Aufrufe
vor 4 Jahren

ocean7 4/2020

  • Text
  • Flaggen
  • Projectmanaia
  • Gestreifterdelfin
  • Motorboot
  • Fahrtensegeln
  • Wolfganghausner
  • Mastbruch
  • Marsaxlokk
  • Markussilbergasser
  • Comino
  • Whalewatching
  • Sebastiankummer
  • Garmin
  • Bobbyschenk
  • Sedlacek
  • Gozo
  • Malta
  • Segeln
  • Naturschutz
  • Esse
Alva Yachts. Bootsbauer Mathias May und Bootsdesigner Holger Henn suchen die ultimative Symbiose zwischen Mensch, Mobilität und Meer. OceanLife-Törns. Segeln im Einklang mit der Natur, von den Fjorden Norwegens bis zu den Kapverdischen Inseln – natürlich auf einer Explorer-Yacht. esse 330. Die Schweizer Essenz des Segelns, erfahren auf dem Zürichsee. Heimkehrer. Die Rückkehr der Adria-Delfine, dokumentiert vom österreichischen Meeresbiologen Manuel Marinelli. Ant Arctic Lab. Norbert Sedlacek will nun definitiv 34.000 Meilen um die Welt segeln. Und zwar nachhaltig – mit seiner aus Vulkanfaser und Balsakopfholz gefertigten Open60AAL von Innovation Yachts. Im Reich der Finsternis. Nachttauchgänge im freien Wasser als ultimativer Kick für Kenner – mit spektakulären Fotos von Marco Steiner. Eingesperrt im Mittelmeer. 43 Tage lang blieb Sebastian Kummer wegen Corona im Niemandsland zwischen Griechenland und der Türkei hängen. Im ganz persönlichen Interview mit erzählt er von seinen lichten und dunklen Momenten während der Odyssee und wie er sich nach dem Happy End fühlt. Sie weiß alles! Die neue Garmin quatix 6 im wassersportlichen Redaktionstest auf der Alten Donau in Wien.

Wissen und Meer Flagge

Wissen und Meer Flagge zeigen Immer wieder sehe ich abenteuerliche Flaggenführungen auf Sportbooten und Charteryachten. Vielleicht kann ich mit meinen Ausführungen ein bisschen Ordnung in eine stark vernachlässigte Tradition der Seefahrt bringen. Da sehe ich auf einer Yacht die Piratenflagge – Totenkopf und zwei gekreuzte Knochen darunter. Nach wie vor kann der „Jolly Roger“ zu Problemen mit den Behörden führen – auch wenn Kinder an Bord sind, gehört diese Flagge zu den No-Gos auf See. Der Skipper, der solche Flaggen führt, sollte bedenken, dass von somalischen und auch anderen Seepiraten noch immer Tanker und Yachten überfallen, Seeleute als Geisel genommen oder gar getötet werden! Gehen wir es systematisch an, es gehört eben zu einer guten Seemannschaft, mit Flaggen ordentlich umzugehen. Korrekte Flaggenführung ist nicht nur Etikette, sondern auch ein wichtiges Informationsund Kommunikationsmittel. Denken wir nur an die Flagge Alpha (Ich habe Taucher im Wasser) oder an die Flagge Q (An Bord ist alles gesund; ich bitte um freie Verkehrserlaubnis; ich habe noch nicht einklariert). Der unschätzbare Vorteil der Flaggen ist die unmittelbare Verständlichkeit – unabhängig von den jeweiligen Sprachen. DIE NATIONALE Diese Flagge entspricht der Flagge desjenigen Staates, in dem die Yacht registriert ist. In Österreich ist das die rot-weiß-rote Flagge und bitte: ohne Bundesadler! Die Führung des Wappens ist nur Behörden, Mitgliedern der Bundesregierung und anderen Offiziellen vorbehalten. Die Nationale wird am Flaggstock im Heck der Yacht gefahren, auf einer Ketsch oder Yawl im Topp des Besanmastes. Auf Charterschiffen wird sie meistens im Achterstag befestigt, das ist aber der Vielzahl an abgebrochenen Flaggstöcken geschuldet. Es ist außerdem ein Gebot der Höflichkeit, dass die Nationale nicht als Clubstander unter der Backbordsaling gesetzt wird. Die Nationale wird übrigens nur tagsüber gesetzt, in der Nacht wird sie entweder eingerollt oder der Flaggstock wird abgenommen. DIE GASTLANDFLAGGE Wenn man in die Gewässer eines anderen Staates einfährt, muss die Flagge des Gastlandes unter die Steuerbord-Saling gesetzt werden. Sie soll größenmäßig in einem vertretbaren Verhältnis zur eigenen Nationale und in gutem Zustand sein. Schmutzige oder zerrissene Gastlandflaggen gelten als grobe Unhöflichkeit. Oft sieht man speziell auf kleineren Sport- und Schlauchbooten die Gastlandflagge unter der Nationalen: Eine Flaggenführung aus Kriegszeiten (Eine Nation hat die andere besiegt!) – auch das natürlich eine Beleidigung! Die Gastlandflagge wird übrigens wie die Nationale nur tagsüber gesetzt. DER CLUBSTANDER Den Ursprung der „Clubflaggen“ findet man im Mittelalter, wo die Standarten als Bestätigung der Anwesenheiten von Truppenführern GOTTFRIED TITZL RIESER ist Ausbildungs referent des Yacht Club Austria, dem größten Yachtclub Österreichs. Er ist passionierter Fahrtensegler und hat insgesamt so um die 20.000 See - meilen in seinen Log - büchern dokumentiert. Sein Motto: „Die See ist der beste Lehrmeister!“ kolumne@ocean7.at oder Herrschern vorangetragen wurden. Heutzutage haben Clubstander eine ähnliche Funktion: Wenn ich einen Spaziergang im Hafen mache, freue ich mich jedes Mal, wenn ich einen Clubstander meines Segelclubs entdecke. Er wird im Großtopp gesetzt. Allerdings ist das bei den meisten Yachten technisch nicht möglich, also setzt man den Clubstander unter die Backbordsaling. Es entspricht keiner guten Seemannschaft, wenn irgendwelche Flaggen als „Clubstander“ gesetzt werden – ein Segelclub ist ein Segelclub! SIGNALFLAGGEN In der Berufsschifffahrt und bei Regatten werden Flaggen entsprechend dem internationalen Signalbuch gesetzt. Üblicherweise werden sie auf der Backbordseite gehisst. Abgesehen von den Regattasignalen sollen auf hoher See keine Flaggen übereinander gesetzt werden, damit es zu keiner Verwechslung mit dem internationalen Notsignal „NC“ (Ich bin in Not und benötige sofortige Hilfe) kommt. DIE FLAGGENPARADE Langzeit- oder Weltumsegler setzen bei Rückkehr und Einlaufen in ihren Heimathafen unter der Backbordsaling oder über die Toppen (Vorstag und Achterstag) die Nationalflaggen jener Länder, die sie auf ihrer Reise besucht haben. Diese Flaggenparade gibt es auch bei großen Festlichkeiten im Hafen. 38 4/2020

SEGELYACHTEN Tipps, Trends & Neuheiten Bente segelt weiter ÜBERNAHME. Anfang Februar hatte Bente Yachts Insolvenz angemeldet. Das Bremerhavener Unternehmen geriet aufgrund der hohen Entwicklungskosten für bestehende und in Planung befindliche Yacht-Modelle in Schieflage. Retter und Käufer in der Not ist der Marinabetreiber und Händler Ultramarin, der am Bodensee Deutschlands größten Binnenyachthafen besitzt. Stimmen die Gläubiger zu, sollen die bereits beauftragten Segelboote in der Werft in Stettin fertiggebaut und ausgeliefert werden. Kunden, die eine Bente 24 bestellt haben und nicht vom Kauf zurückgetreten sind, sollen ihre Boote diesen Sommer ohne Abstriche erhalten. Alle georderten Bente 39 sollen bis zum Sommer 2021 fertiggestellt werden. è www.benteyachts.com Frischer Wind für die Bente. Zieh Leine! GLOBAL PLAYER. Was nur wenige wissen: Robline, eine der führenden Seilmarken für den Segelsport, gehört dem Welser Seilhersteller Teufelberger. Ganz groß vertreten sind die Welser auch beim Kitesurfen: Von den jährlich verkauften 120.000 Kites und 80.000 Bars hält Robline einen Marktanteil von rund 35 Prozent. Die Robline­ Leinen sind ab sofort auch direkt im Handel erhältlich, weiters werden die Kiteleinen auf praktischen Mini- Spulen angeboten. è www.teufelberger.com FOTO: TAHSIN ÖZEN Sommerschule SKIPPERTRAININGS. Alles aus den Angeln hob die Covid-19-Pandemie, auch die praktischen Übungseinheiten für Bootsführer im Frühjahr fielen ins Wasser. Man muss aber nicht auf den Herbst warten, um wieder Schule zu machen: „Wir bieten heuer auch Skippertrainings im Juli und August ohne Aufpreis an“, so Michael Menard von Blue-2 The Sailing Academy. „Ob Mono- oder Kat, Gruppen- oder Personal-Training, wir sind für alle Wünsche offen“, ergänzt Julian Kircher, Ausbildungsleiter in der Marina Punat auf Krk. è www.blue-2.at Leichtathlet RACER. Die in der Bretagne ansässige Segelwerft Pogo Structures erweitert mit der Pogo 44 ihr Programm im Mittelklasse-Bereich. Haupt ­ charakteristika des feschen Racers: geringes Gewicht dank Vakuum- Infusionsverfahren mit Schaumkern, hydraulischer Schwenkkiel in Serie, breites Heck, Doppelruder-Anlage, Rigg aus Alu (Standard) oder optional aus Kohlefaser, Einhandtauglichkeit, doppelte Pinnensteuerung, die auf Wunsch aber auch durch Steuerräder ersetzt werden können. Innen ist Platz für zwei Achter kajüten und wahlweise ein oder zwei Vorschiffkabinen mit einer oder zwei Nasszellen. Besonders gelungen ist der Salon, wo nach vorne gerichtete Fenster den Blick auf die Segel erlauben. è www.pogostructures.com 4/2020 39

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy