Aufrufe
vor 1 Jahr

LE-2-2023

  • Text
  • Vda 5050
  • Transportlogistik
  • Ecommerce
  • Intralogistik
  • Blogtour
  • Logimat
  • Handelsverband
  • Heinz pechek
  • Bmö
  • Künstliche intelligenz
  • Logistikexpresscom
  • Emagazin
  • Einsatz
  • Dematic
  • Entwicklung
  • Redmart
  • Unternehmen
  • Handel
  • Logistik
  • Intelligenz
Titel: VDA 5050 - Globaler Standard aus Europa * Die Menschen verblöden, dafür wird KI immer besser. Ein Nullsummenspiel? * Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte erwünscht ... * Bundesregierung präsentiert Inflationsdämpfungspaket * 26 % der Österreicher Opfer von Fake-Webshops * Sicherheitsgipfel 2023: Cybercrime, Deepfake Fraud wachsen rasant * 500 Händler beim Handelsempfang des Handelsverbandes * Reiner eCommerce ist tot, lang lebe der Omnichannel * Statements zum Rückgang des Online-Handels * Herausforderungen im Versand, Verzahnung von On- und Offline-Geschäft * Die größten Patzer von D2C- und Corporate-Brands beim Versanderlebnis * HADOLT GROUP - Von der Steiermark aus in den Rest der Welt * VIE forciert Air Cargo * DB SCHENKER - Der Weg zu einem CO2-neutralen Transportnetzwerk * Wie funktioniert eFTI? * Volldigitalisierung in der Zustellbranche, Umbau des Post- und Zustellsektors * Studien von DHL und Zebra * Weltweit größte Salzbadreaktoren auf der Wasserstraße nach China * Welche Investitionen sich für Unternehmen und Kunden lohnen * Wolfgang Hillinger - Globaler Standard aus Europa * DEMATIC - RedMart Online-Lebensmittelhandel * BLOGTOUR - Die Logistik-Branche strotzt vor Zuversicht – alles wird gut * Heinz Pechek - 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf (BMÖ) * Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz * Lernprozesse bei Künstlicher Intelligenz begrenzt * Turing-Test: Künstliche Intelligenz scheitert an Internet-Memen * Energiewende: Ideologie trifft auf Fakten!

LOGISTIK express

LOGISTIK express 2/2023 | S16 Das Who-is-Who der Retail-Szene live on stage Bereits untertags glänzte das Programm des Handelskolloquiums 2023 mit zahlreichen Highlights. Nach der Eröffnung durch Stephan Mayer-Heinisch, Rainer Will und Alexandra Gruber von der Wiener Tafel referierte der Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Gregor Fauma in seiner Keynote über das Verhältnis von menschlicher und künstlicher Intelligenz und die gesellschaftspolitischen Implikationen der KI. Wie KI und Maschinen den Arbeitskräftemangel entschärfen könnten, das zeigten vier innovative Use Cases von Ines Conzen (Relex), Philipp Müller (Signatrix), Sabine Walch (danube.ai) und Eric Weisz (Circly). Franz Essl (Universität Wien), Anna Leitner (Global 2000), Daniela Gandorfer (Logische Phantasie Labs), Peter Hildebrand (Betten Reiter), Johannes Holzleitner (Interspar) und Martin Prohaska-Marchried (TaylorWessing) diskutierten in der Folge darüber, warum Kapitalismus und Klimaschutz kein Widerspruch sind. Analysiert wurde im Anschluss auch die Zukunft unserer Stadt- und Ortskerne sowie der Flächenschwund in den heimischen Einkaufsstraßen. HANDEL LOGISTIK 500 Händler beim Handelsempfang des Handelsverbandes 500 führende Branchenvertreter:innen des Handels diskutierten am 20. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über den Status Quo und die Zukunft des Handels in Zeiten multipler Krisen. Im Mittelpunkt der 33. Ausgabe des jährlichen Retail-Kongresses standen die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), New Work und Personalmangel sowie nachhaltige Standortstrategien und eine effektive Leerstandsbekämpfung. BEITRAG: GERALD KÜHBERGER Höhepunkt des Handelskolloquiums 2023 war der große Empfang des österreichischen Handels mit Bundeskanzler Karl Nehammer. Nach einem CEO-Austausch mit dem Handelsverband Präsidialrat strich der Bundeskanzler in seiner Rede die exzellente Kooperation mit dem Handelsverband in den Krisen, die Relevanz des Beschäftigungsmotors Handel mit 625.000 Beschäftigen sowie die Bedeutung der kritischen Infrastruktur (Lebensmittel) Handel hervor. Handelsverband-Präsident Stephan Mayer- Heinisch und HV-Geschäftsführer Rainer Will dankten dem Kanzler für die enge Zusammenarbeit, den laufenden Einbezug und die positiven Schritte der Bundesregierung, etwa die Abschaffung der kalten Progression. Einigkeit herrschte auch darüber, den Faktor Arbeit zu entlasten und finanzielle Anreize für die Erhöhung der Wochenarbeitszeit zu setzen. Die ausstehende Abschaffung der Mietvertragsgebühr wurde ebenfalls aufs Tapet gebracht.

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD