Aufrufe
vor 2 Jahren

5 | Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 03/2022

  • Text
  • Januar
  • Eucharistiefeier
  • Kirche
  • Menschen
  • Pfarreiblatt
  • Schwyz
  • Opfer
  • Pfarrkirche
  • Pfarrei
  • Engel

Opfer an Dritte

Opfer an Dritte (Okt.–Dez. 2021) Sprachheilschule Steinen 220.40 Missionssekretariat der Pallotiner 240.05 Sennenbruderschaft Gersau 323.45 Missio Ausgleichsfonds der Weltkirche 194.20 Priesterseminar St. Luzi Chur 154.45 St. Annabruderschaft Gersau 129.25 Kath. Gymnasien im Bistum Chur 120.00 Terre des Hommes Massongex 429.70 Theologiestudierende Bistum Chur 123.20 Universität Freiburg 110.85 St. Nikolausenbruderschaft Gersau 219.75 Frauenverein Gersau 125.65 Caritas – 1 Mio Sterne 439.50 Pflegekinderaktion Zentralschweiz 321.25 Kinderspital Bethlehem 790.55 Auslagen für die Seelsorge in der Pfarrei 186.95 Vergelt’s Gott! 439 Fr. für Kinder in der Schweiz Am 11.12.2021 beteiligte sich unsere Pfarrei an der Caritas-Aktion «1 Million Sterne». Lieben Dank an Firmandin Sara Tula [Bild: skm] für ihre grossartige Unterstützung. Patrozinium Hl. Marzellus Marzellus-Statue, Bild: skm Marzellus wurde im Jahr 308 zum Papst gewählt; sein Amtsantritt beendete eine mehrjährige Sedisvakanz auf dem Stuhl Petri, verursacht durch die Christenverfolgung des Diokletian. Über das Wirken von Marzellus ist kaum etwas bekannt. Am 16. Januar 309 vertarb er in der Verbannung, beigesetzt wurde er in der Priscilla-Katakombe in Rom. Wir feiern sein Patrozinium am 16. Januar 2022 und laden Sie herzlich ein zum: Festgottesdienst mit Euchariestiefeier um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Gabriela Glaus (Sopran) und Eva Herger (Alt) musizieren Werke von Charles Gounod und Camille Saint-Saëns Orgel: Alois Koch Da der traditionelle Marzellusapéro abgesagt werden musste, dürfen sich die Kirchenbesucher:innen über ein «Geschenk auf den Weg» freuen. Pfarrei Morschach-Stoos Pfarradministrator: P. Adrian Willi, 079 373 51 26, adrian.willi@pallottiner.ch Pfarreisekretariat: Silvia Heinzer, Telefon 041 820 11 49, pfarrei.morschach@bluewin.ch (Di, Do und Fr 8.30–10.30 Uhr) Sakristanin: Martha Immoos, 041 820 20 69 Pfarrkirche und Kapellen PK = Pfarrkirche St. Gallus SK = Stooskapelle Maria Hilf MK = Marienkapelle Pallottiner Samstag, 15. Januar 09.00 Eucharistiefeier in der MK 2. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 16. Januar 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Verein Diakonie Innerschwyz, KIRSO 10.30 Eucharistiefeier SK Dienstag, 18. Januar 09.00 Eucharistiefeier PK Donnerstag, 20. Januar 19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend 19.30 eucharist. Anbetung MK 14 · Pfarreiblatt Schwyz Nr. 3 · 2022 Samstag, 22. Januar, Hl. Vinzenz Pallotti 09.00 Eucharistiefeier MK Einladung zum Kaffee im Kafi Pallotti, zum Festtag des hl. Vinzenz Pallotti 3. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 23. Januar 09.00 Eucharistiefeier PK Opfer: Missionssekretariat Pallottiner 10.30 Eucharistiefeier SK Stiftsmesse für Peter Briker und Familie, Stoos Dienstag, 25. Januar, Bekehrung des Paulus 09.00 Eucharistiefeier PK Mittwoch, 26. Januar 11.00 Schulgottesdienst, Stoos, SK Donnerstag, 27. Januar 19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend 19.30 eucharist. Anbetung MK Opfer Sonntag, 16. Januar: KIRSO Der Verein ist Träger der Sozialberatungsstelle. Er unterstützt die Pfarreien, Klöster, Stiftungen und Kirchgemeinden des Dekanats Innerschwyz in der Erfüllung ihrer sozialen Aufgaben. Diese wiederum finanzieren durch ihre Beiträge die Sozialberatungsstelle. Sonntag, 23. Januar Missionssekretariat der Pallottiner. Unterstützen sie die Aktion «Ein Lebensmittelkorb – ein Licht für die Ärmsten». Mit 20 Franken für einen Lebensmittelkorb kann sich eine verarmte Familie in den Pfarrgemeinden der Pallottiner in Indien eine Woche lang ernähren. Die Not ist wegen der Pandemie gross. Vielen Dank für Ihre Solidarität.

