Aufrufe
vor 2 Jahren

LERNEN MIT ZUKUNFT JUNI 2021

  • Text
  • Nachdenken
  • Impulse
  • Zukunft
  • Junge
  • Wichtig
  • Gesellschaft
  • Gedanken
  • Zeit
  • Menschen

information & bildung

information & bildung Genug von Einschränkungen: Ferien nach einem Jahr Corona WIE KANN MAN SICH AM BESTEN IN DEN FERIEN AUF DIE SCHULE VORBEREITEN? Susanne Zeiler Lerne.Lieber.Leichter! Legasthenietherapie & Dyskalkulietraining Lerncoaching Workshops Familienberatung Pandemie – Lockdown – Homeschooling… Natürlich geben alle Beteiligte ihr Bestes, Lernen zwischen Küchentisch und Wohnzimmercouch irgendwie hinzubekommen: Eltern, Lehrkräfte und die Kinder zeigen seit mehr als einem Jahr Improvisationstalent, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz, um im Pandemiealltag irgendwie zu bestehen. Technische Infrastruktur wurde in unglaublichem Tempo aufgestellt. Die Zeit des digitalen Lernens ist angekommen, ein großer Fortschritt in Richtung modernes Lernen. Doch kann digitales Lernen und Homeschooling einen „normalen“ Schulbetrieb ersetzen? Besonders bei jungen Schülerinnen und Schülern ist Lernen sehr vielschichtig. ExpertInnen sind sich einig: Der Verlust des Präsenzunterrichts ist besonders für sie bedeutsam. Für viele Kinder war es im letzten Jahr schwierig, den neuen Lernstoff gut im Gedächtnis zu verankern, weil die Möglichkeiten trotz aller Kreativität eingeschränkt waren. Hinzu kommt, dass es eine emotionale Herausforderung war, die junge Kinder beim Lernen stark beeinflusst hat. Kinder haben ihre Freunde vermisst und den direkten Kontakt zur Lehrerin, zum Lehrer. Diese zählen im Grundschulalter nach den Eltern zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lernen passiert viel über Beziehung. Lernen in Gemeinschaft, über Bewegung, Spaß, Neugier, die Rückmeldung der Lehrkraft,… all das sind für VolksschülerInnen wichtige Skills und können durch Digitalisierung nicht ersetzt werden. Neun Wochen Ferien sind lange und selbst unter anderen Umständen gerät ohne Üben einiges in Vergessenheit. Nach einem Jahr Pandemie, in dem das Automatisieren schwer möglich war, noch eher als sonst. Doch sollten dabei einige wenige Regeln eingehalten werden. Das Feriengefühl darf nicht beeinträchtigt werden. RECHTZEITIG MIT DEM LERNEN AUFHÖREN! Klingt seltsam, ist aber so. Es ist wichtig, kurze, überschaubare Lerneinheiten mit dem Kind zu vereinbaren. Und auch wenn es gerade gut geht, und das Kind motiviert wäre - nach der vereinbarten Zeit abschließen. Der positive Effekt wirkt bestimmt nach! Das kann z.B so aussehen: •gleich nach dem Frühstück für zehn Minuten das Einmaleins wiederholen, täglich eine Reihe. • abends vor dem Einschlafen täglich 15 Minuten lesen • ab August wird täglich ein Satz ins Ferientagebuch geschrieben Foto © jplenio | pixabay.com 40 | JUNI 2021

Besonders in den Ferien hat der Spaß beim Lernen einen hohen Stellenwert, ein guter Zeitpunkt für Lernspiele. Das 1x1 kann z.B hüpfend am Trampolin oder tanzend zu cooler Musik trainiert werden. Klassische Spiele wie Schnitzeljagd eignen sich hervorragend, um Sätze zu schreiben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Comics sind in den Ferien ein willkommener Lesestoff. Eine Zeit, in der Eltern den Kindern „ihre Comic-Helden von damals“ vorstellen können. 41 | JUNI 2021