. Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen, Investitionen in F&E und Partnerschaften für innovative Mobilitätslösungen können den Wandel beschleunigen. Zudem sind das Bewusstsein der Verbraucher und eine klimafreundliche Lebensweise von Bedeutung für die Gestaltung der Marktnachfrage und die Beeinflussung von Unternehmensentscheidungen. (jg) www.ltts.com/de/ INFO Mehr zum Thema E-Mobilität von L&T Technology Services (engl.): hier.pro/cvVtm KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023 43

KEM Konstruktion