08.02.2022 Views

Programm-221-Homepage

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Alle Kurse immer ganz

aktuell finden Sie auf der

vhs-Website.

Gleich rüber mit dem QR-Code …

Frühjahr/Sommer

2022


Über Jahre

mus i k

s c h u l e

60Pforzheim

e

JETZT GEHT ES WIEDER LOS

e

e

MACH MUSIK !

IN DER MUSIKSCHULE

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Musikzwerge ab 12 Monaten

Musikalische Früherziehung ab 4 Jahren

Instrumental-Vokalunterricht ab ca. 6 Jahren

Einzel- und Gruppenunterricht

e

e

e

Weitere Informationen unter:

Tel: 07231-393500

www.musikschulepforzheim.de


TEILNEHMERSERVICE

Olga Borger

Koordination

Teilnehmerservice

info@vhs-pforzheim.de

Tel. 07231/3800-56

Anschrift

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis GmbH

Zerrennerstr. 29

75172 Pforzheim

Liebe Teilnehmende,

die Bildung im Allgemeinen und die

Erwachsenenbildung im Besonderen

haben sich in den letzten von der

Corona-Pandemie bestimmten zwei

Jahren sehr verändert. Die Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis hat sich mit

Hilfe des Digitalpaktes auf den Weg

gemacht, ihre Verwaltung und ihr Bildungsangebot

auch digital zu verändern.

Das Online-Kursangebot ist ein

Teil aller Bildungsbereiche geworden

und offen für alle Gesellschaftsgruppen.

Und dennoch halten Sie im Semester

Frühjahr/Sommer wieder ein gedrucktes

vhs-Programm in den Händen. Ein

Medium, das das Kursangebot spürbar

macht und Sie dazu einlädt, unter

Einhaltung der Corona-Regeln in die

Volkshochschule zu gehen, um vor Ort

in einem sozialen Umfeld Ihre Kurse zu

besuchen. Die Volkshochschule als Ort

der Begegnung trägt auch dazu bei, in

der Corona-Zeit entstandene Missverständnisse,

Polarisierungen und gesellschaftliche

Ausgrenzung gemeinsam

so aufzulösen, dass ein demokratisches

Miteinander in eine friedliche

Zukunft führt. Die Volkshochschule als

Bildungszentrum der Stadt Pforzheim

und des Enzkreises ist dafür der

richtige Ort.

Erste Kurse der Sommer-vhs

von Mitte Juni bis Ende September finden

Sie bereits in diesem Programm.

Seit Januar 2022 ist die Musikschule

Pforzheim ein neuer Bildungsbereich

der vhs. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche

Zusammenarbeit.

Lassen Sie sich von unserem umfangreichen

Bildungsangebot überraschen.

Wir freuen uns sehr, Sie in der vhs in

Pforzheim und in den Außenstellen, in

der Musikschule und in der Schulkindbetreuung

begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie bitte der vhs treu und vor

allem bleiben Sie gesund!

Jürgen Will

Direktor

Claudia Fahlbusch

Teilnehmerservice

info@vhs-pforzheim.de

Christina Weihs

Teilnehmerservice

info@vhs-pforzheim.de

Sabine Wiegmann

Teilnehmerservice

info@vhs-pforzheim.de

Martin Kirchenmaier

Hausservice

Tel. 07231/3800-15

Mobil 0178-3800038

Hubert Menzel

Hausservice

Tel. 07231/3800-15

Mobil 0178-3800038

Josef Böckly

Abend-/

Wochenendservice

Mobil 0178-3800038

Roman Mamzer

Abend-/

Wochenendservice

Mobil 0178-3800038

Telefon

07231/3800-0

Telefax

07231/3800-34

E-Mail

info@vhs-pforzheim.de

Internet

www.vhs-pforzheim.de

Anmeldeformular

auf Seite 157

Bankverbindung

Sparkasse Pforzheim Calw

IBAN:

DE88 6665 0085 0000 8074 00

BIC: PZHSDE66XXX

Volksbank Pforzheim

IBAN:

DE22 6669 0000 0000 0067 62

BIC: VBPFDE66

Öffnungszeiten

(Stand 1/2022)

Unser Teilnehmerservice ist

telefonisch für Sie erreichbar:

Montag von 9 bis 13 Uhr

Dienstag von 9 bis 13 Uhr

Donnerstag von 9 bis 13 Uhr

und 14 bis 18 Uhr

Gerne sind wir auch persönlich

für Sie da. – Bitte vereinbaren Sie

für alle persönlichen Anliegen

vorab einen Termin.

Geschäftsbedingungen

siehe Seite 150

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1


INHALT

Allgemeinbildung

Geschichte 10

Klimawandel 10

Lebenshilfe 11

Technik in der Unterwelt 11

vhsBilderWelten 12

Kultur ∙ Gestalten

Theater 16

Bridge 16

Musik 16

Tanz 16

Fotografie 17

Zeichnen • Malen 18

Kunst-Hand-Werk 20

Mode • Nähen 21

Textiles Gestalten 25

Gesundheit

GesundheitsForum 29

Yoga 30

Qigong • Tai Chi Chuan 33

Feldenkrais 35

Entspannung 36

Wirbelsäulengymnastik 36

Fitness 38

Pilates 38

Zumba 39

Gewaltprävention 39

Outdoor 39

Kochen 40

Backen 42

Confiserie 43

Vorträge mit Verkostung 44

Sprachen

Allgemeine Informationen zu

den Sprachkursen 48

Deutsch als Fremdsprache 50

Deutsch-Prüfungen 51

Integration 51

Englisch 52

Englisch für den Beruf 56

Französisch 58

Italienisch 61

Spanisch 64

Arabisch 68

Chinesisch 68

Griechisch 69

Hebräisch 70

Japanisch 70

Koreanisch 71

Kroatisch 71

Persisch 72

Polnisch 72

Portugiesisch 72

Russisch 72

Schwedisch 73

Türkisch 73

Ungarisch 73

2 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Beruf ∙ EDV

Finanzbuchführung 76

Leitung / Führung 76

Umgangsformen 77

Rhetorik 77

Kommunikation 78

EDV-Kurse für Ältere 81

Windows/Internet 81

Apple 82

Office 82

Word 83

Excel 83

Outlook 83

junge vhs ∙ Schule

Kochen/Backen 86

Gestalten 86

Tanz/Bewegung 86

Sprachen 86

Lernen • Wissen 87

Kurse in den Ferien 87

Prüfungsvorbereitung 91

Abendhauptschule 92

Abendrealschule 92

Abendgymnasium 92

Außenstellen

Birkenfeld 96

Eisingen 99

Engelsbrand 100

Eutingen 101

Friolzheim 103

Gräfenhausen 104

Heimsheim 105

Heimsheim Familientreff 107

Huchenfeld 108

Ispringen 111

Kämpfelbach 113

Keltern 115

Kieselbronn 116

Königsbach 116

Königsbach Familientreff 123

Mönsheim 126

Neuenbürg 126

Neuhausen 127

Neulingen 127

Niefern-Öschelbronn 131

Remchingen 132

Schömberg 137

Stein 138

Straubenhardt 141

Tiefenbronn 142

Wimsheim 145

Wurmberg 145

Informationen

Teilnehmerservice 1

vhsTeam 4

Vorträge / Aktuelles 6

Schulkindbetreuung 93

Feedback-Bogen 147

Wege in die vhs

(Anfahrtsplan) 148

Semesterkalender 149

Geschäftsbedingungen 150

Teilnehmer-Information

DSGVO 153

Anmeldeinformationen 156

Anmeldeformular 157

Stichwortverzeichnis 158

Impressum 159

Qualitätstestierung • Leitbild 160

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 3


LEITUNG

Jürgen Will

Direktor

Zweiter Bildungsweg / Projekte / Internationales

Tel. 07231/3800-30

will@vhs-pforzheim.de

Heike Seyboth

Stellv. Direktorin

Verwaltungsleiterin

Tel. 07231/3800-40

seyboth@vhs-pforzheim.de

Sonja Bienert

Sprachen

Tel. 07231/3800-63

bienert@vhs-pforzheim.de

FACHTEAM

Die Mitglieder des Aufsichtsrates

der GmbH

(Stand Januar 2022)

Daniela Dauth

Mode und Nähen • Textiles Gestalten

Firmenkurse / Erweiterte Lernwelten

Tel. 07231/3800-54

dauth@vhs-pforzheim.de

Andreas Friedl

Koordination Außenstellen

Tel. 07231/3800-86

friedl@vhs-pforzheim.de

Satzungsmäßige Mitglieder

Vorsitzender:

Erster Bürgermeister

Dirk Büscher

stellvertretender Vorsitzender:

Landrat Bastian Rosenau

Dezernent Frank Stephan

Bürgermeisterin Sibylle Schüssler

Peter Kanschik-Lauscher

EDV • IT / Berufliche Bildung

Tel. 07231/3800-60

kanschik@vhs-pforzheim.de

Dr. Diana Schuster

Deutsch / Integrationskurse

Tel. 07231/3800-62

schuster@vhs-pforzheim.de

Stefanie Schwarz

Kultur • Gestalten / Ernährung

Tel. 07231/3800-57

schwarz@vhs-pforzheim.de

Daniela von Zastrow

Deutsch / Prüfungen

Tel. 07231/3800-16

zastrow@vhs-pforzheim.de

Mitglieder auf Vorschlag des

Gemeinderates der Stadt

Pforzheim

Stadtrat Alfred Bamberger

Stadtrat Andreas Renner

Stadtrat Janis Wiskandt

Stadtrat Bernd Zilly

Mitglieder auf Vorschlag des

Kreistages des Enzkreises

Kreisrätin Christine Danigel

Kreisrat Matthias Enz

Kreisrat Thomas Karst

Kreisrat Luca Wilhelm Prayon

Evangelia Sideri

Koordination Außenstellen

Tel. 07231/3800-43

sideri@vhs-pforzheim.de

Regina Titelius

Gesundheit

Tel. 07231/3800-61

titelius@vhs-pforzheim.de

Beratende Mitglieder

Klaus-Peter Böhringer

Prof. Dr. Rebecca Bulander

Michael Gutjahr

Gaetano Marrone

Waldemar Meser

Dieter Müller

für den Betriebsrat:

Silvia Dillmann

Heiko Weimer

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

vhsBilderWelten / Allgemeinbildung

Tel. 07231/3800-64

weimer@vhs-pforzheim.de

Geschäftsführer

Jürgen Will

Amtsgericht Mannheim

HRB 503104

Teilnehmerservice: Anmeldungen und Kursauskünfte 07231/3800-0, info@vhs-pforzheim.de

4 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ORGANISATIONSTEAM

SCHULKINDBETREUUNG

Daniel Kammerer

sozialpädagog.

Koordination

Team-Leitung

Tel. 07231/3800-29

kammerer@vhs-pforzheim.de

Manuela Großmann

Buchhaltung

Tel. 07231/3800-32

grossmann@vhs-pforzheim.de

Silvia Dillmann

Buchhaltung /

Rechnungswesen / Statistik

Tel. 07231/3800-24

dillmann@vhs-pforzheim.de

Michaela Ernemann

Webdesign

Tel. 07231/3800-18

ernemann@vhs-pforzheim.de

Tanja Breitling

sozialpädagog.

Koordination

Tel. 07231/3800-44

breitling@vhs-pforzheim.de

Sylvia Bacher

Verwaltung Deutsch

Tel. 07231/3800-65

bacher@vhs-pforzheim.de

Petra Haarmann

Integrationskurse

Tel. 07231/3800-26

haarmann@vhs-pforzheim.de

Alexandra

Steinbrecher

sozialpädagog.

Koordination

Tel. 07231/3800-47

steinbrecher@vhs-pforzheim.de

Gabriele Bähr

Personalwesen

Tel. 07231/3800-42

baehr@vhs-pforzheim.de

Susanne Hofmann

Personalwesen

Tel. 07231/3800-27

hofmann@vhs-pforzheim.de

Bernd Walter

sozialpädagog.

Koordination

Tel. 07231/3800-11

walter@vhs-pforzheim.de

Kornelia Stahl

Bescheinigungen / Rechnungen / Honorare

Tel. 07231/3800-14

stahl@vhs-pforzheim.de

Christa Walter

Verwaltung

Kernzeitbetreuung

Tel. 07231/3800-31

christawalter@vhs-pforzheim.de

Ljubomir Trogrlić

Werbung / Medien

Tel. 07231/3800-18

trogrlic@vhs-pforzheim.de

Susanne Weeber

Verwaltung

Kernzeitbetreuung

Tel. 07231/3800-51

weeber@vhs-pforzheim.de

Silke Vollmer

Hausorganisation / Veranstaltungsservice

Tel. 07231/3800-33

vollmer@vhs-pforzheim.de

Freya Wagner

Abendschulen / Hausaufgabenbetreuung / Schulprojekte

Tel. 07231/3800-41

wagner@vhs-pforzheim.de

Hausmeister

Holger Riemer

Tel. 07231/3800-15

Abendsekretariat / Abendschulen

Alexander Bodamer

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links

Tel. 07231/569310

Mo. - Fr. 17:30 - 20:00 Uhr

(keine Anmeldung für vhs-Kurse)

Abendgymnasium, Abendrealschule, Abendhauptschule, siehe Seite 92

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 5


Vorträge

Bei Druck des Programmhefts gingen wir davon aus, dass wir Corona-bedingt auch bei den Vorträgen

die verfügbaren Plätze ausschließlich vorab mittels Anmeldung vergeben – online, telefonisch

und gegebenenfalls auch persönlich im vhsHaus. Keine Buchung an der Abendkasse möglich!

März

Seite

Fr., 11.03. 19:30 Uhr Die Schwäbische Alb Bürgertreff Straubenhardt 141

Fr., 18.03. 19:30 Uhr Südafrika – Wanderreise Joh.-Schoch-Schule Königsbach 116

Mi., 30.03. 19:00 Uhr Presse-/Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter Königsbach 117

April

Fr. 01.04. 19:30 Uhr Vom Strohgäu nach Teneriffa Feuerwehrhaus Stein 138

Mo., 04.04. 19:30 Uhr Digitalisierung im Gesundheitswesen Online-Vortrag 117

Di., 05.04. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Transsib. Wodka – Weite – Abenteuer CCP 12

Do., 07.04. 20:00 Uhr Kilimanjaro, Tansania und Sansibar Tiefenbronn 142

Fr., 08.04. 19:30 Uhr Piemont Joh.-Schoch-Schule Königsbach 117

Mo., 25.04. 19:00 Uhr Nachhaltiger Konsum spart Zeit und Geld Königsbach 117

Do., 28.04. 19:30 Uhr Mobbing von Kindern: Prävention / Intervention Königsbach 123

Fr., 29.04. 19:30 Uhr Costa Rica und Nicaragua Feuerwehrhaus Stein 138

Fr., 29.04. 19:30 Uhr Vom Strohgäu nach Teneriffa Bürgertreff Straubenhardt 141

Mai

Di., 03.05. 19:00 Uhr Der Untergang des Römischen Reiches vhsHaus 10

Fr., 06.05. 20:00 Uhr Baden-Baden und das Rebland Königsbach 117

Fr., 20.05. 19:30 Uhr Damaskusliebe: Lesung mit Sabine Zeitler Königsbach 117

Juni

Fr., 03.06. 19:00 Uhr Klimawandel und Gerechtigkeit Königsbach 118

Sommer-vhs

Das Programm der Sommer­vhs 2022 wird zahlreiche Kurse für den Zeitraum von Mitte Juni

bis Ende September umfassen. – Die Sommer­vhs stellt einen bunten Querschnitt durch das

große Semesterprogramm dar, es gibt Angebote aus allen Abteilungen der vhs. Die breite Palette

reicht vom frühmorgendlichen Qigong am Waldrand über zahlreiche Sprach­, Fitnessund

EDV­Kurse bis zum Wildnis-Wochenende im Schwarzwald. Im Hinblick auf die sommerliche

Jahreszeit und die Schulferien gibt es viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen und ein Kinder­Ferienprogramm

mit vielen Wochenkursen.

Um Kosten und Ressourcen zu sparen, erscheint dazu kein gedrucktes Programmheftchen. Einen Teil der Kurse

der Sommer­vhs finden Sie schon in diesem Programmheft, gekennzeichnet mit dem Logo . Die weiteren

Kurse veröffentlichen wir im Lauf der nächsten Monate im Internet.

6 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Aktuelles – Neues – Wichtiges

Seite

Mo., 07.03. 17:00 Uhr Tänzerische Früherziehung für Kinder von 3-5 Jahren Birkenfeld 98

Mo., 07.03. 19:00 Uhr Nachhaltigkeits-Stammtisch Königsbach 116

Mo., 07.03. 20:00 Uhr Chinesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Online-Kurs mit Zoom 68

Di., 08.03. 15:30 Uhr Parkour Kids Schnupperkurs für Kinder ab 10 Jahren Eutingen 103

Di., 08.03. 18:00 Uhr Koreanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Online-Kurs mit Zoom 71

Di., 08.03. 18:00 Uhr Intervall-Fitness-Boxen Eutingen 102

Mi., 09.03. 16:30 Uhr Griechisch für Kinder von 8-12 Jahren vhsHaus 69

Mi., 09.03. 18:30 Uhr Gewaltprävention für Frauen WingTsun-Zentrum 39

Do., 10.03. 18:00 Uhr Selbstbestimmt vorsorgen mit der Vorsorgevollmacht vhsHaus 11

Do., 10.03. 19:30 Uhr Animal Flow Sporthalle Schlossparkschule 38

Fr., 18.03. 17:00 Uhr Ganzheitliches Augentraining vhsHaus 29

Fr., 18.03. 19:30 Uhr Weinseminar: Weine von Winzerinnen Straubenhardt 142

Sa., 19.03. 14:00 Uhr Baumschnittkurs für Frauen Königsbach 123

Do., 24.03. 18:00 Uhr klimafit. Klimawandel – was kann ich tun? vhsHaus 10

Mo., 28.03. 17:00 Uhr Beschäftigungsmöglichkeiten für den Hund Neuenbürg 127

Sa., 09.04. 09:30 Uhr Wie toll sind Teams wirklich? Online-Kurs mit Zoom 76

Sa., 09.04. 10:00 Uhr Workshop Makramee – Wandbehang vhsHaus 25

Sa., 09.04. 15:00 Uhr Pétanque/Boule: ein Sport für jedes Alter Tiefenbronn 142

Di., 19.04. 10:00 Uhr Spanisch Grammatik-Kurs für Schüler in den Osterferien vhsHaus 64

Di., 26.04. 14:00 Uhr Hilfe beim Helfen bei Demenzerkrankung vhsPentHaus 29

Di., 26.04. 18:00 Uhr Word – Serienbriefe und Etiketten vhsPentHaus 83

Do., 28.04. 19:00 Uhr Bildbearbeitung mit GIMP Online-Kurs mit Zoom 100

Di., 03.05. 18:00 Uhr EDV-Basiswissen Computer und Windows 10 vhsPentHaus 81

Fr., 06.05. 15:00 Uhr Abtauchen in die Unterwelt Pumpstation Eutingen 11

Fr., 06.05. 18:00 Uhr Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation vhsPentHaus 78

Sa., 07.05. 15:00 Uhr Farb- und Stilberatung vhsHaus 21

Fr., 13.05. 18.45 Uhr Culotte selbst genäht Wochenend-Nähworkshop vhsHaus 22

Fr., 20.05. 18:00 Uhr Yoga-Wochenende Kloster Esthal 33

Mo., 30.05. 17:00 Uhr Windows 11 - Was gibt es Neues? vhsPentHaus 82

Mo., 04.07. 18:30 Uhr Gute Manieren – die Grundlagen für den Erfolg vhsPentHaus 77

Fr., 15.07. 17:00 Uhr Korbflechten mit Weiden Niefern-Öschelbronn 131

vhespresso

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Fr., 11.03. 15:00 Uhr Progressive Muskelentspannung vhsHaus 36

Sa., 12.03. 09:00 Uhr Professional English for Emails – Modul 1 vhsHaus 57

Sa., 12.03. 09:30 Uhr Overlockmaschine für Anfänger*innen vhsHaus 22

Sa., 26.03. 09:00 Uhr Professional English for Emails – Modul 2 vhsHaus 57

Sa., 07.05. 09:00 Uhr English for Telephoning vhsHaus 57

Sa., 21.05. 09:00 Uhr English for Telephoning vhsHaus 57

Sa., 25.06. 09:30 Uhr Overlockmaschine für Anfänger*innen vhsHaus 22

Sa., 06.08. 09:00 Uhr Professional English for Emails – Modul 1 vhsHaus 57

Sa., 20.08. 09:00 Uhr Professional English for Emails – Modul 2 vhsHaus 57

Sa., 03.09. 09:00 Uhr English for Telephoning vhsHaus 57

Sa., 10.09. 09:00 Uhr English for Telephoning vhsHaus 57

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 7


ALLGEMEINBILDUNG

© Lutz Jäkel

8 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG

ALLGEMEINBILDUNG

Geschichte 10

Klimawandel 10

Lebenshilfe 11

Technik in der Unterwelt 11

vhsBilderWelten 12

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

9


ALLGEMEINBILDUNG

Geschichte

Der Untergang des

Römischen Reiches

Prof. Dr. Holger Sonnabend

Dienstag, 03.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 12,00 € (keine Abendkasse)

Kursnummer 221-1011 K

Dekadenz, schwache Herrscher, Völkerwanderung,

Finanzkrisen, Bleivergiftungen, neuerdings

Klima und Pandemien – die Liste der

Gründe, die in der Geschichtswissenschaft für

das Ende des Römischen Reiches verantwortlich

gemacht werden, ist lang und fast beliebig

verlängerbar.

Fakt ist: Am Ende des 5. Jahrhunderts hörte

das Römische Reich mit der Absetzung des

letzten Kaisers Romulus Augustulus auf zu bestehen.

In dem Vortrag schildert der Historiker

Professor Holger Sonnabend von der Universität

Stuttgart die letzten Jahrzehnte des einst

so stolzen und mächtigen Imperiums in ihren

wesentlichen Abläufen, um dann Antworten auf

die große Frage zu finden: Warum ging das

Römische Reich unter? Und lassen sich aus

dem Untergang Roms Lehren für die Gegenwart

ziehen? Dabei gibt es eine Reihe von

überraschenden Erkenntnissen.

Hinweise:

Bei Druck des Programmhefts gehen wir davon

aus, dass wir die verfügbaren Plätze ausschließlich

vorab mittels Anmeldung vergeben

– online, telefonisch und nach Voranmeldung

auch persönlich im vhsHaus. Keine Buchung

an der Abendkasse!

Ausnahmsweise dauert dieser Vortrag von

Prof. Sonnabend rund 90 Minuten.

pixabay.com/de/TeeFarm

Klimawandel

klimafit.

Klimawandel vor der Haustür!

Was kann ich tun?

Leonie Paulig

Beginn: Donnerstag, 24.03.2022,

6 Termine, Do.18:00 - 21:00 Uhr

bzw. 18:00 - 19:30 Uhr (s. u.)

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

und online

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-1020 K

Rund um den Globus fordern Menschen ein

entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz

von der Politik. Auch die Corona-Pandemie

macht deutlich, wie anfällig unser Leben gegenüber

äußeren Einwirkungen ist und was

das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die

Auswirkungen des Klimawandels auch

Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher,

beispielsweise durch vermehrte

Hitzetage über 30°, Dürren, Starkniederschlagsereignisse

oder den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind gesamtgesellschaftliche

Aufgaben. Für deren Bewältigung

ist auch das Engagement von

Bürgerinnen und Bürgern in den Kommunen

nötig. Von Menschen, die sich gemeinschaftlich

engagieren, mit den Hintergründen vertraut

machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen

Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative

Kurs „klimafit“. An sechs Kursabenden werden

Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen

zum Thema Klima und Klimawandel vertraut

gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen,

die der Klimawandel in Deutschland und in unserer

Region herbeiführt. Darüber hinaus will

der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln

und effektiven Klimaschutz geben.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund

„Regionale Klimaänderungen

und Mensch“ (REKLIM) haben diesen Kurs

entwickelt, gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium

aufgrund eines Beschlusses

des Bundestages. Die erfolgreiche

Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem

Zertifikat ausgezeichnet. Das Seminar wird

ausgerichtet von der Klimaschutz- und Energieagentur

Enzkreis Pforzheim keep und veranstaltet

von der vhs Pforzheim-Enzkreis – in

Kooperation mit der vhs Mühlacker.

Hinweis: Zwei der sechs Kursabende finden

online statt – Voraussetzung: internetfähiges

Endgerät wie Smartphone, Tablet oder Notebook.

Programm:

24.03.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Grundlagen des Klimawandels und Einführung

in die kommunale Herausforderung

07.04.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz

auf kommunaler Ebene

28.04.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

Expertendialog mit führenden

Klimaforscher*innen (online)

05.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Regionale Folgen des Klimawandels

und was kann ich selbst tun?

19.05.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

Expertentipps zu Energie, Mobilität

und Ernährung (online)

02.06.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Klimaanpassung – wie geht das?

Zertifikatsverleihung

pixabay.com/de/geralt

10 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Lebenshilfe

Selbstbestimmt vorsorgen mit

einer Vorsorgevollmacht

Thomas Vogel

Donnerstag, 10.03.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 12,00 €

Kursnummer 221-1041 K

Niemand möchte in die Situation geraten, nicht

mehr in der Lage zu sein, alltägliche oder lebenswichtige

Entscheidungen selbst zu treffen.

Jeder weiß aber, dass solch eine Situation

schnell und unerwartet, manchmal auch schleichend

eintreten kann. Dann ist es erforderlich,

dass jemand befugt ist, Entscheidungen in meinem

Namen zu treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht

gibt es nicht, auch nicht für

Ehepartner und Angehörige. Mit einer rechtzeitig

erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich

festlegen, wer gegebenenfalls rechtliche Entscheidungen

(z. B. im Gesundheitsbereich, bei

Geldangelegenheiten, gegenüber Behörden)

für mich treffen darf. Empfehlenswert ist es,

sich frühzeitig Gedanken zu machen, wem ich

eine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, wem

ich das erforderliche Vertrauen für diese Aufgabe

entgegenbringe.

In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen

die rechtlichen Voraussetzungen, Inhalte

und Formvorschriften einer Vorsorgevollmacht

erläutert. Fragen der Teilnehmenden werden

gerne mit einbezogen. Informationsmaterial sowie

Vorlagen werden zur Verfügung gestellt.

Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins

des Caritasverbandes Pforzheim.

Selbstbestimmt vorsorgen mit

einer Patientenverfügung

Thomas Vogel

Donnerstag, 17.03.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 12,00 €

Kursnummer 221-1042 K

Was ist eine Patientenverfügung? Wie wird sie

eingesetzt? Auf was muss man beim Erstellen

achten? Welche gesetzlichen Regelungen gibt

es hierzu? – Diese Fragen ergeben sich oft,

wenn man sich bezüglich einer Patientenverfügung

Gedanken macht. Jeder entscheidet in

der Regel selbst über Beginn oder Nichtbeginn,

Fortsetzung oder Beendigung seiner medizinischen

Behandlung. Viele möchten aber auch

eine Vorsorge für Situationen treffen, in denen

sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind.

Ein Beispiel: Ein 72-jähriger Mann liegt nach einem

schweren Schlaganfall im Koma. Der

Sohn bittet den Arzt, den Vater friedlich sterben

zu lassen. Das Beenden lebenserhaltener

Maßnahmen, z. B. bei einer schweren Hirnschädigung,

hat er in seiner Patientenverfügung

festgelegt. Seine Tochter hingegen

besteht darauf, dass alles medizinisch Mögliche

zur Aufrechterhaltung des Lebens des Vaters

unternommen werden soll. Situationen wie

diese können jeden Tag entstehen. Wer entscheidet

dann für den Betroffenen, wessen

Wille wird in dieser Situation umgesetzt? Der

Gesetzgeber hat hierfür die Patientenverfügung

als Vorsorge-Instrument geschaffen.

Im Rahmen des Vortrags werden die Inhalte,

rechtlichen Aspekte sowie wichtige Punkte, die

bei der Erstellung einer Patientenverfügung zu

beachten sind, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen

erklärt. Informationsmaterial und

Vorlagen werden zur Verfügung gestellt, Fragen

der Teilnehmenden gerne mit einbezogen.

Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins

des Caritasverbandes Pforzheim.

Letzte Hilfe – Begleitung und Unterstützung

am Lebensende

Petra Meyer, Andrea Rist, Dr. med. Johannes

Walter

Samstag, 26.03.2022, 09:00 - 13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 15,00 €

Kursnummer 221-3002 K

Das Lebensende und das Sterben machen uns

als Mitmenschen oft hilflos. In diesem Kurs

können Interessierte lernen, was sie für ihre

Mitmenschen am Lebensende tun können. Der

Kurs vermittelt Basiswissen und soll ermutigen,

sich Sterbenden zuzuwenden.

Inhalte sind:

▪ Sterben als Teil des Lebens

▪ Vorsorgen und Entscheiden

▪ Leiden lindern

▪ Abschied nehmen

In Kooperation mit dem Ambulanten

Hospizdienst Pforzheim e. V.

Hilfe beim Helfen – für Angehörige von

Menschen mit Demenz

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

7 Termine, Di., Do., 14:00 - 16:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

gebührenfrei

Kursnummer 221-3005

Viele Menschen pflegen, betreuen und versorgen

ihre an Demenz erkrankten Angehörigen

zu Hause. Die psychische und physische Belastung

ist dabei häufig sehr groß. Das Seminarprogramm

„Hilfe beim Helfen“ will pflegende

Angehörige in dieser Situation unterstützen

und bietet viel Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.

Termine und Inhalte:

Dienstag, 26.04.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Demenz verstehen

Martina Wersching-Pfeil, Koordinatorin Geriatrischer

Schwerpunkt Helios Klinikum Pforzheim

Donnerstag, 28.04.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Wissenswertes über Demenz

Jens Heese, Facharzt für Neurologie und

Geriater Helios Klinikum Pforzheim

Dienstag, 03.05.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Den Alltag leben

Martina Wersching-Pfeil

Dienstag, 10.05.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Herausfordernde Situationen und Pflege

Martina Wersching-Pfeil

Dienstag, 17.05.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Entlastung für Angehörige

Martina Wersching-Pfeil

ALLGEMEINBILDUNG

Dienstag, 24.05.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Informationen zu rechtlichen Themen

Elisabeth Löffler, Sozialberaterin am Helios Klinikum

Pforzheim

Dienstag, 31.05.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Pflegeversicherung und Entlastungsangebote

Elisabeth Löffler

In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft

Baden-Württemberg e. V. und dem

Geriatrischen Schwerpunkt am Helios Klinikum

Pforzheim.

Technik in der Unterwelt

Abtauchen in die Unterwelt

der Schmuckstadt

Spannende Sonderführung

Alexander Augustin

Freitag, 06.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

Treffpunkt: Pumpstation Eutingen,

Enzstraße (neben Hausnr. 234)

Gebühr 7,00 € (Anmeldung erforderlich)

Kursnummer 221-1401 K

In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Pforzheim wagen wir uns gemeinsam

in die Tiefe. Alexander Augustin, der den

Betrieb „Kanalnetz und Bauwerke“ leitet, öffnet

für uns die Türen der Abwasser-Pumpstation

im Ortsteil Eutingen. Da große Teile von Eutingen

tiefer liegen als die Kläranlage Pforzheim,

wird das Abwasser mit einer Pumpstation und

einer Druckleitung nach oben gehoben. Hier

bekommen Sie Einblicke in das Tiefbau-Bauwerk

mit seinen Pumpen, der aufwändigen

Schaltanlage, den Messausrüstungen und dem

großen unterirdischen Speicherbecken – direkt

an der Enz gelegen. Auch das zugehörige Regenüberlaufbecken

samt aufwendiger Technik

wird besichtigt.

Bei dem unterirdischen Aufenthalt wird uns ein

Team der Stadtentwässerung begleiten. Die

Führung ist nur möglich, wenn kein Regen fällt.

Bei unklarer Witterung melden wir uns am Donnerstag

bei Ihnen.

Der Treffpunkt ist mit dem RVS Südwestbus erreichbar

(Bushaltestelle Kühler Grund). Direkt

am Bauwerk besteht keine Parkmöglichkeit.

Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung,

festes Schuhwerk

Ersatztermin: Fr., 13. Mai 2022, 15:00 - 16:30

Uhr

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 11


ALLGEMEINBILDUNG

vhsBilderWelten

Eine größere Veranstaltung im Dezember

für April planen, in diesen Corona-Zeiten?

Ja. Wir wollen Ihnen, den seit vielen Jahren

begeisterten Besucherinnen und Besuchern,

endlich wenigstens wieder einen Vortrag

in der Reihe vhsBilderWelten bieten –

wenn es irgendwie geht. Immer mit der

Maßgabe, dass die Gesundheit über allem

steht.

Wir freuen uns, wenn Sie im Vorverkauf buchen

– so haben wir einerseits Planungssicherheit,

andererseits Ihre Kontaktdaten.

Ob wir eine Abendkasse öffnen können, das

stand zum Zeitpunkt der Programmerstellung

noch nicht fest. Sie können sich im Vorfeld

der Veranstaltung auf unserer Website

oder telefonisch in der vhs informieren, wie

der Abend genau ablaufen wird.

Hinweise: Sie gehen kein finanzielles Risiko

ein. Wenn die Veranstaltung Coronabedingt

nicht stattfinden kann, buchen

wir keine Gebühr ab. Für den etwas erhöhten

„Corona-Preis“ bitten wir um Ihr

Verständnis ...

Transsib.

Wodka – Weite – Abenteuer

Live-Reportage auf Großleinwand

Holger Fritzsche

Dienstag, 05.04.2022, 20:00 Uhr

(Einlass ab 19:00 Uhr)

CongressCentrum Pforzheim

Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal

im Vorverkauf 16,00 €

(gegebenenfalls Abendkasse 18,00 €)

Kursnummer 221-1312 K

Russland ist ein eher schwieriges Reiseland für

Leute, die ausschließlich Erholung suchen. Es

ist keine Perle, die für wenig Geld maximalen

Luxus bietet. Russland ist eher eine unsortierte

Schatzkiste mit einer zuweilen etwas lieblosen

Verpackung. Aber wer sich ein wenig Mühe gibt

und darunter schaut, findet das, was dieses

Land liebenswert macht: die Authentizität und

die Herzlichkeit hinter der rauen Fassade der

Menschen, die unfassbar große Ausdehnung

unberührter Natur. Holger Fritzsche macht sich

auf die Reise durch Russland – mit der Transsibirischen

Eisenbahn. Er berichtet über Moskau,

den Goldenen Ring, Nishni Nowgorod,

Omsk, Krasnojarsk und andere Städte entlang

der Bahnlinie. Er nimmt sich Zeit für den Baikalsee

und dessen Küsten und reist weiter bis

nach Peking – im Luxuszug und in der Holzklasse.

Mit ihm sind Sie unterwegs auf dem

längsten Schienenstrang der Welt, durch den

größten Flächenstaat der Erde. Sie besuchen

Deutsche, Altgläubige, Schamanen, erleben

die Taiga, die mongolische Steppe, die verbotene

Stadt in Peking.

Reisen kann man in russischen Zügen in der

ersten, zweiten oder dritten Klasse. Es ist eine

Frage der finanziellen Mittel oder der Prinzipien.

Der Reisende hat die Option auf Zweibett-,

Vierbett- oder Großraumabteil. In

letzterem entwickelt man, auch ohne Russischkenntnisse,

sehr schnell ein intimes Verhältnis

zu den Einheimischen. „Die Transsibirische Eisenbahn

ist die Bahnreise auf der ganzen Welt.

Alles andere sind Peanuts“, schrieb der englische

Reiseschriftsteller Eric Newby.

Dies ist nicht unbedingt ein Vortrag für reine Eisenbahn-Liebhaber

oder für jene, die in den

besuchten Regionen gern Museen besuchen.

Herzlich eingeladen sind diese allerdings trotzdem.

– Im real existierenden Sozialismus aufgewachsen,

reiste Holger Fritzsche schon zu

Zeiten der Sowjetunion in den Osten. Illegal,

unter dem schönen Motto „Unerkannt durch

Freundesland“. Fesselnd und humorvoll nimmt

er Sie mit auf die Reise …

Weitere Bilder und Informationen zum Vortrag

finden Sie auf der Website des Referenten:

www.holger-fritzsche.de

12 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Abonnieren Sie unseren

vhs-Newsletter …

… und profitieren Sie rund dreimal pro Semester von Hinweisen

auf besondere Veranstaltungen und Kurse. Als „Zugabe“ können

Sie in jedem Newsletter etwas gewinnen!

Abonnieren können Sie den Newsletter ganz einfach auf der

Startseite unserer Homepage

oder telefonisch unter 07231 38000.

Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter ohne Begründung und

ohne Kosten abzubestellen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 13


KULTUR • GESTALTEN

14

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

KULTUR • GESTALTEN

Theater 16

Bridge 16

Musik 16

Tanz 16

Fotografie 17

Zeichnen • Malen 18

Kunst-Hand-Werk 20

Mode • Nähen 21

Textiles Gestalten 25

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

15


KULTUR • GESTALTEN

Theater

Theater von innen - mit der

Dramaturgie durch die Spielzeit

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr

Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5,

Theaterpforte

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-2201

Der Chefdramaturg des Theaters Pforzheim erläutert

in diesem Kurs Hintergründe der im

Spielplan aufgeführten Werke und Inszenierungen.

Probenbesuche, interessante Sonderthemen

wie z. B. Kostümkunde und Besuche von

anderen Theaterschaffenden runden das Angebot

ab.

Der Kurs wird über mehrere Semester fortgegeführt,

“Neueinsteiger*innen” sind jederzeit

herzlich willkommen.

Bridge

Kartenspiel Bridge - Einführung in

Minibridge

für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen

Thorsten Kootz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 117,00 €

Kursnummer 221-2301

Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport

zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen

tragen dazu bei, das

Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit

zu aktivieren.

Dieser Kurs bietet eine behutsame Einführung

ins Bridgespiel mit einer in ganz Deutschland

verbreiteten Methode. Es wird viel Wert darauf

gelegt, dass viel gespielt wird und die Teilnehmer

von Anfang an mit Spaß bei der Sache

sind.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen.

Kartenspiel Bridge

Fortgeschrittene

Thorsten Kootz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 117,00 €

Kursnummer 221-2302

Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport

zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen

tragen dazu bei, das

Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit

zu aktivieren.

Dieser Kurs bietet eine behutsame Einführung

ins Bridgespiel mit einer in ganz Deutschland

verbreiteten Methode. Es wird viel Wert darauf

gelegt, dass viel gespielt wird und die Teilnehmer

von Anfang an mit Spaß bei der Sache

sind.

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene

Spieler.

Musik

Der klingende Stock Australiens -

Didgeridoo Spielkurs

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Anthony Nachbauer

Samstag, 12.03.2022, 17:00-20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 25,00 €; Leihgebühr 5,00 € (bei Bedarf)

Kursnummer 221-2402 K

Das Didgeridoo wird durch eine spezielle Atemtechnik,

die Zirkularatmung, zum Klingen

gebracht. Der unverwechselbare archaischmagische

Ton wird im Mundraum des Spielers

erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt

und hat auch gesundheitliche Effekte:

Eine kontrollierte Studie der Universität Zürich

und der Zürcher Höhenklinik Wald hat ergeben,

dass sich Didgeridoo spielen nach einiger Zeit

positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität

auswirkt. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung,

Grundtöne auf dem Instrument

und das Erlernen verschiedener typischer Effekte

am Didgeridoo.

Wichtiger Hinweis: Bei Bedarf stehen ausreichend

Instrumente zur Verfügung; die Leihgebühr

beträgt 5 Euro und werden im Kurs

abgerechnet. Notenkenntnisse sind keine erforderlich.

Bitte beachten Sie auch den Didgeridoo-

Baukurs am selben Tag, Kursnummer

2401 K. Informationen hierzu finden Sie

unter der Rubrik “Kunst-Hand-Werk“.

Schamanisch-indianische Flöte -

ein Spielkurs

für Anfänger*innen

Anthony Nachbauer

Sonntag, 13.03.2022, 17:00-19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 17,00 €; zzgl. 5,00 € Leihgebühr

(bei Bedarf)

Kursnummer 221-2404 K

Wunderbarer Klang, Entspannung, die Medizin-

bzw. Liebesflöte der nordamerikanischen

Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen

Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum

ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen

tief zu berühren und zu erreichen. Die

Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-

Moll-Pentatonik gestimmt. Der Workshop vermittelt

die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem

Instrument und das Erlernen verschiedener typischer

Effekte auf der Native American Flute

sowie kulturell-historische Hintergründe.

Notenkenntnisse sind keine erforderlich! Bei

Bedarf stehen ausreichend Instrumente zur

Verfügung; die Leihgebühr beträgt 5 Euro und

wird im Kurs abgerechnet.

Bitte beachten Sie auch den Flötenbaukurs

am selben Tag, Kursnummer 2403 K. Informationen

hierzu finden Sie unter der Rubrik

“Kunst-Hand-Werk“.

Tanz

Flamenco: Sevillanas

für Anfänger*innen

Marie Estrada

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr

Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29,

Gebühr 145,00 €

Kursnummer 221-2420

¡Olé! ¡A bailar Sevillanas! Die Sevillanas sind

ein eleganter, sehr fröhlicher und leidenschaftlicher

Festtanz aus Andalusien. Sie werden

meist paarweise getanzt und bestehen aus vier

unterschiedlichen Strophen. Ein Tanzpartner

oder Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme jedoch

nicht erforderlich.

Im Kurs erlernen Sie die Hand- und Armbewegungen,

den Aufbau von Körperspannung, die

Palmas, das heißt rhythmisches Klatschen sowie

die Grundschritte und erste Tanzabfolgen.

Wer schon immer mit dem Gedanken gespielt

hat, Flamenco zu lernen, wird mit diesem Sevillanas-Kurs

einen optimalen Einstieg finden.

Bei jeder Fiesta mit Freunden, auf Bühnen und

natürlich auch im Spanienurlaub sind Sevillanas

eine wahre Freude.

Bitte mitbringen: Flamencoschuhe oder

Schuhe mit breitem, festem Absatz und bequeme

Kleidung. Die Damen können gerne mit

einem weiten Rock tanzen.

Line Dance

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Arek Stepien

Beginn: Montag, 04.04.2022

6 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11,

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-2421

Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die

neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron

getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist

kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz

besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen -

getanzt wird zu allen Rhythmen, wie z. B. Cha-

Cha-Cha, Rumba, Discofox, Boogie, Rock ‘n

Roll, Walzer - zu Schlager, Pop und jeder Art

Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet.

Bitte mitbringen: Bequeme leichte Schuhe mit

sauberer (Leder-) Sohle.

16 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Stepptanz

für Anfänger*innen

Arek Stepien

Beginn: Montag, 25.04.2022

6 Termine, Mo., 19:30 - 20:30 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11,

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-2422

Wer gerne mit den Füßen im Takt der Musik

wippt und schon immer mal mit klappernden

Schuhen dem Rhythmus der Musik folgen

wollte, ist in diesem Anfängerkurs genau richtig!

Spaß an Musik, Tanz, Rhythmus und Bewegung

stehen im Vordergrund. Es werden erste

Taps und Steppkombinationen, sowie kleine

Choreografien erlernt. Es sind keine Vorkenntnisse

nötig.

Bitte mitbringen: Bequeme leichte Schuhe mit

sauberer (Leder-) Sohle.

Standardtänze für Paare

für Anfänger*innen

Arek Stepien

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

6 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11,

Gebühr 85,00 €

Kursnummer 221-2423

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundschritte

der Standardtänze Langsamer Walzer,

Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-

Cha-Cha, Jive und Discofox zu erlernen sowie

Leute, die auch gerne tanzen, kennenzulernen.

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Anmeldung ist nur paarweise möglich.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Tanzen für die Hochzeitsfeier

Arek Stepien

Beginn: Freitag, 29.04.2022

3 Termine, Fr., 20:30 - 22:00 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11,

Gebühr 60,00 €

Kursnummer 221-2424 K

Der große Tag rückt immer näher, aber das

Brautpaar kann nicht tanzen? Damit Sie beim

Eröffnungstanz auf Ihrer Hochzeit auf jeden Fall

eine gute Figur machen, lernen Sie in diesem

Hochzeitstanzkurs die klassischen Tänze wie

z.B. Wiener Walzer oder Langsamer Walzer. Es

werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Paarweise Anmeldung ist erforderlich.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Discofox für Paare

für Anfänger*innen

Arek Stepien

Beginn: Donnerstag, 05.05.2022

4 Termine, Do., 20:30 - 21:30 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11,

Gebühr 56,00 €

Kursnummer 221-2425 K

Discofox ist seit den 1980er Jahren einer der

populärsten Tänze. Getanzt werden kann er nahezu

überall. Mit Elementen aus dem amerikanischen

Hustle hat der Discofox bereits heute

klassischen Charakter.

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Nur paarweise Anmeldung möglich.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Fotografie

Hilfe, Kamera!

für Einsteiger*innen

Gabriela Hausenstein

Samstag, 26.03.2022, 14:15 - 17:45 Uhr

Sonntag, 27.03.2022, 09:00 - 13:00 Uhr

Samstag, 02.04.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 121,00 €

Kursnummer 221-2430 K

Sie halten Ihre neue Digitalkamera in Händen

und fühlen sich überfordert von der Fülle an

Möglichkeiten? Die Bedienungsanleitung

schafft kaum Abhilfe und Sie möchten in einfachen

und klaren Worten Ihre Kamera erklärt

bekommen? Dann lernen Sie in diesem Einsteigerkurs

die wichtigsten Funktionen ihrer

Kamera kennen. Sie erhalten eine Übersicht

über die Fülle an automatischen Einstellmöglichkeiten

und erfahren, wie Sie auch ohne

großes technisches Wissen zu tollen Bildergebnissen

kommen. Die einzelnen Themen

werden in der Theorie ausführlich besprochen

und in der Praxis sogleich angewandt und geübt.

Dieser Kurs stellt die Vorbereitung für meine

Grundkurse: “Einführung in die Digitalfotografie”

Teil 1 und 2 dar.

Bitte mitbringen: Spiegelreflex- Bridge- oder

Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive,

geladene Akkus, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung.

Schreibzeug.

Zeitlicher Ablauf:

Sa., 26.03.2022: Theorie & Praxis

So., 27.03.2022: Theorie & Praxis

Sa., 02.04.2022: Praxis, Enzauenpark

Einführung in die Digitalfotografie - Teil 1

Gabriela Hausenstein

Dienstag, 26.04.2022, 18:00 - 21:45 Uhr

Freitag, 29.04.2022, 18:00 - 21:45 Uhr

Samstag, 30.04.2022, 10:00 - 13:00 Uhr

Samstag, 30.04.2022, 13:00 - 16:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1 und P3

Gebühr 145,00 €

Kursnummer 221-2431 K

Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem

Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten

nicht mehr nur im Automatik-Modus arbeiten,

sondern endlich selbst Ihr Bildergebnis bestimmen?

Dann lernen Sie in Theorie und Praxis

die Grundlagen der Kameratechnik sowie der

kreativen Bildgestaltung. Ferner erfahren Sie,

wie sich mit Hilfe der Bildbearbeitung (Photoshop)

die Bildergebnisse noch deutlich verbessern

lassen.

Hauptthemen sind Blende, Verschlusszeit,

Empfindlichkeit (ISO), Schärfe & Schärfentiefe,

Bildgestaltung, Bildbearbeitung mit Photoshop.

Alle Themen werden ausführlich besprochen

und mit der eigenen Kamera individuell getestet

und geübt.

Bitte mitbringen: Spiegelreflex-, Bridge- oder

Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive,

geladene Akkus, leere Speicherkarte, ausführliche

Bedienungsanleitung, Schreibzeug.

Zeitlicher Ablauf:

Di. 26.04.2022: Theorie und Praxis (Raum P3)

Fr. 29.04.2022: Theorie und Praxis (Raum P3)

Sa. 30.04.2022: vormittags Praxis (Enzauenpark);

nachmittags: Bildbearbeitung (Raum P1)

Einführung in die Digitalfotografie - Teil 2

Gabriela Hausenstein

Sonntag, 08.05.2022, 09:00 - 14:00 Uhr

Sonntag, 15.05.2022, 15:00 - 17:45 Uhr

Mittwoch, 25.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P1 und P4

Gebühr 130,00 €; zzgl. An- und Abreise sowie

Eintritt

Kursnummer 221-2432 K

Sie sind nicht mehr blutiger Anfänger und wissen

bereits einiges über Blende, Verschlusszeit

und ISO? Sie möchten Ihre Kenntnisse vertiefen,

noch mehr über Kamera und Equipment

erfahren und sich fotografisch weiter entwickeln?

Dann lernen Sie in diesem Aufbaukurs,

nach kurzer Wiederholung der Grundlagen,

den bewussten Umgang mit Licht, wie Sie selbständig

in die Belichtungsmessung eingreifen

und mittels Weißabgleich Ihre Farben bestimmen.

Wir sprechen über Objektive und ihren

Einsatz, über Filter und einfache Blitzmodi, sowie

über individuelle Funktionen Ihrer Kamera.

Es gibt neue Tipps zur Bildgestaltung sowie einen

Einstieg in die Bildbearbeitung. Alle Themen

werden in der Theorie besprochen und

praktisch im Daimler-Museum geübt.

Dieser Kurs baut auf dem Grundlagenkurs Teil

1 auf.

Bitte mitbringen: Spiegelreflex- Bridge oder

Systemkamera mit Objektiven. Ausführliche

Bedienungsanleitung, leere Speicherkarten,

volle Akkus. Schreibzeug.

Extrakosten entstehen für Anfahrt und Eintritt

ins Mercedes-Benz-Museum.

Zeitlicher Ablauf:

So., 08.05.2022: Theorie und Praxis (Raum

P4)

So., 15.05.2022: Praxis im Mercedes-Benz-

Museum

Mi., 25.05.2022: Bildbearbeitung und -besprechung

(Raum P1)

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 17


KULTUR • GESTALTEN

Zeichnen

Von der Zeichnung über

die Malerei zum Akt

Thomas Kubisch

Beginn: Montag, 14.02.2022

10 Termine, Mo., 20:00 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 129,00 €

Kursnummer 221-2440

An den ersten Kursabenden experimentieren

wir mit verschiedenen Techniken wie z. B. mit

Bleistiften (unterschiedlicher Stärken), Farbstiften

und anderen Malmitteln. Ab der zweiten

Hälfte der Kurstermine reflektieren wir die gewonnen

Erfahrungen und setzen das Erarbeitete

in der Aktzeichnung um.

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3,

Bleistifte verschiedener Stärken HB und 5B,

drei Farbstifte in den Grundfarben Rot, Gelb,

Blau, Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi, weitere

Materialien werden im Kurs besprochen.

Zeichnen für Anfänger*innen

Thomas Kubisch

Beginn: Mittwoch, 16.02.2022

10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 90,00 €

Kursnummer 221-2441

Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert.

Richtiges Sehen gestaltet die Wahrnehmung

aus und schult damit das Verstehen beim Umsetzen

der Vorlagen. Neben Linie und Fläche,

Übersicht und Detail, werden Struktur- und Materialdarstellung

sowie insbesondere die Räumlichkeit

und die Perspektive in ihrer Interpretation

berücksichtigt. Die Perspektive fasst Möglichkeiten

zusammen, Objekte auf einer Fläche so abzubilden,

dass ein räumlicher Eindruck entsteht.

Im zweiten Kursteil werden begonnene Strukturen

ergänzt und durch farbigen Ausdruck weiter

ausgebaut, z. B. durch Aquarellieren oder Arbeiten

mit Pastellkreide, Jaxon, Acryl oder Buntstiften.

Die Aufgabenstellungen fördern

Fähigkeiten, die bereits vorhanden sind und nur

erschlossen werden müssen und in welcher

Richtung sich das eigene gestalterische Potential

mit elementaren Mitteln erweitern lässt.

Dieser Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*Innen!

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3,

Bleistifte verschiedener Stärken, Bleistiftspitzer;

weiteres Material wird zu Kursbeginn besprochen.

Zeichnen für Anfänger*innen

Mürvet Yumuk

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 19:30 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 113,00 €

Kursnummer 221-2442

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der

Bleistiftzeichnung sowie des Portraitzeichnens

und das Zeichnen von Stillleben. Die Kursleiterin

zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie man mit

Bleistift schraffiert und schattiert. Weitere

Schraffurtechniken wie z. B. Kreuzschraffur

oder Abstufungen werden im Unterricht ebenfalls

besprochen und geübt.

Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B, 5B und 8B,

Skizzen- oder Zeichenblock DIN A 4 oder größer,

Spitzer, Radierer oder Knetradierer; weitere

Materialien werden am ersten Kursabend

besprochen.

Aquarellmalerei

Aquarellmalerei am Vormittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 105,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2450

Das Aquarell vermittelt Leichtigkeit und Schönheit

und ist durch seine Komplexität der Techniken

geeignet, einen eigenen Stil zu finden.

Aquarelle entstehen im Zusammenspiel von

Verläufen, Farbharmonie und Farbkontrasten,

sowie den typischen technischen Möglichkeiten

der Verdichtung, des Weglassens und der

eigenen Interpretation. Aussparen und transparente

Schichtmalerei ergeben Perspektive und

farbliche Tiefe. Im Kurs werden Aquarelltechniken,

Perspektive und Bildaufbau vermittelt.

Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel Größe

8 und 12, Aquarellpapier (300g rauh), Wasserglas,

Lappen, Blumenspritze. Bleistifte 3B/6B,

Radiergummi, Spitzer.

Aquarellmalerei am Nachmittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 14:00 - 16:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 105,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2451

Aquarellmalerei am Abend

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 18:00 - 20:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 105,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2452

Aquarellmalerei am Vormittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 28.06.2022

5 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 58,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2453 K

Aquarellmalerei am Nachmittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 28.06.2022

5 Termine, Di., 14:00 - 16:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 58,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2454 K

Aquarellmalerei am Abend

Irene Tennigkeit

Beginn: Dienstag, 28.06.2022

5 Termine, Di., 18:00 - 20:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 58,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2455 K

Aquarellmalerei am Vormittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 95,00 €; inkl. 4,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2456

Aquarellmalerei am Vormittag

Irene Tennigkeit

Beginn: Mittwoch, 29.06.2022

5 Termine, Mi., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 60,00 €; inkl. 2,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2457 K

Aquarell-Workshop - Techniken

Irene Tennigkeit

Samstag, 30.04.2022, 10:00-17:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 39,00 €

Kursnummer 221-2458 K

Dieser Workshop eignet sich für alle, die Techniken

der Aquarellmalerei erlernen wollen oder

einfach Neues kennen lernen möchten, sowie

für Wiedereinsteiger. Folgende Techniken und

Grundlagen, mit den entsprechenden Bildern

zum Üben, kommen zur Anwendung: Farbenlehre/Farbkontraste,

Horizont und Bildhöhepunkte,

lasieren/lavieren, nass in nass/nass auf

trocken, granulieren und reservieren, Auswaschtechnik,

Negativmalerei und Struktur im

Bild.

Bitte mitbringen:

- Aquarellfarben (Grundfarben: Zitronengelb,

Krapplack dunkel, Ultramarin. Erweitert: Kadmiumorange,

Zinnoberrot, Indigo, Maigrün,

lichter Ocker, Sienna gebrannt, Vandyckbraun.)

- Pinsel (gerne Synthetikpinsel hochwertig

rund, mit fein auslaufender Spitze in den Größen

8 und 12; Flachpinsel 30 mm und Linierer

mittlerer Größe)

- Papier (2 Blöcke geleimt ab 250 g mit 50%

Cottonanteil, matt bis rauh, ab A4)

- zusätzliches Malmaterial: Blumenspritze, Naturschwamm,

Wasserglas, Lappen, Bleistift 3B

und 6B, Spitzer

18 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Asiatische Tuschmalerei - Workshop

Irene Tennigkeit

Samstag, 20.08.2022, 10:00-17:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 39,00 €

Kursnummer 221-2471 K

Dieser Workshop führt in die asiatische Tuschmalerei

ein, erläutert die Technik der Pinselführung,

erklärt traditionelle Motive und deren

Symbolik, wie diese über Strichfolgen erlernt

und zu einem Bild zusammengefügt werden.

Die schwungvollen Spuren der Tuschmalerei

können mit verschiedenen Techniken wie Pastell-

oder Ölkreide, Aquarell, Acryl, Bleistift und

Kohle weiterbearbeitet werden. Dieser Kurs ist

für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Bitte mitbringen: großes Wasserglas, zwei

weiße Teller, Tusche, Pinsel und Aquarellfarben,

Kohle, Kreiden, Aquarellblock. Xuan Papier

wird im Kurs gestellt.

Aquarellkurs

für Anfänger*innen mit und

ohne Vorkenntnissen

Isa Tillmann

Beginn: Freitag, 11.03.2022

8 Termine, Fr., 15:00 - 17:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 119,00 €

Kursnummer 221-2461

In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse

der Aquarellmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene

vertieft. Als Themen sind Blumen,

Landschaft, Bäume, Wasser und Spiegelung

vorgesehen. Wir können auf Wunsch mit Tusche,

Kreide und Stiften experimentieren. Jeder

Teilnehmende wird individuell begleitet.

Anschließend findet eine Bildbesprechung

statt. Ziel dieses Kurses ist es, die Kreativität

und die Experimentierfreude zu fördern.

Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, 3

Pinsel in der Größe 8, 12, und 18 mm oder vorhandene

Pinsel, 2 Aquarellblöcke, weicher

Bleistift, Wasserbehälter, Lappen und einen

Fön; evtl. zusätzliche Materialkosten werden

mit der Kursleiterin abgerechnet.

Schnupperkurs Aquarellmalerei

für Anfänger*innen

Rose Gärtner

Beginn: Montag, 07.03.2022

4 Termine, Mo., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-2462 K

In diesem Kurs haben die Teilnehmer*innen die

Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre in die

Grundlagen und Techniken der Aquarellmalerei

hineinzuschnuppern, ohne sich vorher die

manchmal doch teuren Farben, Pinsel und Papiere

besorgen zu müssen. Im Kurs werden

hochwertige Malutensilien zur Verfügung gestellt

und je nach Verbrauch abgerechnet.

Schritt für Schritt werden die Anfänger*innen

angeleitet, die Themen Blumen, Landschaft

und Experimentelles auszuprobieren, können

Fragen stellen und erhalten viele Infos und

praktische Tipps zur Materialanschaffung.

Acryl- und Ölmalerei

Acryl-Workshop - Die Unvollendeten

Irene Tennigkeit

Samstag, 09.07.2022, 10:00-17:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 39,00 €

Kursnummer 221-2459 K

Jeder der malt hat Bilder, die ein tristes Dasein

führen und in Kellern oder auf Dachböden lagern,

weil sie in Farbe, Größe oder Motiv nicht

mehr zur Einrichtung passen oder schlicht nicht

mehr gefallen.

Diese Bilder schauen wir uns an und machen

uns gemeinsam Gedanken zur Überarbeitung.

Wir geben ihnen neue Formen, Muster und

Farben und gestalten sie um zu einem neuen,

zeitgenössischen Kunstwerk.

Bitte mitbringen: Bilder auf Leinwand zum

Übermalen, noch vorhandene Farben und Materialien,

Mallappen, großes Wasserglas und

Abdeckfolie.

Mixed Media Art - Acrylmalerei

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Isa Tillmann

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 15:00 - 17:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 119,00 €

Kursnummer 221-2460

Mixed Media ist die kreativste aller Kunstformen,

in der verschiedene Techniken angewendet

werden. Auf verschiedenen Untergründen

malen wir mit Acrylfarben; darüber können

Wachskreiden aufgebracht und Collagenmaterial

kann eingearbeitet werden. Der Fantasie

sind dabei keine Grenzen gesetzt, Schicht für

Schicht entsteht ein spannendes Bild. Die

Kursleiterin zeigt Ihnen Beispiele und begleitet

jeden Teilnehmenden bei der Entstehung des

eigenen Bildes. Am Ende des Kurstages findet

immer eine Bildbesprechung statt. Dieser Kurs

ist besonders für Teilnehmer geeignet, die

Spaß am Experimentieren haben und Neues

ausprobieren wollen; Vorkenntnisse sind keine

nötig.

Bitte mitbringen: 2 Keilrahmen 40x50 cm, Acrylfarben,

Borstenpinsel 2 bis 4 cm breit, Spachtel,

Fön, Wasserbehälter, Pappteller, alte Lappen,

Küchenrolle; wenn vorhanden

Jaxonkreide, Abdeckfolie für den Tisch und alte

Kleidung (Malerkittel); zusätzliches Material

wird mit der Kursleiterin abgerechnet.

Workshop Ölmalerei

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Nicole Heckmann

Freitag, 06.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Samstag, 07.05.2022, 10:00 - 15:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 48,00 €

Kursnummer 221-2463 K

In diesem Malkurs für Anfänger*innen lernen

Sie die Grundlagen der Ölmalerei kennen. Sie

erhalten eine Einführung in die Materialkunde,

die unterschiedlichen Maltechniken und die

Farblehre, um ein Gefühl für das Material Ölfarbe

zu bekommen. Nach einigen Experimenten

mit der Farbe werden Sie anhand einer

vorgefertigten Skizze ein Portrait malen.

Bitte mitbringen: Öl-Farben Rot, Blau, Gelb,

Braun, Schwarz und Weiß, diverse Malpinsel,

Katzenzungen Gr. 6,8,10, Rundpinsel Gr.3, Öl

Mal-Block, Schere, Klebeband, 2 kleine Behältnisse

(Eierbecher) und ein leeres Glas mit Deckel,

Pappteller oder Malpalette, Kohlepapier

(Kopierpapier zum Übertragen der Vorlage),

Baumwolllappen (altes T-Shirt) oder Küchenrolle,

Keilrahmen max. 24/30 cm ( Din-A4) oder

Mal-Pappe, Terpentinersatz geruchslos, Malerkleidung

oder eine alte Schürze, Zeitungspapier

oder alte Lacktischdecke für den

Arbeitsplatz.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 19


KULTUR • GESTALTEN

Kalligrafie

Kalligrafie: Experimentelle

Entdeckungsreise mit

Schrift und Schriftbewegung

Thomas Kubisch

Beginn: Montag, 14.02.2022

10 Termine, Mo., 18:00 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 113,00 €

Kursnummer 221-2473

Kalligrafie ist etwas anderes als Schreiben. Sie

ist nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern

künstlerischer Ausdruck verbunden mit geistiger

Kraft. Vom ersten Strich bis zur Vollendung

des Wortes geht es um unseren ganzen Körper.

Sie ist ein Prozess des Einswerdens mit

der Natur, eine Erfahrung völliger Schönheit

und Selbsterkenntnis. Durch diese Übung werden

unser Geist, unser Körper und unsere Gedanken

ein neues Reich betreten.

Die Konkretisierung unserer Buchstaben lassen

sich variieren, wenn wir sie in kleinste

Fragmente auflösen. Bruchstücke aus bekannten

und fremden Zeichen steigern sich mit zunehmender

Entfaltung hin zu malerisch

experimentellen Schriftelementen. Neue Ausdrucksformen

und weitere erfinderische Wege

im Umgang mit Werkzeug, Material und Technik

sind das Ziel dieser kalligrafischen Entdeckungsreise.

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3,

Bleistifte HB und Stärken 4 und 5, Farbstifte,

Bleistiftspitzer; weitere Materialien werden im

Kurs besprochen.

Kalligrafie: Experimentelle

Entdeckungsreise mit

Schrift und Schriftbewegung

Thomas Kubisch

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022

10 Termine, Do., 09:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 143,00 €

Kursnummer 221-2474

Kalligrafie: Experimentelle

Entdeckungsreise mit

Schrift und Schriftbewegung

Thomas Kubisch

Beginn: Mittwoch, 16.02.2022

10 Termine, Mi., 11:00 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 84,00 €

Kursnummer 221-2475

Kunst-Hand-Werk

Der klingende Stock Australiens -

Didgeridoo-Baukurs

Anthony Nachbauer

Samstag, 12.03.2022, 10:00-16:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 50,00 €; zzgl. ab 65,00 € Materialkosten

(je nach Holzart)

Kursnummer 221-2401 K

Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente

der Menschheitsgeschichte und das traditionelle

Musikinstrument der Ureinwohner

Australiens, der Aborigines.

Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten

Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des

Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus.

Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus

wird mit Feile, Raspel und Schleifpapier

in Form gebracht. Eine Mischung aus

ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument

und bringt dem Holz einen seidenmatten

Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie

durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch

das Mundstück aus Wachs oder Holz beeinflusst

die Klangfarbe. Schließlich versiegeln Sie

Ihr Didgeridoo. Im Anschluss findet noch ein

Didgeridoo-Spielkurs statt.

WICHTIG: Bei allen Arbeiten handelt es sich

um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die

wirklich jeder kann! Also bitte keine Angst davor.

Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem

selbstgebauten Didgeridoo.

Die Materialkosten belaufen sich auf mind. 65

Euro (je nach Holzart und Ausstattung) und

werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.

Schamanisch-indianische Flöte -

ein Baukurs

Anthony Nachbauer

Sonntag, 13.03.2022, 10:00-16:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 50,00 €; zzgl. ab 65 € Materialkosten

(je nach Rohling)

Kursnummer 221-2403 K

Der wunderbare Klang der Medizin- und/oder

Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner

beruhigt und entspannt und wird oft bei der

schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie

kaum ein anderes Instrument im Stande ist,

den Menschen tief zu berühren und zu erreichen.

Aus diesem Grund wird sie auch Liebesoder

Märchenflöte genannt. Die Indianerflöte

ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik

gestimmt.

In diesem Kurs bauen wir eine Flöte. Sie suchen

sich zu Beginn des Kurses einen Rohling

aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene

Flötenarten und verschiedene Holzarten

zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden

gestellt.

Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich

sehr einfache Aufgaben, die wirklich

jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich

lernen wir das Spiel auf der selbstgebauten

Flöte. Notenkenntnisse sind dafür nicht

erforderlich.

Bitte mitbringen: Dinge zum Schmücken der

Flöte (Lederband, Federn, Schmuck); die Materialkosten

für eine Flöte betragen ab 65 Euro

je nach Rohling und werden mit dem Kursleiter

direkt abgerechnet.

Bitte beachten Sie auch den Flötenspielkurs

am selben Tag, Kursnummer 2404

K. Informationen finden Sie unter der Rubrik

“Musik“.

kunstschule

das zeichenprojekt

malen und zeichnen

für anfänger und fortgeschrittene

ferienkurse / intensiv-zeichenkurse /

professionelle kurse für hochschulbewerber

pf 927177

www.zeichenprojekt.de

lameystraße 27, 75173 pforzheim

20 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Seifen sieden

Janine Schütz

Samstag, 19.03.2022, 14:30-17:30 Uhr

Die Seifenkiste, Hauptstr. 47, Hauptstr. 47,

Ispringen

Gebühr 25,00 € , zzgl. 25,00 € für Material und

Verpflegung, wird direkt vor Ort bezahlt.

Kursnummer 221-2480 K

Handgemachte und kaltgerührte Naturseifen

bieten eine wundervolle und individuell auf den

Hauttyp abgestimmte, basische Pflege.

Wir sieden im Kaltverfahren natürliche Seife

aus pflanzlichen Ölen und Fetten. Beduftet und

gefärbt wird mit ätherischen Ölen, Kräutern und

Gewürzen.

Kursinhalte:

- Geschichte der Seifenherstellung

- warum Seife unserer Haut so gut tut

- das Verfahren des Seifensiedens

- was bedeutet Überfettung

- pflanzliche Öle und ihre Verseifungseigenschaften

- ätherische Öle und ihre Wirkungsweise

Jeder Teilnehmer erhält 1 kg Naturseife, die er

nach eigenen Wünschen beduften und mit

Kräutern veredeln kann. Die Seife muss nach

der Herstellung noch 4 Wochen reifen und ruhen.

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Schutzbrille,

Schreibzeug, Formen für Seifen (z.B. ausgewaschene

Pringels-Dosen, Kastenform etc.),

Kiste zum Transport der Seife. Zum Selbstkostenpreis

können auch verschiedene Silikonformen

vor Ort erworben werden.

Schreinerkurs für Frauen

Elisabeth Vandea

Beginn: Mittwoch, 23.03.2022

2 Termine, Mi., Do., 18:30 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 90,00 €; zzgl. 29,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-2481 K

Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge

ein zusammenklappbarer Beistelltisch

mit den Maßen 29 cm x 27 cm (Höhe

38 cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen

Kenntnisse im Umgang mit der Pendelstichsäge,

Bohrmaschine und

Akkuschrauber, zeigt typische Arbeitsgänge

wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben,

erklärt fachgerechtes Schleifen und

gibt Tipps zur Oberflächenbehandlung. Alle Arbeitsschritte

werden ausführlich erklärt, es sind

keine Grundkenntnisse nötig! Sie lernen die

entsprechenden Maschinen fachgerecht zu

handhaben und nehmen am Ende des Kurses

Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause.

Werkzeug und Maschinen werden gestellt. Die

Materialkosten in Höhe von 29 Euro werden direkt

im Kurs eingesammelt.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Gehörschutz

oder Schutzbrille (falls vorhanden), Haargummi.

Bitte tragen Sie bei Schreinerkursen

enganliegende Kleidung und flache, geschlossene

Schuhe.

Mode – Nähen –

Textiles Gestalten

Bitte informieren Sie sich auch auf unserer

Homepage (www.vhs-pforzheim.de) über

neu hinzugekommene Kursangebote.

Mode

Farb- und Stilberatung –

Entdecken Sie sich neu!

Marina Gauss

Samstag, 07.05.2022, 15:00-19:00 Uhr

Anmeldeschluss: Mo., 02.05.2022

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 86,00 €; inkl. Handout

Kursnummer 221-2701 K

Welche Farben lassen Sie strahlender wirken?

Welche Accessoires passen zu Ihnen und werten

Ihr Outfit auf? Wir laden Sie auf die gemeinsame

Entdeckungsreise zu Ihren starken

Seiten ein; zu Ihrem persönlichen Kleidungsstil

und in die Welt Ihrer individuellen Farben.

In einer Kleingruppe mit maximal 7 Teilnehmenden

haben Sie die Möglichkeit, die Farbanalyse

praktisch umzusetzen und werden

individuell beraten. Bitte kommen Sie möglichst

ungeschminkt oder bringen Sie Abschminktücher

mit.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, nach Bedarf das

eigene Make-up, Abschminktücher, Getränk.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der

Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Nähen

Selbst nähen heißt individuelle Mode gestalten,

auf die Figur und den eigenen Stil abgestimmt,

entsprechend den jeweiligen

Vorkenntnissen. Mit Hilfe von Einfachschnitten

ist es heute möglich, in kurzer Zeit Modelle

im Designerstil für Erwachsene oder

Kinder zu fertigen. In kleinen Gruppen werden

Grundkenntnisse im Umgang mit

Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschinen

sowie eine rationelle und unkomplizierte

Vorgehensweise bei der Realisierung

der Modelle vermittelt.

Anfänger*innen ohne Maschinenerfahrung

empfehlen wir zuerst unsere Nähmaschinen-Einführungskurse!

In den Nähkursen fertigen Teilnehmer*innen

ohne Vorkenntnisse am ersten Termin eine

kleine Arbeit, bevor sie mit einem einfachen

Modell nach Wahl beginnen (Schnitt- und

Materialkauf bitte in Absprache mit der Kursleiterin).

Fortgeschrittene arbeiten an einem

Modell nach Wahl und Leistungsstand und

erhalten dabei fachliche Unterstützung. Informationen

zur Qualifikation unserer Kursleiterinnen

finden Sie auf unserer Homepage

beim jeweiligen Kurs.

Näh- und Overlockmaschinen sind bei

uns vorhanden. Sie müssen keine eigene

Maschine mitbringen.

Bitte bringen Sie zu den Nähkursen mit:

Anfänger*innen: vorhandenes Nähzeug

(Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide,

Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn

passend zum Stoff), Stoff(-reste) sowie

das im jeweiligen Kurs angegebene Material.

Fortgeschrittene: Nähzeug sowie Schnitt

und Material für das gewünschte Modell entsprechend

dem Leistungsstand (bei geringen

Vorkenntnissen wählen Sie bitte

Einfachschnitte). Minderwertige Nähgarne

dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht

vernäht werden!

Materialeinkauf: Fünf Tage vor Kursbeginn

wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden

kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst

danach ein – die Volkshochschule haftet

nicht im Fall einer Absage. Mit einer vhs-Anmeldekarte

erhalten Sie ab sechs Tage vor

Kursbeginn in einigen Stoffgeschäften 10%

Rabatt auf Ihre Einkäufe für die Dauer des

Kurses. In unseren Kursen und in den Fachgeschäften

erhalten Sie Hilfe bei der Schnittund

Stoffwahl.

Nähkurse für Kids ab 10 Jahren in den

Schulferien finden Sie unter der Rubrik

junge vhs.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 21


KULTUR • GESTALTEN

Einführung in Nähmaschine

und Overlock

Nähmaschine für Anfänger*innen

Kleingruppe für Erwachsene und

Jugendliche ab 14 Jahren

Hanife Metiner

Samstag, 26.03.2022, 09:00-13:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 40,00 €; Schülerpreis 32,00 €

Kursnummer 221-2710 K

Sie haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie

nicht zurecht kommen oder möchten einen

vhs-Nähkurs besuchen und unsere Maschinen

nutzen? Sie erhalten eine gründliche Einarbeitung

in die Nähmaschine (keine Overlocks!).

Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz

der Nähfüßchen, das Verstellen der Spannung

an der Maschine und der Spulenkapsel,

die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen

einen Kissenbezug und üben daran u.a.

das Einnähen eines Reißverschlusses. Darüber

hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps rund

um die Maschine. Falls Sie Ihre eigene Maschine

mitbringen, stellen Sie bitte vorab sicher,

dass die Maschine voll funktionsfähig ist

und bringen Zubehör und Gebrauchsanleitung

mit!

Bitte mitbringen: Nähzeug (s. Infokasten),

Baumwollstoff 90 x 45 cm (kein Jersey) sowie

Kunststoff-Reißverschluss Länge 25 - 30 cm;

Stoffreste ca. 25 x 25 cm in einer anderen

Farbe für die Applikation, sofern vorhanden.

Wenn Sie im Anschluss an den Nähmaschinen-Führerschein

in diesem Semester einen

weiteren Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der

Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 10,00

Euro gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür

an unseren Teilnehmerservice.

Nähmaschine für Anfänger*innen

Kleingruppe für Erwachsene und Jugendliche

ab 14 Jahren

Hanife Metiner

Beginn: Samstag, 09.07.2022

1 Termine, Sa., 09:00 - 13:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 40,00 €; Schülerpreis 32,00 €

Kursnummer 221-2711 K

Inhalt siehe Kursnummer 221-2710 K

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Overlockmaschine

für Anfänger*innen

vhespresso - klein, stark, gut

Tana Kamrat

Samstag, 12.03.2022, 09:30-11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 59,00 €

Kursnummer 221-2712 K

Lernen Sie das Einfädeln und die verschiedenen

Nähte der Overlock kennen: Das 3-

fädige Ketteln, 4-fädig Nähen und

Versäubern in einem Arbeitsgang, zarte

Stoffe rollieren, Ziernähte mit Effektgarnen

sowie die Maschinenpflege. Sie dürfen Ihre

eigene Maschine mitbringen (bitte melden

Sie vorab den Maschinentyp sowie die

Kursnummer an dauth@vhs-pforzheim.de)

oder an einer vhs-Overlock arbeiten.

Bitte mitbringen: funktionsfähige Overlockmaschine

(sofern vorhanden) mit komplettem

Zubehör und Gebrauchsanleitung, 4

Rollen Overlockgarn, Schere und Stoffreste

(Stoffe für die Nähproben können gegen

eine kleine Gebühr im Kurs erworben werden).

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einer Person

- und einem Maximum von drei

Personen.

Overlockmaschine

für Anfänger*innen

vhespresso - klein, stark, gut

Tana Kamrat

Samstag, 25.06.2022, 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 59,00 €

Kursnummer 221-2713 K

Inhalt siehe Kursnummer 221-2712 K

Nähen am Wochenende

Culotte – Die luftige Sommerhose

für jede Figur

Tana Kamrat

Freitag, 13.05.2022, 18:45 - 21:45 Uhr

Samstag, 21.05.2022, 10:00 - 14:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-2746 K

Keine Lust auf enge Jeans oder Shorts im heißen

Sommer? Die Culotte (Hosenrock) ist

wahrscheinlich die beste Kombination aus

Beinkleid und optimaler Luftzirkulation und

auch zum Fahrradfahren geeignet. Momentan

liegt sie voll im Trend und je nach Gestaltung

der Länge und Breite des Hosenbeins schmeichelt

sie jeder Figur. Mit einem Gummi- oder

Tunnelzug an der Taille ist sie einfach zu fertigen,

sitzt optimal und ist dazu sehr bequem.

Am Freitagabend stehen eine individuelle

Schnitt- und Stoffberatung sowie die Schnitterstellung

auf dem Programm - bitte, kaufen Sie

ihr Material erst danach ein! Am Samstag wird

das Modell dann realisiert. Grundkenntnisse an

der Nähmaschine werden vorausgesetzt.

Bitte mitbringen: Bleistift, Papierschere, Maßband;

Schnittpapier, sofern vorhanden (kann

ansonsten von der Kursleiterin erworben werden).

Benötigt werden weiterhin: Stoff (Beinlänge

bei Stoffbreite 1,40 m), Nähgarn,

Nähzeug, Sicherheitsnadel, Gummiband (min.

3 cm breit/ min. so lang wie Taillenumfang).

Nähen am Vormittag

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

am Vormittag

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2726 K

Teilnehmende ohne Vorkenntnisse nähen topmodische

Röcke nach vorhandenem Schnitt –

von Mini bis knöchellang, leicht ausgestellt –

oder einen Cacheur als modisches Accessoire.

Teilnehmende mit Vorkenntnissen arbeiten an

22 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

einem Modell nach Wahl und erhalten dabei

fachliche Unterstützung. Auch eine Einführung in

Patchwork ist möglich. Bitte lesen Sie die allgemeinen

Informationen zu den Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen:

Teilnehmende ohne Vorkenntnisse: Grundausstattung

Nähzeug (s. Infokasten), Stoff (nicht

elastisch), Garn und Futter für gewünschten

Rock (knielang: 0,80 m, 1,40 m breit; knöchellang:

1,90 m, 1,40 m breit) sowie Reißverschluss

18 cm lang; Für den Cacheur genügen 50 -70

cm Stoff; Schnitte in den Größen 34 bis 44 sind

vorhanden. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

wählen die angebotenen Modelle oder einen

Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand

(s.u.). Patchwork-Interessierte bringen Nähzeug,

Stoffe /-reste und Nähgarn; sofern vorhanden

auch Schneidematte, Rollschneider und Lineal

mit.

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2727 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Dienstag, 31.05.2022

5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2728 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

5 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2729 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

am Vormittag

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

5 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2730 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

am Vormittag

Ingrid Kliem-Schubert

Beginn: Mittwoch, 01.06.2022

5 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2731 K

Nähen am Nachmittag

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Sabine Wurster

Beginn: Freitag, 11.03.2022

5 Termine, Fr., 16:15 - 18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2735 K

Anfänger*innen fertigen einen Kissenbezug,

bevor sie mit einem einfachen Modell nach

Wahl beginnen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

arbeiten an einem Modell nach Wahl und

Leistungsstand und erhalten dabei fachliche

Unterstützung. Bitte lesen Sie die allgemeinen

Informationen zu den Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen: Anfänger*innen: Nähzeug;

Baumwollstoff 0,45 x 1,40 cm und passendes

Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern

vorhanden. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

wählen einen Schnitt entsprechend ihrem

Leistungsstand.

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Sabine Wurster

Beginn: Freitag, 29.04.2022

5 Termine, Fr., 16:15 - 18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2736 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Sabine Wurster

Beginn: Freitag, 24.06.2022

5 Termine, Fr., 16:15 - 18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2737 K

Nähen am Abend

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene - 14-tägig

Sabine Wurster

Beginn: Montag, 21.02.2022

5 Termine, Mo., 19:30 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2722 K

Anfänger*innen fertigen einen Kissenbezug,

bevor sie mit einem einfachen Modell nach

Wahl beginnen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

arbeiten an einem Modell nach Wahl und

Leistungsstand und erhalten dabei fachliche

Unterstützung.

Bitte mitbringen: Anfänger*innen: Nähzeug;

Baumwollstoff 0,45 x 1,40 cm und passendes

Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern

vorhanden. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

wählen einen Schnitt entsprechend ihrem

Leistungsstand. Bitte lesen Sie die allgemeinen

Informationen zu den Nähkursen (s. Infokasten)!

Teilnehmende ohne Vorkenntnisse nähen topmodische

Röcke nach vorhandenem Schnitt –

von Mini bis knöchellang, leicht ausgestellt –

oder einen Cacheur als modisches Accessoire.

Teilnehmende mit Vorkenntnissen arbeiten an einem

Modell nach Wahl und erhalten dabei fachliche

Unterstützung. Auch eine Einführung in

Patchwork ist hier möglich. Bitte lesen Sie die allgemeinen

Informationen zu den Nähkursen (s.

Infokasten)!

Bitte mitbringen:

Teilnehmende ohne Vorkenntnisse: Grundausstattung

Nähzeug (s.u.), Stoff (nicht elastisch),

Garn und Futter für gewünschten Rock (knielang:

0,80 m, 1,40 m breit; knöchellang: 1,90 m,

1,40 m breit) sowie Reißverschluss 18 cm lang;

Für den Cacheur genügen 50 -70 cm Stoff;

Schnitte in den Größen 34 bis 44 sind vorhanden.

Teilnehmende mit Vorkenntnissen wählen

die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend

ihrem Leistungsstand (s.u.). Patchwork-Interessierte

bringen Nähzeug, Stoffe

/-reste und Nähgarn; sofern vorhanden auch

Schneidematte, Rollschneider und Lineal mit.

S T O F F H A U S

I

Bekleidungsstoffe

Kinderstoffe

Kurzwaren

Heim- und Haustextilien

Dekostoffe & Gardinen

Möbelbezugsstoffe

Am Waisenhauspl. 6

75172 Pforzheim

Tel. 07231 / 359032

www.stoffe-tippel.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 23


KULTUR • GESTALTEN

... Nähen am Abend

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene - 14-tägig

Sabine Wurster

Beginn: Montag, 16.05.2022

5 Termine, Mo., 19:30 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2723 K

Nähen für Anfänger*innen - 14-tägig

Hanife Metiner

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2724 K

Anfänger*innen fertigen zunächst einen Kissenbezug,

bevor sie mit einem einfachen Modell

nach Wahl beginnen. Fortgeschrittene

arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand

und erhalten dabei fachliche Unterstützung.

Bitte mitbringen:

Anfänger*innen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,

Schneiderkreide hell und dunkel,

Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und

Nähnadeln, evtl. Fingerhut); Baumwollstoff für

einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes

Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe

sofern vorhanden. Fortgeschrittene wählen die

angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend

ihrem Leistungsstand. Bitte lesen

Sie die allgemeinen Informationen zu den Nähkursen

(s. Infokasten)!

Nähen für Anfänger*innen - 14-tägig

Hanife Metiner

Beginn: Dienstag, 24.05.2022

5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2725 K

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

Monika Jung

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

5 Termine, Mi., 19:15 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2732 K

Anfänger*innen fertigen einen Kissenbezug,

bevor sie mit einem einfachen Modell nach

Wahl beginnen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

arbeiten an einem Modell nach Wahl und

Leistungsstand und erhalten dabei fachliche

Unterstützung. Bitte lesen Sie die allgemeinen

Informationen zu den Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen: Anfänger*innen: Nähzeug;

Baumwollstoff 0,45 x 1,40 cm und passendes

Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern

vorhanden. Teilnehmende mit Vorkenntnissen

wählen einen Schnitt entsprechend ihrem

Leistungsstand.

Nähen für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

Monika Jung

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

5 Termine, Mi., 19:15 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2733 K

Nähen für Anfänger*innen und

ortgeschrittene

Monika Jung

Beginn: Mittwoch, 22.06.2022

5 Termine, Mi., 19:15 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-2734 K

Nähen für Fortgeschrittene

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Montag, 14.02.2022

5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2720 K

Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach

Wahl. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt.

Zum Einsatz kommen Näh- und

Overlockmaschinen. Die Verarbeitung von bielastischen

Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider,

Bademode) ist in diesem Kurs möglich. Bitte lesen

Sie die allgemeinen Informationen zu den

Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und

Material für das gewünschte Modell.

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Montag, 25.04.2022

5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2721 K

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Donnerstag, 24.02.2022

5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2738 K

Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach

Wahl. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt.

Zum Einsatz kommen Näh- und

Overlockmaschinen. Die Verarbeitung von bielastischen

Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider,

Bademode) ist in diesem Kurs möglich. Bitte lesen

Sie die allgemeinen Informationen zu den

Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und

Material für das gewünschte Modell.

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Donnerstag, 19.05.2022

5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2739 K

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Freitag, 25.02.2022

5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2740 K

Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach

Wahl. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt.

Zum Einsatz kommen Näh- und

Overlockmaschinen. Die Verarbeitung von bielastischen

Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider,

Bademode) ist in diesem Kurs möglich. Bitte lesen

Sie die allgemeinen Informationen zu den

Nähkursen (s. Infokasten)!

Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und

Material für das gewünschte Modell.

24 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Modelle für Könner*innen - 14-tägig

Elke Michel

Beginn: Freitag, 20.05.2022

5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 109,00 €

Kursnummer 221-2741 K

Nähclub

Monika Kolb

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022, jew. 18:45 -

21:45 Uhr

Termine: teilt Monika Kolb mit

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 8,00 € pro Abend

Kursnummer 221-2745 K

Für Teilnehmer*innen unserer vhs-Nähkurse,

die sicher im Umgang mit den Maschinen sind,

bieten wir die Möglichkeit, unseren Fachraum

über den Nähkurs hinaus zu nutzen. Bei Interesse

melden Sie sich bitte bei Frau Kolb, Tel.

07231-89556.

Textiles Gestalten

Workshop – Klöppeln

für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Ursula Reister

Sa., 12.03.2022, Sa., 9.04., Sa., 7.05., Sa.,

25.06., jew. 09:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-2702 K

Klöppeln ist eine „Spitzen“-Technik und doch

kinderleicht. Klöppeln heißt jahrhundertealte

Tradition und Avantgarde. Dazu gehören Bordüren

und Deckchen, aber auch Schmuck und

dreidimensionale Objekte. Ob auf der Rolle

oder dem Flachkissen, Klöppeln ist ein kreatives

Fadenspiel, das immer wieder fasziniert. In

der arbeitsintensiven und dennoch ungezwungenen

Atmosphäre lernen Anfänger*innen die

Grundtechniken; Wiedereinsteiger*innen und

Fortgeschrittene erhalten Hilfe und Anregungen.

Zu speziellen Fragen kann gerne die Dozentin

unter Telefon 07082/3593 angerufen

werden.

Bitte mitbringen: Klöppelkissen oder -rolle,

Klöppel entsprechend (ca. 20 Stück), Stahlkopfstecknadeln,

Schere

Workshop Makramee – Wandbehang

für Anfänger*innen

Nadia Alaimo

Samstag, 09.04.2022, 10:00-14:00 Uhr

Anmeldeschluss: 02.04.2022

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 54,00 €; inkl. Materialkosten

Kursnummer 221-2703 K

Im Makramee-Workshop „Wandbehang“ werden

die Teilnehmer*innen in einer kleinen

Gruppe bei der Anfertigung des eigenen Wandbehangs

begleitet. Nadia Alaimo erklärt im

Workshop zwei bis drei verschiedene Makramee-Knoten

und gibt Profi-Tipps weiter. Das

hochwertige Makramee-Garn in der Farbe „Natur“

ist in der Gebühr enthalten und wird im

Workshop zur Verfügung gestellt.

Bitte mitbringen: Allzweck-Schere (für Baumwollgarn

geeignet), Meterstab, einen Stock

oder sauberen Ast (ca. 35 cm lang), Schreibzeug,

Getränk.

Workshop Makramee – Pflanzenampel

& Hängevase

für Anfänger*innen

Nadia Alaimo

Samstag, 21.05.2022, 10:00-14:00 Uhr

Anmeldeschluss: 14.05.2022

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 56,00 €; inkl. Materialkosten

Kursnummer 221-2704 K

Im Makramee-Workshop „Pflanzenampel/Hängevase“

werden die Teilnehmer*innen in einer

kleinen Gruppe bei der Anfertigung der eigenen

Kreation begleitet. Nadia Alaimo erklärt im

Workshop zwei bis drei verschiedene Makramee-Knoten

und gibt Profi-Tipps weiter. Das

hochwertige Makramee-Garn in der Farbe „Natur“

und Holzringe sind in der Gebühr enthalten

und werden im Workshop zur Verfügung gestellt.

Bitte mitbringen: Allzweck-Schere (für Baumwollgarn

geeignet), Meterstab, Schreibzeug,

Getränk.

Bienenwachstücher - selbst gemacht!

Ingrid Kliem-Schubert

Samstag, 21.05.2022, 14:00-16:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 27,00 €; inkl. Materialkosten

Kursnummer 221-2705 K

Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche

Alternative zu Frischhalte- und Alufolie.

Brot und Brötchen halten sich darin lange

frisch, das Material kann aber auch zum Einpacken

von Sandwiches, Obst und Gemüse

verwendet werden. Die Teilnehmenden stellen

selbst ein Bienenwachstuch 35 x 35 cm her

und erfahren, auf was sie dabei achten müssen.

Bitte mitbringen: Bügeleisen, Baumwollstoff ca.

35 x35 cm (kann auch von der Kursleiterin erworben

werden, nicht in der Gebühr enthalten),

grobe Reibe oder Messer, alte Zeitungen, Geschirrtuch;

Schürze/altes Hemd zum Schutz

der Kleidung.

Fa. Biofaden

Stefanie Rissler

75181 Pforzheim

T

el.: +49 (0) 7231 - 46 98 698

Homepage: www.biofaden.de

Blog:

www.biofaden.blogspot.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 25


GESUNDHEIT

Bild von Irina Logra Pixabay

26 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Gesundheit

GesundheitsForum 29

Yoga 30

Qigong • Tai Chi Chuan 33

Feldenkrais 35

Entspannung 36

Wirbelsäulengymnastik 36

Fitness 38

Pilates 38

Zumba 39

Gewaltprävention 39

Outdoor 39

Kochen 40

Backen 42

Confiserie 43

Vorträge mit Verkostung 44

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

27


„vhs macht gesünder!“

Bitte

mitbringen:

Dies belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses

Hamburg-Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen

an Volkshochschulen. Körperliches und psychisches Wohlbefinden

sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf

und Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren

Gesundheitsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden

Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv

wahrnehmen, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit entwickeln und sich

ausgewogen ernähren können. Das stärkt Ihre psychischen und

physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und

fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Entspannungskurse: Bequeme Kleidung/Sportkleidung,

warme, rutschfeste Socken, eine Decke.

Fitnesskurse: Bequeme Sportkleidung,

Sporthallenschuhe, Handtuch, Getränk.

Gesundheitsbildung

Die Kursangebote der Volkshochschule verstehen sich immer in

der Praxis der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung.

Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne

ernsthafte körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Bei

gesundheitlichen Problemen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt

ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie

den Kursleiter bei Kursbeginn ggfs. über das Problem.

Bitte beachten Sie: Unsere Kurse sind kein Behandlungsoder

Therapieersatz.

Alle Kurse, in denen keine speziellen Angaben gemacht

werden, sind für Teilnehmer ohne und

mit Vorkenntnissen geeignet.

Kostenerstattung

durch Krankenkassen

Die Teilnahme an Präventionskursen im Bereich Gesundheit kann unter bestimmten

Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse

entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Falls die

Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie deshalb bitte vor Kursbeginn

bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist!

Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten

Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie

Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot

geht dabei weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von

Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt. Es gibt daher Kurse, die nicht unter

die Förderfähigkeit fallen. Wichtiger finden wir jedoch, dass der Kurs dazu

beiträgt, dass es Ihnen gut geht!

Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen

ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen

die entsprechende Bescheinigung ab.

Sie sind sportlich und möchten den Spaß an der Bewegung

mit anderen teilen? Sie haben Freude am Umgang

mit Menschen und können diese gut motivieren?

Perfekt! Wir suchen nämlich

Kursleiter*innen für

Gymnastik und Fitness

für verschiedene Kurse in Pforzheim und

unseren Außenstellen im Enzkreis.

28

Wenn Sie über eine entsprechende Qualifikation

(Übungsleiter*in, Sportlehrer*in, Physiotherapeut*in)

verfügen und Unterrichtserfahrung haben,

freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Kontakt: Regina Titelius:

titelius@vhs-pforzheim.de,

Telefon 07231-380061.


GesundheitsForum

Letzte Hilfe – Begleitung und

Unterstützung am Lebensende

Petra Meyer, Andrea Rist,

Dr. med. Johannes Walter

Samstag, 26.03.2022, 09:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 15,00 €

Kursnummer 221-3002 K

Das Lebensende und das Sterben machen uns

als Mitmenschen oft hilflos. In diesem Kurs

können Interessierte lernen, was sie für ihre

Mitmenschen am Lebensende tun können. Der

Kurs vermittelt Basiswissen und soll ermutigen,

sich Sterbenden zuzuwenden.

Inhalte sind:

▪ Sterben als Teil des Lebens

▪ Vorsorgen und Entscheiden

▪ Leiden lindern

▪ Abschied nehmen

In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst

Pforzheim e. V.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie

auch hier: https://www.letztehilfe.info/

Resilienz: Innere Stärke lässt

sich lernen

Ein lebendiger, praxisnaher Vortrag

Susanne Wiegner

Donnerstag, 17.03.2022, 19:00-21:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 21,00 €

Kursnummer 221-3003 K

Wie können wir dem heutigen alltäglichen

Stress, privaten und beruflichen Belastungen

wirkungsvoll begegnen, das gefühlte Hamsterrad

verlassen und Lebensqualität gewinnen?

Resilienz steht für innere Widerstandskraft und

Stärke. Die Erkenntnisse aus der Resilienz-

Forschung weisen uns einen guten Weg hin zu

Entlastung und mehr Kraft.

Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick

zu allen wichtigen Resilienz-Themen, beinhaltet

eine Übung und lässt Raum für Fragen/Diskussionen.

Inhalte:

▪ Resilienz: Definition und Vorteile

▪ Wissenschaftliche Erkenntnisse

▪ Stress und Burnout

▪ Übung: Innehalten im Alltag

▪ Wie werde ich resilienter?

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Resilienz: Mit innerer Stärke

durch den Alltag

Persönliche Kraftquellen entdecken

Susanne Wiegner

Samstag, 26.03.2022, 10:00-17:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 68,00 €

Kursnummer 221-3004 K

Der heutige Alltag ist geprägt von beruflichen

und privaten Belastungen, Stress und Krisen.

Wie können wir dieser Situation begegnen, das

gefühlte Hamsterrad verlassen?

Resilienz steht für innere Stärke und Widerstandskraft.

Die Erkenntnisse aus der Resilienz-Forschung

weisen uns einen guten Weg

hin zu Entlastung und mehr Kraft.

In diesem Seminar lernen Sie die Resilienz-

Grundlagen kennen. Impulsvorträge, praktische

Übungen und Austausch in Kleingruppen

dienen dazu, sich der eigenen Situation bewusst

zu werden und persönliche Spielräume

und Kraftquellen zu entdecken.

Inhalte:

▪ Resilient sein: Was bedeutet das?

▪ Die 7 Säulen der Resilienz

▪ Die Stressreaktion: Überlebensprogramm

aus der Steinzeit

▪ Wie kann ich mich selbst stärken?

▪ Innehalten im Alltag

▪ Persönliches Energiefass

Hinweis: Einen Einstieg in das Thema Resilienz

bietet der Vortrag “Resilienz: Innere

Stärke lässt sich lernen” am Donnerstag, 17.

März. Er ist nicht Voraussetzung für dieses

Training, aber als Hintergrundinformation hilfreich.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien

Hilfe beim Helfen – für Angehörige

von Menschen mit Demenz

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

7 Termine, Di., Do., 14:00 - 16:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

gebührenfrei

Kursnummer 221-3005

Viele Menschen pflegen, betreuen und versorgen

ihre an Demenz erkrankten Angehörigen

zuhause. Die psychische und physische Belastung

ist dabei häufig sehr groß. Das Seminarprogramm

“Hilfe beim Helfen” will pflegende

Angehörige in dieser Situation unterstützen

und bietet viel Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch.

Termine und Inhalte:

Dienstag, 26.04.2022, 14:00-16:00 Uhr

Demenz verstehen

Martina Wersching-Pfeil, Koordinatorin

Geriatrischer Schwerpunkt Helios Klinikum

Pforzheim

Donnerstag, 28.04.2022, 14:00-16:00 Uhr

Wissenswertes über Demenz

Jens Heese, Facharzt für Neurologie und

Geriater Helios Klinikum Pforzheim

Dienstag, 03.05.2022, 14:00-16:00 Uhr

Den Alltag leben

Martina Wersching-Pfeil

GESUNDHEIT

Dienstag, 10.05.2022, 14:00-16:00 Uhr

Herausfordernde Situationen und Pflege

Martina Wersching-Pfeil

Dienstag, 17.05.2022, 14:00-16:00 Uhr

Entlastung für Angehörige

Martina Wersching-Pfeil

Dienstag, 24.05.2022, 14:00-16:00 Uhr

Informationen zu rechtlichen Themen

Elisabeth Löffler, Sozialberaterin am Helios

Klinikum Pforzheim

Dienstag, 31.05.2022, 14:00-16:00 Uhr

Pflegeversicherung und

Entlastungsangebote

Elisabeth Löffler

In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft

Baden-Württemberg e. V. und dem Geriatrischen

Schwerpunkt am Helios Klinikum

Pforzheim.

Ganzheitliches Augentraining –

Entspannte Augen sehen besser

Christl Schlag

Freitag, 18.03.2022, 17:00-18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 23,00 €

Kursnummer 221-3006 K

Die Augen sind unsere wertvollsten Sinnesorgane,

hochsensibel und komplex. Die zweidimensionale

Arbeit am PC verlangt den Augen

Höchstleistungen ab und führt zu trockenen, roten

oder brennenden Augen. Die Anzahl der

Menschen, die Brillen oder Kontaktlinsen tragen,

steigt an. Benützen Sie Ihre Augen wieder,

denn was die Natur nicht braucht, baut sie ab.

Gutes Sehen hat nichts mit dem Alter zu tun.

Nur entspannte Augen sehen gut und wir sehen

MIT unserem Gehirn und lediglich DURCH

unsere Augen.

Am Vortragsabend erwarten Sie wertvolle Informationen

und praktische Übungen, wie Sie

Ihren Körper und Ihre Augen lockern und entspannen,

Ihre Sehkraft stärken und trainieren

können.

Bitte mitbringen: Mundschutz

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 29


GESUNDHEIT

... GesundheitsForum

Die Dorn-Breuß-Methode

Hagar Hartung

Samstag, 26.03.2022, 10:00-13:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 25,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-3007 K

Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund

Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern

und Physiotherapeuten angewendet und

dient zum Feststellen und Ausgleichen von

Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen

und zur richtigen Platzierung

von Wirbeln.

Inhalte des Seminars sind: Demonstration der

Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn,

Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung

von leichten Wirbelblockaden nach

dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage

zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben,

zur Entkrampfung der Muskulatur und zur

Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte

Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung

sowie Verbesserung der Beweglichkeit

kennzeichnen den Erfolg dieser Methode.

Bitte mitbringen: Bequeme Alltagskleidung,

Hallenturnschuhe, warme Socken, zwei große

Handtücher, Schreibzeug, Mundschutz.

Die Dorn-Breuß-Methode

Hagar Hartung

Samstag, 28.05.2022, 10:00-13:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 25,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-3008 K

Fastenwandern auf der Zollernalb

Götz D. Knosp

Freitag, 08.04.2022, 18:00 Uhr

bis Donnerstag, 14.04.2022, 12:00 Uhr

Anmeldeschluss: 18.03.2022

Gebühr 265,00 €

Kursnummer 221-3010

Diese Wanderwoche dient der Stärkung der

Abwehr und der Gesunderhaltung. Fasten für

Gesunde nach Dr. Buchinger bedeutet Abschalten

vom Alltag, Loslassen, Abnehmen und

Krankheiten vorbeugen. Das Umschalten auf

Ernährung von innen ist ein natürlicher Prozess

und wird durch Wandern in gemütlichem

Tempo unterstützt.

Mit Fastensuppe und Abendvortrag startet unsere

Fastenzeit am Anreisetag um 18 Uhr in

Albstadt im hoteleigenen Seminarraum inmitten

des Premiumwandergebiets. Gewandert

wird täglich nach unserer morgendlichen Teerunde

auf aussichtsreichen Höhenwegen: Frei

und unbeschwert schweift der Blick ins Albvorland.

Über offene Wiesen und Wege geht es

dahin.

Später erwartet uns die Suppe, dann Körperund

Atemübungen sowie Meditationen. Wir

werden rundum versorgt mit Buchinger-Fastensuppe,

Säften, Tees, Honig, Zitronen etc.

Massagen und fastenunterstützende Heilanwendungen

können vor Ort zugebucht werden.

Albstadt verfügt außerdem über ein Freizeitbad

mit Saunalandschaft sowie Hallenbad mit

Sauna.

Das Seminarhotel Blume Post in Albstadt-Tailfingen

liegt ruhig, gleichzeitig zentral zum Wandern

und hat keinen Restaurantbetrieb. Die

Zimmer verfügen über Bad/WC.

Pro Person bezahlen Sie für die Woche im

Doppelzimmer 240,00 Euro, im Einzelzimmer

255,00 Euro. Nach der Anmeldung erhalten Sie

ausführliche Unterlagen zu Buchung, Vorbereitung

und Durchführung Ihrer Fastenwanderwoche.

Anreise: eigenständig

Diese Veranstaltung richtet sich an gesunde

Menschen. Sollten Sie regelmäßig Medikamente

einnehmen oder an chronischen Erkrankungen

leiden, besprechen Sie die Teilnahme

bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Körperarbeit – Entspannung

In unserem Bereich „Körperarbeit – Entspannung“

bieten wir Ihnen verschiedene

Entspannungsverfahren, die Sie dabei unterstützen

können, mit Stress und den Anforderungen

des Alltags besser

umzugehen. Sie sind geeignet, Ihre Lebensqualität

zu verbessern und möglichen

Beschwerden vorzubeugen. Damit zielen

unsere Angebote auf eine ganzheitliche

Wirkung.

Bei allen Methoden im Bereich Körperarbeit

und Entspannung ist die regelmäßige

Übung des Gelernten Voraussetzung für die

volle Wirksamkeit.

Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost

zu sich nehmen. Bitte bringen Sie zu allen

Kursen bequeme Kleidung/Trainingsanzug,

warme, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe,

eine Matte, eine Decke und einen

Mund-Nasen-Schutz mit.

Yoga

Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen

aus Körper- und Atemübungen

(Asana, Pranayama) sowie Übungen zur

Konzentration und Meditation. Yoga kann

dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern,

den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig

und belastbar zu bleiben. Yoga kann

helfen, Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen

und den täglichen Stress zu bewältigen.

Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und

das Bewusstmachen des eigenen Erfahrens.

In den Kursen für Anfänger werden

vorrangig die Körper- und Atemübungen

des Yoga (Hatha-Yoga) vermittelt. Nicht die

Körpergeschicklichkeit ist dabei ausschlaggebend,

sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit,

die schließlich zu größerer

innerer Ruhe führt.

Am Vormittag

Hatha-Yoga

Jutta Boßert

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 08:45 - 10:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3215

Wir praktizieren klassisches Hatha-Yoga (Körper-

und Atemübungen, Entspannung und Meditation),

kräftigen, dehnen und entspannen

Körper und Geist. Es erwartet Sie eine ruhige

und fließende Yogapraxis mit einer bewusst geführten

Atmung. Schritt für Schritt erlernen Sie

sanfte, dynamische Bewegungsabläufe, Körper-

und Atemübungen. Die Beobachtung der

Atmung verfeinert die Wahrnehmung und

schult die Konzentration. Yoga fordert Aufmerksamkeit

für die Haltungen, schärft dadurch das

Bewusstsein und führt bei regelmäßiger Übung

zu mehr Gelassenheit, innerer Klarheit und

Ruhe. Der Kurs ist für Anfänger und Geübte

gleichermaßen geeignet.

Hatha-Yoga

Jutta Boßert

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3216

30 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Hatha-Yoga – den Tag gut beginnen!

Nicole Straub

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 08:00 - 09:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 102,00 €

Kursnummer 221-3217

Lernen Sie Yogastellungen, Atemübungen,

Entspannungstechniken und Rundumwohlfühlen

in einem kennen. Die Stunde beginnt mit vitalisierenden

Atemübungen und geht dann in

das kraftorientierte Üben der Yogastellungen

über. Entspannungsphasen und eine Schlussentspannung

bringen Sie in die Ruhe, mit der

Sie entspannt durch den Tag gehen können.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs

ist für alle geeignet.

Regeneration durch Yoga

für Bewegungsungeübte

Ulrike Leßmann

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3218

Entdecken und erleben Sie die regenerierende

und aufbauende Wirkung der klassischen

Yoga-Grundstellungen! Anhand dieser verschiedenen,

ästhetischen Übungen können wir

eine gute Spannkraft und befreiende Weite,

eine stabilisierende Sammlung und Zentrierung,

eine Wachheit und gedankliche Übersicht

und somit auch mehr eine innere Ruhe entwickeln.

Die Atmung wird in ihrem natürlichen

Rhythmus und in einer freien Bewegung zugelassen.

Jeder kann nach seinen Möglichkeiten

üben, ohne Leistungsdruck und Zwang.

Yoga – Im Einklang mit Körper,

Seele, Geist

Jürgen Grebner

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 08:30 - 10:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3219

Yoga verändert Ihr Leben. Yoga eröffnet Ihnen

die Wahrnehmung Ihrer Wesensglieder von

Körper, Seele und Geist. Eine Integration dieser

Aspekte in Ihrem Bewusstsein, die Pflege

und Beachtung im Alltag erfüllt Sie mit tiefer Lebensfreude,

Selbstsicherheit und Vertrauen.

Begegnen Sie der Zeitgeistforderung nach immer

mehr Leistungsfähigkeit mit Mut zum eigenen

Weg. Ersetzen Sie die Quantität Ihrer

Alltagspflichten durch Qualität, einem intensiven

Lebensgefühl und Liebe in der Begegnung

mit allem. Yoga ist ein Weg dorthin. Körperund

Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation

und der Einsatz von unterschiedlichsten

Klängen unterstützen diesen Prozess. Ein weiterer

Schwerpunkt ist der Blick auf die Not der

Seele, Burnout-Phänomene und das Bewusstmachen

der Ursachen.

Yoga – Im Einklang mit Körper,

Seele, Geist

Jürgen Grebner

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 10:15 - 11:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3220

Am Nachmittag

Hatha-Yoga

Frank Metz

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 14:45 - 16:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3222

Yoga - Der Weg vom Körper über den Atem

zum Geist.

Ein Weg zu mehr Ausgeglichenheit, innerer

Ruhe, Entspannung und Konzentrationsfähigkeit.

Ein Weg zu mehr Lebensenergie.

Hatha-Yoga am Mittag

Ingrid Schwarz-Lobo

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 12:15 - 13:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3223

Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeitsund

Meditationsübungen lernen Sie verschiedene

Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit,

Entspannungsfähigkeit und des

Umgangs mit Stress kennen. Hatha-Yoga ermöglicht

es, Körper, Geist und Seele in ihrer

Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung

des Körpers und die Verbindung mit

dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen

im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen.

Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen

und Ressourcen gestärkt und

erweitert und der Weg zu mehr Gelassenheit

geebnet.

Yoga – Im Einklang mit Körper,

Seele, Geist

Jürgen Grebner

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 16:45 - 18:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3225

Hatha-Yoga

für Wiedereinsteiger*innen und Geübte

Frank Metz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 16:30 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3226

In diesem Hatha-Yoga-Kurs praktizieren wir mit

hauptsächlich dynamischen und statischen

Körperstellungen und Entspannungstechniken.

Beweglichkeit, Kraft und Stabilität sowie Konzentration,

Ruhe und Gelassenheit können

hierbei gefördert werden.

Ihre Gesundheit liegt uns besonders am Herze

en.

Daher hat das Thema Gesundheitsförderung bei

der AOK seit Jahren einen zentralen Stellenwert.

Steigen Sie jetzt in ein gesünderes Leben ein.

Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Weitere Infos erhalten Sie bei Ihrer AOK vor Ort

oder beim AOK-DirektService 07441 9328415.

AOK – Die Gesundheitskasse Nordschwarzwald

aok-bw.de/nsw

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 31


GESUNDHEIT

... Am Nachmittag

Yoga in der Mittagspause

Ulrike Leßmann

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 12:15 - 13:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3227

Entdecken und erleben Sie die regenerierende

und aufbauende Wirkung der klassischen Yoga-

Grundstellungen! Anhand dieser verschiedenen,

ästhetischen Übungen können wir eine gute

Spannkraft und befreiende Weite, eine stabilisierende

Sammlung und Zentrierung, eine

Wachheit und gedankliche Übersicht und somit

auch mehr eine innere Ruhe entwickeln, um entspannt

durch den Tag gehen zu können.

Hatha-Yoga

Agathe Wöhler-Sonnentag

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

13 Termine, Do., 16:30 - 17:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 88,00 €

Kursnummer 221-3228

Das achtsame Üben steht im Vordergrund. Wir

werden sowohl sanfte Yogahaltungen als auch

kleine Abfolgen (Karanas) praktizieren und uns

viel Zeit für Entspannung nehmen, um immer

wieder in der Stille anzukommen.

Am Abend

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3229

Hatha-Yoga

Helmut Röhm

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3230

Yoga bietet ein ganzheitliches System mit Körperübungen,

Atem- und Entspannungstechniken,

die den Körper und seine Funktionen

regenerieren. Jeder Mensch kann dabei die harmonisierenden

Wirkungen des Hatha-Yoga erfahren,

den Körper beweglich halten, die

Muskeln kräftigen, Lebensenergie aktivieren

und den Geist positiv beeinflussen.

Hatha-Yoga

Frank Metz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3231

Erfahren Sie die positive Wirkung von Yoga auf

Ihren Körper und Ihren Geist. In diesem Kurs

praktizieren wir mit statischen und dynamischen

Körperstellungen. Verbunden mit bewusster Atmung

kann diese Yogapraxis ihre Gesundheit,

Entspannung und Konzentration fördern.

Bild von Irina Logra Pixabay

Yoga – Im Einklang mit Körper,

Seele, Geist

Jürgen Grebner

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3232

Yoga – Im Einklang mit Körper,

Seele, Geist

Jürgen Grebner

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 20:15 - 21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3233

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3234

Hatha-Yoga

Agathe Wöhler-Sonnentag

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

13 Termine, Do., 18:00 - 19:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 88,00 €

Kursnummer 221-3235

Das achtsame Üben steht im Vordergrund. Wir

werden sowohl sanfte Yogahaltungen als auch

kleine Abfolgen (Karanas) praktizieren und uns

viel Zeit für Entspannung nehmen, um immer

wieder in der Stille anzukommen.

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:15 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 82,00 €

Kursnummer 221-3236

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:45 - 21:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 82,00 €

Kursnummer 221-3237

Yoga speziell

Yin Yoga mit ätherischen Ölen

Online-Kurs mit Zoom

Sabrina Hölzl

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

4 Termine, Do., 18:15 - 19:30 Uhr

Gebühr 40,00 €

Kursnummer 221-3240 K

Nimm dir Zeit für dich und erlebe eine tiefgreifende

und sanfte Yogapraxis. Im Yin Yoga werden

die Asanas (Positionen) länger und ohne

Kraftanstrengung gehalten. Dadurch wird das

Fasziengewebe (das tiefer gelegene Bindegewebe)

gedehnt, Verklebungen können gelöst

werden. Der Körper kann sich entspannen und

die Gedanken kommen zur Ruhe.

Der Kurs beginnt mit einem kurzen Theorieteil

und wird mit einer geführten Meditation beendet.

Die Wirkung der Stunde wird durch den Einsatz

ätherischer Öle zusätzlich gestärkt. Die Öle

sind im Preis enthalten und werden nach der

Anmeldung per Post zugeschickt.

Der Zoom-Link wird vorab per Mail geschickt.

Falls eine Teilnahme am Live-Kurs nicht möglich

ist, kann man eine Aufzeichnung im Nachhinein

per Mail erhalten.

Für die Teilnahme benötigt es ein internetfähiges

Gerät (Laptop, Smartphone, Tablet, etc.),

eine Matte und eine Decke und/oder Kissen.

Yin Yoga mit ätherischen Ölen

Online-Kurs mit Zoom

Sabrina Hölzl

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

4 Termine, Do., 18:15 - 19:30 Uhr

Gebühr 40,00 €

Kursnummer 221-3241 K

Inhalt siehe Kurs 221-3240 K

Yin Yoga mit ätherischen Ölen

Online-Kurs mit Zoom

Sabrina Hölzl

Beginn: Donnerstag, 23.06.2022

4 Termine, Do., 18:15 - 19:30 Uhr

Gebühr 40,00 €

Kursnummer 221-3242 K

Inhalt siehe Kurs 221-3240 K

32 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Yoga-Wochenende im Kloster Esthal

Monika Kolbe

Freitag, 20.05.2022, ab 18:00 Uhr

bis Sonntag, 22.05.2022, 12:00 Uhr

An- und Abmeldeschluss: 20.04.2022

Kloster St. Maria, Klosterstraße 60, 67472 Esthal

Gebühr 110,00 €; zuzgl. 160 € Übernachtung mit

Vollpension

Kursnummer 221-3243

Ein Wochenende zum Kraft schöpfen und Auftanken.

Im schönen Pfälzer Wald, am Ortsrand, liegt ruhig

gelegen das Kloster Esthal. Das noch von

wenigen Ordensschwestern bewohnte Kloster ist

mit einfachen Einzelzimmern und wenigen Doppelzimmern

ausgestattet. Wir werden mit Vollverpflegung

verwöhnt. Tägliche Yogapraxis,

Meditationen und eine kleine Yogawanderung

sind Bestandteile des Programms. Wir genießen

mit Achtsamkeitsübungen die Zeit mit und für

uns.

Geplanter Ablauf:

Freitag, 20.05.2022

18:00 Uhr Meditation zu Beginn

19:00 Uhr Abendessen

20:00 Uhr Yoga und Abendmeditation

21:30 Uhr Nachtruhe oder Beisammensein

Samstag, 21.05.2022

07:00 Uhr Morgenmeditation

08:00 Uhr Frühstück

10:00 Uhr Yoga

12:30 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Rundwanderung mit Atemübungen

16:00 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr Yoga mit Tiefenentspannung

18:00 Uhr Abendessen

Sonntag, 22.05.2022

09:00 Uhr Frühstück

10:00 Uhr Yoga (evtl. im Freien)

11:30 Uhr Abschluss

12:00 Uhr Mittagessen

Die Anreise erfolgt individuell. Die Kosten für die

Unterbringung mit Vollpension betragen 160

Euro und sind direkt im Kloster zu bezahlen.

Bitte Yogamatte, Wanderbekleidung, bequeme

Kleidung und Mund-Nasen-Schutz mitbringen.

Achtsames Yoga-Wandern

für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnissen

Monika Kolbe

Donnerstag, 23.06.2022, 10:00-13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim,

Tiefenbronner Str. 201

Gebühr 22,00 €

Kursnummer 221-3244 K

Achtsames Wandern, meditatives Gehen, stilles

Schreiten. Wir genießen die Natur und lenken

bewusst unsere Sinne auf das, was uns im Wald

begegnet. Während wir den Atem fließen lassen,

setzen wir achtsam einen Schritt vor den anderen.

Der weiche Waldboden kann auch barfuß

erkundet werden. An geeigneter Stelle dehnen

und kräftigen wir unseren Körper mit Asanas (Yogaübungen).

Positiv gestärkt setzen wir unsere

kleine Wanderung bis zum Ende fort.

Auch für Yoga-unerfahrene Menschen geeignet.

Bitte mitbringen: leichte Yogamatte, Getränk,

Wanderausrüstung.

Der Treffpunkt am Seehaus Pforzheim ist auch

mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Luna Yoga und Beckenbodenkraft

Rosemarie Berner

Samstag, 09.07.2022, 10:00-13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-3245 K

Luna-Yoga® sorgt für ein gutes Körperbewusstsein

und lenkt die Aufmerksamkeit in den

Beckenraum. Wärme und Wohlgefühl breiten

sich aus. Die Beweglichkeit wird gesteigert,

Verkrampfungen lösen sich. Spürübungen,

Atemübungen und tonisierende Posen im Stehen,

im Sitzen und im Liegen bilden den Inhalt

dieses Kurses. Nach einem kurzen Theorieteil

erfahren wir die Muskulatur des Beckenbodens

und bauen diese in Luna-Yoga®-Übungen ein.

Dies verbessert nicht nur die Haltung in Yoga-

Übungen allgemein, sondern nützt in allen

weiblichen Lebenslagen dem Training dieser

kostbaren Muskulatur.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls

Sie Operationen oder Beschwerden im gynäkologischen

Bereich hatten oder haben.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung oder Trainingsanzug,

warme Socken, eine Decke,

eigene Matte und Mundschutz, zwei Gästehandtücher

sowie eine Thermoskanne mit heißem

Tee und einen persönlichen, kleinen

Gegenstand zur Gestaltung der Mitte mit!

Qigong – Tai Chi Chuan

Qigong wurde vor ca. 5000 Jahren in China

entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atemund

Meditationsübungen wird gelernt, den

Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die

Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren

und Verspannungen zu lösen. Konzentrative

Übungselemente verbinden sich mit

harmonischen Bewegungsabläufen und solchen,

die die heilende Kraft des Atems stärken.

Aus dem Qigong entwickelte sich das

Tai Chi Chuan (Kurzform: Tai Chi). Diese

Bewegungskunst stellt in stilisierter Form

den Kampf mit einem imaginären Gegner

dar. Qigong und Tai Chi eignen sich für

Menschen in jedem Lebensalter, um den

Fluss der Chi-Energie anzuregen. Tai Chi

verlangt durch längere Choreographien und

anspruchsvollere Körperübungen eine höhere

Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung.

Menschen ohne Vorerfahrung

in diesem Bereich empfehlen wir einen Einstieg

über Qigong.

Neue wissenschaftliche Forschungen rücken

die Bedeutung der Faszien ins öffentliche

Bewusstsein. Diese feinen

Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen

und Organe unseres Körpers und stellen

eine Verbindung zwischen Muskelaktivität

und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen

von Qigong und Tai Chi halten die

Faszien elastisch und erklären die vielfältige

gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen.

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

Fit durch den Alltag mit Qigong

Die Dantian-Übungen

Birgit Ebel

Beginn: Mittwoch, 30.03.2022

8 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3251

Die Dantian-Übungen sind einfache, fließende,

leicht zu lernende Übungen und können in jedem

Alter durchgeführt werden. Sie helfen,

Stress durch eine aktive Entspannung abzubauen

und sind darauf abgestimmt, Körper,

Geist und Seele in Einklang zu bringen. Qigong

trägt nachhaltig zur Gesunderhaltung des Körpers

bei, kräftigt, stabilisiert, schenkt neue

Energie und führt zu mehr Wohlbefinden. Qigong

wird zur Vorbeugung von Krankheiten,

zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung

des gesamten Organismus praktiziert.

Qigong – Die Acht Brokate

Brigitte Müller

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-3252

Die “Acht Brokate” ist eine einfache und wirkungsvolle

Form des Qigong und für Interessierte

jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich

durch einen klaren Aufbau und acht prägnante,

leicht zu erlernende Übungen aus. Der

Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung,

Atmung, Vorstellungskraft und innerer

Aufmerksamkeit. Die sanften, fließenden Bewegungen,

Konzentration und Ruhe helfen,

Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren

und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen

Chinesischen Medizin (TCM) und wird

zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung

der Muskulatur und zur Entspannung des

gesamten Organismus praktiziert. Geübt wird

überwiegend im Stehen.

Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche

Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für

die tägliche Praxis.

TAI CHI QI GONG

Zentrum für Bewegung

& Kreativität

Dipl.rer.soc. Ralf Müller

„Li de Rong“

Yvonne Pälmer – „Fu omg Li“

Bewegung –Meditation – Atem

Lu Jong/ tibetische Körperübungen

INFO/Anfängerstunden:

Mittwoch um 17.45 Uhr

Rabenstr. 6 Pforzheim, ( 299639

www.taichi-qigong-zbk.de

Am Stadtpark

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 33


GESUNDHEIT

... Qigong – Tai Chi Chuan

Tai Chi Chuan und Tai Chi Schwert

Kleingruppe

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Wenchu Jin

Beginn: Mittwoch, 04.05.2022

10 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr

Brötzinger Schule,

Westliche Karl-Friedrich-Str. 235, Sporthalle

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-3253

Meditation in der Bewegung, Harmonisierung

von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung

sind die Hauptaspekte des Jahrhunderte

alten, chinesischen Systems der Körperübungen.

Tai Chi Chuan entstand aus der taoistischen

Philosophie und wird in Asien noch

heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen

Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung

des vegetativen Nervensystems

sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger

Anwendung werden Energieblockaden gelöst,

das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und

das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Qigong – Die Acht Brokate

Brigitte Müller

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-3254

Tai Chi – Qigong

für Anfänger*innen

Ralf Müller

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

Zentrum für Bewegung und Kreativität,

Rabenstraße 6,

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3255

Einführung in die grundlegenden Säulen des

Qigong sowie Bewegungselemente des Tai-

Chi-Yang-Stils.

Unterrichtet werden daoistische Basisübungen

der Wudangberge, Entspannungstechniken

wie Atemübungen und tibetische Körperübungen

im Sitzen. Tai-Chi-Stände (Zhan Zhuang)

zum Energieaufbau, Stärkung der Muskulatur,

zur Regeneration der Wirbelsäule und zum Erlenen

einer aufrechten Haltung. Alle Körperteile

sollen wieder zu sanften, harmonischen Bewegungen

zurückfinden.

Qigong – Fit, schlank und

schön mit Gold-Qigong

Online-Kurs mit Zoom

Wenchu Jin

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022

17 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr

Gebühr 105,00 €

Kursnummer 221-3258

Gold-Qigong ist eine von Qigong-Meister Wenchu

Jin (Jin bedeutet Gold) speziell zusammengestellte

Übungsreihe. Sie besteht aus Qigong

in Bewegung (im Stehen) und stillem Qigong

(im Sitzen). Gold-Qigong hat eine gute Wirkung

auf Hals-, Brust- und Lendenwirbel, die inneren

Organe, das Immunsystem und die Psyche.

Die Übungen harmonisieren den Fluss der Lebensenergie

im Körper und fördern Gesundheit,

Beweglichkeit, Körperkraft und Anmut. Auf

diese Weise werden das allgemeine Wohlbefinden

gesteigert und die Selbstheilungskräfte

gestärkt.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Kranich-Qigong

Online-Kurs mit Zoom

Wenchu Jin

Beginn: Freitag, 18.02.2022

17 Termine, Fr., 19:30 - 20:30 Uhr

Gebühr 105,00 €

Kursnummer 221-3259

Kranich-Qigong ist eine besonders schöne und

wirkungsvolle Übungsreihe, die den anmutigen

und fließenden Bewegungen des Kranichs

nachempfunden ist. Es werden von der Halswirbelsäule

bis zu den Füßen alle Körperbereiche

systematisch bewegt, Akupunkturpunkte

und Meridiane angesprochen. Kranich-Qigong

ist zur Förderung der Gesundheit sehr gut geeignet.

Es hilft, sich zu regenerieren, aufzubauen,

zur inneren Ruhe und eigenen Mitte zu

finden und die Beweglichkeit zu verbessern.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Qigong im Freien

Qigong im Enzauenpark

Qigong der vier Jahreszeiten –

Frühling

für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Alma Rosa Avila de Ruf

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

4 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr

Treffpunkt: Enzauenpark Eingang beim

Vicenza-Platz

Gebühr 29,00 €

Kursnummer 221-3260 K

In diesem Kurs machen wir Übungen aus der

Frühlingssequenz des Qigong der vier Jahreszeiten

nach Meister Zheng Yi.

Frühling ist die Zeit der Wiederentdeckung, des

Neubeginns und Wachstums. Die richtige Zeit

Neugier, Kreativität und Phantasie wieder aufleben

zu lassen und schlummernde Potentiale

zu wecken. Der Frühling steht für das Element

Holz. Besonders angesprochen in dieser Zeit

sind die Organe Leber, Gallenblase und die Augen.

Mit langsamen, weichen, fließenden Bewegungen

werden wir uns und unsere Energie wecken,

in Bewegung bringen, in Fluss kommen.

Die Übungen sind ganzheitlich für Körper, Geist

und Seele.

Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme

Kleidung, leichte Sportschuhe, Mundschutz.

Bei Regen wird der Termin verschoben.

Qigong im Enzauenpark

Qigong der vier Jahreszeiten –

Sommer

für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Alma Rosa Avila de Ruf

Beginn: Donnerstag, 07.07.2022

4 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr

Treffpunkt: Enzauenpark Eingang

beim Vicenza-Platz

Gebühr 29,00 €

Kursnummer 221-3261 K

In diesem Kurs machen wir Übungen aus der

Sommersequenz des Qigong der vier Jahreszeiten

nach Meister Zheng Yi.

Sommer ist die Zeit der Reife, Fülle und Schönheit.

Es ist die beste Zeit, das Bewusstsein und

die Persönlichkeit auszubilden.

Der Sommer steht für das Element Feuer. In der

chinesischen Medizin steht das Feuer für Herz

und Dünndarm, die Liebe, die Lebensfreude

und die Ausstrahlung.

Die verschiedenen Übungen sorgen für die Balance

zwischen Körper und Geist.

Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme

Kleidung, leichte Sportschuhe, Mundschutz.

Bei Regen wird der Termin verschoben.

34 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

© Foto pixabay.com

Qigong – Fit, schlank und

schön mit Gold-Qigong

Wenchu Jin

Beginn: Dienstag, 03.05.2022

10 Termine, Di., 10:30 - 11:30 Uhr

Stadtgarten; Treffpunkt wird bekannt gegeben

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-3262

Gold-Qigong ist eine von Qigong-Meister Wenchu

Jin (Jin bedeutet Gold) speziell zusammengestellte

Übungsreihe. Gold-Qigong hat eine

gute Wirkung auf Hals-, Brust- und Lendenwirbel,

die inneren Organe, das Immunsystem und

die Psyche.

Bitte mitbringen: witterungsangepasste, bequeme

Kleidung, leichte Sportschuhe, Mundschutz.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Qigong im Stadtgarten

Die 18 Harmonieformen des

Tai Chi-Qigong

für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Birgit Ebel

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

8 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Treffpunkt: beim Bismarckdenkmal im Stadtgarten.

Bei Regen findet der Kurs in der vhs in der

Zerrennerstr. 29 statt.

Gebühr 43,00 €

Kursnummer 221-3263

In China treffen sich die Menschen oft im Park

und üben Qigong. Diese Idee möchte ich aufgreifen

und mit Ihnen im Stadtgarten Qigong

üben. Es ist etwas Besonderes, im Freien Qigong

zu praktizieren. Das Grün der Natur belebt

Körper und Seele, versorgt den Körper besser

mit Sauerstoff und lässt das Qi freier fließen.

Wir werden Übungen aus den 18 Harmonieformen

des Tai Chi-Qigong üben. Es sind einfache,

fließende, leicht zu lernende Übungen und

können in jedem Alter durchgeführt werden. Sie

helfen, Stress durch eine aktive Entspannung

abzubauen und sind darauf abgestimmt Körper,

Geist und Seele in Einklang zu bringen. Qigong

trägt nachhaltig zur Gesunderhaltung des Körpers

bei, kräftigt, stabilisiert, schenkt neue Energie

und führt zu mehr Wohlbefinden. Qigong

wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung

der Muskulatur und zur Entspannung

des gesamten Organismus praktiziert.

Bitte mitbringen: witterungsangepasste,

bequeme Kleidung, leichte Sportschuhe.

Qigong im Stadtgarten

Die 18 Harmonieformen

des Tai Chi-Qigong

für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Birgit Ebel

Beginn: Mittwoch, 22.06.2022

8 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

Treffpunkt: beim Bismarckdenkmal im Stadtgarten.

Bei Regen findet der Kurs in der vhs in der

Zerrennerstr. 29 statt.

Gebühr 43,00 €

Kursnummer 221-3264

Biodynamische Körperund

Psychotherapie

Einzelsitzungen

Massagegruppen

Tanz und Massage für Frauen

Streßreduktion

Erkrankungen anders angehen

Krisen bewältigen

Ursula Zanger

Körpertherapeutin

Praxis für tiefenpsychologisch

fundierte Körperpsychotherapie

nach Gerda Boyesen

Tel.: 07231/ 586604

Feldenkrais

In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen

wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen.

Dies führt über einen längeren

Zeitraum hinweg zu Verspannungen und

Schmerzen. Hinzu kommen oft Stress

und/oder körperliche Belastung. Müdigkeit,

Abgespanntheit und Rückenschmerzen sind

häufig die Folge. Die Feldenkrais-Arbeit ist

eine sanfte Methode, sich und seinen Körper

durch spielerische Bewegung kennenzulernen

(„Bewusstheit durch Bewegung“).

Sie hilft, Bewegungsmuster und Verhaltensweisen,

die anstrengend sind und Ihnen womöglich

Probleme und Schmerzen bereiten,

zu erkennen und aufzugeben. „Harmonische

und zweckmäßige Bewegungen“, so

stellt der Begründer dieser Methode, Moshé

Feldenkrais, fest, „verhindern Abnützungen

und Schäden.“ Feldenkrais-Arbeit ist weder

Gymnastik noch Psychotherapie. Sie erfordert

keine Voraussetzungen und ist daher

für alle geeignet, die sich und ihrem Körper

etwas Gutes tun wollen. Man muss es ausprobieren

und erspüren.

Feldenkrais – Bewusstheit

durch Bewegung

Dr. Rudolf Haller

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 09:15 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-3271

Feldenkrais – Bewusstheit

durch Bewegung

Dr. Rudolf Haller

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 10:45 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-3272

Feldenkrais – Bewusstheit

durch Bewegung

Eva Barril Roig

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 16:30 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 86,00 €

Kursnummer 221-3273

Feldenkrais – Bewusstheit

durch Bewegung

Eva Barril Roig

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 86,00 €

Kursnummer 221-3274

Feldenkrais – Bewusstheit

durch Bewegung

Tagesseminar

Eva Barril Roig

Samstag, 23.07.2022, 10:00 - 16:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-3275

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 35


GESUNDHEIT

Entspannung

Autogenes Training

Martina Schneider-Herrmann

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-3280

Autogenes Training wurde in den zwanziger

Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich

Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der

Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen

durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst

in einen Zustand der Entspannung und Ruhe

zu versetzen, um neue Kraft zu schöpfen und

sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes

Training empfiehlt sich bei den verschiedensten

Formen von Stress wie z. B. bei Nervosität

und Schlafproblemen, Kopfschmerzen,

Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und

Bluthochdruck. Wichtig ist wie bei allen Entspannungsverfahren,

die regelmäßige Übung

über einen längeren Zeitraum hinweg.

Autogenes Training

Martina Schneider-Herrmann

Beginn: Montag, 04.07.2022

8 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-3281

Kleine Gruppe: 2 bis 4 Personen

Ihre Themen werden intensiv

behandelt.

Progressive Muskelentspannung

vhespresso - klein, stark, gut

Martina Schneider-Herrmann

Freitag, 11.03.2022, 15:00-18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-3282 K

Die Progressive Muskelentspannung nach

Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit

erlernbare Entspannungsmethode. Durch

bewusstes Anspannen und Lockern einzelner

Muskelgruppen erreichen wir in kurzer

Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung.

Der sich entspannende Muskel zeigt

Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem,

so dass auch chronische Schmerzpatienten

vielfach nach einiger Zeit Besserung

verspüren. Diese Entspannung bewirkt

nicht nur Wohlbefinden psychischer Art,

sondern auch Verspannungen können gelöst

werden. Die Übungen können im Sitzen

oder im Liegen ausgeführt werden – je nach

Wunsch und Möglichkeit der Teilnehmer.

Progressive Muskelentspannung

Sabrina Campisi

Beginn: Freitag, 18.03.2022

8 Termine, Mo./Fr., 18:30 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-3283

Der Kurs findet zweimal wöchentlich montags

und freitags statt.

Progressive Muskelentspannung

Martina Schneider-Herrmann

Beginn: Montag, 04.07.2022

8 Termine, Mo., 18:15 - 19:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-3284

Bewegung und Fitness

Kostenerstattung durch

Krankenkassen

Die Teilnahme an Präventionskursen im Bereich

Gesundheit kann unter bestimmten

Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse

gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet,

ob der von Ihnen gewählte Kurs

bezuschusst wird. Falls die Gebührenerstattung

für Sie wichtig ist, fragen Sie

deshalb bitte vor Kursbeginn bei Ihrer

Krankenkasse nach, ob der gewählte

Kurs für Sie erstattungsfähig ist!

Das Anliegen der Volkshochschule ist es,

Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten

Kursleitern zu bieten und Ihnen

verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen,

wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden

können. Unser Veranstaltungsangebot

geht dabei weit über das hinaus, was der

Gesetzgeber für die Bezuschussung von

Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt.

Es gibt daher Kurse, die nicht unter

die Förderfähigkeit fallen. Wichtiger finden

wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt,

dass es Ihnen gut geht!

Abgesehen von der direkten Bezuschussung

bieten die meisten Krankenkassen ein

Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln

wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung

ab.

Bitte mitbringen:

Bitte bringen Sie zu allen Gesundheitskursen

– sofern beim Kurs nicht anders vermerkt

– eine eigene Matte, bequeme

Sportkleidung, Hallenturnschuhe, ein Handtuch,

ein Getränk sowie einen Mund-Nasen-

Schutz mit.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Wirbelsäulengymnastik

Rückenfit

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik

für Senior*innen

Bernd Steinkönig

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 09:45 - 10:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-3316

Mit diesem Kurs sollen sich Teilnehmer angesprochen

fühlen, die gerne fit und beweglich

bleiben möchten; für eine Gymnastik zu Hause

werden reichlich Anregungen gegeben. Der

Aufbau der Stunde ist so angelegt, dass in einer

Aufwärmphase mit Musik ein individuelles

Kreislauftraining angeboten wird. Gelenkigkeit,

Elastizität und Entspannung werden gezielt

durch Dehn- und Kräftigungsübungen gefördert.

Das Training erstreckt sich auf alle Körper-

und Muskelbereiche – von den Zehen bis

zum Kopf – wobei auf behutsamen Umgang

mit der Wirbelsäule geachtet wird.

Rückenfit

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik

für Senior*innen

Bernd Steinkönig

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 11:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-3317

Rückenfit

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

und Rückentraining

Silke Bohlinger

Beginn: Montag, 14.03.2022

12 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3318

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik

hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch

gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit

der Wirbelsäule. Spezielle und effektive

Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Mit Handgeräten, Thera-Bändern,

Hanteln und Physio-Bällen intensivieren wir

das Rücken- und Bauchmuskeltraining. Außerdem

stehen noch Körperwahrnehmung, Kondition

und Dehnung auf dem Programm. Wir

machen einfache Muskelfunktionstests, und

am Ende der Stunde stehen verschiedene Entspannungsmethoden.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

36 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Anna Krüger

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr

Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-3319

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen,

beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte

Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit

der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen

stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Anna Krüger

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-3320

Wirbelsäulengymnastik und

Haltungsschulung

für Senioren

Helga Grunenberg

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-3321

Aktives Rückentraining für Frauen 50+

Gabriele Güther

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3323

Für Frauen 50 plus, die im Alltag fit, kraftvoll

und beweglich bleiben möchten, ist dieser Kurs

genau richtig. Beim aktiven Rückentraining trainieren

wir insbesondere die stabilisierende

Rumpfmuskulatur. Durch innere Stabilität können

wir den Rücken entlasten, unsere Körperhaltung

verbessern und Rückenbeschwerden

abwenden.

Vielseitige Kräftigungsübungen, Mobilisationsund

Dehnübungen fördern eine gesunde Beweglichkeit

unseres Körpers.

Das Training beginnt mit einer Aufwärmphase,

wir trainieren teils mit, teils ohne Handgeräte

und lassen die Stunde mit einer wohltuenden

Kurzentspannung ausklingen.

Auch Sportanfängerinnen sind herzlich willkommen!

Rückenfit - Rückenkräftigung

Fit und gesund durch Gymnastik

Anette Happel

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 17:00 - 18:15 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-3324

Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer

jeden Alters, die den Wunsch haben, mit dem

eigenen Körper richtig umzugehen. Im Vordergrund

stehen Elemente aus der Rückenschule.

Mit passender Musik werden Wirbelsäulengymnastik,

Kraftübungen, Herz-Kreislauf-Training,

Dehnung und Entspannung gelernt.

Rückenfit mit Entspannung

Helmut Röhm

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 17:30 - 19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-3325

Das Beste aus Yoga und Wirbelsäulengymnastik

mit viel Achtsamkeit! Bewusstheit durch Bewegung

und Entschleunigung. Dieser Kurs ist

für Personen, die etwas Gutes für ihren Rücken

tun wollen. Inhalt des Kurses bilden Haltungsaufbau,

Rückenschule, Mobilisations- und

Dehnübungen, Stabilisations- und Kraftübungen.

Trainiert wird mit und ohne Kleingeräte.

Passende Musik begleitet die ganze Stunde.

Jede Stunde wird durch verschiedene Entspannungsübungen

ergänzt.

Gymnastik

Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung

Sylvia Magnocavallo-Kraus

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3331

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen

Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und

stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte

Entspannungstechniken für mehr Balance und

ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie

gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs

bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert

auch Ihre Körperwahrnehmung.

Gut für alle, die Ihre Gesundheit stärken und fit

werden möchten. Ideal auch für Einsteiger.

Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung

Sylvia Magnocavallo-Kraus

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 10:30 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3332

© Foto pixabay.com

Sommer-vhs

Das Programm der Sommer­vhs 2022

wird zahlreiche Kurse für den Zeitraum

von Mitte Juni bis Ende September umfassen.

– Die Sommer­vhs stellt einen

bunten Querschnitt durch das große Semesterprogramm

dar, es gibt Angebote

aus allen Abteilungen der vhs. Die breite

Palette reicht vom frühmorgendlichen

Qigong am Waldrand über zahlreiche

Sprach­, Fitness­ und EDV­Kurse bis zum

Wildnis-Wochenende im Schwarzwald.

Im Hinblick auf die sommerliche

Jahreszeit und die Schulferien gibt es

viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen

und ein Kinder­Ferienprogramm

mit vielen Wochenkursen.

Um Kosten und Ressourcen zu sparen,

erscheint dazu kein gedrucktes Programmheftchen.

Einen Teil der Kurse der

Sommer­vhs finden Sie schon in diesem

Programmheft, gekennzeichnet mit dem

Logo . Die weiteren Kurse veröffentlichen

wir im Lauf der nächsten Monate

im Internet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 37


GESUNDHEIT

Fitness

Fitness-Mix mit Schwerpunkt Rücken

Evita Braun

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 13:45 - 14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-3335

Bei diesem abwechslungsreichen Training liegt

der Schwerpunkt beim Rücken. Mobilisationsund

Kräftigungsübungen für den ganzen Rumpf

halten die Wirbelsäule flexibel, auch die tiefliegende

Rückenmuskulatur wird gestärkt. Außerdem

trainieren wir Kraft, Beweglichkeit und

Ausdauer.

Fatburning mit und ohne Stepp

Heike Karpstein

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 19:45 - 20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3336

Fatburning ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training

mit dem Ziel, das Körperfett zu reduzieren

und die Muskulatur zu kräftigen. Durch abwechslungsreiche

Bewegungen auf dem Stepp

werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination

gefördert. Dabei werden vor allem die

Problemzonen rund um Beine und Po trainiert.

Frauenpower – Fitness, Spaß und

Gesundheit

Sylvia Magnocavallo-Kraus

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3338

Ein Gymnastikkurs voller Abwechslung! Das

Trainingsziel heißt Kraft und Ausdauer, Koordination

und Beweglichkeit, sich spüren und

wohlfühlen im eigenen Körper. Durch gezielten

Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Schulung

der Sensomotorik, auch mit Übungselementen

aus fernöstlichen Bewegungsformen in Verbindung

mit gesunder Atmung erreichen wir

ein neues Körpergefühl voller Energie.

Verschiedene Handgeräte intensivieren das abwechslungsreiche

Trainingsprogramm. Entspannungsübungen

für einen ruhigen Ausklang

der Sportstunde stimulieren das innere Gleichgewicht.

Frauenpower – Fitness, Spaß und

Gesundheit

Sylvia Magnocavallo-Kraus

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3339

Fit for Body

Heike Karpstein

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:05 - 19:05 Uhr

Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22,

oberer Gymnastikraum

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3340

Durch Ausdauer-, Intervall-, Rücken- und Stationstraining,

Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik,

Koordinationsschulung und

vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu

fetziger Musik. Am Ende jeder Stunde wird gedehnt

und manchmal ist auch Entspannung total

angesagt. Bei schönem Wetter verlegen wir

das Training auch mal nach draußen. Wir

freuen uns auf Junge, Junggebliebene und

Wiedereinsteiger.

Fit for Body

Heike Karpstein

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:10 - 20:10 Uhr

Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22,

oberer Gymnastikraum

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3341

Fitness-Mix

Eva Beck

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3344

Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm

für alle, die Spaß an Bewegung haben und etwas

für ihre Fitness tun wollen. Wir trainieren

Beweglichkeit und Ausdauer, stärken die Muskulatur

und straffen das Gewebe.

Animal Flow

Eva Beck

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-3345

Animal Flow ist ein funktionelles Training, das

Spaß macht, herausfordernd und effektiv ist.

Die dynamischen, von Tieren inspirierten Bewegungen

verbessern Kraft, Körperspannung,

Beweglichkeit und Koordination. Nach dem Erarbeiten

der einzelnen kraftvollen Bewegungen

können diese zu einem Flow verbunden werden.

Thai Bo

Chester Wallace

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 20:15 - 21:15 Uhr

Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20

(Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg)

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3346

Thai Bo ist das ultimative Trainingsprogramm

für den ganzen Körper – ein Mix aus Kickboxen,

Taekwondo und Fitnessgymnastik. Thai

Bo ist effektives Konditions- und Fitnesstraining

und fördert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

Schlag- und Tritttechniken werden nach gesundheitlichen

Aspekten trainiert. Bei heißer

Musik fit werden, Gewicht verlieren, Kraft gewinnen

und Spaß haben!

Pilates

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.

Im Zentrum stehen Bauch,

Hüften, Po und Rücken – die Körpermitte,

im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Die

Bewegungen werden in Verbindung mit

Körperwahrnehmung und Atmung sehr bewusst

und konzentriert ausgeführt. Dies

kräftigt, entspannt und dehnt die Tiefenmuskulatur

auf sanfte Weise. Der Körper wird

straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,

dicke Socken, Handtuch, eigene Matte.

Pilates

Ines Rausch

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 93,00 €

Kursnummer 221-3350

Pilates plus Faszientraining:

Faszien sind das Bindegewebenetzwerk, das

unseren Körper durchzieht, formt und

beweglich hält. In den letzten Jahren wurden

Prinzipien erforscht, nach denen dieser Ganzkörperanzug

bis ins hohe Alter geschmeidig

und schmerzfrei bleiben kann. Pilatesübungen

fügen sich sehr gut in dieses Konzept ein, da

sie den ganzen Körper in der Bewegung sanft

dehnen und kräftigen. Die Konzentration auf

die Körpermitte wirkt Fehlhaltungen entgegen

und schult die Körperwahrnehmung.

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits

einen Pilates-Kurs besucht haben.

Pilates

Ines Rausch

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105

Gebühr 93,00 €

Kursnummer 221-3351

Inhalt siehe Kurs 221-3350

Pilates

für Fortgeschrittene

Silke Bohlinger

Beginn: Montag, 14.03.2022

12 Termine, Mo., 18:15 - 19:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3352

Pilates

für Anfänger*innen

Evita Braun

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 15:00 - 16:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-3353

Pilates

für Teilnehmende mit Grundkenntnissen

Elke Dammeier

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3354

38 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Pilates

für Anfänger*innen

Elke Dammeier

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-3355

Zumba

Zumba Gold

Kräftigung für Ältere

Gabriele Güther

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-3360

Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für schon

länger Junggebliebene, für Fitness- oder Tanzeinsteiger

und für Menschen, die ihre Koordination

und Kondition langsam und gezielt

aufbauen möchten. Es bietet eine Ganzkörper-

Kräftigung zum Rhythmus lateinamerikanischer

Musik und eignet sich hervorragend für Senioren,

um fit und in Bewegung zu bleiben. Die

Zumba-Bewegungen sind leicht zu erlernen

und einfach nachzutanzen, so dass jeder sofort

mitmachen kann. Zumba kombiniert Spaß und

Fitness in der Gemeinschaft.

Zumba-Fitness

Elena Mühlnickel

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-3362

Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit

hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik

werden die Hüften geschwungen, wird der Körper

gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination

verbessert. Die tänzerischen

Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder

kann sofort mitmachen.

Gewaltprävention

Gewaltprävention für Frauen

Die Kunst des Neinsagens

Robin Hock

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

5 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

WingTsun-Zentrum Pforzheim, Zerrennerstr. 53

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-3369 K

Angst vor düsteren Parkhäusern, vor fremden

nächtlichen Schritten auf dem Gehweg? Oder

die Unsicherheit, wie bei Belästigungen zu reagieren

ist? Viele Verbrechen und ungute Situationen

wären zu verhindern, wenn Frauen sich

verteidigen könnten - denn Täter suchen Opfer,

keine Gegner.

WingTsun bietet eine wirkungsvolle Verteidigungstechnik

mit aktivem Selbstbehauptungstraining.

Frauen lernen, ohne Wenn und Aber

“Nein!” zu sagen. Denn allzu oft hindert die so

genannte gute Erziehung viele Frauen, wenn

es darum geht, sich zu behaupten und Grenzen

zu setzen. In Rollenspielen werden die

Wahrnehmung und Sensibilität für mehr oder

weniger gefährliche Situationen geschult. Zusammen

mit einer effektiven Verteidigungstechnik

stärkt dies das Selbstbewusstsein und

rüstet für den Notfall.

Dabei kommt es nicht auf Körperkraft, sondern

auf intelligente Technik an. Viel wichtiger ist

aber das Selbstbewusstsein, das man durch

das Training erlangt, denn das ist es, was Täter

abschreckt.

Outdoor

Nordic Walking für Einsteiger

Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer

Gerd Reinhardt

Beginn: Freitag, 08.04.2022

5 Termine, Fr., 18:00 - 19:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim,

Tiefenbronner Str. 201

Gebühr 43,00 €

Kursnummer 221-3370 K

Nordic Walking erfreut sich als gesundheitsfördernde

Bewegungsart großer Beliebtheit.

Diese ganzheitliche Sportart trainiert Beweglichkeit,

Koordination, Kraft und Ausdauer.

In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen

des Nordic Walking erleben und viel

über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle

Trainingssteuerung sowie gesundheitliche

Hintergründe erfahren. Ein sanftes

Dehnprogramm rundet das Ganze ab. Da besonderer

Wert auf eine gute Einführung in den

richtigen Laufstil gelegt wird, können Sie typische

Anfängerfehler vermeiden und sich bald

über Erfolgserlebnisse freuen.

Gehzeit mind. 30-45 Minuten.

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung,

Laufschuhe, Walkingstöcke (können bei Bedarf

gestellt werden), Mundschutz.

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

Wildnis-Abenteuer im

Nordschwarzwald.

Ein Wochenende in und

mit der Natur (er)leben

Heiko Fleischhacker

Samstag, 16.07.2022, ab 09:00 Uhr

bis Sonntag, 17.07.2022, ca. 15:00 Uhr

An- und Abmeldeschluss: Freitag, 08.07.2022

Gebühr 104,00 €; für Kinder 10-16 Jahre 98,00 €

Kursnummer 221-3380

Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich gerne

in der Natur aufhalten und dabei auch einmal

ausgetretene Pfade verlassen. Wir werden

praktische Erfahrungen im Leben in und mit der

Natur sammeln, wobei der Spaß nicht zu kurz

kommt. Der Kurs enthält sowohl Elemente des

reinen Survivals als auch des Trekkings mit

Ausrüstung. Die Tour ist auf das “selbst ausprobieren”

ausgelegt, das heißt, jeder ist dazu aufgerufen,

selbst aktiv das Wochenende

mitzugestalten.

Wir halten uns im Gebiet um Enzklösterle im

Nordschwarzwald auf. Hier finden wir eines der

größten zusammenhängenden Waldstücke

Deutschlands. Frische Bäche sorgen für Trinkwasser

und unberührte Natur für die richtige Atmosphäre.

Geplante Kursinhalte:

▪ Überquerung eines Gewässers mit dem Seil

▪ Feuer machen

▪ Nachtlager bauen

▪ Brotbacken

▪ Kleine Knotenkunde

▪ Bestimmung des eigenen Standortes mit

Karte und Kompass

▪ Anlaufen eines Zieles nur mit Karte und

Kompass

▪ Erste Hilfe – Tragebau – Verletztentransport

Selbstverständlich werden die Teilnehmer keiner

besonderen Gefahr ausgesetzt. Dennoch

sollte sich jeder Teilnehmer klar machen, dass

die Veranstaltung größere Anforderungen als

ein Sonntagsspaziergang stellt. Die geplante

Marschstrecke beträgt etwa 8-10 Kilometer am

Tag.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

Treffpunkt: Parkplatz bei der Riesenrutschbahn

im Poppeltal bei Enzklösterle.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 39


GESUNDHEIT

Kochen

Gutes Essen mit hochwertigen Produkten

ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit

und Teil der Lebensqualität. Darüber

hinaus leistet jeder durch die

Verwendung von Lebensmitteln der Saison

und der Region einen Beitrag für die Erhaltung

unserer Umwelt. Mit unserem Kursangebot

möchten wir Sie für gutes Essen

begeistern und Ihnen die kulinarische Vielfalt

in unterschiedlichen Kulturen näher bringen.

In vielen Kochkursen werden – soweit

möglich - Lebensmittel der Saison und Region

verwendet, in einigen Kursen aus kontrolliertem

Anbau. Änderungen bei den

Gerichten sind wegen des Marktangebotes

im Ausnahmefall möglich. Detailliertere Informationen

zu den Kursangeboten finden

Sie auf unserer Webseite www.vhs-pforzheim.de.

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen

(sofern nicht anders angegeben):

Schreibzeug, Schürze, Haargummi o.Ä.

für lange Haare, Getränke für den eigenen

Bedarf und genügend Restebehälter.

Kurse in Kooperation

mit dem Landwirtschaftsamt

Die folgenden Kurse finden in Kooperation

mit dem Landratsamt Enzkreis,

Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung

und Hauswirtschaft statt. Die Anmeldungen

zu diesen Kursen erfolgen direkt

über das Landwirtschaftsamt, Tel. 07231-

308-1800.

Einfach kochen - Der Fitmach-

Kochkurs

Ellen Riexinger

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

12 Termine, Mi., 09:30 - 13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 72,00 €; inkl. Lebensmittel

Gebühr für SGB-II Leistungsempfänger:

12,00 €

Kursnummer 221-3720

Wissen Sie manchmal nicht, was Sie kochen

sollen? Ist die Zeit oft so knapp, dass

Sie gerne Fertiggerichte verwenden? In diesem

Kurs erfahren Sie, dass das Kochen

zuhause leicht und schnell gelingen kann

und dass sich auch mit wenig Geld leckere

Mahlzeiten zubereiten lassen. Sie lernen

wie eine ausgewogene Ernährung für Erwachsene

und Kinder aussieht und worauf

man beim Einkauf achten sollte. Nach dem

Kochen wird gemeinsam gegessen. Dabei

entsteht eine nette Koch- und Essgemeinschaft.

Der Kurs ist gefördert vom Ministerium für

Ernährung und Ländlichen Raum Baden-

Württemberg. Menschen mit geringem Einkommen

(Alg I, Alg II od. Ä.) zahlen nur

einen anteiligen Beitrag von 12 Euro für Lebensmittel

für alle Termine (wird an den

Kurstagen eingesammelt).

Genuss im Alter - günstig essen und

gesund bleiben

Sibylle Gengenbach, Maren Leicht

(Termine stehen noch nicht fest; schauen

Sie bitte auf unserer Webseite nach)

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-3721 K

Mit dem Älterwerden ändert sich nicht nur

der Bedarf an Nährstoffen, sondern auch

der Antrieb sich gut zu versorgen, der Kontakt

zu anderen Menschen und oftmals

auch das Geldbudget. In dem Kurs werden

Tipps, Tricks und Spaß für eine kostengünstige,

einfache und ausgewogene Ernährung

für Personen im Alter ab ca. 60 Jahre vermittelt.

