Aufrufe
vor 4 Monaten

LE-1-2024 - INTRALOGISTIK & E-COMMERCE

  • Text
  • Logistikexpresscom
  • Toyota
  • Zudem
  • Aussteller
  • Paletten
  • Software
  • Vorgestellt
  • Unternehmen
  • Intralogistik
  • Logimat
  • Halle
LOGISTIK express Journal 1/2024 - Intralogistik & E-Commerce Kurzeinführung in die moderne Intralogistik // KNAPP mit der Mission: zero touch auf der LogiMAT 2024 // Doppelte Dosis Dematic auf der diesjährigen LogiMAT // Element Logic installiert AutoStore-Anlage bei „Elbenwald“ // LogiMAT 2024: Toyota präsentiert sich erstmals als „One Family“ // TGW Logistics präsentiert revolutionären Taschensorter // Movu atlas 2D Shuttle für Dematra für maximale Platzoptimierung & Lagerdichte // Innovationen & Neuentwicklungen // Diversifizierte Fördertechniksysteme // Innovative Lösungen für Kennzeichnung und Erfassung // KI erweitert das Spektrum der Software-Anwendungen // Zukunftsorientierte Entwicklungen der Flurförderzeugebranche

LOGISTIK-EXPRESS.COM LE

LOGISTIK-EXPRESS.COM LE 1/2024 | S20Intralogistik & E-CommerceTGW LogisticspräsentiertrevolutionärenTaschensorterDer neue Taschensorter SmartPocket vonTGW Logistics feiert auf der Fachmesse LogiMATseine Weltpremiere. Statt auf eineSchleppkette setzt er auf mobile Roboter, diesich in einem Schienennetz selbstständig ansZiel bewegen. Im Gegensatz zu konventionellenSystemen lässt er kein Potenzial ungenutztund ist auf den tatsächlichen Bedarfmaßgeschneidert: mit signifikanten Kostenvorteilensowohl im initialen Investment alsauch im laufenden Betrieb.Der neue Taschensorter von TGWLogistics feiert auf der FachmesseLogiMAT seine Weltpremiere. Stattauf eine Schleppkette setzt er aufmobile Roboter, die sich in einem Schienennetzselbstständig ans Ziel bewegen. Dank der innovativenKonzeption setzt er Maßstäbe in punktoEffizienz, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. ImGegensatz zu konventionellen Systemen lässter kein Potenzial ungenutzt und ist auf dentatsächlichen Bedarf maßgeschneidert: mitsignifikanten Kostenvorteilen sowohl im initialenInvestment als auch im laufenden Betrieb.REDAKTIONHenry Puhl (rechts) übernimmt als neuer CEO bei TGWLogistics das Zepter von Harald Schröpf (links)Am 1. Februar empfing HaraldSchröpf seinen Nachfolger als CEO imTGW-Headquarter in Marchtrenk. Mit deroffiziellen Staffelübergabe an Henry Puhlschlägt Intralogistik-Spezialist TGWLogistics ein neues Kapitel in seiner mehrals 50-jährigen Geschichte auf.Nach mehr als 14 Jahren im Unternehmenwechselt Harald Schröpf auf eigenenWunsch in den Ruhestand. Henry Puhlbringt für die Funktion als Chief ExecutiveOfficer umfangreiche Branchen- undFührungserfahrung mit. Der 53-jährigeManager blickt auf einen beeindruckendeninternationalen Track-Record in derIndustrietechnik und Automatisierungsbranche.Vor seinem Einstieg bei TGWLogistics fungierte Henry Puhl als ChiefTechnology Officer der KION Group und warzuvor für namhafte globale Unternehmenwie die CLAAS Gruppe sowie John Deere(Deere & Company) tätig.

Schon der Philosoph Heraklit wusste, dassnichts so beständig ist wie der Wandel.Unsere Welt verändert sich immer schneller,Entwicklungen erfolgen oft nicht linear,sondern disruptiv. In einem Umfeld, das vongroßer Unsicherheit geprägt ist, lässt sichdie Zukunft kaum zuverlässig vorhersagen.Weitreichende Investitionen bereiten zunehmendKopfzerbrechenOb die Entwicklung der verschiedenen Branchen,unvorhersehbares Bestellverhaltenoder Arbeitskräftemangel: Planbarkeit undStabilität gehen massiv zurück. Weitreichendelangfristige Investitionsentscheidungen bereitenden Entscheider Kopfzerbrechen. Sie müssenihren Kunden nicht nur ein hohes Servicelevelbieten, sondern zugleich höchste Effizienzund Zuverlässigkeit im Order Fulfillmentgewährleisten. Nur so können sie im Wettbewerbbestehen.Sechs Monate von der Vertragsunterzeichnungzum Go-liveKonventionelle Taschensorter sind darauf ausgelegt,Spitzenlasten abzudecken. Außerhalbdieser Peakzeiten lassen sie aber viel Potenzialungenutzt. Nutzer:innen zahlen also für Leistung,die sie nicht benötigen. Entsprechend demMotto „Stop paying for potential” stellt Smart-Pocket mit seiner hohen Skalierbarkeit einensmarten Gegenentwurf dar. Der Taschensortervon TGW Logistics lässt sich kurzfristig an eineveränderte Geschäftsentwicklung anpassen.Zusätzliche Leistung in Form weiterer Modulekönnen Kund:innen einfach dazukaufen. Der initialeCAPEX-Anteil kann so signifikant reduziertwerden, auch die laufenden Betriebskosten(OPEX) bleiben niedrig. Damit sinkt das Investitionsrisiko.Mobile Roboter für den autonomen Transport„SmartPocket ist ein Gamechanger für die Intralogistik“,so Matthias Stötzner, Vice PresidentPocket Sorter bei TGW Logistics. „Die disruptiveHängefördertechnik nutzt autonome sensorgesteuerteRoboter, die sich in einem Schienensystemsamt Kreuzungen selbstständig inRichtung Ziel bewegen. Dieser Ansatz bringtsehr hohe Flexibilität im Anlagendesign und-betrieb und ermöglicht hohe Skalierbarkeitund optimale Redundanz. Stehzeiten werdensignifikant minimiert.“Über TGW Logistics:TGW Logistics ist ein international führenderAnbieter von Intralogistik-Lösungen. Seitmehr als 50 Jahren realisiert der österreichischeSpezialist weltweit hochautomatisierteAnlagen für Kund:innen von A wie Adidas bis Zwie Zalando. Als Systemintegrator übernimmtTGW Logistics dabei Planung, Produktion,Realisierung und Service der komplexenLogistikzentren – von Mechatronik über Robotikbis hin zu Steuerung und Software.TGW Logistics hat Niederlassungen in Europa,China und den USA und beschäftigt weltweitrund 4.400 Mitarbeiter. Im Wirtschaftsjahr2022/23 erzielte das Unternehmen einenGesamtumsatz von 955 Millionen Euro. (RED)

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD