02.07.2017 Views

Kältemittel auf natürlicher Basis

Die Kälteerzeugung ist ein wichtiger Bestandteil industrieller Anlagen , kommt in Gewerbebetrieben zum Einsatz und wird in so gut wie jedem Privathaushalt genutzt.

Die Kälteerzeugung ist ein wichtiger Bestandteil industrieller Anlagen , kommt in Gewerbebetrieben zum Einsatz und wird in so gut wie jedem Privathaushalt genutzt.

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Flüssigkeitskühler mit natürlichen <strong>Kältemittel</strong>n von Secon<br />

Die Erzeugung von Kälte zählt zu den wichtigsten Bestandteilen von Industrieanlagen, kommt in<br />

Gewerbebetrieben zum Einsatz und wird wird auch im heimischen Kühlschrank genutzt. Um einen<br />

dafür geeigneten Raum unter die umgebende Temperatur zu kühlen, werden eine gute Isolation<br />

sowie Kühlmittel gebraucht. Letztere führen die Wärme von innen nach außen ab und müssen dazu<br />

abwechselnd expandiert und komprimiert werden. Dafür eignen sich chlorierte und fluorierte<br />

Kohlenwasserstoffe , die aus diesem Grund zu Beginn der Kältetechnik häufig eingesetzt worden<br />

sind. Nicht berücksichtigt wurden damals jedoch die umweltschädlichen Folgen dieser Stoffe. Der<br />

Abbau der Ozonschicht durch Halogen-Radikale ist als Beispiel dafür zu nennen. Entsprechend sind<br />

heute umweltfreundliche <strong>Kältemittel</strong> gefragt . Auf diesen Bereich hat sich die Secon GmbH<br />

spezialisiert. Dank intensiver Forschung und Entwicklung kann das Bruchsaler Unternehmen<br />

unterschiedliche Lösungen mit einem <strong>Kältemittel</strong> <strong>auf</strong> <strong>natürlicher</strong> <strong>Basis</strong> offerieren. Die nach<br />

Kundenwünschen optimierten Produkte sind zudem preislich sehr attraktiv und deshalb ökologische<br />

und ökonomische Alternativen zu herkömmlichen Anlagen.<br />

Natürliche <strong>Kältemittel</strong> als Lösung von Umweltproblemen<br />

Die Reaktion <strong>auf</strong> Umweltschäden durch <strong>Kältemittel</strong> kann nicht nur daraus bestehen, keine keine<br />

Kälte mehr zu erzeugen. Stattdessen müssen umweltschonende <strong>Kältemittel</strong> eingesetzt werden . Am<br />

besten geeignet dafür sind Verbindungen, die ohnehin natürlich in der Atmosphäre vorhanden sind.<br />

Gleichzeitig müssen sie für die Kälteerzeugung technisch geeignet sein. Die Secon GmbH nutzt<br />

dafür zum Beispiel NH3 (Ammoniak), C3H8 (Propan) und CO2 (Kohlenstoffdioxid). Diese<br />

enthalten weder Fluor noch Chlor. Entsprechend spalten sie keine Halogen-Radikale ab. Um die<br />

Umwelt bestmöglich zu schützen und die Natur zu erhalten , werden sämtliche Erzeuger von<br />

Kaltsole, Kaltwassersätze und Verbundanlagen in wenigstens einer speziell umweltfreundlichen<br />

Variante angeboten.<br />

<strong>Kältemittel</strong> für die Zukunft<br />

Auf die zunehmende Bedrohung von Umwelt und Klima durch <strong>Kältemittel</strong> haben neben den<br />

Herstellern auch die Gesetzgeber reagiert . Für jedes eingesetzte Mittel muss der sogenannte GWP-<br />

Wert ermittelt werden. Dahinter verbirgt sich das „Global Warming Potential", also ein berechneter<br />

Anteil an der Erderwärmung. Zahlreiche herkömmliche <strong>Kältemittel</strong> weisen hier einen sehr hohen<br />

Wert <strong>auf</strong> . Dies ist nicht nur gefährlich für das Erdklima, sondern zudem nach EU-Verordnungen<br />

zukünftig für Neuanlagen verboten . Zu bestimmten Stichtagen werden Höchstgrenzen für die<br />

GWP-Werte wirksam. In absehbarer Zeit muss sogar noch mit einer Verschärfung der Gesetzgebung<br />

gerechnet werden. Es ist daher zweckmäßig, schon heute <strong>auf</strong> natürliche <strong>Kältemittel</strong> umzusteigen.<br />

Auf den Seiten secon-gmbh.com/kaltwassersaetze/natuerliche-kaeltemittel/ erfahren Sie alles über<br />

<strong>Kältemittel</strong> <strong>auf</strong> <strong>natürlicher</strong> <strong>Basis</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!