Großeltern-Enkelkinder Kochtag

für Erwachsene und Kinder

von 6 bis 12 Jahren

Ellen Riexinger

Freitag, 11.03.2022, 15:30-18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 10,00 €; inkl. Lebensmittel; Kinder

ermäßigt 5,00 €

Kursnummer 221-3724 K

Hier dürfen Großeltern mit Ihren Enkelkindern

(Alter 6 -12 Jahre) gemeinsam ausgiebig

schnippeln rühren und brutzeln. Es

werden Klassiker aus der Küche der Großeltern

zubereitet, aber auch Snacks und internationale

Leckereien, die besonders bei

Kindern beliebt sind. Von Pfizauf mit Apfelmus

bis Kartoffelwedges ist für jeden etwas

dabei. Die Rezepte sind ausgewogen, lecker

und einfach und es werden regionale

und saisonale Zutaten verwendet. Der Höhepunkt

ist natürlich die anschließende gemeinsame

Mahlzeit, bei der alle auf Ihre

Kosten kommen werden.

Crash-Kurs Hauswirtschaft

Sibylle Gengenbach; Benita Schleip,

Kerstin Bauer

Freitag, 08.04.2022, 15:00 - 20:30 Uhr,

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Samstag, 09.04.2022, 09:00 - 13:00 Uhr,

Landwirtschaftsamt, Stuttgarter Straße 23,

Seminarraum 1. OG

Gebühr 30,00 €

Kursnummer 221-3725 K

An den beiden Tagen werden viele Anregungen

gegeben und hilfreiche Techniken

vermittelt, um den eigenen Haushalt rationell

zu erledigen und somit Zeit zu sparen.

Dafür stehen am ersten Kurstag Tipps und

Tricks zur Einkaufsplanung und für ein besseres

Zeitmanagement im Mittelpunkt. Im

anschließenden fachpraktischen Teil werden

dazu preisgünstige und einfache Speisen

zubereitet und nebenbei unkomplizierte

Arbeitstechniken vermittelt. Am zweiten Tag

dreht sich alles um die Wäschepflege und

die Reinigung. Dabei werden insbesondere

verschiedene Reinigungs- und Waschmittel

auf den Prüfstand gestellt, sowie Reinigungsmethoden-

und Materialien miteinander

verglichen. Dieser Grundlagenkurs

bietet daher nicht nur eine Hilfestellung für

Neueinsteiger, sondern auch routinierte alte

Hasen können von den praxisnahen Kursinhalten

profitieren, um die Organisation ihres

Haushaltes zu optimieren.

Kochen mit der Enzkreis-

Genusskiste

Ellen Riexinger

Donnerstag, 12.05.2022, 18:00-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 10,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3726 K

Die “Enzkreis Genusskiste” ist gefüllt mit

Produkten, die im Enzkreis landwirtschaftlich

erzeugt oder hergestellt werden. Sie ist

auch ein attraktives Geschenk für viele Anlässe.

Bei diesem Kochabend möchten wir

diese hochwertigen, regionalen Lebensund

Genussmittel, wie Linsen, Nudeln und

außergewöhnliche Essig und- Ölsorten zu

köstlichen Leckereien verarbeiten

Regional, nachhaltig, genussvoll!

40 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Regionale Küche

Hülsenfrüchte - Powerfood!

Bärbel Müller

Samstag, 12.03.2022, 14:00-17:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 40,00 €; inkl. 10,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3750 K

Hülsenfrüchte sind kleine Kraftpakete, reich an

Mineralstoffen und Proteinen. In Kombination

mit bestimmten anderen Lebensmitteln kann

die biologische Wertigkeit dieses pflanzlichen

Proteins so weit gesteigert werden, dass es tierischem

Einweiß gleichkommt, weswegen es

für Vegetarier und Veganer von großer Bedeutung

ist. So werden Hülsenfrüchte auch

“Fleisch des armen Mannes” genannt. Die Vielseitigkeit,

Wertigkeit und Verarbeitung von Linsen,

Erbsen, Bohnen und Kichererbsen

werden mit verschiedenen leckeren Gerichten

(Hummus mit Fladenbrot, Rote-Linsensuppe,

Dal-Bolognese, mediterraner Salat mit Bohnen,

saftige Brownies aus schwarzen Bohnen...)

aufgezeigt und gemeinsam verkostet.

Quiches - ofenfrisch verführerisch!

Bärbel Müller

Samstag, 23.04.2022, 14:00-17:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 47,00 €; inkl. 11,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3751 K

Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos: Von

der deftigen Quiche über leichte, mediterran

angehauchte Kuchen für den Sommer, bis hin

zu feinen, kleinen Törtchen als Snacks für

Gäste oder als Blickfang auf dem Buffet.

Quiche passt immer, z. B. auch als kleines

Abendessen mit Salat. Die Zubereitung ist einfach.

Neben den Klassikern Lauch-Quiche und

Quiche Lorraine, werden wir auch Variationen

wie Spargel-Quiche mit Parmaschinken oder

Oliven-Ricotta-Tartelettes zubereiten.

Spargellust und Erdbeerwonne

Bärbel Müller

Samstag, 28.05.2022, 14:00-17:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 49,00 €; inkl. 13,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3752 K

Spargel und Erdbeeren sind zwei, die sich besser

nicht ergänzen könnten. Frühlingshaft

frisch und zart, sind sie schon eine Versuchung

wert. Beide sind gesund und achten auf Ihre

schlanke Linie. Im Kurs lernen Sie Wichtiges

über die Lagerung, das richtige Spargelschälen,

Kochmethoden und was alles in der Erdbeere

steckt. Es gibt Käse-Spargel-Pralinen,

Spargel-Erdbeersalat, grüne Spargelwähe,

Spargel im Schlafrock mit selbst hergestellter

Hollandaise, Erdbeer-Limetten-Lassi und ein

Erdbeer-Tiramisu.

Vegetarisch • Vegan

Osterbrunch - mal ganz vegan!

Manuela Manski

Freitag, 18.03.2022, 17:00-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 56,00 €; inkl. 15,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3730 K

Wer liebt ihn nicht, den traditionellen Osterbrunch?

Und es geht auch vegan! Wir zeigen

Ihnen, wie Sie im Handumdrehen köstliche vegane

Leckereien für Ihr Brunchbuffet umsetzen

können. Gemeinsam bereiten wir einen saftigen

Karottenkuchen, einen veganen Eierlikör,

einen klassischen Hefezopf mit einer schnellen

Orangen-Ingwer Marmelade und feiner

Schoko-Haselnuss-Creme, ein veganes Mett

mit Zwiebeln, einen Veiersalat und Minifrikadellen,

ein cremiges Kressesüppchen mit

Blätterteigeinlage, exquisite Karottenlax-Meerrettich-Häppchen

und gefüllte Schokoeier zu.

Schürzen, Getränke, Workbook mit Rezepten

und Infos werden gestellt.

Einfach vegan backen -

Omas Kuchenklassiker

Manuela Manski

Samstag, 25.06.2022, 10:00-14:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 55,00 €; inkl. 14,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3731 K

Hier werden Kindheitserinnerungen wach! In

diesem Kurs backen wir die beliebten Klassiker

aus Omas Backstube ganz einfach mal vegan.

Vom saftigen Marmorkuchen, leckerem Kirsch-

Streuselkuchen über cremigen Käsekuchen,

einer luftigen Himbeerbisquitrolle bis hin zum

Frankfurter Kranz und einer sagenhaften

Schwarzwälder Kirschtorte ist alles dabei.

Schürzen, Getränke, Workbook mit Rezepten

und Infos werden gestellt.

Indisch vegetarisch kochen

Nicole Heckmann

Freitag, 25.03.2022, 16:30-21:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 55,00 €; inkl. 14,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3732 K

Die vegetarische Küche Indiens ist mit ihren

aromatischen Gewürzen wirklich ein Hochgenuss!

Frische Zutaten und Gewürze wie Kreuzkümmel,

Ingwer, Fenchelsamen, Nelken und Zimt

sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Zubereitet wird eine Vorspeise aus frittierten

Kartoffeltalern und einem erfrischenden

Minz Chutney. Als Hauptspeise gibt es ein köstliches

Palak Paneer (Spinat mit selbstgemachtem

Frischkäse), Reis und selbstgemachtes

Chapati Brot (Vollkorn-Fladenbrot). Den perfekten

Abschluss bildet das Dessert Pagesh, ein

indischer Milchreis. Lassen Sie sich auf eine

genussvolle Reise mitnehmen und entdecken

Sie die echte vegetarische Küche Indiens!

GESUNDHEIT

Internationale Küche

Indisch kochen

Nicole Heckmann

Freitag, 15.07.2022, 16:30-21:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 57,00 €; inkl. 16,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3740 K

Die indische Küche mit ihren aromatischen Gewürzen

ist wirklich ein Hochgenuss!

Frische Zutaten und Gewürze wie Kreuzkümmel,

Ingwer, Fenchelsamen, Nelken und Zimt

sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Zubereitet wird eine Vorspeise aus frittierten

Kartoffelplätzchen und einem

erfrischenden Gurken Raita. Als Hauptspeise

gibt es ein köstliches Chicken Tikka Masala,

Basmatireis und selbstgemachtes Naan Brot.

Den perfekten Abschluss bildet das beliebte

Mango Lassi. Lassen Sie sich auf eine genussvolle

Reise mitnehmen und entdecken Sie die

echte indische Küche!

Italienisches Ostermenü

Rosa Bellitto

Freitag, 01.04.2022, 18:00-21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 53,00 €; inkl. 17,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3741 K

Lernen Sie, wie man ein original italienisches

Ostermenü zaubert. Sie stellen in diesem Kurs

Spezialitäten her wie z.B. Insalatina variopinta

(bunter Ostersalat), Mallureddus ai broccoletti

(spezielle Teigwaren mit Brokkoli), Agnello al Re

Sole (Lamm “Königs Art”), Cassatine die ricotta

(Halbmonde mit Ricottafüllung). Buon Appetito!

Mexikanische Spezialitäten:

Cocina típica mexicana

Kochkurs in spanischer Sprache (ab Niveau A2)

Liliana Hernández de Kappenstein

Freitag, 20.05.2022, 17:00-20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 48,00 €; inkl. 12,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3742 K

¿Usted tiene conocimientos básicos del español

y se interesa por la cocina mexicana? Entonces,

le invito a practicar el idioma y probar el

sabor de México con platillos originales y de fácil

preparación . Además de cocinar, vamos a

conocer un poco más sobre las costumbres y

cultura del país. Para empezar, cocinaremos

una rica sopa azteca y como plato fuerte vamos

a preparar unos deliciosos tacos de nopalitos.

Todo esto acompañado de salsa picante y guacamole.

Finalmente, tendremos bebida, buena

música y por supuesto, buen humor.

Sie haben Grundkenntnisse in Spanisch und interessieren

sich für die mexikanische Küche?

Dann lade ich Sie herzlich dazu ein, die Sprache

zu üben und den Geschmack Mexikos

durch ursprüngliche und einfache Gerichte kennenzulernen.

Neben der Zubereitung der Gerichte

werden wir mehr über die Gebräuche und

die Kultur des Landes erfahren. Als erstes werden

wir eine leckere aztekische Suppe kochen

und als Hauptgericht stellen wir selbstgemachte

Maisfladen mit einer Füllung aus Kaktus-Blättern

her. Als Beilagen gibt es Guacamole und Chili-

Sauce. Zum Schluss wollen wir das Ganze mit

einen Erfrischungsgetränk, Musik und guter

Laune abrunden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 41


GESUNDHEIT

... Internationale Küche

Mexikanische Spezialitäten: Antojitos

Liliana Hernández de Kappenstein

Freitag, 24.06.2022, 17:00-20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 50,00 €; inkl. 14,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3743 K

Indianische Ureinwohner, spanische Eroberer,

Einwanderer aus aller Welt – alle haben ihre

Rezepte und Gewürze mitgebracht und daraus

die mexikanische Küche enstehen lassen. Ein

außergewöhnlicher Mix der Farben und Aromen!

Vergleichbar mit den spanischen Tapas sind in

Mexiko die “antojitos”: Kleine, schmackhafte

Gerichte, mehr als nur ein Snack, die eine eigene

Kategorie in der mexikanischen Küche

bilden. Gemeinsam zubereitet werden in diesem

Kurs: Frijoles refritos (gebratenes Bohnenpüree),

gefolgt von Enchiladas und Sopes

(Variationen von Maisgerichten mit verschiedenen

Füllungen), dazu Salsas (Saucen) und

Guacamole (Avocadodip). Abgerundet wird

das Ganze mit Agua de jamaica (Hibiskusblütenwasser).

Mexikanische Spezialitäten:

Noch mehr Antojitos

Liliana Hernández de Kappenstein

Freitag, 05.08.2022, 17:00-20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 51,00 €; inkl. 15,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3744 K

Indianische Ureinwohner, spanische Eroberer,

Einwanderer aus aller Welt – alle haben ihre

Rezepte und Gewürze mitgebracht und daraus

die mexikanische Küche enstehen lassen. Ein

außergewöhnlicher Mix der Farben und Aromen!

Vergleichbar mit den spanischen Tapas sind in

Mexiko die “antojitos”: Kleine, schmackhafte

Gerichte, mehr als nur ein Snack, die eine eigene

Kategorie in der mexikanischen Küche

bilden. Gezeigt wird in diesem Kurs die etwas

anspruchsvollere Zubereitung von Chiles rellenos

en salsa roja (mit Fleisch gefüllte Chilischoten

im Eierteigmantel an roter Sauce), Tacos

de nopalitos (selbstgemachte Maisfladen mit

einer Füllung aus Kaktusblättern und Käse)

und Rellenitos de plátano (frittierte Bananenbällchen

mit Bohnenfüllung). Abgerundet wird

das Ganze mit einem Erfrischungsgetränk.

Wurstspezialitäten

Das Geheimnis der Wurstherstellung

Jens Schaich

Samstag, 19.03.2022, 09:00-14:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3710 K

Gute Wurst herzustellen ist eine Handwerkskunst,

für die Deutschland auf der ganzen Welt

berühmt ist. Aber was steckt eigentlich in einer

guten Wurst? Unter Anleitung von Metzgermeister

Jens Schaich und anhand von Grundrezepten

stellen die Teilnehmer*innen in einer echten

Wurstküche typische Wurstsorten (gebrühte

Rostbratwürste, geräucherte Bauernbratwürste,

Schwartenmagen und Leberwurst in Gläsern)

her, die ganz nach dem persönlichen Geschmack

gewürzt werden können. Die Teilnehmer*innen

erhalten dabei eine Einführung in das

Grundwissen der Wurstherstellung und -kennzeichnung,

verkosten gemeinsam die verschiedenen

Wurstsorten und jeder nimmt ca. vier

Kilogramm Wurst (Grillwürste können vakuumiert

werden) mit nach Hause. Der Zugang zur

Wurstküche liegt an der Rückseite des Gebäudes

(graue Tür, davor Parkplatz) in der Lindenstraße.

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Schürze,

Kopfbedeckung; eventuell Schreibzeug und Behälter

zum Transport der Wurst.

Der Zugang zur Wurstküche liegt an der Rückseite

des Gebäudes (graue Tür, davor Parkplatz)

in der Lindenstraße.

Das Geheimnis der Wurstherstellung

Jens Schaich

Samstag, 09.04.2022, 09:00-14:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3711 K

Das Geheimnis der Wurstherstellung

Jens Schaich

Samstag, 03.09.2022, 09:00-14:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3712 K

Grillwürste - einfach selbst gemacht!

Jens Schaich

Samstag, 30.04.2022, 09:00-15:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3713 K

Grillen ist angesagt - nicht nur für Männer! Was

liegt näher, als die Grillwurst dazu selbst herzustellen.

Unter Anleitung von Metzgermeister

Jens Schaich stellen die Teilnehmer*innen fünf

Sorten Grillwurst her, die ganz nach dem eigenen

Geschmack gewürzt und auch zu Hause

produziert werden können. Vorgesehen sind die

Fränkische Bratwurst, eine Chilibratwurst, eine

Bratwurst mit Emmentaler und Petersilie, die

französische Merguez, eine reine Rindswurst

sowie der italienische Klassiker Salsiccia, Nach

der gemeinsamen Verkostung nimmt jede/r ca.

vier Kilogramm Grillwurst (Wurst kann vakuumiert

werden) mit!

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Schürze,

Kopfbedeckung; eventuell Schreibzeug und Behälter

zum Transport der Wurst.

Der Zugang zur Wurstküche liegt an der Rückseite

des Gebäudes (graue Tür, davor Parkplatz)

in der Lindenstraße.

Grillwürste - einfach selbst gemacht!

Jens Schaich

Samstag, 14.05.2022, 09:00-15:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3714 K

Grillwürste - einfach selbst gemacht!

Jens Schaich

Samstag, 28.05.2022, 09:00-15:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3715 K

Grillwürste - einfach selbst gemacht!

Jens Schaich

Samstag, 25.06.2022, 09:00-15:00 Uhr

Metzgerei Schaich, Stuttgarter Str. 14,

Gebühr 100,00 €; inkl. Lebensmittel

Kursnummer 221-3716 K

Backen

Bitte zu allen Backkursen mitbringen (sofern

nicht anders angegeben): Schreibzeug,

Schürze, Haargummi o.Ä. für lange

Haare, Getränke für den eigenen Bedarf

und Behälter zur Mitnahme der hergestellten

Köstlichkeiten.

Schnelle Muffins für Backmuffel

Nicole Heckmann

Donnerstag, 23.06.2022, 17:00-20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 43,00 €; inkl. 13,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3760 K

Es gibt viele Anlässe, zu denen man gerne einen

tollen Kuchen backen möchte, aber die

stundenlangen Zubereitungen in der Küche

schrecken einfach immer wieder ab. Dann lassen

Sie sich in diesem Backkurs zeigen, wie Sie

mit wenig Aufwand einfach und schnell köstliche

Kuchenklassiker im Muffin-Format zaubern können!

Backen Sie luftige Erdbeer-Mascarpone Cupcakes,

saftige Apfel-Zimt Muffins, lockere Mandarinen-Mascarpone

Muffins und himmlische

Karotten-Kuchen Muffins im Handumdrehen.

Naked Cake - Drip Cake

Romy Mayer

Samstag, 26.03.2022, 11:00-15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 70,00 €; inkl. 26,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3761 K

Ein “Naked Cake” (nackter Kuchen) oder auch

“Drip Cake” (tropfender Kuchen) kommt ganz

ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten leben

optisch vom Wechselspiel zwischen Füllung und

Tortenboden und einer üppigen Verzierung aus

frischen, ungespritzten Blumen und Beeren.

Vermittelt wird die Herstellung der Tortenböden

mit der Isolierbackmethode, verschiedenen Buttercremes

und Toppings sowie die Fertigstellung

und Ausgarnierung. Jede/r nimmt einen eigenen

“Naked Cake” mit nach Hause.

Bitte unbedingt einen eigenen Drehteller mitbringen!

Bitte einen Behälter zum Transport des Gebäcks

(Durchmesser ca.20 cm, Höhe ca. 20 cm)

mitbringen. Wer keinen Behälter hat, kann eine

stabile und wiederverwendbare Tortenbox direkt

im Kurs bei der Kursleiterin für 7 Euro erwerben.

42 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Macarons - eine süße Verführung!

für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen

Romy Mayer

Donnerstag, 28.04.2022, 17:00-21:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 58,00 €; inkl. 15,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3762 K

Macarons sind ein französisches Baisergebäck

aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,

dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen

Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache

oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen.

Sie sind bunt, weich, cremig,

lecker, in einem Wort: verführerisch!

Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger

Macarons mit diversen Füllungen, z. B.

Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos,

Tonka-Bohne, Pistazie - jeder darf dann ca. 20

Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen!

Naked Cake zum Muttertag

ab 16 Jahren

Romy Mayer

Samstag, 07.05.2022, 11:00-15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 70,00 €; inkl. 26,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3763 K

Stellen Sie zum Muttertag eine ganz besondere

Torte her!

Ein “Naked Cake” (nackter Kuchen) kommt

ganz ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten

leben optisch vom Wechselspiel zwischen

Füllung und Tortenboden und einer üppigen

Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen

und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der

Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen

Buttercremes und Toppings sowie

die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jede/r

nimmt einen eigenen “Naked Cake” in einer

ganz speziellen Muttertags-Version mit nach

Hause.

Bitte unbedingt einen eigenen Drehteller mitbringen!

Bitte einen Behälter zum Transport

des Gebäcks (Durchmesser ca.20 cm, Höhe

ca. 20 cm) mitbringen. Wer keinen Behälter

hat, kann eine stabile und wiederverwendbare

Tortenbox direkt im Kurs bei der Kursleiterin für

7 Euro erwerben.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Pralinen • Trüffel • Schokolade

Bitte zu allen Confiserie-Kursen mitbringen

(sofern nicht anders angegeben):

Schreibzeug, Schürze, Haargummi o.Ä.

für lange Haare, Getränke für den eigenen

Bedarf und Behälter zur Mitnahme

der hergestellten Köstlichkeiten.

Schoko-Osterhasen Workshop

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

Romy Mayer

Donnerstag, 31.03.2022, 17:00-20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 59,00 €; inkl. 22,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3790 K

Gießen Sie dieses Jahr zu Ostern doch einmal

Ihren eigenen Schokoladen-Osterhasen!

In diesem Kurs erlernen Sie das richtige Temperieren

der Kuvertüre, wie man die Schokoladen-Hohlfiguren

vorbereitet und wie man die

Schoko-Osterhasen gießt und ausformt. Während

der Kühlzeit stellen Sie leckere kleine

Schoko-Ostereier her und können so auch

noch den letzten Tropfen Schokolade in eine

kleine Köstlichkeit verwandeln.

Jeder Teilnehmer nimmt am Ende seinen eigenen,

schön verpackten Schokoladen-Osterhasen

und köstliche Schokoeier mit nach Hause!

Schoko-Osterhasen Workshop

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

Romy Mayer

Dienstag, 05.04.2022, 17:00-20:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 59,00 €; inkl. 22,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3791 K

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Pralinen & Trüffel Workshop

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

Romy Mayer

Samstag, 09.04.2022, 11:00-15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 69,00 €; inkl. 25,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3792 K

Werden Sie zum Pralineur!

In diesem Kurs lernen Sie, köstliche und zartschmelzende

Pralinen und Trüffel - mit und

ohne Alkohol - selber herzustellen. Unter fachkundiger

Anleitung erlernen Sie das richtige

Temperieren der Kuvertüre, wie man Formen

ausgießt oder Hohlformen füllt und wie Trüffel

den typisch igeligen Look erhalten. Es werden

mindesten 4 bis 5 verschiedene Sorten hergestellt.

Pralinen & Trüffel Workshop

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

Romy Mayer

Samstag, 30.04.2022, 11:00-15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 69,00 €; inkl. 25,00 € für Lebensmittel

Kursnummer 221-3793 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 43


GESUNDHEIT

Vorträge mit Verkostung

Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten

werden im Kurs mit dem

Kursleiter jeweils bar abgerechnet.

Weinseminar: Frankreich - Armagnac

Heinz Schmale

Freitag, 11.03.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 30,00 €

Kursnummer 221-3770 K

Das Chateau de Laubade wurde im Jahre 1870

erbaut und steht im Herzen des Anbaugebietes

Bas Armagnac. Destilliert wird im hauseigenen

Pot Stills. Laubade ist der einzige Produzent im

Armagnac der seine eigenen Fässer herstellt.

Die Preissnivau für die verkosteten Weinbrände

liegt zwischen 50 und 250 Euro. An diesen

Abend werden wir ca. 10 bis 12 Brände

verkosten.

Weinseminar: Italien - Kalabrien

Heinz Schmale

Freitag, 18.03.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3771 K

Zwei Weingüter aus der Oststadt Ciro Marina.

Wir verkosten Weine von den Weingütern Zito

und Librandie. Es sind ca. 10 Rotweine und

Weißweine.

Weinseminar: Deutschland - Baden

Heinz Schmale

Freitag, 25.03.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3772 K

Das Familienweingut Heinrich Männle mit Sitz

in Durlach hat eine große Auswahl an Rot- und

Weissweinen. Es werden ca. 12 Weine verkostet

Weinseminar: Frankreich - Die Loire

Heinz Schmale

Freitag, 01.04.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 28,00 €

Kursnummer 221-3773 K

Es werden an diesem Abend von der gesamten

Loire ca. 12 Rot- und Weissweine verkostet.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der

Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Weinseminar: Weine von Winzerinnen

Franz Schiegl

Freitag, 08.04.2022, 19:00-21:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 20,00 €

Kursnummer 221-3774 K

Meist jung, gebildet, selbstbewusst und in ihrem

Beruf schon in Weinspitzen vorgedrungen.

Ihre Passion ist das Weinmachen. Man trifft sie

im Weinberg und im Keller. Eine neue Generation

Frauen, bei namhaften Winzern hervorragend

ausgebildet, die aber auch internationale

Erfahrungen auf allen Kontinenten gesammelt

haben.

Etwa 10 Weine von Winzerinnen werden vorgestellt

und verkostet, um einen Eindruck von

Qualität, Geschmack und Größe ihrer Weine zu

bekommen.

Weinseminar: Spanien national

Heinz Schmale

Freitag, 06.05.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 18,00 €

Kursnummer 221-3775 K

In dieser Probe werden ausschließlich unbekannte

Rotweine aus ganz Spanien vorgestellt.

Es werden ca. 12 Weine verkostet.

Verkostung: Whisky international

Heinz Schmale

Freitag, 13.05.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 30,00 €

Kursnummer 221-3776 K

In einer speziellen Whisky-Probe verkosten wir

gegeneinander 3 verschiedene Whisky-Brennereien:

Aus Schottland “The Torran”, aus

Frankreich “G. Rozelieues” und aus Japan

“The Tottori” (Fajumi, Hinotori). Es werden am

Abend ca. 12 Brände verkostet.

Weinseminar: Die Rebsorte

Schwarzriesling (Pinot Meunier)

Franz Schiegl

Freitag, 06.05.2022, 19:00-21:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3777 K

Der Schwarzriesling ist die Muttersorte aller

Burgunder und ist kein klassischer Riesling.

Nur Wuchs, die Form der Traube und die späte

Reife erinnern an den Riesling. Der internationale

Name lautet “Pinot Meunier” (Müllerrebe)

und ist eine der drei Rebsorten, die für den

Champagner verwendet werden.

In Deutschland beschränkt sich der Anbau des

Schwarzrieslings weitestgehend auf Württemberg,

knapp 72 % wachsen “im Ländle”. Aber

wir finden ihn auch in Nordbaden, der Pfalz, in

Rheinhessen und in Franken.

Wir wollen 10 repräsentative Weine gemeinsam

und kommentiert verkosten.

Weinseminar: Italien - Toskana

Heinz Schmale

Freitag, 08.04.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 20,00 €

Kursnummer 221-3778 K

In dieser Weinprobe werden 2 Weingüter aus

Grosseto vorgestellt: “Le Pupille” und “Roccapesta”.

Insgesamt werden ca. 8 Weine verkostet.

Weinseminar: Ungarn national

Heinz Schmale

Freitag, 03.06.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 25,00 €

Kursnummer 221-3780 K

Ungarn gilt als aufstrebenes Weinbauland. Wir

werden aus allen Weinbaugebieten Rot- und

Weissweine testen. Es werden ca. 12 Weine

verkostet.

44 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Weinseminar: Argentinien

Heinz Schmale

Freitag, 01.07.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3781 K

Rot- und Weissweine aus allen Weinbaugebieten

Argentiniens werden ausführlich gegeneinander

probiert. Es werden ca. 10 Weine

verkostet.

Weinseminar: Rot - Weiß

Franz Schiegl

Freitag, 24.06.2022, 19:00-21:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 10,00 bis 12,00 €

Kursnummer 221-3782 K

Die in Württemberg am meisten verbreitete

Rebsorte Trollinger wurde in der Vergangenheit

oftmals unterschätzt. Junge gut ausgebildete

Winzer mit z. T. internationaler Erfahrung produzieren

heute qualitativ hochwertigen, innovativen

und ehrlichen Trollinger, den wir mit dem

Südtiroler Vernatsch vergleichen.

Die starke Zunahme der Weißburgunder-Rebfläche

deutet auf einen Wandel hin. Winzer

weltweit schicken sich an, die Führungsrolle

des Rieslings in Frage zu stellen. “Kräuter und

Nüsse im Duft”, “würzig und saftig im Geschmack”,

so werden weiße Burgunder heute

beschrieben. Je fünf typische rote und weiße

Vertreter werden vorgestellt und verkostet.

Volkshochschule mit neuer Lehrküche

Nach einer Komplettrenovierung können wir unseren Teilnehmenden im vhsHaus nun

eine neue Lehrküche präsentieren. Die alte vhs-Lehrküche war 25 Jahre war lang im

Einsatz – und es wurde Zeit für etwas Neues. Möglich machte dies eine großzügige

Spende der Sparkasse Pforzheim Calw. Für unsere Kursteilnehmenden stehen nun

wieder vier vollausgestattete Küchenzeilen mit Induktionskochfeldern, Dunstabzügen,

hochwertigen Backöfen, neuen Kochutensilien und mit einer Klimaanlage zur Verfügung.

Da die Volkshochschule in Trägerschaft der Stadt Pforzheim und des Enzkreises die

einzige öffentliche Bildungseinrichtung

in Pforzheim

mit einer Lehrküche

ist, kooperieren wir auch

mit dem Landwirtschaftsamt

des Enzkreises und

mit Einrichtungen der

Stadt Pforzheim. Die alte

Lehrküche spendeten wir

der Pforzheimer Volksmission

zur weiteren Nutzung.

Weinseminar: Italien - Umbrien

Heinz Schmale

Freitag, 08.07.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3783 K

An diesen Abend probieren wir Rot- und Weissweine

aus ganz Umbrien. Es werden ca. 12

Weine verkostet.

Weinseminar: Deutschland -

weiße Sommerweine

Heinz Schmale

Freitag, 15.07.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 12,00 €

Kursnummer 221-3784 K

Aus dem gesamten deutschen Weinbaugebieten

werden wir junge, frische Weissweine als

Blindprobe verkosten. Es werden am Abend

ca. 12 Weine probiert.

Weinseminar: Italien - Südtirol

Heinz Schmale

Freitag, 22.07.2022, 19:15-21:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 15,00 €; o.E. plus

Getränkekosten ca. 15,00 €

Kursnummer 221-3785 K

An diesen Abend werden wir die Weine aus einer

der besten Kellereien Südtirols probieren.

Es werden am Abend ca. 10 Weine verkostet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 45


46 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

SPRACHEN

Allgemeine Informationen zu

den Sprachkursen 48

Deutsch als Fremdsprache 50

Deutsch-Prüfungen 51

Integration 51

Englisch 52

Englisch für den Beruf 56

Französisch 58

Italienisch 61

Spanisch 64

Arabisch 68

Chinesisch 68

Griechisch 69

Hebräisch 70

Japanisch 70

Koreanisch 71

Kroatisch 71

Persisch 72

Polnisch 72

Portugiesisch 72

Russisch 72

Schwedisch 73

Türkisch 73

Ungarisch 73

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

47


Sprachenlernen mit System

Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen,

Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2).

Für Sie als Teilnehmende an vhs-Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:

· Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren,

was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können.

· In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen.

· Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind national und international vergleichbar

bzw. gültig.

kompetente

Sprachverwendung

y

selbstständige

Sprachverwendung

y

elementare

Sprachverwendung

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen

in der vhs Sprachenschule

C2

C1

B2

B1

A2

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können:

Hörverstehen - ohne Schwierigkeit jegliche Art gesprochener Sprache verstehen

Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen angemessen beteiligen

Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen

Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können:

Hörverstehen - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen mühelos verstehen

Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken

Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen

Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können:

Hörverstehen - gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, live oder in Medien

Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten

Lesen - längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart

Schreiben - detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können:

Hörverstehen - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutlich gesprochen wird

Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben

Lesen - Texte aus der Alltagswelt verstehen und schwierigeren Texten die wichtigsten Informationen entnehmen

Schreiben - fortlaufende, verständliche Texte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können:

Hörverstehen - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen

Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen

Lesen - kurze einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen

Schreiben - kurze und einfache Texte abfassen, z. B. zur persönlichen Situation

regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können:

Hörverstehen - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird

Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen

Lesen - einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. kurze Texte in der Alltagssprache

A1Bei

Schreiben - kurze Postkarten und einfache Mitteilungen schreiben

48 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Kurswechsel

Wenn Sie das Gefühl haben, dass

der gewählte Kurs doch nicht der richtige

für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter

oder Fachbereichsleiter darüber. Es

ist möglich, auch während des Semesters

in einen anderen Kurs zu

wechseln. Dies ist besser, als den

Kurs einfach abzubrechen.

Anmeldung und

Gebühr

Bitte beachten Sie:

Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten

Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag,

denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige

Tage vor Beginn absagen.

Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit,

dass Ihr Kurs stattfinden kann.

Bildung nach Maß

Sie wollen sich und Ihre Sprachkenntnisse ganz gezielt

auf eine neue Herausforderung vorbereiten? Sie wollen

Ihre Mitarbeiter/-innen für spezielle Aufgaben fortbilden?

Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles

Sprachtraining im Einzel- oder Gruppenunterricht, das

ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Sprechen Sie uns an!

Telefon 07231/3800-0

info@vhs-pforzheim.de

Einstufungsberatung

Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden:

Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen

(http://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen)

oder in unserer Geschäftsstelle abholen.

Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne

Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an.

Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231-380034 oder per E-Mail.

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der

Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.

Lehrbücher

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen

selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie,

dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen

(Unterrichtsbuch und Übungsbuch).

Bücher-Brett

Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine

Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen

oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden

Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem

angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer

Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten

können sich dort informieren und Sie dann anrufen.

Viel Erfolg!

Beratungstermine für die Einstufung im

Bereich Deutsch als Fremdsprache

donnerstags von 12:30-14:00 Uhr

Die Anmeldung zu diesen Terminen ist zwingend

erforderlich unter der Nummer 07231 3800 0.

49


SPRACHEN

Deutsch als Fremdsprache

Sie finden hier eine Auswahl unserer

Deutschkurse! Das vollständige, laufend

aktualisierte Angebot finden Sie im

Internet unter https://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen.html

Die Beherrschung der lateinischen Schrift –

Druckschrift und Schreibschrift — ist Voraussetzung

für die Teilnahme an den folgenden

Kursen.

A1 – am Vormittag

Deutsch A1.1 am Vormittag

Intensivkurs

Shengul Ali

Beginn: Montag, 21.02.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 274,00 €

Kursnummer 221-4610 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1 Kursund

Übungsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-607154-3

Deutsch A1.1 am Vormittag

Intensivkurs

Shengul Ali

Beginn: Montag, 09.05.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 274,00 €

Kursnummer 221-4611 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A1.1 Kursund

Übungsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-607154-3

Deutsch A1.2 am Vormittag

Intensivkurs

Shengul Ali

Beginn: Montag, 28.03.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 276,00 €

Kursnummer 221-4615 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2 Kursund

Übungsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-607155-0

Deutsch A1.2 am Vormittag

Intensivkurs

Shengul Ali

Beginn: Montag, 20.06.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 276,00 €

Kursnummer 221-4616 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2 Kursund

Übungsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-607155-0

A1 – am Abend

Deutsch A1.2 am Abend

Gerhard Mönch

Beginn: Montag, 14.02.2022

35 Termine, Mo., Do., 17:15 - 18:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 257,00 €

Kursnummer 221-4615 A

Lehrwerk: Netzwerk neu A1.2 Kursund

Übungsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-607155-0

A2 – am Vormittag

Deutsch A2.1 am Vormittag

Intensivkurs

Brigitte Baum

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022

15 Termine, Di., Mi., Do., Fr., 08:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 274,00 €

Kursnummer 221-4620 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A2.1 Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag. ISBN 978-3-12-607162-8

Intensivtrainer A2: ISBN 978-3-12-607166-6

Deutsch A2.2 am Vormittag

Intensivkurs

Brigitte Baum

Beginn: Donnerstag, 24.03.2022

15 Termine, Di., Mi., Do., Fr., 08:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 276,00 €

Kursnummer 221-4625 V

Lehrwerk: Netzwerk neu A 2.2. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag ISBN 978-3-12-607163-5

UND Intensivtrainer ISBN 978-3-12-607166-6

(falls nicht aus Vorkurs vorhanden)

B1 – am Vormittag

Deutsch B1.1 am Vormittag

Intensivkurs

Brigitte Baum

Beginn: Dienstag, 03.05.2022

15 Termine, Di., Mi., Do., Fr., 08:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 278,00 €

Kursnummer 221-4630 V

Lehrwerk: Netzwerk neu. B 1.1. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett-Verlag. ISBN 978-3-12-607170-3

Deutsch B1.1 am Vormittag

Intensivkurs

Cornelius Schneider

Beginn: Montag, 14.02.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 278,00 €

Kursnummer 221-4631 V

Lehrwerk: Netzwerk neu. B 1.1. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett-Verlag. ISBN 978-3-12-607170-3

Deutsch B1.1 am Vormittag

Intensivkurs

Susann Mross-Hascher

Beginn: Montag, 14.02.2022

15 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 278,00 €

Kursnummer 221-4632 V

Lehrwerk: Netzwerk neu. B 1.1. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett-Verlag. ISBN 978-3-12-607170-3

Deutsch B1.2 am Vormittag

Intensivkurs

Cornelius Schneider

Beginn: Montag, 21.03.2022

17 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 333,00 €

Kursnummer 221-4635 V

Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag. ISBN 978-3-12-607171-0

Deutsch B1.2 am Vormittag

Intensivkurs

Susann Mross-Hascher

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

17 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 333,00 €

Kursnummer 221-4636 V

Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag. ISBN 978-3-12-607171-0

Deutsch B1.2 am Vormittag

Intensivkurs

Brigitte Baum

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

17 Termine, Di., Mi., Do., Fr., 08:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 278,00 €

Kursnummer 221-4637 V

Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag. ISBN 978-3-12-607171-0

B1 – am Abend

Deutsch B1.1 am Abend

Intensivkurs

Fuad Darwich

Beginn: Montag, 31.01.2022

25 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 20:15 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 302

Gebühr 278,00 €

Kursnummer 221-4631 A

Lehrwerk: Netzwerk neu. B1.1. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett-Verlag. ISBN 978-3-12-607170-3

Deutsch B1.2 am Abend

mit integrierter Prüfungsvorbereitung

Klaus Nowak

Beginn: Dienstag, 01.02.2022

25 Termine, Di., Do., 17:30 - 19:45 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 9

Gebühr 296,00 €

Kursnummer 221-4635 A

Lehrwerk: Netzwerk neu B1.2. Kursund

Übungsbuch mit Audios und Videos.

Klett Verlag. ISBN 978-3-12-607171-0

Aktuelle Prüfungstermine

finden Sie unter:

https://www.vhs­pforzheim.de/

programm/sprachen/

deutsch­pruefungen.html

50 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

B2 – am Vormittag

Deutsch B2.1 am Vormittag

Intensivkurs

Attila Kovács

Beginn: Montag, 21.02.2022

17 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 330,00 €

Kursnummer 221-4640 V

Lehrwerk: Mittelpunkt neu B2.1, Lehr- und

Arbeitsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12676656-2

Deutsch B2.1 am Vormittag

Intensivkurs

Attila Kovács

Beginn: Montag, 16.05.2022

17 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 330,00 €

Kursnummer 221-4641 V

Lehrwerk: Mittelpunkt neu B2.1, Lehr- und

Arbeitsbuch, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12676656-2

Deutsch B2.2 am Vormittag

Intensivkurs mit Prüfungsvorbereitung

Attila Kovács

Beginn: Montag, 04.04.2022

19 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 374,00 €

Kursnummer 221-4645 V

Lehrwerk: Mittelpunkt neu B2.2, Lehr- und

Arbeitsbuch Lektion 7-12 mit Audio-CD zum

Arbeitsbuch (Klett-Verlag),

ISBN 978-3-12676657-9

B2 – am Abend

Deutsch B2.1 am Abend

Intensivkurs

Online-Kurs mit vhs Cloud

Eva-Maria Frech

Beginn: Montag, 10.01.2022

25 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 20:15 Uhr

Online-Kurs, Zerrennerstr. 29, mit vhs.cloud

Gebühr 292,00 €

Kursnummer 221-4640 A

Lehrwerk: Sicher! B2.1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-501207-2

Deutsch B2.2 am Abend

mit integrierter Prüfungsvorbereitung

Astrid Schkutek-Gayer

Beginn: Mittwoch, 02.02.2022

25 Termine, Mo., Mi., 17:45 - 20:00 Uhr

Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215

Gebühr 310,00 €

Kursnummer 221-4645 A

Lehrwerk: Sicher! B2.2 Kurs- und Arbeitsbuch,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-701207-0

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

Einbürgerungstests

Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz

müssen Einbürgerungsbewerber über

Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung

und der Lebensverhältnisse in

Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse

sind in der Regel durch einen bundeseinheitlichen

Einbürgerungstest nachzuweisen,

sofern kein deutscher Schulabschluss

vorhanden ist. Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

ist zugelassene Prüfstelle

des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

(BAMF) für die Durchführung dieser

Prüfung.

Die Termine für den Einbürgerungstest werden

in der Region Nordschwarzwald mit

den Volkshochschulen in Calw, Freudenstadt

und Nagold abgestimmt und im monatlichen

Wechsel angeboten.

Persönliche Anmeldung nach telefonischer

Terminvereinbarung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass

und Gebühr in bar mitbringen.

Einbürgerungstest

N.N.

Freitag, 20.05.2022, 09:00-10:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-4680 a

Einbürgerungstest

N.N.

Freitag, 20.05.2022, 10:30-11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-4680 b

Einbürgerungstest

N.N.

Freitag, 20.05.2022, 12:00-13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-4680 c

Telc-Prüfungen B1 / B2

Prüfungsvorbereitung B1/B2 - “

Schreiben”

Online-Kurs: Einstieg jederzeit möglich

Beginn: Montag, 14.02.2022

2 Termine, Mo., Mi., 00:00 - 23:59 Uhr

Online-Kurs, Zerrennerstr. 29, mit vhs.cloud

Gebühr 49,00 €

Kursnummer 221-4690

Da der Prüfungsteil Schreiben der telc Prüfung

für viele Prüflinge besonders schwer ist, bietet

Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit zur gezielten

Vorbereitung. Der Online-Kurs besteht aus

zwei Lernbausteinen: Beschwerdeschreiben

und Einholen von Informationen entsprechend

dem Prüfungsformat der telc B1 und B2 Prüfung.

Die Lernbausteine enthalten Übungen, in

denen Sie sich selbst überprüfen können. Zudem

erhalten Sie zwei verschiedene Schreibaufgaben,

zu denen Sie die gefragten Briefe

oder Emails schreiben können. Die zwei bearbeiteten

Schreibaufgaben schicken Sie dem

Online-Kursleiter, der Ihnen die Korrektur und

ein individuelles Feedback innerhalb kurzer

Zeit zurücksendet.

Der Kurs wird bequem von zuhause aus am

Computer oder Tablet auf der vhs.cloud bearbeitet

und ist nach Zahlungseingang 8 Wochen

freigeschaltet. Nach dem Anmelden auf der

cloud können Sie in dieser Zeit die Aufgaben

beliebig oft wiederholen und die zwei Schreibaufgaben

einsenden.

Beachten Sie, dass die Funktion und Ansicht

auf dem Handy eingeschränkt ist.

Eine Anleitung, wie Sie sich auf der vhs.cloud

registrieren können, und Informationen zur

vhs.cloud erhalten Sie hier: www.vhs-pforzheim.de/information-zur-vhscloud

Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig.

Melden Sich sich dazu persönlich in unserer

Geschäftsstelle und bezahlen Sie bar oder mit

EC-Karte oder überweisen Sie die Kursgebühr

auf unser Konto bei der Sparkasse Pforzheim:

IBAN DE88 6665 0085 0000 8074 00.

Etwa zwei Tage nach Zahlungseingang wird

der Kurs für Sie freigeschaltet.

Wünschen Sie zusätzliche Schreibaufgaben,

können Sie diese einzeln dazu buchen.

Integrationskurse

Quelle: Wikimedia

Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist vom Bundesamt

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener

Träger von Integrationskursen. Die

Integrationskurse richten sich in Konzeption

und Durchführung nach den Bestimmungen

des BAMF und werden in Kooperation mit diesem

durchgeführt.

Zugewanderte mit dauerhaftem Aufenthaltstitel

sowie Asylbegehrende aus Herkunftsländern

mit hoher Bleiberechtswahrscheinlichkeit aus

bestimmten Staaten erhalten, wenn sie zur Teilnahme

am Integrationskurs verpflichtet oder

berechtigt sind, eine staatliche Förderung

durch das BAMF.

Wenn Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung

haben oder aber eine Berechtigung beantragen

möchten, so wenden Sie sich in Pforzheim bitte

an die Koordinierungsstelle,

Schlossberg 15, 5. OG.

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr

und Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch

nur telefonische Auskunft 09:00 bis 12:00 Uhr,

Telefon: 07231 3928-62/-63/-74,

E-Mail: sivia.seifert@stadt-pforzheim.de,

Angelina.schaeufele@stadt-pforzheim.de

oder jean.rofo@pforzheim.de .

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist

eine Vorsprache nur nach telefonischer Terminvereinbarung

möglich!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 51


SPRACHEN

Englisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise

zum Sprachenbereich auf Seite 48

Lehrbücher Englisch

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den

Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu

besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche

Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch

und Übungsbuch). Folgende

Bücher werden in unseren Englischkursen

verwendet:

Niveaustufe A1:

▪ NEXT Starter, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-202930-1,

aktualisiert

▪ NEXT A1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-002942-6,

aktualisiert

▪ Easy English A1.2, Cornelsen-

Verlag, ISBN 978-3-06-520807-9

▪ Intermezzo A1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-009600-8

▪ A new taste of English, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-501548-7

▪ Business English for Beginners

A1- New Edition, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-521059-1

Niveaustufe A2:

▪ NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-202932-5

▪ NEXT A2/2, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-202933-2, aktualisiert

▪ Fairway A2, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-501497-8

▪ A New Start Refresher A2, Cornelsen-

Verlag, ISBN 978-3-464-20034-6

▪ Business English for Beginners A2,

Cornelsen-Verlag, 978-3-06-521067-6

Niveaustufe B1:

▪ NEXT B1/1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-002934-1

▪ NEXT B1/2, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-002935-8

▪ Key B1, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-020100-6

▪ Headway English B1, Oxford University

Press, ISBN 978-0-19-474139-2

▪ Easy English B1.1, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-520819-2

▪ Fairway new B1, Klett-Verlag,

ISBN 3-12-501614-9

Niveaustufe B2:

▪ Great B2, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-501584-5

▪ Basis for Business B2, Verlag: Cornelsen,

(ISBN 978-3-06-521008-9).

Schülerkurse

Grammar in use -

Englische Grammatik -

Intensivkurs in den Faschingsferien für

Schülerinnen und Schüler der Klassen

6 und 7

Daniel Quitz

Dienstag, 01.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 45,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6671 K

Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik

und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet

ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr

wiederholt und vertieft die Zeitformen und die

wichtigsten Grammatikthemen. Zum Schluss

werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet

haben und Ihr seid fit für euren Englischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block,

Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Brush up your English!

Grammatik-Intensivkurs in den

Faschingsferien für Schülerinnen

und Schüler der Klassen 8 und 9

Daniel Quitz

Dienstag, 01.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 62,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6672 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Grammar in use -

Englische Grammatik -

Intensivkurs in den Osterferien für

Schülerinnen und Schüler der Klassen

6 und 7

Daniel Quitz

Dienstag, 19.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 45,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6676 K

Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik

und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet

ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr

wiederholt und vertieft die Zeitformen und die

wichtigsten Grammatikthemen. Zum Schluss

werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet

haben und Ihr seid fit für euren Englischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block,

Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Brush up your English!

Grammatik-Intensivkurs in den Osterferien

für Schülerinnen und Schüler

der Klassen 8 und 9

Daniel Quitz

Dienstag, 19.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 62,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6677 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Out and About - Outdoor English

for Kids in den Pfingstferien

für Schülerinnen und Schüler

der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Dienstag, 07.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 08.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 09.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 10.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 59,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6663 K

Let’s go ... to the zoo, to the museum, to the

park, shopping, playing ...! In dieser Woche

entdecken wir die Stadt auf ganz besondere

Weise - auf Englisch! Mit viel Spaß werden wir

uns in der englischen Sprache “bewegen”, Bekanntschaft

mit typischen Redewendungen

machen und Erlerntes aus der Schule anwenden.

Take your chance - join in and ... let’s go!

Nur für Schülerinnen und Schüler der Klassen

5 und 6. Nicht geeignet für ältere Schüler oder

für Schüler, die erst im Herbst in die 5. Klasse

kommen.

Out and About - Outdoor English

for Kids in den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler

der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Montag, 01.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Dienstag, 02.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 03.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 04.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 05.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 79,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6681 K S

Let’s go ... to the zoo, to the museum, to the

park, shopping, playing ...! In dieser Woche

entdecken wir die Stadt auf ganz besondere

Weise - auf Englisch! Mit viel Spaß werden wir

uns in der englischen Sprache “bewegen”, Bekanntschaft

mit typischen Redewendungen

machen und Erlerntes aus der Schule anwenden.

Take your chance - join in and ... let’s go!

Nur für Schülerinnen und Schüler der Klassen

5 und 6. Nicht geeignet für ältere Schüler oder

für Schüler, die erst im Herbst in die 5. Klasse

kommen.

52 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Out and About - Outdoor English

for Kids in den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler

der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Montag, 05.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 79,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6682 K S

Let´s get ready for the 6th grade!

Englisch-Intensivkurs in den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler,

die in Klasse 6 kommen

Daniel Quitz

Montag, 05.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 89,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6686 K S

Die vhs bietet diesen intensiven Englisch-Wiederholungskurs

an, um die Schülerinnen und

Schüler optimal auf die Klasse 6 vorzubereiten.

Der Kursleiter wiederholt und übt die wichtigsten

Inhalte und Grammatikthemen der Klasse

5. Nach dieser Woche sind die Lücken “gestopft”

und ihr seid fit für das kommende Schuljahr.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 7th grade!

Englisch-Intensivkurs in den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler,

die in Klasse 7 kommen

Daniel Quitz

Montag, 05.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 89,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6687 K S

Die vhs bietet diesen intensiven Wiederholungs-Kurs

an, um die Schülerinnen und Schüler

optimal auf die Klasse 7 vorzubereiten. Der

Kursleiter wiederholt und übt die wichtigsten Inhalte

und Grammatikthemen der Klassen 5

und 6. Nach dieser Woche seid ihr fit für das

kommende Schuljahr und könnt euch auf den

Englischunterricht freuen.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 8th grade!

Englisch-Intensivkurs in den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler,

die in Klasse 8 kommen

Vera Grosse-Krause

Montag, 05.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 89,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6684 K S

Auffrischungskurs in der letzten Woche der

Sommerferien, in dem die Englischkenntnisse

der Klasse 7 wiederholt werden. Hier könnt ihr

die Grammatik wiederholen und den Wortschatz

auffrischen und euch so auf das neue

Schuljahr vorbereiten.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 9th grade!

Englisch-Intensivkursin den Sommerferien

für Schülerinnen und Schüler,

die in Klasse 9 kommen

Vera Grosse-Krause

Montag, 05.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 89,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6685 K S

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Der Kurs ist auch für Schüler geeignet, die in

Klasse 10 kommen und die Grammatik der vorangegangenen

Schuljahre wiederholen möchten.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Englisch für die Reise

Hooray for Holidays! Englisch für die

Reise – am Vormittag

für Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen

Frauke Kopp

Beginn: Samstag, 12.03.2022

5 Termine, Sa., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-4000 K

Hooray for Holidays! Englisch für den Urlaub:

Ein schöner Urlaub lässt sich noch besser genießen,

wenn man sich im Urlaubsland auch

sprachlich zurechtfindet. Dieser Kurs bietet einen

leichten und unterhaltsamen Einstieg in

Sprache und Kultur des Reiseziels und bereitet

optimal auf den nächsten Urlaub vor. Es werden

gezielt authentische Redewendungen und

Modellsätze für den Urlaub trainiert. Kommunikation

wird auf abwechslungsreiche und spielerische

Weise angeregt. Grammatische

Inhalte werden in kleinen Häppchen präsentiert

und rasch wird es Ihnen gelingen, frei zu sprechen.

Bitte beachten SIe die Termine des Kurses. Der

Kurs findet nicht jeden Samstag statt.

Lehrwerk: A new taste of English, Klett-Verlag

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende

ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger - am Vormittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Daniel Quitz

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4001

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger - am Nachmittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Daniel Quitz

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4002

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

53


SPRACHEN

Englisch A1

Englisch A1 - am Abend

für Anfänger mit Vorkenntnissen

Ruth Leuser

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 10

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4004

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag,

ab Unit 3.

Englisch A1 - am Nachmittag

für Anfänger mit Vorkenntnissen

Daniel Quitz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4005

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch A1 - am Vormittag

für Anfänger mit Vorkenntnissen

Daniel Quitz

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4006

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch A1 - am Abend

Frauke Kopp

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-4010

Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 2.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Englisch A2

Die Kurse der Stufe A2 sind für Teilnehmende

geeignet, die vor Jahren Kenntnisse

auf der Stufe der Mittleren Reife erworben

haben und diese auffrischen und ausbauen

möchten.

Englisch Refresher A2 Kurzkrimis –

am Vormittag

Auffrischungskurs

Marianne Schäfer

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4029

Wir wiederholen Grammatik und Wortschatz

anhand spannender englischer Kurzkrimis.

Die Auswahl der Lektüre wird im Kurs bekannt

gegeben.

Englisch A2 - am Abend

Daniel Quitz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

9 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4030

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ab Unit 1.

Englisch A2 - am Vormittag

Elisabeth Martin

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 104,00 €

Kursnummer 221-4031

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ab Unit 1.

Englisch A2 - am Vormittag

Wolfgang Feiler

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4032

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch A2 - am Abend

Viktoria Zimmermann

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4033

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ab Unit 8.

Englisch A2 - am Vormittag

Astrid Gates

Beginn: Montag, 14.02.2022

10 Termine, Mo., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4035

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag,

ab Unit 5.

Englisch A2 - am Vormittag

Daniel Quitz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4037

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch A2 - am Abend

Daniel Quitz

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 18:45 - 20:15 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4039

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch A2 - am Abend

Wolfgang Feiler

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4041

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag,

ab Unit 6.

Englisch A2 - am Vormittag

Astrid Gates

Beginn: Freitag, 18.02.2022

10 Termine, Fr., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4043

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag,

ab Unit 8.

Englisch B1

Englisch für Senioren B1 -

am Vormittag

Astrid Gates

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4050

Lehrbuch: Fairway new B1, Klett-Verlag,

ab Unit 4.

Englisch B1 - am Vormittag

Daniel Quitz

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4052

Lehrbuch: NEXT B1/2, Hueber-Verlag,

ab Unit 4.

54 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Englisch B1 - am Abend

Blended Learning - Präsenzkurs mit

Online-Terminen

Ermioni Fritz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4054

Lehrbuch: EASY English B1/1, Cornelsen-

Verlag, ab Unit 8.

Bitte beachten Sie: der Kurs hat Präsenz- und

Online-Termine. Diese werden im Kurs bekannt

gegeben.

Englisch B2

Englisch B2 - am Abend

Ruth Leuser

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4055

Lernmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

Englisch B2 - am Nachmittag

Daniel Quitz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4058

Lehrbuch: Great! B2, Klett-Verlag, ab Unit 6.

Englische Konversation

In den Konversationskursen liegt der

Schwerpunkt auf dem freien und selbständigen

Umgang mit der gesprochenen Sprache.

Der Wortschatz wird gefestigt und

erweitert, ggf. grammatische Strukturen

wiederholt, Hörverstehen und die mündliche

Ausdrucksfähigkeit werden trainiert. Die

Konversationskurse setzen entsprechende

englische Sprachkenntnisse und den Willen

zur aktiven Beteiligung voraus.

Die im Titel der Konversationskurse angegebene

Niveaustufe (A2, B1 etc.) soll Ihnen

bei der Suche nach dem für Sie passenden

Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen

zu diesen Niveaustufen finden Sie zu Beginn

der vhs-Sprachkurse auf Seite 48.

Walk and Talk -

Urban Walking Tour - A2

Daniel Quitz

Freitag, 20.05.2022, 17:30-19:00 Uhr

Hauptbahnhof Pforzheim, Modelleisenbahn

Gebühr 29,00 €; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-4059a K

Vergessen Sie das Klassenzimmer und haben

Sie Spaß beim Sprechen auf Englisch. Kommen

Sie mit auf unsere Mini-Sprachreise vor

der Haustür. Bei Walk and Talk lernen Sie die

Fremdsprache ähnlich wie beim Erwerb der

Muttersprache, durch die sich ständig ändernden

Impulse auf unserem Weg. Ausdrücke und

Redewendungen können so leichter verstanden

und besser behalten werden, und das Reden

fällt Ihnen viel leichter.

Wir treffen uns im Hauptbahnhof an der Modelleisenbahn

und unternehmen von dort aus einen

Spaziergang im Quartier. Dabei wollen wir

uns vorrangig auf Englisch unterhalten. Die

maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen gewährleistet

eine aktive Teilnahme.

Gute Grundkenntnisse in Englisch (A2) sind

ausreichend, um an diesem Kurs teilzunehmen.

Anmeldung erforderlich.

Walk and Talk

Urban Walking Tour - A2

Daniel Quitz

Freitag, 01.07.2022, 17:30-19:00 Uhr

Hauptbahnhof Pforzheim, Modelleisenbahn

Gebühr 29,00 €; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-4059b K S

Vergessen Sie das Klassenzimmer und haben

Sie Spaß beim Sprechen auf Englisch. Kommen

Sie mit auf unsere Mini-Sprachreise vor

der Haustür. Bei Walk and Talk lernen Sie die

Fremdsprache ähnlich wie beim Erwerb der

Muttersprache, durch die sich ständig ändernden

Impulse auf unserem Weg. Ausdrücke und

Redewendungen können so leichter verstanden

und besser behalten werden, und das Reden

fällt Ihnen viel leichter.

Wir treffen uns im Hauptbahnhof an der Modelleisenbahn

und unternehmen von dort aus einen

Spaziergang im Quartier. Dabei wollen wir

uns vorrangig auf Englisch unterhalten. Die

maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen

gewährleistet eine aktive Teilnahme.

Gute Grundkenntnisse in Englisch (A2) sind

ausreichend, um an diesem Kurs teilzunehmen.

Anmeldung erforderlich.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Quelle: Wikimedia

Simple Conversation A2/B1 -

am Vormittag

Audry Wagner-Morales

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4060

Your English is pretty good. You understand basic

vocabulary and can express an idea clearly.

However, you need to practice the flow of natural

conversation, and train your listening skills.

If you want to do it in a fun, relaxed atmosphere,

this course is for you. We discuss magazine

articles, news, and videos about all sorts

of interesting topics. This gives us a chance to

review grammar, learn new vocabulary, and of

course, talk! And we laugh a lot. Would you like

to join us?

Simple English Conversation A2/B1 -

am Vormittag

Astrid Gates

Beginn: Mittwoch, 23.02.2022

10 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4061

We want to practise simple conversation about

everyday topics. In addition we use the book to

improve our grammar and general language

skills.

Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University

Press, ab Unit 6.

Simple English Conversation B1 -

am Abend

Ingrid Schwarz-Lobo

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 17:15 - 18:45 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4063

We want to practise simple conversation about

everyday topics. In addition we use material

provided by the teacher to improve our grammar

and general language skills.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 55


SPRACHEN

... Englische Konversation

English Conversation B1+

am Vormittag

Konversation

Wolfgang Feiler

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

6 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4064

Voraussetzung: B1 Niveau (vhs) oder

vergleichbare Kenntnisse.

Vorwiegend einsprachig werden die erworbenen

Kenntnisse des B1-Niveaus in Grammatik

und Wortschatz angewandt und erweitert, um

die mündliche Konversationsfähigkeit zu üben

und zu verbessern. Der Kauf eines Kursbuches

ist nicht erforderlich.

English Conversation B2 -

am Vormittag

Antje Hoffmann-Köbele

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 117,00 €

Kursnummer 221-4066

On the basis of topical articles of general interest

from newspapers and magazines we chat

and discuss in a usually very relaxed atmosphere.

There is always a lot of vocabulary work.

We concentrate on talking though occasionally

listening exercises will help to improve your language

competence.

English Conversation B2/C1 –

am Abend

Ermioni Fritz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 205

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4067

Practice makes perfect: Speaking, listening,

presenting, persuading, negotiating ...

upgrade your communication skills’ toolbox

through practising. Be it small talk, telephone

skills, effective meetings or participating in conferences

online; its all part of the communication

landscape. It takes time, effort and is worth

it.

English Conversation B2/C1 -

am Vormittag

Words (don`t) come easy ...

N.N.

Beginn: Donnerstag, 03.02.2022

15 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 117,00 €

Kursnummer 221-4068

... yes, they can - the more you use them. The

purpose of this course is to activate and consolidate

all you have learned so far, to broaden

your vocabulary and to generally increase your

confidence in speaking English. Discussion

material will include articles from newspapers,

magazines and eventually listening to the news

or documentaries.

English Conversation B2/C1 -

am Vormittag

Audrey von Restorff

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

7 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-4069 a

English Conversation B2/C1 -

am Vormittag

Audrey von Restorff

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

7 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-4069 b

Englisch Conversation C1 - Improve

your English through Short Stories -

am Nachmittag

Benjamin Savoie

Beginn: Mittwoch, 23.03.2022

8 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-4071

Improve your English through short stories by

the world’s most beloved authors from the UK,

the USA, and India! This course is for people

who love to read AND improve their English at

the same time! Each week, a new short story

will be analysed and discussed in class, to improve

the participants’ grasp of grammar,

vocabulary and pronunciation.

Englisch für den Beruf

Ab der Niveaustufe A1 bieten wir Kurse an,

in denen das Hauptgewicht auf der Vermittlung

von Kommunikationsfertigkeiten in geschäftlichen

Situationen liegt.

