Aufrufe
vor 8 Monaten

KEM Konstruktion 12.2023

  • Text
  • Energieverbrauch
  • Produktionsentwicklung
  • Mobilität
  • Produktentwicklung
  • Digitalisierung
  • Automatisierung
  • Maschinenbau
  • Ressourceneffizienz
  • Konstruktion
  • Software
  • Energie
  • Nachhaltigkeit

WERKSTOFFE & VERFAHREN

WERKSTOFFE & VERFAHREN » Verbindungstechnik IM FOKUS Mit Blindnietmuttern und -schrauben lassen sich viele Verbindungsaufgaben lösen. Das Setzen kann mit der neuen Werkzeuggeneration effizient erfolgen. Bild: Böllhoff/Konradin Mediengruppe Mit dem Rivkle Neo P107 stellt Böllhoff eine neue Generation pneumatisch-hydraulischer Setzwerkzeuge vor. Neue Generation pneumatisch-hydraulischer Setzwerkzeuge vorgestellt Blindnietmuttern effizient setzen Das Rivkle Neo P107 ergänzt das Werkzeugprogramm von Böllhoff und ist im Rivkle- Sortiment das schnellste Setzwerkzeug für die zugehörigen Blindnietmuttern und Blindnietschrauben. Es eignet sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Produktion bei mittelgroßen und großen Serien, für die es entwickelt und validiert wurde. Mit dem Werkzeug lassen sich Rivkle-Elemente aus Stahl in den Abmessungen M3 bis M8 verarbeiten. Annette Löwen, Leitung FAT Marketing Deutschland, Böllhoff Verbindungstechnik GmbH, Bielefeld 46 KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023

Beim Setzen von Blindnietmuttern oder Blindnietschrauben liefert die pneumatisch-hydraulische Technologie des neuen Setzwerkzeugs Rivkle Neo P107 eine hohe Leistung bei geringem Gewicht. Ohne die Auswechseleinheiten wiegt das Werkzeug nur 2 kg. Zudem sorgt der pneumatisch unterstützte Kolbenrückhub für optimierte Zykluszeiten. So können etwa bis zu 36 Rivkle-Blindnietmuttern pro Minute vernietet werden. Das Werkzeug ist darüber hinaus kompatibel mit den bestehenden Rivkle-Auswechseleinheiten (Gewindedornen und Mundstücken). Die von der Böllhoff Verbindungstechnik GmbH in Bielefeld entwickelte kraftgesteuerte Funktionsweise ermöglicht den Anwendern ein sehr effizientes Arbeiten – für jede Abmessung der Rivkle-Elemente ist nur eine Setzkraft einzustellen. Das Aufspindeln erfolgt durch einfachen axialen Druck auf den Gewindedorn und der Ausspindelvorgang wird automatisch beim Erreichen der Setzkraft ausgelöst. Manuelles Ausspindeln ist im Bedarfsfall – etwa bei einem blockierten Gewindedorn – über eine Knopfbetätigung möglich. Ergonomie im Blick Die Arbeit mit dem Neo P107 ist nicht nur effizient – die Entwickler hatten auch die Ergonomie im Blick. So liegt das Werkzeug durch den ergonomischen Griff angenehm in der Hand. Die Bedienung ist komfortabel, da sie nur über einen Knopf erfolgt – für den gesamten Nietzyklus. Entwickelt wurde das Setzwerkzeug in enger Zusammenarbeit mit Kunden, um eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung in anspruchsvoller Industrieumgebung sicherzustellen. Geliefert wird das Neo P107 in einem Transportkoffer mit Bedienungsanleitung, einer Quick-Start-Anleitung, einem Hydrauliköl-Nachfüll- und Entlüftungsset sowie einem Schrauben- und Sechskantschlüssel. Die jeweiligen Auswechseleinheiten (Gewindedorne und Mundstücke) und weiteres Zubehör sind separat bestellbar. (co) www.boellhoff.com Die Vorteile im Überblick • Einsatzbereich 3 bis 18 kN (Rivkle-Elemente M3 – M8 aus Stahl) • Hohe Leistung – Vernietung von bis zu 36 Rivkle-Blindnietmuttern/min • Effizient und kraftgesteuert: Für jede Rivkle-Abmessung ist nur eine Setzkraft einzustellen. • Optimierte Wartung • Kompatibel mit bestehenden Rivkle-Auswechseleinheiten (Gewindedornen und Mundstücken), schnelle Wechsel sind möglich. Blindnietmuttern Die Rivkle-Blindnietmuttern und -schrauben bieten eine Reihe von Vorteilen: • Tragfähige Gewinde an dünnwandigen Bauteilen • Montage bei einseitiger Zugänglichkeit (blinde Montage) • Flexibel einsetzbar in jedem Fertigungsschritt • Keine Temperaturbelastung des Werkstücks – dadurch kein Verzug • Verschiedene Ausführungen INFO Mehr zum Neo P107 im Technischen Forum: hier.pro/SENkv Rivkle-Blindnietmuttern und -schrauben eignen sich für die Befestigung belastbarer Muttern- beziehungsweise Bolzengewinde an Bauteilen mit geringer Wandstärke. Bild: Böllhoff KEM Konstruktion|Automation » 12 | 2023 47

KEM Konstruktion