Aus dem Leben der Pfarrei Wir trauern Am 23. Dezember im Altersheim Brunnen verstorben ist Herr Walter Gätzi-Fuchs. Herzliches Beileid der Trauerfamilie und dem Verstorbenen den Frieden, den nur Gott geben kann. Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm. Herr, lass ihn ruhn im Frieden. Amen. Wir gratulieren Zum 85. Geburtstag gratulieren wir Herrn Johann Flecklin-Lüönd, Axenstrasse 40 in Brunnen (Gemeindegebiet von Morschach). Er darf am 27. Januar feiern. Zum 75. Geburtstag gratulieren wir Herrn Melchior (Melk) Schmid-Schmid, Tannen in Morschach. Er darf ebenfalls am 27. Januar feiern. Den beiden Jubilaren alles Gute und Gottes Segen! Fest des hl. Vinzenz Pallotti, 22. Jan. Büsten des hl. Pallotti, Rom Seit 1934 leben Pallottiner in Morschach. Sie leben in der Spiritualität des hl. Vinzenz Pallotti, der einer der grossen Kirchenerneuerer ist. Er sah in der schwierigen Zeit der Säkularisierung das dringende Bedürfnis, unter den Laien die Mitverantwortung für den Glauben zu wecken. Er wollte nicht passive Christinnen und Christen, sondern Marienkapelle der Pallottiner Bild: P. Adrian Willi Bild: Ernst Immoos engagierte, die Verantwortung und Initiative ergreifen und die Kirche mitgestalten. Das hat der Hierarchie nicht immer gepasst! Heute ist dies (fast) eine Selbstverständlichkeit. Das Anliegen aber, für dieses Apostolat Mitmenschen zu gewinnen, ist aktueller denn je. Wir Pallottiner von Morschach feiern den Gedenktag des hl. Vinzenz Pallotti mit einem Gottesdienst am Samstag, 22. Januar um 09.00 Uhr in der Marienkapelle. Wir laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach zu einem Kaffee ins Haus Vinzenz Pallotti ein. Herzlich willkommen! De Säulitoni, 17. Januar Der Volksmund meint damit den beliebten Bauernheiligen Antonius. Nicht etwa Antonius von Padua, sondern der «Wüstenvater» und Eremit. Antonius lebte am Ende der Zeit der Christenverfolgung, in Zeiten des Kaisers Konstantin, und er ist einer der ersten Väter in der Wüste. Einer der Kirchenväter, ein Wüstenvater, ein Vater des spirituellen Lebens. Ein Vater des übernatürlichen Kampfes gegen Versuchungen. Um ihn herum sammelten sich Menschen, die den gleichen spirituellen Weg der Einsamkeit gehen und jeder Ablenkung aus dem Weg gehen wollten, um besser auf das Wort Gottes hören zu können. Dies ist sozusagen der Beginn des Mönchtums. Den etwas unschönen Übernamen «Säulitoni» hat er erhalten, weil er oft abgebildet wird mit einem Schwein zu seinen Füssen. Das, weil er einmal ein Ferkel heilte, das ihm dann lebenslang hinterher lief. Hier liegt auch der Grund, warum am Antoniustag vielerorts noch Ställe und Tiere gesegnet werden. Er wird darum