Aufrufe
vor 4 Jahren

ocean7 4/2020

  • Text
  • Flaggen
  • Projectmanaia
  • Gestreifterdelfin
  • Motorboot
  • Fahrtensegeln
  • Wolfganghausner
  • Mastbruch
  • Marsaxlokk
  • Markussilbergasser
  • Comino
  • Whalewatching
  • Sebastiankummer
  • Garmin
  • Bobbyschenk
  • Sedlacek
  • Gozo
  • Malta
  • Segeln
  • Naturschutz
  • Esse
Alva Yachts. Bootsbauer Mathias May und Bootsdesigner Holger Henn suchen die ultimative Symbiose zwischen Mensch, Mobilität und Meer. OceanLife-Törns. Segeln im Einklang mit der Natur, von den Fjorden Norwegens bis zu den Kapverdischen Inseln – natürlich auf einer Explorer-Yacht. esse 330. Die Schweizer Essenz des Segelns, erfahren auf dem Zürichsee. Heimkehrer. Die Rückkehr der Adria-Delfine, dokumentiert vom österreichischen Meeresbiologen Manuel Marinelli. Ant Arctic Lab. Norbert Sedlacek will nun definitiv 34.000 Meilen um die Welt segeln. Und zwar nachhaltig – mit seiner aus Vulkanfaser und Balsakopfholz gefertigten Open60AAL von Innovation Yachts. Im Reich der Finsternis. Nachttauchgänge im freien Wasser als ultimativer Kick für Kenner – mit spektakulären Fotos von Marco Steiner. Eingesperrt im Mittelmeer. 43 Tage lang blieb Sebastian Kummer wegen Corona im Niemandsland zwischen Griechenland und der Türkei hängen. Im ganz persönlichen Interview mit erzählt er von seinen lichten und dunklen Momenten während der Odyssee und wie er sich nach dem Happy End fühlt. Sie weiß alles! Die neue Garmin quatix 6 im wassersportlichen Redaktionstest auf der Alten Donau in Wien.

Sport national Top-

Sport national Top- Alternativen Die oft einzige Konstante in letzter Zeit war die Ver änderung. Nicht selten sind News-Meldungen veraltet, noch bevor sie den Leser erreichen. Daher haben wir uns einige Wassersport aktivitäten angesehen, die heuer (fast) ganz unabhängig von den Pandemie regelungen funktionieren werden. Text ROLAND REGNEMER Wir starten im mittleren Westen Österreichs, genauer gesagt in Ebensee. Der beschauliche Ort am Südufer des Traunsees ist so etwas wie das „Gallische Dorf “ des Wassersports in Österreich. Ebensee war der Dreh- und Angelpunkt der Traunseewoche, des heimischen RC44- Projektes und ist jetzt dank des am 29. Mai eröffneten „The.Riverwave“ das Mekka der Fluss-Surfer. Noch der Rot-Weiß-Roten, aber sobald sich die Grenzen wieder öffnen, folgen mit Sicherheit Süßwasser- Wellenreiter aus dem näheren und weiteren Ausland. Viereinhalb Jahre dauerte es von der Idee bis zum ersten Surf, Ini tia ­ tor und Betreiber Max Neuböck ist begeistert: „Die Welle hat echt Druck, ist steil und groß. Wenn man sie surft, wird sie jedoch richtig sanft.“ Obwohl die größte künstliche surfbare Flusswelle der Welt, ist sie auch für Einsteiger gut geeignet. Auf die Testphase und die Öffnung für alle Jahreskartenbesitzer folgt der Vollbetrieb, heißt: Tageskarten fürs eigen ständige Surfen oder Kurse für alle. Gesurft wird im „Fair Play Mode“ – rein in die Welle, bis man ausgespuckt wird oder die Oberschenkel versagen, dann wieder hinten anstellen oder eine Pause einlegen. „Wir haben uns gegen die üb liche Einteilung in Zeitslots entschieden und bieten nur Tages-, Wochenend- und Wochenkarten an. So können wir rund 100 Sur ferinnen und Surfer pro Tag in die Welle lassen“, erklärt Neuböck. è www.theriverwave.com PARK AND RIDE Auch eine Welle, aber gänzlich künstlich aufgebaut, steht seit 2017 vor den Toren Wiens. Genauer gesagt auf dem Gelände der SCS in Vösendorf. Dort wanderte sie im Winter 2016/17 vom Schwarzenbergplatz hin. Chlorwasser-desinfiziert, die buchbaren Surf-Sessions werden in kleineren Gruppen umgesetzt. Mag wie in Ebensee auch hier der Zutritt zum freien Zuschauerbereich noch eingeschränkt sein – für die Surfer gelten keinerlei Restriktionen. Auch im Wettkampfbereich arbeitet das Team der City Wave FOTOS: THE.RIVERWAVE/BUERO36.AT (3), SIMA PICS/CITY-WAVE.AT (2), AGILE DIGITAL TWINS/MARKUS KREINER (2) 58 4/2020

Auf dem Fluss oder auf dem Parkplatz: Künstliche Wellen am Südufer des Traunsees und vor den Toren Wiens bringen das Wellenreiten von den angesagtesten Meeresstränden auch in das klein-feine Binnenland Österreich. Wenden, Halsen und Penalties: Auch in der virtuellen Segelwelt geht es voll zur Sache. auf Hochtouren an einer Rumpfsaison. „Eine Neuauflage der Citywave Pro Tour“ ist für heuer – so wie fast alle internationalen Events – mit ziemlicher Sicherheit auszuschließen. Für die österreichische Meisterschaft Anfang September stehen aber derzeit alle Ampeln auf Grün“, gibt sich Michael Krikula seitens der Betreiber zuversichtlich. Wen also die Sehnsucht nach Sonne, Sand, Meer und Swell plagt, der muss zwar heuer wohl auf salzige Lippen verzichten, auf das Surferlebnis vor den Toren aber ganz bestimmt nicht. è www.city-wave.at E-SAILING Wem die Wellen zu wild und das Wasser zu kalt ist, dem bleibt immer noch die Flucht in die virtuelle Realität. Erfreute sich das simulierte Wettsegeln am Computer zuletzt schon steigender Beliebtheit, so brachte der Corona- Lockdown den endgültigen Durchbruch. Im Herbst steigt bereits zum dritten Mal die E-Sailing-Weltmeisterschaft unter der Schirmherrschaft – man höre und staune – des „echten“ Weltsegelverbandes. Europameisterschaften sind in Vorbereitung, auf nationaler Ebene gibt es in zahlreichen Ländern bereits eigene Meisterschaften und Ligen. In Österreich hat sich mit Johannes Sablatnig bereits ein erster „Virtual Race Officer“, also ein Wettfahrtleiter für virtuelle Regatten, etabliert. Während des Lockdowns hat er in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Österreichischen Laser-Klassenvereinigung eine Regattaserie im weltweiten Web für seine jungen Segler etabliert. Der Erfolg zog gleich die erste Clubmeisterschaft nach sich, auch eine Club-Liga analog der Segelbundesliga ist bereits im Laufen. Während der intensivsten Phase der Corona-Pandemie wurde eine rotweiß-rote Internet-Plattform dazu aus dem Boden gestampft. Auf dieser werden neben laufender Berichterstattung zu nationalen und internationalen Events auch kommentierte Live-Übertragungen heimischer E-Sailing-Highlights gezeigt. è www.e-sailing.at IMPRESSUM MEDIENINHABER: Satz- und Druck-Team GmbH, Feschnigstraße 232, 9020 Klagenfurt, +43 463/461 90 25, www.ocean7.at, redaktion@ocean7.at, office@ocean7.at, Firmenbuchnummer 105347 y, Landes gericht Klagenfurt, UID ATU 25773801 · ANWENDBARE VOR- SCHRIFT: Österreichische Gewerbeordnung, Mediengesetz (www.ris.bka.gv.at) · GESCHÄFTS FÜHRER: Wolfgang Forobosko · CHEF REDAKTION: Tahsin Özen, 1180 Wien, redaktion@ocean7.at · ART-DIREKTION: Catharina Pichler · GRAFISCHES KONZEPT: Thomas Frik, www.viertelbogen.at · MIT ARBEITER DIESER AUSGABE: Inga Beitz, Christophe Favreau, Stefan Detjen/wave-mag.ch, Mag. Wolfgang Gemünd, Wolfgang Hausner, Bernd Hofstätter, Dr. Reinhard Kikinger, Dr. Meinhard Knitel, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, Mag. Manuel Marinelli, Günter Paschwöll, Thomas Pernsteiner, Roland Regnemer, Gottfried Titzl Rieser, Dr. Bobby Schenk, Markus Silbergasser, Alexandra Schöler-Haring, Prof. Clemens Stecher, Marco Steiner, Artur Vlasaty, Dr. Barbara Wirleitner, Dr. Alfred Zellinger · PRODUKTION UND DRUCK: Satz- und Druck-Team GmbH · ANZEIGEN: Bernd Hofstätter +43 664/552 09 32, b.hof staetter@ocean7.at · EINZELVERKAUFSPREIS: Österreich € 4,90 · ABO-PREISE: Bezugs preis Inland für sechs Ausgaben: € 29,– · ABO-BESTELLUNG: abo@ocean7.at, www.ocean7.at · VERTRIEB: Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, St. Leonharder Straße 10, 5081 Anif/Salzburg · Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Die Ver wendung von Zitaten aus Berichten für Anzeigen ist möglich. Durch Annahme eines Manuskripts erwirbt der Herausgeber das ausschließliche Recht zur Veröffent lichung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 u. 2 Urheberschutzgesetz, sind durch den Herausgeber genehmigungspflichtig. Bei Nichtbelieferung ohne Heraus geber-Verschulden oder wegen Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegenüber dem Herausgeber. Verantwortlich für die Mitteilungen des YCA: Yacht Club Austria, Generalsekretariat 4020 Linz, Lederer gasse 88, www.yca.at · Verantwortlich für die Mitteilungen des MSVÖ: Motor bootsport und Seefahrts Verband Österreich, Forchheimergasse 34/118, 1230 Wien, www.msvoe.at Jury-Mitglied 4/2020 59

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy