Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 06/2017

  • Text
  • Rotary
  • Liechtenstein
  • Suisse
  • Juin
  • Menschen
  • Albinos
  • Schweiz
  • Verheiratet
  • Tansania
  • Rotarier
Rotary Magazin 06/2017

Publireportage Vorsorge

Publireportage Vorsorge und Nachfolge für KMU planen. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten ihre Vorsorge- und Nachfolgeplanung frühzeitig angehen. Eine kompetente Beratung hilft dabei Zeit und Geld zu sparen. Erfolgreiche Inhaber von KMU sind engagiert: Sie müssen Kunden überzeugen können, um Aufträge zu erhalten, Mitarbeiter motivieren, damit hochstehende Dienstleistungen und Produkte entstehen. Sie müssen investieren und innovativ sein, um ihre Firma auf Erfolgskurs zu halten. Die zeitlichen Ressourcen für eine rechtzeitige Vorsorgeplanung und Nachfolgeregelung sind daher verständlicherweise oft knapp. Spielräume rechtzeitig nutzen Doch irgendwann kommt der Moment, wo der Betrieb an geeignete Nachfolger weitergegeben werden muss. Laut Studien stehen in der Schweiz in den nächsten fünf Jahren 22 Prozent der KMU vor einem Generationenwechsel. Etwa jedes vierte Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden steht vor einem Nachfolgeproblem, da die Planung meist erst kurz vor dem geplanten Rücktritt in Angriff genommen wird. Idealerweise sollte der Übergang an den Nachfolger sieben bis zehn Jahre im Voraus beginnen. Noch früher gilt es die Alters- und Risikovorsorge zu regeln. So lassen sich viele finanzielle Gestaltungsspielräume nutzen, welche die Steuer- last bei der Nachfolgeregelung mildern und eine optimale Lösung für einen finanziell gesicherten und angenehmen Ruhestand ermöglichen. Eine kompetente Beratung kann die Unternehmer unterstützen, sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und dabei die Chancen in der rechtzeitigen Vorsorgeplanung zu nutzen. Helvetia Versicherungen mit ihren 40 Generalagenturen in der Schweiz begleitet KMU in Vorsorge- und Versicherungsfragen. Eine Analyse verschafft einen professionellen Überblick für individuelle Lösungen zu den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmerinnen und Unternehmer. Vermögen optimal gestalten Die laufenden gesetzlichen Änderungen sowie die Vielzahl an neuen Produkten und Lösungen erfordern für die optimale Planung ein spezifisches Fachwissen. Die Aufteilung zwischen Geschäftsund Privatvermögen ist dabei von zentraler Bedeutung. Sowohl in der beruflichen wie auch in der privaten Vorsorge (Säule 3a und Säule 3b) bietet Helvetia als eine der führenden Versicherungen in der Schweiz zahlreiche interessante Möglichkeiten für KMU-Betriebe. Ihre innovativen Lösungen und kompetenten Expertisen dienen ebenso zur Altersvorsorge wie auch zur finanziellen Absicherung von wichtigen Geschäftspartnern, zur optimalen Steuerplanung oder zur Gewährleistung einer möglichst reibungslosen Nachfolge – lassen Sie sich von uns persönlich beraten. Tipps zur Nachfolgeplanung: ◾ Individuelle Vorsorgelösungen sichern Unternehmen und Inhaber ab. ◾ Lohn statt Dividende verbessert Steuervorteile und Vorsorgemöglichkeiten. ◾ Lebenspartner anstellen erhöht Möglichkeit für Pensionskasseneinkäufe. ◾ Frühzeitige Nachfolgeplanung ermöglicht massgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen: www.helvetia.ch/kmu Ihre Schweizer Versicherung.

NOUVEAUX MEMBRES – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JUIN 2017 DANIEL ROSCHER LUZERN geb. 28.9.1962 Klassifikation: THIERRY BAUME MONTAGNES NEUCHÂTELOISES né le 2.10.1970 BRUNO NEGRI OLTEN-WEST geb. 27.7.1987 Klassifikation: Öffentliche Classification: Immobilien Versicherung Horlogerie Studium Rechtswis- Kaufmännische Lehre "Zürich" Ver‐ Lycée technique à Bienne. Ecole technique senschaften an der Universität St. Gallen, sicherungs-Gesellschaft. Betriebsöko- du soir. Responsable de la qualité chez Abschluss MLaw HSG. Geschäftsleitung nom Fachhochschule AKAD, Exekutive Breitling, puis dans la micro-injection der NEGRI Immobilien AG in Zofingen. MBA. Diverse Führungsausbildungen. plastique. Ensuite, devient indépendant Hobbys: Sport und Reisen. Studienaufenthalt Stanford University, dans le domaine horloger. Il dirige California, USA. Direktor SUVA Zürich und Prozesscontroller Care, SUVA. Seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung. aujourd’hui une entreprise fabriquant des aiguilles, cadrans, et prototypes de boîte de montre. Marié, un enfant. Hobbies: hockey, ski, vélo. HARRY NIGGLI OLTEN-WEST geb. 12.9.1975 MARC A. SCHÄTZLE LUZERN geb. 1.4.1973 Klassifikation: Kieferorthopädie Dr. med. dent. et Odont. Dr. MOrtho RAPHAËL DUBOIS MONTAGNES NEUCHÂTELOISES né le 11.9.1970 Classification: Conseiller en assurances Klassifikation: Öffentlicher Dienst Kaufm. Aus- und Weiterbildung im Bankensektor, seit 2015 Polizeioffizier und Regionenchef Olten Kapo Solothurn. Weiterbildungen bei der Staatsanwaltschaft und im HR Bereich. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Jagd, 51 RCSEd, Kieferorthopäde. Medizinische Postes à responsabilité dans des entre- Sport allgemein. Vorklinik, Universität Bern; Zahnmedi- prises mettant l’être humain au centre des zinische Kliniken Bern, Universität Bern. Member in Orthodontics – The Royal College of Surgeons of Edinburgh (MOrtho RCSEd). Schweizerische Gesellschaft für Oralchirurgie und préoccupations, obtention d’un brevet fédéral en management et expérience dans la finance. A mis ses compétences et son expérience au service des clients d’AXA-Winterthur. Marié, deux enfants. SIMON MAHRER RHEINFELDEN- FRICKTAL geb. 26.2.1966 Stomatologie (SSOS) – ord. Mitglied; Hobbies: voyages, sport, cinéma. Klassifikation: Schweizerische Zahnärztegesellschaft Finanzwesen (SSO) – ord. Mitglied; European Association of Orthodontics (EOS) – ord. Mitglied; International Association for Dental Research (IADR) – ord. Mitglied. Verheiratet, zwei Kinder. ULRICH MÜLLER- KNAPP NECKERTAL geb. 6.2.1964 Mitinhaber und Mitglied der GL der Mahrer Treuhand AG in Möhlin. Verheiratet, drei Kinder. Hobbys: Familie, Wandern, Lesen, Politik, Sport. Klassifikation: Kinderund Jugendpsychiatrie Medizinstudium und Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Seit 2013 Chefarzt und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Klinik Sonnenhof, Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum in Ganterschwil SG. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Reisen, Skifahren, Kochen.

Rotary Magazin