Aufrufe
vor 3 Jahren

3| Einsiedeln, Bennau, Egg, Euthal, Gross, Trachslau, Willerzell 07/2021

Pfarrei

Pfarrei Einsiedeln Öffnungszeiten Sekretariat: Montag 09.00 bis 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen Dienstag bis Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Dieses Pfarreiblatt gilt für zwei Wochen. Katholisches Pfarramt Einsiedeln, Kloster, 8840 Einsiedeln Telefon 055 418 62 11, www.pfarrei-einsiedeln.ch P. Basil Höfliger, Pfarrer, 055 418 62 10, pfarrer@pfarrei-einsiedeln.ch P. Aaron Brunner, Vikar, 055 418 62 13, p.aaron@pfarrei-einsiedeln.ch Franziska Keller, Religionspädagogin, 055 418 62 25 franziska.keller@pfarrei-einsiedeln.ch Steffen Michel, Diakon, 055 418 62 14, steffen.michel@pfarrei-einsiedeln.ch P. Rafael Schlumpf, Vikar, 055 418 65 52, p.rafael@kloster-einsiedeln.ch Ugo Rossi, Vikar, 055 418 62 15, ugo.rossi@pfarrei-einsiedeln.ch Pfarreisekretariat, Franziska Berisha, Iris Duvoisin, 055 418 62 11, sekretariat@pfarrei-einsiedeln.ch Edgar Fuchs, Sakristan, 079 408 06 02, edgar.fuchs@pfarrei-einsiedeln.ch Editorial Gedanken-Fasten Wo Menschen miteinander kommunizieren, gibt es Missverständnisse. Das haben wir auch schon erfahren. Obwohl wir unsere Sprache beherrschen, geschieht es, dass wir Dinge sagen, die andere falsch verstehen oder sogar verletzen. Das hat Folgen: Es braucht klärende Gespräche, Richtigstellungen oder Entschuldigungen. Es ist wichtig, wenn Missverständnisse offen auf den Tisch gelegt werden. Denn wenn sie verschwiegen werden, wuchern sie weiter und richten oft noch grösseren Schaden an. Es gibt auch Gedankenspiele, die unserer Fantasie erwachsen und Schaden anrichten können. Dinge, die man hört und sieht, werden interpretiert, kombiniert, ergänzt und zu einer Tatsache erhoben. Etwas überspitzt macht der österreichische Kommunikationsforscher Paul Watzlawick auf die Konsequenzen solcher Gedankenspiele aufmerksam. Er erzählt dazu folgende Begebenheit: Auf Gedankenspiele verzichten Bild: zVg Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschliesst der Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüsste er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgetäuscht und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloss weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht‘s mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, und noch bevor er ‚Guten Tag sagen kann, schreit ihn unser Mann an: «Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!» In der Zeit vor Ostern ist es für uns Christinnen und Christen eine gute Gewohnheit, in irgendeiner Weise auf etwas zu verzichten. Ich habe mir vorgenommen, möglichst auf solche Gedankenspiele zu verzichten – auch auf die kleinen und scheinbar unwichtigen. Das braucht Aufmerksamkeit und Beherrschung. Ich könnte mir vorstellen, dass dabei nicht nur die anderen besser wegkommen, sondern auch ich selbst davon profitiere. P. Basil Höfliger «Herr, lass mich trachten, nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste; nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe; nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.» Hl. Franz von Assisi Bischofsweihe Am Josefstag, 19. März 2021, empfängt unser neuer Bischof Joseph M. Bonnemain in der Kathedrale Chur von Kardinal Kurt Koch die Bischofsweihe. Wegen der geltenden Corona-Massnahmen findet der Gottesdienst im kleinen Kreis statt. Er kann aber per Livestream um 16.00 Uhr mitgefeiert werden über w www.bistum-chur.ch Bild: zVg 6 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 7 · 2021

