11.07.2015 Views

Gebruiksaanwijzing Mode d'emploi ... - Teknihall.be

Gebruiksaanwijzing Mode d'emploi ... - Teknihall.be

Gebruiksaanwijzing Mode d'emploi ... - Teknihall.be

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SicherheitLesen Sie sich die folgenden Anweisungen aufmerksam durch und <strong>be</strong>wahren Sie dieseBedienungsanleitung für den Fall auf, dass Sie sie später noch einmal lesen möchten.Wenn Sie diesen Artikel einer anderen Person weiterge<strong>be</strong>n, ge<strong>be</strong>n Sie ihr bitte auch dieseBedienungsanleitung.VerwendungszweckDie Zuckerwattemaschine ist für die Zu<strong>be</strong>reitung von Zuckerwatte konzipiert.Verwenden Sie nur Feinzucker. Ge<strong>be</strong>n Sie keine weiteren Zutaten zum Zucker hinzu.Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch und die dafür üblichen Mengen konzipiert.Die Zuckerwattemaschine ist für keine gewerbliche Nutzung geeignet und darf nicht imFreien verwendet werden.Gefahr für Kinder und sich im unmittelbaren Umkreis aufhaltende Personen.- Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen mit eingeschränkten körperlichenoder geistigen Fähigkeiten oder eingeschränkter Wahrnehmung (einschließlich Kinder),mangelnder Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen gedacht, sofern sie nicht von einerPerson <strong>be</strong>gleitet sind, die für ihre Sicherheit sorgt, oder sie nicht zur Benutzung des GerätsAnweisungen erhalten.- Kinder müssen ü<strong>be</strong>rwacht werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.- Bewahren Sie die Verpackung außer Reichweite von Kindern auf. Beim Verschluckenvon Teilen davon <strong>be</strong>steht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass niemand dieVerpackungstüte ü<strong>be</strong>r den Kopf zieht.Gefahren durch Elektrizität- Dieses Gerät darf nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten getaucht werden.Stromschlaggefahr! Verwenden Sie das Gerät daher nicht in der Nähe vonFeuchtigkeitsquellen wie z. B. Wasch<strong>be</strong>cken.- Verwenden Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.- Verwenden Sie das Gerät nicht draußen.- Schließen Sie das Gerät an eine korrekt installierte, mit einer Erdung ausgestatteteSteckdose an, deren Spannung den „technischen Daten“ entspricht.- Achten Sie darauf, dass die Steckdose leicht zugänglich ist, um den Steckergege<strong>be</strong>nenfalls rasch zu ziehen.- Ziehen Sie dazu immer am Stecker und nicht am Ka<strong>be</strong>l.- Nehmen Sie am Gerät oder am Anschlusska<strong>be</strong>l keine Veränderung vor.- Lassen Sie Reparaturen nur durch eine Spezialwerkstatt durchführen. Beachten Sie auchdie Garantie<strong>be</strong>dingungen.- Verwenden Sie keine Verlängerungska<strong>be</strong>l. Wenn das Verlängerungska<strong>be</strong>l <strong>be</strong>schädigt ist,muss es durch den Hersteller, durch seinen Kundendienst oder eine Spezialwerkstattersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.Verbrennungs-/Erhitzungs- und Brandgefahr- Verwenden Sie das Gerät nur in Anwesenheit einer anderen Person- Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie darauf, dass der Karamellisierer zum Stillstandkommt, <strong>be</strong>vor Sie Zucker hinzufügen. Achten Sie darauf, dass der Zucker nicht in denHeizkörper gerät! Falls Zucker in den Heizkörper gerät, ziehen Sie den Stecker aus derSteckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Stellen Sie das ausgekühlte Gerät auf denKopf und schütteln Sie es, damit der Zucker herausfällt. Entfernen Sie15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!