Aufrufe
vor 3 Monaten

Gemeindespalten KW16 / 18.04.24

  • Text
  • April
  • Telefon
  • Anmeldung
  • Infos
  • Kirche
  • Stans
  • Buochs
  • Kinder
  • Diverses
  • Nidwalden

TOURISMUS Nidwaldner

TOURISMUS Nidwaldner Wanderwewge Rund ums Drachenried (Themenwanderung): Am Mittwoch, 24. April 2024 Treffpunkt um 8.45 Uhr bei der alten Post in Ennetmoos. Dauer bis ca. 11.15 Uhr.Faszinierendes Eintauchen in die Vergangenheit: Verschwundener See, 5000 Jahre alte Weisstanne, geheimnisvolles Drachenloch, Gipsabbau 1888, Stauseeprojekt 1919, Trockenlegung des Rieds 1941-43, Gemüsegarten für Zürich, Wehrbauten im 2. Weltkrieg, geheime Standseilbahn, gelöcherter Mueterschwandenberg, Internierte usw. Wanderleiter: Bärti Odermatt, Telefon 079 720 12 61. Anmeldung bis Sonntag, 21. April unter www.nw-wanderwege.ch Rundwanderung im Ohmstal und entlang der Luther: Am Sonntag, 28. April 2024, um 8.30 Uhr Treffpunkt in Stans beim Gemeindeparkplatz, um Fahrgemeinschaften zu bilden.Diese abwechslungsreiche Route führt durchs eher unbekannte Ohmstal, vorbei an vielen Weilern und Höfen. Zurück führt der Weg entlang der Luther nach Feld, wo es ein interessantes Biodiversitätsprojekt zu sehen gibt. Anmeldung bis Donnerstag, 25. April an Markus Blättler, Telefon 079 655 73 19. Weitere Infos unter www.nw-wanderwege.ch VEREINE Die bunte Spunte – www.diebuntespunte.ch Auf das Stanserhorn mit der CABRIO-Bahn: Wir treffen uns am Mittwoch, 24. April 2024, um 13.45 Uhr bei der bunten Spunte. Kennst du das Stanserhorn? Von knapp 2000 m kannst du Dörfer, Berge und Seen bestaunen und unseren Hausberg mit Ranger Ruedi näher kennenlernen. Ein einmaliges Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Mitnehmen: Picknick, Getränk, dem Wetter entsprechende Kleidung und gute Schuhe. Kontakt: Gudrun, Telefon 079 734 60 55. Training Stanserhornlauf: Am Mittwoch, 1. Mai 2024, um 8.30 Uhr startet das Stanserhornlauf-Training. Wöchentlich trainieren wir, um am Stanserhornlauf vom 30. Juni teilnehmen zu können. Anmeldung an info@diebuntespunte.ch Kunst-Therapie für Kinder: Jeden Dienstag von 14.30 bis 16.00 Uhr findet für Kinder von 2 bis 6 Jahren und von 17.00 bis 18.30 Uhr für Schüler/-innen in der bunten Spunte ein Kunstunterricht statt. Kreativität in verschiedenen Richtungen zur Harmonisierung der Gefühle durch Zeichnen, Modellieren, Musik, Märchen und Spiele. Spielabend: Am Freitag, 26. April 2024, von 19.00 bis 22.00 Uhr organisiert die bunte Spunte einen kostenlosen Spielabend am Hans-von-Matt-Weg 9 in Stans. Ohne Voranmeldung. Klick-Fit: Am Dienstag, 30. April 2024, von 17.00 bis 19.00 Uhr in der bunten Spunte, Stansstaderstrasse 9 in Stans. Während dem Klick-fit bekommen Sie Hilfe zu alltäglichen Schwierigkeiten mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop. Sie können Ihr eigenes Gerät mitnehmen oder unsere Laptops vor Ort