oft auch im ländlich-bäuerlichen Gebiet verehrt. Hl. Meinrad, 21. Januar Neben dem Gedenktag der hl. Agnes geht oft der Gedenktag des hl. Meinrads unter. Für unsere Region aber ist er doch von grosser Bedeutung: Im 9. Jhd. lebte der alemannische Adelige als Einsiedler auf dem Bilder aus der Franz-Xaver-Kapelle Morschach Franz-Xaver-Kapelle Morschach Am «Weg der Schweiz» steht die schöne Franz-Xaver-Kapelle. Der Bauer August Inderbitzin besuchte 1670 die Jesuiten-Kirche in Luzern und hörte eine feurige Predigt über den Indien-Missionar, den hl. Franz Xaver. Tief beeindruckt vom Indienapostel liess Inderbitzin auf seinem Grund und Boden zu Ehren des Heiligen eine Kapelle errichten. Sie wurde 1676 durch den Weihbischof von Konstanz eingeweiht. Knapp 100 Jahre später malte Melchior Anton von Hospenthal aus Arth die Kapelle aus. Der Bilderzyklus erzählt aus dem Leben des Heiligen. Über dem Chor reckt ein Dachreiterturm zum Himmel daraus eine Glocke aus dem Jahre 1846 die Betzeit läutet. Meinradsraben im Chorbogen Etzel, dann später im «Finsteren Wald» wo heute das bedeutendste Benediktinerkloster Maria Einsiedeln steht. Überall in Einsiedeln treffen wir die «Meinradsraben» an. Der hl. Meinrad zog zwei Raben auf. die bei ihm lebten. Als er von zwei Räubern überfallen und getötet wurde, verfolgten die Raben die Mörder bis nach Zürich. Die Menschen erkannten die Raben des hl. Meinrads und machten die Räuber dingfest und als sie zur Zelle des hl. Meinrads hinaufzogen, entdeckten sie - dank der Raben - das Verbrechen. Über der ersten Einsiedelei steht heute die Etzelkapelle, über der zweiten die Gnadenkapelle im Kloster Einsiedeln. Krippenbuch Die Weihnachtszeit ist zu Ende. Viele Hände haben geholfen, diese Zeit mitzugestalten. Allen sei herzlich gedankt! Unsere «Krippenfrauen» hatten eine besondere Idee: Bei der Krippe findet man in einer Tasche ein «Gästebuch». Es lohnt sich, dort etwas zu blättern und zu staunen, wie viele begeisterte Kommentare aus der ganzen Schweiz zu lesen sind über unsere schöne Morschacher Krippe. Die Weihnachtsbotschaft in dieser Form dargestellt, bewegt viele Menschen! Herzlichen Dank! Franz-Xaver-Kapelle Bild: P. Adrian Willi Bild: Adrian Willi An der Rückwand sind viele sogenannte Votivtafeln angebracht, die zum Teil ins 18. Jhd. zurückreichen: Eingelöste Versprechen von Pilgern, die in ihrer Not erhört wurden. P. Adrian Willi Pfarreiblatt Schwyz Nr. 3 · 2022 · 15

Pfarreiblätter 2024

Pfarreiblätter 2023

Pfarreiblätter 2022

Pfarreiblätter 2021

Verbandspräsident

Notker Bärtsch
Telefon 055 442 38 73
not.baertsch@martin-b.ch

Mantel-Redaktion

Eugen Koller
Telefon 041 360 71 66
pfarreiblatt@kath.ch