Aufrufe
vor 5 Jahren

MAV 10.2018

  • Text
  • Oktober
  • Unternehmen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Maschine
  • Werkzeuge
  • Maschinen
  • Industrie
  • Einsatz
  • Mapal

05Anlagen, Verfahren und

05Anlagen, Verfahren und somit zu den beschriebenen möglichen Oberflächenschädigungen. Späne definierter Länge Die Spanlänge kann nicht gezielt eingestellt werden. Wird nun der Druck jeweils für die Hälfte einer Sekunde reduziert – woraus eine Pulsationsfrequenz von 1 Hz folgt – entstehen innerhalb dieses Intervalls t off Späne einer definierten Länge, welche in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit vorhersagbar und einstellbar ist. Diese sind in Abbildung 2 rechts zu sehen [CAYL18]. Dem Anwender wird ermöglicht, bei bestehenden optimierten Schnittparametern, Späne in einer erwünschten, technologisch sinnvollen Länge zu erhalten. Spanlänge verwendet, um ein Softwaretool für den Anwender zu erstellen. Bei Eingabe der Schnittbedingungen erhält dieser dann beispielsweise die erforderlichen erweiterten KSS-Parameter für das Erzielen der gewünschten Spanlänge und kann sie entsprechend an der Pulsationseinheit einstellen. Die Erarbeitung geeigneter Einsatzbedingungen bezüglich ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte für die pulsierende Hochdruck-KSS-Zufuhr wird ebenfalls Teil der Forschungsarbeiten sein. Das Forschungsvorhaben Pulskühl (IGF 19962 N) wird über das VDW Forschungsinstitut e.V. durch die AiF im Rahmen des IGF vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. ■ Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University www.wzl.rwth-aachen.de Abbildung 3: Unterschiedliche KSS- Zufuhrstrategien führen bei gleichen Schnittparametern zu verschiedenen charakteristischen Spanformen nach [CAYL18]. Bild: WZL RWTH Aachen Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs MBA, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Benjamin Döbbeler, Antonia Splettstößer, M.Sc., RWTH Aachen. Somit können die Vorteile der Hochdruck-KSS-Zufuhr in den Schlichtdrehprozess implementiert und seine Produktivität und Sicherheit gesteigert werden. Zur Realisierung dieses Vorhabens werden am WZL zukünftig detaillierte Forschungsarbeiten durchgeführt. Zu Beginn wird die Reaktion des Strahlverhaltens auf die Ventilschaltvorgänge in grundlegenden Versuchen dokumentiert, um den tatsächlichen Verlauf der in Abbildung 2 idealisiert dargestellten Druckkurve zu ermitteln und technologisch realisierbare Pulsfrequenzbereiche sowie Zeitintervalle t on und t off zu ermitteln. Ziel der auf diesen Erkenntnissen basierenden Zerspanuntersuchungen ist die Evaluation der Auswirkungen verschiedener Parametereinstellungen bezüglich der Pulsation auf die Zerspanbarkeitskriterien, die Oberflächenqualität und die Spanlänge. Um den Transfer der Erkenntnisse in die industrielle Anwendung zu unterstützen, werden die ermittelten Wirkzusammenhänge zwischen den erweiterten KSS- Parametern, den Zerspanbarkeitskriterien und der Quellen · · · · [CAYL18] Cayli, T.: Surface Anomalies in Turning of Difficult-to-Cut Materials with High-Pressure Coolant Supply. 1st ed. Aachen: Apprimus Wissenschaftsverlag, 2018 [KLOC18] Klocke, F.: Fertigungsverfahren 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018 [MSAO15] M‘Saoubi, R.; Axinte, D.; Soo, S. L.; Nobel, C.; Attia, H.; Kappmeyer, G.; Engin, S.; Sim, W.-M.: High performance cutting of advanced aerospace alloys and composite materials. In: CIRP Annals, 64. Jg., 2015, Bd. 2, S. 557–580 [ULUT11] Ulutan, D.; Ozel, T.: Machining induced surface integrity in titanium and nickel alloys. A review. In: International Journal of Machine Tools and Manufacture, 51. Jg., 2011, Bd. 3, S. 250–280 94 Oktober 2018

Rein auf wässriger Basis Verschmutzte Medien auch unter Vakuum fördern Pumpen für viele Flüssig keitstypen ■■■■■■ Die Inline-Kreiselpumpen Typ S sind einstufige Inline-Blockpumen ohne wellenseitige Lagerung. Sie eignen sich laut Hersteller Schmalenberger hervorragend zum Fördern von wässrigen Reinigern und Kohlenwasserstoffen, die auch unter Vakuum die unterschiedlichsten Bauteile von Spänen und Ölanhaftungen befreien müssen. Daneben finden die Pumpen ihren Einsatz auch in der Kühl- und Temperiertechnik, Textilbehandlungsanlagen, Filtertechnik und im Fördern von Wärmeträgerölen. Durch die saugseitig angeordnete und wartungsfrei arbeitende Gleitringdichtung kann die Pumpe auch in einem Unterdrucksystem problemlos fördern. Das verwendete halboffene Laufrad ermöglicht einen freien Kugeldurchgang von bis zu 9 mm. Eine Vielzahl an verschiedenen Gleitringdichtungsmaterialien sorgt dafür, dass die Pumpe mit den unterschiedlichsten Flüssigkeitstypen betrieben werden kann. Die Inline-Kreiselpumpen Typ S werden in 9 verschiedenen Baugrößen angeboten, um die Pumpenauslegung so effizient wie möglich zu gestalten. Grauguss sowie Edelstahl-Ausführungen stehen zur Verfügung. S-Pumpen können auf Konsolen befestigt oder frei in die Rohrleitung eingebaut werden. Die bewährte Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer – selbst unter schwierigsten Betriebsverhältnissen. Optional können ein Grobschmutzfänger für grobe oder langfaserige Feststoffe oder eine Distanzlaterne für heiße Medien bis 230 °C angebaut werden. ■ MAFAC PURA Die neue Standard-Reinigungsmaschine Messe Stuttgart 23. – 25.10.2018 Halle 5, Stand D14 MAFAC – E. Schwarz GmbH & Co. KG · Max-Eyth-Str. 2 · 72275 Alpirsbach · www.mafac.de Heiß geliebt Geborgenheit und Nähe schenken. Bitte unterstützen Sie Kinder und Familien in Not mit Ihrer Hilfe. Danke! Schmalenberger GmbH & Co. KG www.schmalenberger.de Die Inline-Kreiselpumpen Typ S eignen sich zum Fördern von wässrigen Reinigern und Kohlenwasserstoffen, auch unter Vakuum. Bild: Schmalenberger Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC GENO DE M1 GLS www.sos-kinderdoerfer.de 2016/1 Oktober 2018 95

MAV