nutzen. Voorigs: Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr wird im Chäslager aus unverkäuflichen Lebensmitteln ein gemeinschaftliches Abendessen gekocht. Das Abendessen findet von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Ein «No-food-waste»-Projekt von der bunten Spunte, dem Chäslager und vielen Freiwilligen. Ohne Anmeldung. Volleyball für alle!: Jeden Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr findet in der Pestalozzi-Turnhalle ein internationales Volleyballturnierstatt. Alle sind willkommen! Mitmachkafi: Am Donnerstag, 25. April 2024, von 18.00 bis 19.30 Uhr organisiert die bunte Spunte einen Planungsabend. Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen und planen das Programm. Mit Anmeldung an info@diebuntespunte.ch Fitness am Morgen: Jeden Donnerstag von 9.00 bis 10.00 Uhr im Ideenreich, Engelbergstrasse 40A in Stans. Die bunte Spunte organisiert ein sanftes Workout nur für Frauen. Fit-Gym: Jeden Dienstagabend von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle Tellenmatt in Stans. Fit-Gym ist ein funktionelles Trainings- und Dehnungsprogramm für alle Muskeln. Das Training ist nur für Frauen reserviert. Frauenbund Nidwalden SKF – Generalversammlung Am Dienstag, 30. April 2024, um 19.00 Uhr in der Mehrzweckanlage St. Jakob in Ennetmoos. Anmeldung bis Donnerstag, 25. April 2024 an sekretariat@frauenbundnw.ch Bäuerinnen-Verband NW – Verbandsausflug Am Donnerstag, 2. Mai 2024, um 8.00 Uhr beim Gemeindeparkplatz Stans.Reisli ins Luzerner Hinterland mit Besichtigung der Mühle Briseck und Mittagessen in der Burgrainstube Alberswil. Anschliessend Fahrt nach Willisau zum Café Amrein Chocolatier, den Herstellern der Willisauer Ringli. Anmeldung bis Sonntag, 21. April bei Bernadette Gander, Telefon 078 753 28 53 oder per E-Mail an blaettler.b@hotmail.com. Weitere Infos unter www.baeuerinnen-nw.ch DIVERSES Velo-Gruppe «Gold Pedal» – Eröffnungstour Am Dienstag, 23. April 2024 (Verschiebedatum: Donnerstag, 25. April). Abfahrt um 8.35 Uhr in Sarnen, um 9.00 Uhr in Stans/ Eichli und um 9.30 Uhr im Mooshüsli. Eröffnungstour: Mooshüsli (gebührenpflichtig) – Gisikon – Holzhäusern – Oberrüti (Mittag) – Gibelflüh – Waldibrücke – Mooshüsli. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldung bis Sonntagabend um 18.00 Uhr an Noldi Burch, Telefon 041 675 15 71, per E-Mail an noldi.burch@ bluewin.ch oder via Doodle (bei Verschiebung bis Dienstagabend um 18.00 Uhr). Über die Durchführung gibt der Telefonbeantworter unter 086 041 675 15 71 am Montag bzw. am Mittwoch ab 17.00 Uhr Auskunft. Mädchenworkshop – «Die Zyklus-Show» (MFM-Projekt) Am Samstag, 27. April 2024 findet der nächste Kurs in Kerns OW statt. Ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für 10- bis 12-jährige Mädchen in NW und OW. Limitierte Anzahl Plätze. Weitere Infos und Anmeldung an k.feer@mfm-projekt.ch Gemeindeinfos Annahmeschluss jeweils Montag 8.00 Uhr

