15.08.2013 Views

Bedienungsanleitung und Ersatzteile für Gartenhäcksler Operating ...

Bedienungsanleitung und Ersatzteile für Gartenhäcksler Operating ...

Bedienungsanleitung und Ersatzteile für Gartenhäcksler Operating ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.<br />

Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer<br />

Betrieb setzen.<br />

Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter<br />

(30 mA) an.<br />

Der Elektroanschluß bzw. Reparaturen an<br />

elektrischen Teilen der Maschine hat durch eine<br />

konzessionierte Elektrofachkraft oder eine unserer<br />

K<strong>und</strong>endienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften<br />

insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind<br />

zu beachten.<br />

Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben<br />

durch den Hersteller bzw. einer seiner<br />

K<strong>und</strong>endienststellen zu erfolgen.<br />

Nur Originalersatz- <strong>und</strong> Zubehörteile verwenden. Durch<br />

den Gebrauch anderer <strong>Ersatzteile</strong> <strong>und</strong> anderen<br />

Zubehörs können Unfälle <strong>für</strong> den Benutzer entstehen.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller<br />

nicht.<br />

Inbetriebnahme<br />

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett <strong>und</strong><br />

vorschriftsmäßig montiert ist.<br />

Stellen Sie den Häcksler zum Gebrauch auf<br />

waagerechten <strong>und</strong> festen Untergr<strong>und</strong> (Kippgefahr).<br />

Benutzen Sie das Gerät nur im Freien. Halten Sie<br />

Abstand (mindestens 2 m) von einer Wand oder einem<br />

anderen starren Gegenstand.<br />

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:<br />

− die Anschlußleitungen auf defekte Stellen (Risse,<br />

Schnitte o. dgl.)<br />

verwenden Sie keine defekten Leitungen<br />

− das Gerät auf eventuelle Beschädigungen<br />

(siehe Sicherheitshinweise)<br />

− ob alle Schrauben fest angezogen sind<br />

Netzanschluß<br />

Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild<br />

angegebene Spannung mit der Netzspannung <strong>und</strong><br />

schließen Sie das Gerät an die entsprechende <strong>und</strong><br />

vorschriftsmäßige Steckdose an.<br />

Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem<br />

Querschnitt<br />

Absicherung:<br />

1600 W 10 A träge<br />

1800 W 16 A träge<br />

2000 W 16 A träge<br />

2200 W 16 A träge<br />

2300 W 16 A träge<br />

2400 W 16 A träge<br />

2500 W 16 A träge<br />

England/ Schweiz<br />

13 A träge<br />

13 A träge<br />

13 A träge<br />

13 A träge<br />

13 A träge<br />

13 A träge<br />

7<br />

Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab<br />

(Nullspannungsauslöser). Zum Wiedereinschalten den<br />

Schalter erneut betätigen.<br />

Netzimpedanz<br />

Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des<br />

Einschaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen<br />

Spannungsabsenkungen kommen, die andere Geräte<br />

beeinträchtigen können (z. B. Flackern einer Lampe).<br />

Es sind keine Störungen zu erwarten, wenn die in der Tabelle<br />

angegebenen maximalen Netzimpedanzen eingehalten<br />

werden.<br />

Leistungsaufnahme P1 (W) Netzimpedanz Zmax (Ω)<br />

1600 0,28<br />

1800 – 2000 0,22<br />

2200 – 2500 0,21<br />

• Umschalten der Drehrichtung<br />

Vor Umschalten der Drehrichtung immer das Gerät<br />

ausschalten <strong>und</strong> Stillstand abwarten<br />

linke Position:<br />

Schneidwalze<br />

läuft rückwärts<br />

<strong>und</strong> gibt<br />

eingeklemmtes<br />

Häckselgut frei<br />

AUS<br />

Einschalten<br />

Drücken Sie den grünen Knopf I<br />

rechte<br />

Position:<br />

Schneidwalze<br />

zieht<br />

Häckselgut ein<br />

<strong>und</strong> schneidet<br />

Ausschalten<br />

Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie auf den roten<br />

Knopf 0 drücken.<br />

Wiederanlaufsicherung bei Stromausfall<br />

Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab<br />

(Nullspannungsauslöser). Zum Wiedereinschalten erneut den<br />

grünen Knopf drücken.<br />

Motorschutz<br />

Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet <strong>und</strong><br />

schaltet bei Überlastung selbsttätig ab. Der Motor kann nach<br />

einer Abkühlpause (ca. 5 min.) wieder eingeschaltet werden.<br />

Drücken Sie<br />

1. Knopf A<br />

2. grünen Knopf I zum Wiedereinschalten.<br />

EIN<br />

A

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!