Aufrufe
vor 1 Jahr

Merkheft 389

Der ewige Brunnen.

Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten. Von Walther von der Vogelweide bis Udo Lindenberg. Diese Gedichtsammlung ist seit vielen Jahrzehnten ein Klassiker. Millionen von Leserinnen und Lesern haben hier die Welt der deutschen Lyrik entdeckt und erkundet. Dirk von Petersdorff hat die Anthologie bis in die Gegenwart fortgeführt. Er hat mehr Gedichte von Frauen als je zuvor aufgenommen und das kulturelle Spektrum der Auswahl erweitert. Erstmals stehen im neuen „Ewigen Brunnen“ auch einige erstklassige Songtexte. 1.182 S., fester Einband. 28 € Nr. 1420 585 NEU Von Martin Luther bis Element of Crime. Die wichtigste deutschsprachige Lyriksammlung in aktualisierter Zusammenstellung. Schreibwelten. Wie Jane Austen u. a. ihre Bestseller schufen. Mit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson erzählt von Gewohnheiten, Ritualen und Marotten unserer Lieblingsschriftsteller. 192 S., 100 Bilder, fester Einband. 28 € Nr. 1415 905 NEU! Geschichten, die glücklich machen. Von den schönsten Momenten des Glücks – erzählen in Kurz- und Kürzestgeschichten: Isabel Allende, Elizabeth von Arnim, Jurek Becker, Peter Bichsel, Eva Demski, Max Frisch, Robert Gernhardt, Hermann Hesse, Alexander Kluge u. a. 11,8 × 19 cm, 254 Seiten, Broschur (Insel) 10 € Nr. 2802 929 Der Bestseller des Mittelalters. Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Mit 121 Holzschnitten. In neuer Übersetzung. Das Narrenschiff Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller. Bis zu Goethes „Werther“ war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor. 48 S., fester Einband. 8,95 € Nr. 1372 530 NEU Der letzte Mensch. Roman. Von Mary Shelley. Die Welt im 21. Jh.: Eine neuartige und tödliche Seuche breitet sich aus – mit verheerenden Auswirkungen auf die Menschheit, Wirtschaft und Politik. Die erste Dystopie der Weltliteratur, verfasst 1826 von Mary Shelley, der Schöpferin des „Frankenstein“. 600 S. Statt geb. Originalausgabe 26 € als Taschenbuch 15 € Nr. 1417 320 NEU Mardi und eine Reise dorthin. Roman. Überarbeitete Ausgabe. Von Herman Melville. „Ein ebenso hinreißendes wie monströses Werk … der helle Wahn.“ (Klaus Modick, DLF). Südsee und Abenteuer, Liebe und Geheimnis, Zivilisations- und Gesellschaftskritik: All das findet sich in Melvilles grandiosem Roman. 1849 entstanden, gilt er als kühner Vorläufer von „Moby-Dick“. Rainer G. Schmidts Übertragung erntete 1997 Begeisterungsstürme und wurde vielfach ausgezeichnet. 832 S., fester Einband. Statt 45 € vom Verlag reduziert 10 € Nr. 1411 632 PREIS-TIPP 8 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

800 S., Leinen. 9,95 € Nr. 7994 59 E. T. A. Hoffmann. Werke. Mit: „Nussknacker und Mausekönig“, „Der Sandmann“, „Das Fräulein von Scuderi“, „Der goldene Topf“ u. v. m. 800 Seiten, Leinen. 12,95 € Nr. 7434 88 Hugo von Hofmannsthal. Werke. Mit einer Auswahl seiner Lyrik, „Jedermann“, dem „Rosenkavalier“ u. a. 848 S., fester Einband. 12,95 € Nr. 1341 910 Franz Kafka. Gesammelte Werke. Die Romane „Der Prozess“ und „Das Schloss“, der berühmte „Brief an den Vater“ sowie sämtliche Erzählungen. 1.008 Seiten, Leinen. 9,95 € Nr. 5958 10 Else Lasker-Schüler. Gesammelte Werke. Sämtliche Gedichte der Sammlungen Styx bis Mein blaues Klavier, dazu bedeutende Prosawerke und Dramen. 800 S., Leinen. 12,95 € Nr. 1372 556 Annette von Droste-Hülshoff, Werke. Mit ihrer Lyrik und den Novellen zählt sie zu den bedeutendsten Figuren der Literatur des 19. Jhs. 608 S., fester Einband. 12,95 € Nr. 1409 778 Theodor Fontane. Gesammelte Werke. Der Band versammelt einige seiner besten Romane. 15 × 21 cm, 1008 Seiten, Leinen. 9,95 € Nr. 6667 42 Gerhart Hauptmann. Gesammelte Werke. Dramen und Erzählungen. Hauptmanns Dramen und Erzählungen: Meisterwerke des Naturalismus. 800 S., Leinen. 9,95 € Nr. 7994 75 Heinrich Heine. Gesammelte Werke. Er ist der größte Dichter deutscher Sprache. Die „Gesammelten Werke“ bringen einen Querschnitt durch alle Gattungen. 16 × gesammelte Werke 800 S., Leinen. 9,95 € Nr. 7020 13 Joseph Roth. Gesammelte Werke. Drei seiner besten Romane, „Hiob“, „Hotel Savoy“ und „Die Kapuzinergruft“, sowie gesammelte Erzählungen. 800 Seiten, fester Einband, Leinen. 9,95 € Nr. 7434 96 E. A. Poe. Gesammelte Werke. Köln 2012. Unheimliche und phantastische Erzählungen. 1.008 S., Ln. Originalausgabe 29,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 5583 20 Kurt Tucholsky. Gesammelte Werke. Der Literat und Journalist mit „Schloss Gripsholm“, „Rheinsberg“ und den besten Glossen, Kommentaren und Satiren. 736 Seiten, Leinen. 12,95 € Nr. 1040 758 Stefan Zweig. Gesammelte Werke. Viele seiner bekanntesten Erzähltexte, darunter die „Schachnovelle“, den Novellenzyklus „Verwirrung der Gefühle“ u. a. 830 Seiten, Leinen. 12,95 € Nr. 6663 35 Christian Morgenstern. Gesammelte Werke. Er hat das „Nasobem“ erdacht, das „Mondschaf“ und den „Lattenzaun mit Zwischenraum“. 15 × 21 cm, 784 Seiten, Leinen. 9,95 € Nr. 1254 618 Robert Musil. Werke. Der Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, die sprachmagische Novellensammlung „Drei Frauen“ und seine beste Kurzprosa. 800 S., fester Einband. 12,95 € Nr. 1372 564 Rainer Maria Rilke. Gesammelte Werke. Sein lyrisches Werk einschließlich den „Duineser Elegien“ und dem Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. 832 Seiten, Leinen. 12,95 € Nr. 6116 03 Joachim Ringelnatz. Gesammelte Werke. Seine Verse stecken voller verblüffender Gedanken und versponnener Ideen. Sie ergeben ein ganz dem Wunderland Leben zugewandtes Werk. Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 NEU! auf 9

Merkheft

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann