26.12.2013 Views

PU
MA14


  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>PU
MA14
</strong> 

<br />


<br />

Daten PU 13<br />

Bis
Weinachten
13
<br />

12.
bis
14.
Nov.
13
<br />


<br />



<br />

Daten MA14<br />

Mi
8.
Januar
14
<br />

Bis
zu
den
<br />

Sportferien
<br />

Nach
den
<br />

Sportferien
<br />

März
<br />

Mi


11.

Juni
<br />

Mi
18.
|
25.
Juni
<br />

Bis
zum
5.
Nov.
<br />

Mi

5.
Nov.
<br />

11.
bis
13.
Nov.
<br />

PU
(Projektunterricht)
im
Klassenverband
betreut
durch
zwei
PU‐Lehrpersonen.
<br />

Der
PU
zählt
zu
1/3
für
die
Zeugnisnote
„Projektunterricht“.
<br />

Besuch
der
Schlusspräsentationen
der
4.
Klassen.
Sie
müssen

mindestens
zwei
besuchen.
<br />

Eröffnungsveranstaltung
der
MA14
(Maturaarbeit
2014)
in
der
Aula.
<br />

Am
Schluss
der
Eröffnungsveranstaltung
müssen
Sie
eine
erste
Projektidee
abgeben,
die
Sie
in
den
folgenden
<br />

Wochen
abändern
und
weiterentwickeln.
Hierzu
erhalten

Sie
Formulare.
<br />

Alle
PU‐Lehrpersonen
unterstützen
Sie
bei
der
Projektfindung.
<br />

Foren
mit
einer
oder
zwei
Begleitpersonen.



<br />

In
den
PU–Stunden
am
Mittwochnachmittag
konkretisieren
Sie
Ihre
Projektideen.
<br />

Gruppen
und
Einzelpersonen
mit
ähnlichen
Interessen
arbeiten
im
gleichen
Raum,
begleitet
von
einer
Lehrperson,
<br />

die
nicht
ihre
spätere
Betreuungsperson
sein
muss.
<br />

In
der
letzten
Woche
vor
den
Skiferien
können
Sie
Vorschläge
für
Ihre
zukünftige
Betreuungsperson
abgeben,
die
<br />

nach
Möglichkeit
eine
Pool‐Lehrperson
(PU‐Lehrperson)
sein
soll.
Ihre
Begleitperson
unterstützt
Sie
bei
der
Wahl.
<br />

Der
Wunsch
nach
der
Betreuungsperson
wird
nach
Möglichkeit
realisiert.
<br />

Zusammenarbeit
mit
Ihrer
Betreuungsperson.
<br />

Gruppen
und
Betreuungsperson
vereinbaren
individuell
Besprechungstermine.
<br />

Vertrag


mit
der
Betreuungsperson
(Projektthema,
Projektform,
Methode,
Zeitplan,
Bewertungskriterien

etc.)
<br />

Abgabe
von
umfangreicheren
Texten

nach
Absprache
mit
Ihrer
Betreuungsperson.

<br />

Zwischenpräsentation.



<br />

Ihrer
Präsentation
sollte
in
der
Regel
10
Minuten
dauern,
danach
stellen
die
zwei
Bewertungspersonen
Fragen.
Eine
<br />

der
beiden

ist
Ihre
Betreuungsperson,
die
zweite
eine
Lehrperson
aus
dem
Pool
(PU‐Lehrpersonen).
<br />

Für
die
Zeugnisnote
„Projektunterricht“
zählt
die
PU–Note
zu
1/3
und
die
Note
der
Zwischenpräsentation
zu
2/3.
<br />

Sie
erhalten
eine
schriftliche
Rückmeldung.
Allenfalls
ergänzen/ändern
Sie
den
Vertrag
zusammen
mit
Ihrer
<br />

Betreuungsperson.
<br />

Upload
des
Abstracts.





1/3

A4‐Seite,
Intranet
‐>
Gymnasium
‐>
Maturaarbeit
<br />

Aufhängen
der
Plakate.


<br />

Zwei
A3
Seiten
(siehe
BSCW
|
MA14);
Treffpunkt
12.10
im
1.
Stock
im
Hallergebäude
<br />

Schlusspräsentation.




<br />

Ihrer
Präsentation
sollte
in
der
Regel
20
Minuten
dauern,
danach
stellen
die
Bewertungspersonen
Fragen.
<br />

Sie
erhalten
eine
mündliche
Rückmeldung.
Die
Note
ist
eine
voll
zählende
Maturanote.
<br />


<br />


<br />


<br />

MA Gruppenbildung

klassenübergreifend
<br />

• An
der
Eröffnungsveranstaltung
werden
Sie
die
Möglichkeit
haben,
klassenübergreifend
Personen
mit
<br />

ähnlichen
Interessen
zu
treffen.
Auch
an
den
folgenden
Mittwochnachmittagen
bis
zu
den
Skiferien
<br />

besteht
dazu
die
Möglichkeit.
<br />

• Es
ist
ein
Online‐Partnersuch‐Forum
eingerichtet.





www.MA14.p‐u‐b.ch
<br />

• Einzelprojekte
müssen
bewilligt
werden.
In
der
letzten
Woche
vor
den
Skiferien
können
Gesuche
bis
am
<br />

Mittwoch
per
E‐Mail
an
Frau
Schibli
gestellt
werden.

<br />

Bis
dann
sollten
Sie
sich
und
anderen
die
Zeit
geben,
interessante
Leute
kennen
zu
lernen
und
eine
Gruppe
zu
bilden.

<br />

• Beispiele
der
Gruppenfindung
<br />

Sie
schreiben
gerne,
treffen
Leute
mit
gleichem
Interesse,
vereinbaren
gemeinsam
einen
Text
in
Dialogform
zu
schreiben
und
finden
eine
Gruppe,
<br />

die
Ihren
Text
illustriert
und
vertont
oder
Sie
schreiben
je
eigene
Texte
und
geben
sich
gegenseitig
Feedback.

<br />


<br />

MA Themenwahl<br />

• Erwartet
werden
„verrückte“
Ideen,
die
zu
etwas
Machbarem
kondensiert
werden.
<br />


 Bewertet
werden
später
die
Originalität
und
die
intellektuelle
Eigenleistung.
<br />


 Ein
Modell
nach
einem
Bauplan
bauen,
wird
nicht
als
Projekt
akzeptiert.
<br />

• Vier
Fragen:
 1.
Welches
Thema
interessiert
mich,
wie
kann
ich
„die
Welt
verändern“?

2.
Wie
sieht
das
Endprodukt
aus?
(Schulstunde,
Hörspiel)
<br />

3.
Wie
und
mit
was
möchte
ich
arbeiten?
(Leute
interviewen,
mit
den
Händen
etc.)


4.
Mit
wem
könnte
ich
zusammenarbeiten?<br />


 
 Barbara
Schibli

|

Juraj
Lipscher

|

Gallus
Merki
<br />


 
 Weitere
Informationen:


BSCW


|


MA14




Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!