DIVERSES Jugendraum Ennetmoos in der ZSA SH Morgenstern Am Freitag, 26. April 2024, von 19.45 bis 22.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf alle Jugendlichen ab der sechsten Klasse. KIRCHE Chinderkafi und Mütter-/Väterberatung Mamis, Papis und ihre Kinder können sich mit anderen Familien im Chinderkafi zum gemütlichen Beisammensein treffen, unterhalten, sich austauschen oder einfach in Ruhe etwas trinken. Das Chinderkafi ist am Freitag, 19. April 2024, von 9.00 bis 11.00 Uhr im Chiläträff in der MZA St. Jakob und gleichzeitig die Mütter- und Väterberatung im Pfarrhaus in St. Jakob. Chinderchilä Am Sonntag, 21. April 2024, um 10.15 Uhr findet die ökumenische Feier für Kinder von 0 bis 6 Jahren statt. Wir treffen uns vor dem Chiläträff St. Jakob (MZA). Wir sind diesmal draussen – wetterangepasste Kleider anziehen! GEMEINSCHAFTSgarten – Ausflug Am Samstag, 20. April 2024 Treffpunkt um 9.30 Uhr beim GE­ MEINSCHAFTSgarten in St. Jakob. Ausflug zum Hof Murmatt. Dort geben Anita z'Rotz und Martin von Holzen einen Einblick in ihren vielfältigen Betrieb. POLITIK Die Mitte Ennetmoos – Jubiläumsfeier Am Samstag, 27. April 2024, von 10.00 bis 14.00 Uhr im Foyer MZA St. Jakob in Ennetmoos. Feiern Sie mit uns 50 Jahre Die Mitte Ennetmoos. Es besuchen uns unter anderem Parteipräsident Gerhard Pfister und Nationalrätin Regina Durrer-Knobel. Es erwartet Sie ein Brunch von «härzhaft guät», Kaffee, Kuchen und ein interessantes Unterhaltungsprogramm. Anmeldung an valerie-progin@kfnmail.ch oder telefonisch unter 079 785 00 50. VEREINE Bogenschützen Ennetmoos Übungstage: Am Samstag, 27. April, 4. Mai und 1. Juni 2024, von 9.00 bis 11.00 Uhr und am Montag, 10. Juni 2024, von 18.00 bis 20.00 Uhr jeweils im Schulhaus Morgenstern. Das Kilbischiessen ist am Samstag, 15. Juni 2024, von 8.00 bis 11.30 Uhr. Die Bogenschützenkilbi mit Rangverkündigung ist am Sonntag, 16. Juni 2024 in St. Jakob. Alle Ennetmooser Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2014 können an unserem Armbrustschiessen teilnehmen. «Gut Schuss» wünscht der Bogenschützenleiter Martin Odermatt, Telefon 079 755 38 15. 1. Obligatorisch Schiessen 2024 – 300 m Am Freitag, 26. April 2024, von 17.30 bis 19.30 Uhr findet das Obligatorisch Schiessen 300 m auf der Schiessanlage Ennetmoos statt. Mitbringen: persönliche Waffe, Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Klebetikette, Gehörschutz und Ausweis. Nächste Möglichkeiten: Mittwoch, 15. Mai und 28. August 2024, von 17.30 bis 19.30 Uhr. AUSGANG Voranzeige Nauenfahrt In 2 Monaten, am Montag, 12. Juni 2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr ist es wieder so weit. Leinen los zur 4. Nauenfahrt der Jahrgänge 1944 bis 1948. Abfahrt um 10.00 Uhr ab Seeplätzli (Seestrasse). Wir fahren von Ennetbürgen in Richtung Küssnachter Arm mit Zwischenhalt im «Oliv» in Weggis. DIVERSES Alterszentrum Oeltrotte Offenes Singen: Das offene Singen findet wöchentlich am Freitagnachmittag von 14.00 bis 15.00 Uhr im Alterszentrum Oeltrotte, Ennetbürgen statt. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten. Es stehen Liederbücher zur Verfügung. Das «Offene Singen» wird von einer Fachperson geleitet. Wer will, darf einfach auch nur mitschaukeln oder mitsummen. Essen und anschliessend Jass- und Spielnachmittag Jeden ersten Donnerstag im Monat findet im Alterszentrum Oeltrotte ein Essen für Seniorinnen und Senioren mit anschliessendem Jass- und Spielnachmittag statt. Nächster Termin am Donnerstag, 2. Mai 2024. Um 12.00 Uhr beginnt das Mittagessen. Bitte melden Sie sich für das Essen bis spätestens einen Tag vorher unter Telefon 041 624 51 77 an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SENIORINNEN / SENIOREN Rollstuhlgruppe Ennetbürgen –Spaziergang Am Dienstag, 23. April 2024 melden sich die Fahrerinnen und Fahrer bis um 10.00 Uhr beim Alterszentrum Oeltrotte an. Start des Spazierganges ist um 14.20 Uhr. Der Spaziergang findet bei Regen und zweifelhafter Witterung nicht statt. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage oder unter Telefon 041 624 40 30. DIVERSES Besuch bei der Renergia Besuchen Sie mit uns am Donnerstag, 25. April 2024, um 20.00 Uhr die Renergia in Perlen. Wollen Sie wissen, was mit dem SUIBR Sack passiert, wenn Sie ihn vor dem Haus in den Container geworfen haben? Anmeldung unter Gemeinde Oberdorf, Telefon 041 618 62 62 oder per Mail an oberdorf@nw.ch. Weitere Infos finden auf der Webseite der Gemeinde Oberdorf. TOURISMUS Sommerwanderprogramm von Maria-Rickenbach Es ist wieder so weit. Wir bieten im Gebiet Maria-Rickenbach von Mai bis Oktober regelmässig geführte Wandertouren an. Es lohnt sich, in unser abwechslungsreiches Programm reinzuschauen unter www.maria-rickenbach.ch

Publikationen