Pfarreigottesdienste JK = Jugendkirche, KK = Klosterkirche, GK = Gnadenkapelle, UK = Unterkirche, MK = Magdalenakapelle, OR = Oratorium, SJBZ = Jugend- und Bildungszentrum, AHL = Kapelle Altersheim Langrüti, AHG = Kapelle Altersheim Gerbe, JO = St. Josefskapelle, EK = Etzelkapelle Samstag, 13. März 07.30 Hl. Messe, gestiftet für André Meyer, Brunnengasse 5, Würenlingen JK 17.30 Pfarreigottesdienst KK Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag, Laetare 09.30 Pfarreigottesdienst Jahrzeit für Margrit Lacher-Moser, Waldweg 12, Egg Stiftmesse für August Lacher-Moser, Waldweg 12, Egg Gedächtnis für Hermann Grätzer- Becker, Luegetenhalde 2 JK 11.00 Pfarreigottesdienst JK 13.30 Rosenkranz JO 17.30 Pfarreigottesdienst JK Montag, 15. März 19.00 Hl. Messe, anschliessend Anbetung bis 20.45 Uhr JK Donnerstag, 18. März 19.00 Hl. Messe JK Freitag, 19. März Hl. Josef, Hochfest, Feiertag 09.30 Pfarreigottesdienst JK 11.00 Pfarreigottesdienst JK 13.30 Feierliche Rosenkranzandacht JO Samstag, 20. März 07.30 Hl. Messe JK 17.30 Pfarreigottesdienst Stiftmesse für Margrit Kalbermatten- Schönbächler, Gerbestr. 3; für Albert und Margrit Schönbächler- Kalbermatten, Alte Etzelstr. 18b KK Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag 09.30 Pfarreigottesdienst Jahrzeit Louis Schädler-Kälin, Alterszentrum Gerbe JK 11.00 Pfarreigottesdienst Stiftmesse für Marie und Arnold Grätzer-Kälin, Etzelstr. 61; für Arnold und Marie Grätzer-Kälin und Kinder und Angehörige, Etzelstr. 61 JK 13.30 Rosenkranz JO 17.30 Pfarreigottesdienst JK Montag, 22. März 19.00 Hl. Messe, anschliessend Anbetung bis 20.45 Uhr JK Donnerstag, 25. März Verkündigung des Herrn, Hochfest 19.00 Hl. Messe, gestiftet für Benno Beer, Altersheim Langrüti JK Samstag, 27. März 07.30 Hl. Messe JK 17.30 Pfarreigottesdienst Stiftmesse für Peter Huber-Weber, Aumatte, Waldhäusern KK Taufen jeweils am 2. und 3. Sonntag im Monat Sonntag, 14. März 12.30 Taufe von Livia Schönbächler, Tochter von Daniela und Benjamin Schönbächler-Schatt, Grotzenmühlestr. 7 JK «Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen. Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen, um dich zu schützen vor Gefahren. Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke des Bösen. Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst. Der Herr sei mit dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist. Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen. Der Herr sei über dir, um dich zu segnen. So segne dich der gute Gott – heute, morgen und allezeit». Irischer Segensspruch Kloster Gottesdienste 055 418 61 11 Sonn- und Feiertage 07.15 Laudes KK 08.00 Messfeier KK 09.30 Konventamt KK 11.15 Pilgermesse KK 16.30 Vesper/Salve Regina KK 17.30 Messfeier KK 18.30 Rosenkranz GK 20.00 Komplet KK Werktage 06.15 Messfeier GK 07.15 Laudes KK 09.30 Messfeier KK 11.15 Konventamt KK 12.05 Mittagsgebet im Unteren Chor 16.30 Vesper/Salve Regina KK 17.30 Messfeier KK 18.15 Rosenkranz GK Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag, Einsiedler Betsonntag 16.30 Vesper mit Eucharistischer Aussetzung KK Freitag, 19. März Hochfest des hl. Josef 09.30 Feierliches Konventamt KK 14.00 Andacht zu Ehren des heiligen Josef GK/KK Sonntag, 21. März 5. Fastensonntag, Einsiedler Betsonntag 16.30 Vesper mit Eucharistischer Aussetzung KK Montag, 22. März Hochfest, Heimgang des hl. Benedikt 11.15 Pontifikalamt KK 16.30 Pontifikalvesper KK Donnerstag, 25. März Hochfest, Verkündigung des Herrn 11.15 Feierliches Konventamt KK 16.30 Feierliche Vesper KK Redaktionsschluss für Mitteilungen ins Pfarreiblatt Nr. 8/2021 (27. März – 09. April 2021): Freitag, 12. März 2021 Pfarreiblatt Schwyz Nr. 7 · 2021 · 7

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch