Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 02/2023

VIE DES CLUBS 2000 –

VIE DES CLUBS 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – FÉVRIER 2023 RC APPENZELL EIN STÜCK KUNST, EIN STÜCK ROTARY Lokale Kunst sichtbar machen und dabei den Dialog zwischen Rotary und den Kunstschaffenden fördern hat sich die Kunstkommission des RC Appenzell auf die Fahnen geschrieben. Am 16. Dezember präsentierte sie dem Club die Kunstedition 2022. 16 Seit 2011 wählt die Kommission in einem sorgfältigen Verfahren ein Werk eines regionalen Künstlers aus. Dieses wird in limitierter und nummerierter Auflage angefertigt und den Mitgliedern persönlich präsentiert. Hans Reckhaus, Vorsitzender der Kunstkommission, erläutert: «Die Bilder aus unseren Editionen sind ein Stück lokale Kunst, vor allem aber auch ein Stück Rotary.» Sie verbinden die Mitglieder, bereiten Freude im Alltag und fördern den Zugang zu lokalen Kunstschaffenden. Vom diesjährigen Bild mit dem Namen «Hinterhaus» von Fabienne Lussmann sind 25 Exemplare erschienen. Die in Appenzell aufgewachsene Künstlerin, die heute in St. Gallen lebt und arbeitet, war angetan von der rotarischen Anfrage: «Ich durfte für den RC Appenzell ein spannendes Projekt realisieren», schwärmt sie, und ergänzt: «Das Interesse der Mitglieder an meiner Arbeit hat mich sehr gefreut.» Für die Rotary-Edition 2022 hat Fabienne Lussmann eine besondere Schablonentechnik mit Folien angewendet. In ihren Ausführungen erzählt sie, wie die Idee zum Werk «Hinterhaus» entstanden ist und mit welchen Materialien sie experimentiert hat. Das Resultat sind 25 Originale, welche gleich und dennoch unterschiedlich sind. Zur Kunstkommission des RC Appenzell gehören Hans Reckhaus (RC Appenzell), Urs Tischhauser (RC Appenzell), Die Künstlerin Fabienne Lussmann (2.v. l.) mit der Kunstkommission des RC Appenzell: Hans Reckhaus (2.v. r.), Agathe Nisple und Urs Tischhauser Agathe Nisple (RC Appenzell Alpstein) und Ursula Badrutt Schoch (Leiterin Kulturförderung Kanton St. Gallen). Die Kommission hat seit 2011 folgende Künstlerinnen und Künstler mit einer Edition beauftragt: Ueli Alder, Nicole Böniger, Luzia Broger, Regula Engeler, Hans Schweizer, Peter Stoffel, Vera Marke. K Rot. Sabrina Huber / red | A zvg RC ZÜRICH-KNONAUERAMT AN HEILIGABEND NICHT ALLEIN Alleinstehende aus Affoltern a. A. am Heiligen Abend eben nicht alleine zu lassen hat beim RC Zürich-Knonaueramt Tradition. Schon als kleiner Bub war Gregor Haab dabei, wenn der RC Zürich-Knonaueramt Alleinstehende aus der Region zur Weihnachtsfeier einlud. Dass man an diesem Brauch festhält, freut den Rotarier (inzwischen ist er Clubpräsident) umso mehr. So trug der 84-jährige Pfarrer Christoph Hürlimann (ebenfalls Mitglied im RC Zürich-Knonaueramt) am Lunch im «Pöschtli» in Rifferswil wieder seine Weihnachtsgedanken vor – zum 56. Mal. Rund 80 Personen aus dem Amt durfte Clubpräsident Gregor Haab dies - mal begrüssen; sie waren der Einladung gefolgt, die im «Anzeiger» publiziert worden war. Teilweise wurden die Gäste durch Clubmitglieder abgeholt. Auch Fahrer des Tixi Säuliamt waren mit ihrem neuen Fahrzeug, dessen Kauf der Club mit 5000 Franken unterstützte, im Einsatz. Der Empfang bei Kaffee oder Tee und Weihnachtsguetzli wurde durch Michiko Tsuda, Gattin des leider allzu früh verstorbenen Clubfreundes Daniel Schweizer, mit einem kleinen Klavierkonzert umrahmt. Schön, dass bei ihrem Weihnachtslieder-Potpourri plötzlich eine kräftige Männerstimme und bald auch viele weitere mitsummten. Rund 25 Helfer hatte Marcel Tillmann, Chef des clubeigenen Gemeindienstes, zusammentrommeln können. Darunter waren – wie ehedem Gregor Haab – auch Kinder und Jugendliche aus rotarischen Familien. Sie servierten anschliessend ein feines Nachtessen. Das Küchenteam um Ralph Puschnig, Gatte von Rotarierin Renate Dennler, hatte einmal mehr ein herrliches Menü gezaubert. Zum Ausklang des beliebten Anlasses stand wie üblich ein Lottomatch auf dem Programm. K red | A zvg

VIE DES CLUBS 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – FÉVRIER 2023 RC CHUR-HERRSCHAFT SPENDE FÜR DEN KINDERSPIELTAG Der RC Chur-Herrschaft unterstützt den Kinderspieltag mit mehr als 3600 Franken. Mit einem Stand am Churer Weihnachtsmarkt haben die Mitglieder des RC Chur-Herrschaft 3620 Franken erwirtschaftet; dieses Geld kommt dem Kinderspieltag zugute. Im Vorfeld des Weihnachtsmarktes standen neun Rotarier in der Backstube. Mit fachlicher Unterstützung fertigten sie insgesamt 100 Guetzli-Säckli für den Standverkauf an. Am Stand selbst waren 22 Clubmitglieder im Einsatz. Neben den Guetzli war auch der Glüh-Gin mit dem Bündner Gin von Rot. Claudio Strohmaier sehr beliebt. Bewirtschaftet wurden Gäste im Alter von sieben Monaten bis 94 Jahre. Der Kinderspieltag in Chur, welcher mit dem Erlös unterstützt wird, findet jeweils zum Start der Sommerferien statt und ist für alle Teilnehmer gratis. K Rot. Sereina Venzin / red | A zvg Im Einsatz für den Weihnachtsmarkt: Mitglieder des RC Chur-Herrschaft RC GLARUS 4300 FRANKEN FÜR «UFZGI UND SPORT GLARNERLAND» Der RC Glarus nahm auch diesmal am Weihnachtsmarkt in Glarus teil. Am ersten Wochenende im Dezember verkauften die Rotarier einheimische Traditionsprodukte – sofort geniessbar oder als Geschenk für geliebte Menschen. Der Verkaufserlös kommt «Ufzgi und Sport Glarnerland» zugute. 17 Die Verkaufsaktion der Rotarier am Glarner Weihnachtsmarkt hat Tradition. Wurde im Vorjahr erstmals selbst produzierte Gerstensuppe angeboten, so ergänzte diesmal das Traditionsprodukt «Chlytaler Südwurscht» das Angebot. Zusätzlich boten die Rotarier Spezialitäten der Glarner Feingebäck AG an. Dazu gehörte die beliebte Glarner Berg-Nusstorte mit Bergrahm aus Glarus, Bergbienenhonig aus Mitlödi und Bergbutter aus Elm. Im Angebot waren neu auch die «Glarner Anggen- Zelte» sowie der Verkaufsschlager der vergangenen Jahre: das Birnbrot. «CHLYTALER SÜDWURSCHT» Engagiert und mit viel Spass hatten die Glarner Rotarier mit ihren Partnerinnen und Partnern in der Metzgerei Kern in Ennenda die chüschtige und traditionelle «Chlytaler Südwurscht» produziert. Unter Aufsicht des Produktionsleiters Bruno Kern füllten sie Kuh- und Schweinefleisch und Speck zum Zerkleinern und Mischen in den Kutter. Rotwein, Gewürze und Pökelsalz wurden exakt dosiert ergänzt. Danach kam die grobkörnige Fleischmasse in den Wurstfüller, bevor die rotarischen Wursterei-Amateure so richtig gefordert wurden: Das Bedienen des Vorschubpedals mit einem Bein, die gleichzeitige Kontrolle der Wurstfüllung mit einer Hand und das Abdrehen der gefüllten Wurst mit der anderen Hand stellten sich als eine Höchstleistung aus Konzentration, Koordination und Fingerfertigkeit heraus. Im Nachhinein wurden die Würste auf Stangen zum Einschub in den Brüh- und Räucherofen eingereiht. Bruno Kerns Fazit: «Die Qualität und Optik der Würste ist perfekt.» GEWINN FÜR «UFZGI UND SPORT GLARNERLAND» Was die Mitglieder des RC Glarus am Weihnachtsmarkt und im Vorfeld geleistet haben, kann sich sehen lassen: Insgesamt 14 Stunden lang wurde an den beiden Tagen verkauft. In dieser Zeit gingen 430 Chlytaler Südwürschte, 400 Portionen Gerstensuppe, 94 Glarner Nusstorten, 88 Birnbrote und 80 Glarner Anggen-Zelte über den Tresen. Der Gewinn beläuft sich Verkauften Traditionsprodukte: Die Mitglieder des RC Glarus auf 4300 Franken. Diese Summe kommt in voller Höhe «Ufzgi und Sport Glarnerland» zugute. Am schulfreien Mittwochnachmittag sind die Primarschüler jeweils sinnvoll betreut. Das Programm: Begleitung bei den Hausaufgaben, Früchtesnack und danach Sport unter der Aufsicht einer pädagogisch ausgebildeten Fachperson. Ältere Schülerinnen und Schüler helfen als Junior Coaches mit. Bereits vier Nachmittage erfolgten im zweiten Durchführungsjahr in Bilten. Am 30. November 2022 begann das stark nachgefragte Freizeitangebot auch in Mitlödi. Im kommenden Jahr ist der Start in der Gemeinde Glarus vorgesehen. Die Rotarier tragen die Anschubfinanzierung über die ersten vier Jahre mit. K Rot. John Trümpy | A zvg

Rotary Magazin