Die Kurse ab der Stufe B1 sind gedacht für

Teilnehmende, die zwar Grundsituationen

im Büro bewältigen können, bei denen aber

noch Unsicherheit in Bezug auf Wortschatz

und Grammatik vorhanden ist. Sie sollten

Mittlere Reife bzw. 6 Jahre Schulenglisch

haben.

Business English A1 - am Abend

Ingrid Schwarz-Lobo

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

7 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-4074

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die

aus beruflichen Gründen Englisch lernen wollen.

Mit authentischem Material lernen Sie, sich

in Standardsituationen des beruflichen Alltags

zurechtzufinden.

Voraussetzung: Sie sollten zumindest über geringe

Vorkenntnisse in Englisch verfügen (1-2

Jahre).

Lehrbuch: Business English for Beginners A1-

New Edition, Cornelsen-Verlag

Business English A2 - am Abend

Daniel Quitz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

7 Termine, Di., 18:45 - 20:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-4075

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die

aus beruflichen Gründen Englisch lernen wollen.

Mit authentischem Material lernen Sie, sich

in Standardsituationen des beruflichen Alltags

zurechtzufinden.

Voraussetzung: Sie sollten zumindest über geringe

Vorkenntnisse in Englisch verfügen (1-2

Jahre).

Lehrbuch: Business English for Beginners A2,

Cornelsen-Verlag

Themes and topics vary, inspire and motivate

(TED talks, articles, books). Join us in lively

conversations ... conversations to go, conversations

to keep, conversations to look forward

to.

Anglo-German

Club Pforzheim

English Speakers

Anyone interested in meeting us is welcome to attend one of our regular meetings. These take place at the

Ketterers Braustüble, in downtown Pforzheim on the first Thursday of every month. People start gathering

at about 7:30 pm and the evening's main topic of interest gets under way at about 8:00 pm. Alternatively,

you can visit our website at www.agc-pforzheim.de or you can e-mail us at info@agc-pforzheim.de for a free

copy of our bi-monthly AGC Newsletter. We would be delighted to hear from you.

56 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Business Essentials B1 – am

Nachmittag

Elizabeth Frenz

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

7 Termine, Do., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 98,00 €

Kursnummer 221-4076

Haven’t spoken English in a while but need it

for your job? Sign up for this course and brush

up on the basics of Business English. Learn

how to answer and communicate over the

phone, write and respond to emails, and how

to direct and engage in meetings. This is the

perfect intensive course for everybody who

needs English for the job.

Sie haben seit einiger Zeit kein Englisch mehr

gesprochen, brauchen es aber für Ihren Job?

Melden Sie sich für diesen Kurs an und lernen

Sie die Grundlagen des Business Englisch. Erfahren

Sie, wie Sie telefonisch antworten und

kommunizieren, E-Mails schreiben und beantworten

und wie Sie Anweisungen geben. Dies

ist der perfekte Intensivkurs für alle, die Englisch

für den Job benötigen.

Lehrbuch: Business Essentials B1, Oxford University

Press, ISBN 978-0-19-473978-8

Professional English for Emails - B1

Modul 1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 12.03.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4080 K

Email writing is an important part of modern

communication, especially in business. Writing

successful emails requires a combination

of different skills, including familiarity with

standard letter writing conventions, knowledge

of common phrases and the ability to

use the proper level of formality. In this course

you will also learn how to structure your message

and how to be clear and precise. Feel

free to bring your own emails for discussion.

You should have a good standard of English

(Mittlere Reife).

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer

- und einem Maximum von drei Teilnehmenden.

Professional English for Emails - B1

Modul 2

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 26.03.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4081 K

Target is to brush up your basic writing skills

such as apologizing and offering compensation,

making or altering reservations, dealing

with requests, giving information about a

product.

Feel free to bring your own emails for discussion.

You should have a good standard of English

(Mittlere Reife).

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer

- und einem Maximum von drei Teilnehmenden.

Professional English for Emails - B1

Modul 1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 06.08.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4088 K S

Email writing is an important part of modern

communication, especially in business. Writing

successful emails requires a combination

of different skills, including familiarity with

standard letter writing conventions, knowledge

of common phrases and the ability to

use the proper level of formality. In this course

you will also learn how to structure your message

and how to be clear and precise. Feel

free to bring your own emails for discussion.

You should have a good standard of English

(Mittlere Reife).

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer

- und einem Maximum von drei Teilnehmenden.

Professional English for Emails - B1

Modul 2

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 20.08.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4089 K S

Target is to brush up your basic writing skills

such as apologizing and offering compensation,

making or altering reservations, dealing

with requests, giving information about a

product.

Feel free to bring your own emails for discussion.

You should have a good standard of English

(Mittlere Reife).

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer

- und einem Maximum von drei Teilnehmenden.

English for Telephoning

“English for Telephoning” courses offer a

compact, intensive training for successful

communication in professional, everyday

business situations in which English telephone

conversations are of central importance.

Come and join us.

English for Telephoning bietet einen kompakten

Kurs zur erfolgreichen Kommunikation

in beruflichen Situationen, in denen

Telefongespräche in englischer Sprache

von zentraler Bedeutung sind.

vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse

mit Durchführungsgarantie ab einem

Teilnehmer - und einem Maximum von drei

Teilnehmenden.

English for Telephoning - B1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 07.05.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4082 K

English for Telephoning - B1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 21.05.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4083 K

English for Telephoning - B1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 03.09.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4090 K S

English for Telephoning - B1

vhespresso - klein, stark, gut

Susanne Kessel

Samstag, 10.09.2022, 09:00-11:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 69,00 €

Kursnummer 221-4091 K S

Business English B2 – am Abend

N.N.

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 18:45 - 20:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 115,00 €

Kursnummer 221-4095 K

Based on realistic, practical business situations,

you will develop a solid linguistic foundation

for communicating in English in your

day-to-day work life.

Anhand authentischer, praxisbezogener Situationen

aus dem Geschäftsleben erarbeiten Sie

sich eine solide sprachliche Basis, um im beruflichen

Alltag auf Englisch zu kommunizieren.

Lehrbuch: Basis for Business B2, Verlag: Cornelsen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 57


SPRACHEN

Französisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise

zum Sprachenbereich auf Seite 48

Französisch-Lehrbücher

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den

Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu

besorgen. Folgende Bücher werden in unseren

Französischkursen verwendet:

Niveaustufe A1:

▪ On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103325-5

Niveaustufe A2:

▪ On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4

▪ Rebonjour A2, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-003373-7

Niveaustufe B1:

▪ Reprise B1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-003259-4

▪ On y va! B1, aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103354-5

▪ On y va! B1, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-003354-6

Schülerkurse

Französischkurs in den

Faschingsferien

Niveau I

Selin Güler

Dienstag, 01.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6670 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges

Sprechen in der Fremdsprache. Die Unterrichtsthemen

werden in Absprache mit den teilnehmenden

Schülerinnen und Schülern

ausgewählt. Fragen zum Stoff sind willkommen.

Voraussetzung sind eineinhalb bis zwei

Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Französischkurs in den Osterferien

Niveau II

Selin Güler

Dienstag, 19.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6675 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges Sprechen

in der Fremdsprache. Die

Unterrichtsthemen werden in Absprache mit

den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern

ausgewählt. Fragen zum Stoff sind willkommen.

Voraussetzung sind zweieinhalb bis drei

Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Französischkurs in den Pfingstferien

Niveau I

Klaus Herzel

Dienstag, 07.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 08.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 09.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 10.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6678 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges

Sprechen in der Fremdsprache. Die Unterrichtsthemen

werden in Absprache mit den teilnehmenden

Schülerinnen und Schülern

ausgewählt. Fragen zum Stoff sind willkommen.

Voraussetzung sind eineinhalb bis zwei

Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Intensiver Wiederholungskurs

am Ende der Sommerferien

Niveau I

Klaus Herzel

Montag, 05.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 49,00 € (ermäßigt)

Kursnummer 221-6683 K S

Im letzten Schuljahr gab es so viel Input und

neue Grammatik? Da kann man schon mal den

Überblick verlieren und die ein oder andere Regel

vergessen. Wir wiederholen in diesem Kurs

die wichtigsten grammatikalischen Themen

und frischen deinen Wortschatz auf. Besonders

viel Wert soll auf das Sprechen gelegt werden.

Dieser Kurs bereitet optimal auf das neue

Schuljahr vor.

Voraussetzung ist ein Jahr Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Französisch für die Reise

Bon voyage! Französisch für die Reise

A1 - am Abend

Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen

Klaus Herzel

Beginn: Dienstag, 05.04.2022

8 Termine, Di., 18:40 - 20:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4200

Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen

Frankreich-Urlaub oder eine Reise in ein frankophones

Land geplant haben und ihren Reisewortschatz

mit bestimmten Floskeln

auffrischen wollen, um für Restaurants, Geschäfte

und das Rezeptionsgespräch gewappnet

zu sein. Der Kurs richtet sich an

Teilnehmende mit geringen Französisch-Kenntnissen.

Das Material wird von der vhs gestellt.

Wir werden das Vokabular rund um die Themen

Essen und Trinken, Mobilität und Ausflugsziele,

Kleidung und Alltagsobjekte

wiederholen, einige grammatikalische Grundkenntnisse

wie die Konjugation bestimmter

Verben, das Formulieren von Fragen etc. auffrischen

und viele Dialoge und Szenen anhören

oder aber selbst durchspielen.

Sie möchten nach Frankreich reisen und sprechen

nur wenig Französisch?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Bon voyage! Französisch für die Reise

A1

für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen

Klaus Herzel

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

6 Termine, Di., Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4206 K S

Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen

Frankreich-Urlaub oder eine Reise in ein frankophones

Land geplant haben und ihren Reisewortschatz

mit bestimmten Floskeln

auffrischen wollen, um für Restaurants, Geschäfte

und das Rezeptionsgespräch gewappnet

zu sein. Der Kurs richtet sich an

Teilnehmende mit geringen Französisch-Kenntnissen.

Das Material wird von der vhs gestellt.

Wir werden das Vokabular rund um die Themen

Essen und Trinken, Mobilität und Ausflugsziele,

Kleidung und Alltagsobjekte

wiederholen, einige grammatikalische Grundkenntnisse

wie die Konjugation bestimmter

Verben, das Formulieren von Fragen etc. auffrischen

und viele Dialoge und Szenen anhören

oder aber selbst durchspielen.

Sie möchten nach Frankreich reisen und sprechen

nur wenig Französisch?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

58 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Französisch Anfänger

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende

ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1 - Anfängerkurs

am Vormittag

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Klaus Herzel

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 09:00 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4201

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1 - Anfängerkurs

am Abend

Online-Kurs mit Zoom

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Gabi Ratz

Beginn: Montag, 21.03.2022

8 Termine, Mo., 19:15 - 20:45 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4202

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1 - Anfängerkurs

am Abend

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Werner Wolf

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4203

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A1, Aktualisierte

Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch,

ab Leçon 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1 - am Abend

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Sabine Janzen

Beginn: Montag, 18.07.2022

6 Termine, Mo., Do., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4205 K S

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1 - Sommer-Intensivkurs

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Klaus Herzel

Beginn: Montag, 22.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 1

8:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4207 S

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Französisch A1

Französisch A1 - am Abend -

Online-Kurs mit Zoom

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Gabi Ratz

Beginn: Mittwoch, 23.03.2022

10 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4210

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 3.

Französisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Werner Wolf

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 17:30 - 19:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4211

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 4.

Französisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Klaus Herzel

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4213

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 5.

Französisch A2

Französisch A 2 - am Abend für Wiedereinsteiger

Auffrischungskurs

Werner Wolf

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4230

Dieser Kurs ist ideal für Fortgeschrittene zur

Wiederholung mit viel Konversation. Sie haben

bereits Französisch auf Niveau A2 abgeschlossen

und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor

Sie in einen B1-Kurs einsteigen? Oder

haben Sie früher schon einmal Französisch

gelernt und möchten jetzt Ihre Kenntnisse auffrischen?

In diesem Kurs mit dem Lehrwerk

Rebonjour können Sie in entspannter Atmosphäre

und mit viel Spaß genau diese Ziele erreichen.

Sie trainieren das Hören, das Lesen,

das Schreiben und vor allem das Sprechen.

Auf diese Weise gewinnen Sie die notwendige

Sicherheit, um mit Muttersprachlern erfolgreich

zu kommunizieren.

Lehrbuch: Rebonjour Auffrischungskurs Französisch,

Hueber-Verlag, ab Leçon 1.

Französisch A2 - am Abend

Online-Kurs mit Zoom

Gabi Ratz

Beginn: Donnerstag, 24.03.2022

8 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4232

Quelle: Wikimedia

Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va! A2, Aktualisierte

Ausgabe, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon

1.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 59


SPRACHEN

Französisch A2

Französisch A2 - am Vormittag

Marie-Christine Anselment

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4

Gebühr 150,00 €

Kursnummer 221-4234

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 3.

Französisch A2 - am Nachmittag

Victor Moreno Rubio

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4235

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 7.

Französisch A2 - am Vormittag

Catherine Decker

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4236

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 9.

Durch einen lebendigen Unterricht (Lernkrimi -

Lehrbuch - Dialoge) trainieren wir elementare

Redewendungen für den Alltag. A bientôt!

Französisch B1

Französisch B1 - am Abend

Victor Moreno Rubio

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 18:40 - 20:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4240

Lehrbuch: On y va! B1, Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ab Leçon 1.

Französisch B2

Französisch B2 - am Abend

Sabine Janzen

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4242

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben

und ist von den Teilnehmenden selbst im Buchhandel

zu besorgen.

Französische Konversation

Französisch A1/A2 - Konversation

und Lektüre - am Abend

Claire Hascher

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:40 - 20:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4260

Wir lesen Lektüren auf den Niveaustufen A1/A2

und lassen kleine Grammatikthemen zur Wiederholung

einfließen. Mit verschiedenen Kommunikations-Spielen

üben wir das Sprechen und das

Anwenden der Grammatik.

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Französisch B1 - Wiederholung

mit Konversation – am Abend

Colette Herber

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 18:00 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4

Gebühr 95,00 €

Kursnummer 221-4261

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Nous voulons lire des textes intéressants et approfondir

nos connaissances de la langue

française. Révision des structures grammaticales,

discussions et compréhension auditive.

Französisch B1- Konversation -

am Vormittag

Marie-Christine Anselment

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

13 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4

Gebühr 116,00 €

Kursnummer 221-4262

Vous vous intéressez à la France, aux Français?

Rejoignez-nous! Dans une atmosphère détendue

nous abordons des sujets d’actualité divers

sans oublier de réviser les structures grammaticales.

Französisch B1 Conversation -

Sommerkurs

Sabine Janzen

Beginn: Dienstag, 09.08.2022

6 Termine, Di., Do., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P2b

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4263 K S

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Französisch B1/B2 Conversation -

am Vormittag

Werner Wolf

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

15 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7

Gebühr 134,00 €

Kursnummer 221-4264

A partir de thèmes choisis par le groupe, nous

travaillons sur des textes actuels, des chansons

ou des extraits de littérature.

Französisch B1/B2 Conversation -

am Vormittag

Marie-Christine Anselment

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

13 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-4265

Vous aimez la France et la langue française.

Vous voulez discuter de tout ce qui est actuel en

France mais aussi dans le monde (société, voyages,

etc...)

Vous voulez réviser votre grammaire, lire des

textes intéressants et vous amusez avec des activités

ludiques?

Venez donc dans notre cours!

Französisch Conversation B2 -

am Nachmittag

Sabine Janzen

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 16:20 - 17:50 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4268

Französisch Conversation C1 -

am Vormittag

Colette Herber

Beginn: Dienstag, 15.02.2022

15 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P7

Gebühr 134,00 €

Kursnummer 221-4270

Bienvenue! Notre cours est basé sur une oeuvre

littéraire française choisie avec les participants.

ASSOCIATION DEUTSCH-

FRANCO- FRANZÖSISCHE

ALLEMANDE GESELLSCHAFT

DE PFORZHEIM PFORZHEIM

E.V.

DFG-Vorstand / DFG Comité

Präsident/Président: N.N.

Geschäftsstelle: Postfach 10 01 06;

75101 Pforzheim

Mail: info@dfg-pforzheim.de

Internet: www.dfg-pforzheim.de

UNSERE ZIELE

Die deutsch-französische Freundschaft auf

allen Ebenen vertiefen, die Sprache, Kultur

und Lebensart unseres Nachbarlandes besser

kennen lernen und die Französinnen

und Franzosen, die unter uns leben, besser

integrieren.

UNSERE VERANSTALTUNGEN

- in deutscher und/oder französischer

Sprache

- in eigener Regie und/oder in Zusammen

arbeit mit anderen Kulturträgern

- angekündigt in einem regelmäßigen

Rundschreiben und auf unserer

Homepage www.dfg-pforzheim.de,

womit wir im Raum Pforzheim-Enzkreis

auf wichtige Veranstaltungen aus

dem deutsch-französischen Bereich

hinweisen.

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT

Kultur

- Ausstellungen oder Ausstellungsbesuche

- Vorträge aller Art mit anschließender

Möglichkeit zur Diskussion

- Studienfahrten, Besichtigungen

- Theateraufführungen in frz. Sprache

- Themenschwerpunkt unserer

Kulturarbeit

der nächsten Jahre: EUROPA.

Sprache

- Soirée à la COMEDIA, i.e. zwanglose

Konversationsabende mit oder ohne

Thema in Deutsch und/oder Französisch.

Treffen im Clubraum des Kulturhauses

Osterfeld und/ oder Restaurant Comedia

ca. 2-3-mal pro Quartal.

60 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Italienisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise

zum Sprachenbereich auf Seite 48

Italienisch-Lehrbücher

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu

besorgen. Folgende Bücher werden in unseren

Italienischkursen verwendet:

Niveaustufe A1:

▪ Allegro nuovo A1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-525590-6

Niveaustufe A2:

▪ Allegro nuovo A2, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-525593-7

▪ Allegro A2, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-525582-1

▪ Univers Italia 2.0, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-105463-2

Niveaustufe B1:

▪ Allegro B1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-525584-5

Niveaustufe B1:

▪ Allegro B1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-525584-5

▪ Univers Italia 2.0, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-105463-2

Italienisch für den Urlaub

Italienisch für den Urlaub -

A1 am Abend

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Rosario Ietro

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

8 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4300

Sie sind Sprachanfänger und spielen mit dem

Gedanken, Italienisch für den Urlaub zu lernen?

Dann ist dieser Kurs genau das Richtige

für Sie. Er bietet einen entspannten, unterhaltsamen

Einstieg in die italienische Sprache. Sie

erhalten nützliche Tipps für eine erlebnisreiche

Reise und lernen die wichtigsten Redewendungen

für den Urlaub.

Lehrbuch: Viva le vacanze! Hueber-Verlag, ab

Lezione 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch Anfänger

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne

Vorkenntnisse konzipiert.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch A1 - am Abend

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Carmela Cannova

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

9 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 307

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4302

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch A1 - Sommer-Intensivkurs

für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Giuseppina Santoro

Beginn: Montag, 04.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4303 S

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch A1

Italienisch A1 - am Nachmittag

für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen

Eva Gomez Navarro

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 16:50 - 18:20 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4304

Bella Italia, immer noch eines der beliebtesten

Reiseziele der Deutschen. Lernen Sie in diesem

Kurs die Grundbegriffe der schönen italienischen

Sprache kennen. Mit viel Spaß üben

wir Redewendungen für Urlaubs- und Alltagssituationen.

Bald schon können Sie Ihr Zimmer

oder einen Tisch im Restaurant auf Italienisch

bestellen. Auch landestypische Gepflogenheiten

und Tipps für den nächsten Urlaub werden

gegeben. Andiamo !!!

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 4.

Italienisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen

Luigi Zanoni

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

13 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 116,00 €

Kursnummer 221-4305

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 4.

SPRACHEN

Italienisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Luigi Zanoni

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 210

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4309

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 7.

Italienisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Remus Constantin Socea

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4311

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 9.

Italienisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Eva Gomez Navarro

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206

Gebühr 125,00 € (Kleingruppe ab 6 Personen)

Kursnummer 221-4315

Der Lehrstoff und das Vokabular von Italienisch

A1 wird in Dialogen, Texten und Grammatikübungen

wiederholt.

Lehrbuch: Allegro nuovo A1: Kurs- und Arbeitsbuch,

Klett Verlag,

ISBN 978-3-12-525590-6, ripasso.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 61


SPRACHEN

... Italienisch A1

Italienisch A1 - am Vormittag

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Luigi Zanoni

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4317

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 7.

Italienisch - Ripasso A1 - am Abend

Wiederholungskurs

Eva Gomez Navarro

Beginn: Mittwoch, 27.07.2022

5 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-4320 K S

In entspannter Sommerstimmung wiederholen

wir an 5 Terminen das bisher Gelernte in Dialogen,

mit interessanten Texten und Grammatikübungen.

Gerne können Teilnehmende, die

länger pausiert haben, aber ein gleichwertiges

oder ähnliches Niveau haben, zum Sommerkurs

dazukommen. Im Herbst gibt es dann passende

Folgekurse.

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD.

Italienisch A2

Italienisch - Ripasso A1/A2 -

am Vormittag

Wiederholungskurs

Eva Gomez Navarro

Beginn: Donnerstag, 28.07.2022

5 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-4321 K S

In entspannter Sommerstimmung wiederholen

wir an 5 Terminen das bisher Gelernte in Dialogen,

mit interessanten Texten und Grammatikübungen.

Gerne können Teilnehmende, die

länger pausiert haben, aber ein gleichwertiges

oder ähnliches Niveau haben, zum Sommerkurs

dazukommen. Im Herbst gibt es dann passende

Folgekurse.

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, bis Kapitel 3.

Italienisch - Ripasso A1/A2 - am Abend

Wiederholungskurs

Eva Gomez Navarro

Beginn: Dienstag, 26.07.2022

5 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-4322 K S

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2, Kursund

Übungsbuch mit Audio-CD, bis Kapitel 5.

Italienisch A2 - am Vormittag

Wiederholungskurs

Eva Gomez Navarro

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

9 Termine, Do., 10:20 - 11:50 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4330

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die den

Unterrichtsstoff A1 und A2 wiederholen möchten.

Lehrbuch: Univers Italia 2.0, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-105463-2, ab Lezione 8.

Italienisch A2 - am Vormittag

Auffrischung und leichte Konversation

Luigi Zanoni

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

9 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4331

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Italienisch A2 - am Vormittag

Eva Gomez Navarro

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

9 Termine, Do., 08:45 - 10:15 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 80,00 €

Kursnummer 221-4333

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2,

Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 2.

Italienisch A2 - am Abend -

Online-Kurs mit Alfaview

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Paola Bianchi-Haustein

Beginn: Montag, 14.03.2022

9 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs, ,

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4334

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2, Lehru.

Arbeitsbuch, ab Lezione 3.

Italienisch A2 - am Abend

Fabiola Giacuzzi

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022

13 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 210

Gebühr 116,00 €

Kursnummer 221-4335

pixabay.com/de/randomwinner

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2,

Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 3.

Italienisch A2 - am Abend

Eva Gomez Navarro

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4336

Der Unterrichtsstoff wird mit Hilfe vielfältiger

Dialoge geübt.

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A2,

Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 4.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

62 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Italienisch B1

Italienisch B1- am Vormittag

Romina Ruocco

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4340

Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro B1,

Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Lezione 3.

Italienische Konversation

Conversazione italiana A2 -

am Vormittag

Giuseppina Santoro

Beginn: Dienstag, 28.06.2022

6 Termine, Di., Do., 09:00 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4350 K S

Conversazione facile A2/B1 -

am Abend

Brigitte Habermann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4360

Sulla base di testi ed articoli di giornale (per es.

“Adesso”) vogliamo leggere, cantare, scambiarci

idee ed opinioni e ripetere la grammatica.

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Sollte der Kurs aufgrund einer Verschlechterung

der Corona-Lage nicht mehr als Präsenzveranstaltung

durchgeführt werden können,

findet dieser Kurs online mit Zoom statt.

Conversazione italiana B1 -

am Vormittag

Kleingruppe

Rosario Ietro

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 150,00 €

Kursnummer 221-4361

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Italiano misto B1/B2: letture,

giochi ed altro - am Abend

Konversation und Vertiefung

Paola Bianchi-Haustein

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 302

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4363

Parlare italiano: racconti, letture, giochi ed altro.

In entspannter Atmosphäre üben wir einen

freien und selbständigen Umgang mit der italienischen

Sprache.

Dies ermöglicht uns nicht nur die meisten typischen

Alltagsituationen, denen man auf Reisen

ins Sprachgebiet begegnet, sicher zu meistern,

sondern auch spontan über Erfahrungen und

Ereignisse zu berichten, Ansichten zu begründen

und sich über Themen und Interessengebiete

auszutauschen. Quindi parliamo italiano

insieme come in Italia. Dabei erfahren wir Wissenswertes

über cultura, usi e costumi che

completano le nostre conoscenze.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen

Gesellschaft.

SPRACHEN

Conversazione italiana C1 - am Abend

Oscar Veggetti

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:45 - 20:15 Uhr

Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4365

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen

Gesellschaft.

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

Deutsch-Italienische Gesellschaft

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft kooperiert seit

dem Wintersemester 1997 mit der Volkshochschule

Pforzheim und bringt ihre Italienischsprachkurse im

Rahmen des Angebotes der vhs ein, um die Organisation

und die Dienstleistung der vhs am Bildungswesen

für eine gemeinsame Stärkung und Ausbreitung des italienischen

Sprachgutes zu nutzen.

Die DIG behält dabei ihre Eigenständigkeit als Kulturgesellschaft

in Pforzheim und Förderer der italienischen

Sprache.

Die Volkshochschule bringt dabei ihre Organisation ein,

die DIG ihr Jahresprogramm an kulturellen Angeboten,

geselligen Veranstaltungen, Filmen, Reisen und Vorträgen

sowie die individuelle Gestaltung der italienischen

Kurse.

Alle Teilnehmer der Italienischsprachkurse können

gleichzeitig teilnehmen an den Veranstaltungen der DIG

und haben die Möglichkeit, Mitglieder zu werden.

Unsere Veranstaltungen

- Außer unseren Sprachkursen findet jeden 1.

Montag im Monat eine Serata italiana statt.

- Wir veranstalten Vorträge und Lichtbilder abende.

- Wir unternehmen Bildungs- und Studienreisen

innerhalb Deutschlands und nach Italien.

- Wir pflegen den Kontakt zu unserer Partnerstadt

Vicenza und der Reggio Emilia.

- Als Mitglied oder Kursteilnehmer erhalten Sie unsere

Rundschreiben, welche Sie über unsere Aktivitäten

und Veranstaltungen informieren werden.

Unsere Ziele sind:

- Unsere Bemühungen, dass die italienische Sprache

in Pforzheimer Schulen vermehrt angeboten wird.

- Mit der Verbesserung der Beziehungen zu Italien und

seinen Menschen den Europa-Gedanken zu fördern.

- Wir suchen Gleichgesinnte für unsere Ideen.

- Wir suchen Jugendliche, die die bestehende

Partnerschaft mit Vicenza und der Reggio

Emilia beleben und vertiefen wollen.

- Wir suchen Mitglieder, die mithelfen, die

Zwecke und Ziele der DIG zu fördern und zu

unterstützen.

Wir sind:

- Eine Gemeinschaft, die die deutsch-italienische

Freundschaft im Rahmen der europäischen

Integration fördert.

- Für Völkerverständigung und Toleranz.

- Menschen, die andere Kulturen verstehen

und vermitteln wollen.

- Für die verstärkte Kommunikation durch

Sprache und Begegnung.

Kontakt-Adresse:

DIG (Deutsch-Italienische Gesellschaft)

c/o Susanne Braendle

Westliche 90

75172 Pforzheim

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 63


SPRACHEN

Spanisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise

zum Sprachenbereich auf Seite 48

Spanisch-Lehrbücher

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den

Teilnehmenden selbst im Buchhandel zu

besorgen. Folgende Bücher werden in unseren

Spanischkursen verwendet:

Niveaustufe A1:

▪ eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7

▪ Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,

ISBN: 978-3-464-20488-7

▪ Español Profesional, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-020115-0

▪ SPANISCH À LA CARTE neu,

Einstiegskurs für Reisende, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-514257-2

▪ Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch

Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-024265-8

▪ Entrada al Español, Einstiegskurs

Spanisch, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-464-20567-9

▪ Perspectivas Contigo, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-06-120933-9

Niveaustufe A2:

▪ eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3

▪ Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8

▪ Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-464-20489-4

Niveaustufe B1:

▪ Perspectivas¡Ya! B1, Kursbuch und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-464-20491-7

▪ eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch,

Hueber-Verlag: ISBN 978-3-19-004221-0

Niveaustufe B2:

▪ Descubrir España y Latinoamérica,

ISBN: 978-3-468-48518-3

Schülerkurs

Spanisch - Grammatik-Intensivkurs in

den Osterferien

für Schüler und Schülerinnen ab dem

2. Lernjahr

Liliana Hernández de Kappenstein

Dienstag, 19.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-6674 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die bisher gelernten

Grammatikthemen als gute Grundlage

für das laufende Schuljahr.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Spanisch für den Urlaub

¡Buen viaje! Spanisch für den Urlaub

A1 – am Abend

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Montag, 21.03.2022

6 Termine, Mo., 18:00 - 20:15 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 301

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4400

Sind Sie Sprachanfänger und spielen mit dem

Gedanken Spanisch für den Urlaub zu lernen?

Ob unterwegs, im Hotel, beim Einkaufen, etc.

Dieser Kurs bereitet Sie auf die wichtigsten Urlaubssituationen

in spanischsprechenden Ländern

vor.

Lehrwerk: SPANISCH À LA CARTE neu, Einstiegskurs

für Reisende, Kurs und Übungsbuch

mit Mp3-CD, Klett-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

¡Buen viaje! Spanisch für den Urlaub

A1 - am Abend

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Mittwoch, 29.06.2022

10 Termine, Mi., Fr., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4401 S

Sind Sie Sprachanfänger und spielen mit dem

Gedanken Spanisch für den Urlaub zu lernen?

Ob unterwegs, im Hotel, beim Einkaufen, etc.

Dieser Kurs bereitet Sie auf die wichtigsten Urlaubssituationen

in spanischsprechenden Ländern

vor.

Lehrwerk: SPANISCH À LA CARTE neu, Einstiegskurs

für Reisende, Kurs und Übungsbuch

mit Mp3-CD, Klett-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch Anfänger

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmende

ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - Curso rápido -

am Abend -

Spanischkurs für engagierte Lerner

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

María Raquel Estrada de Morlock

Beginn: Mittwoch, 23.02.2022

6 Termine, Mi., 18:00 - 20:15 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 211

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4403

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne

Vorkenntnisse, die beim Spanischlernern zügig

vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird

kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression

als andere Anfängerkurse.

Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch

Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - am Abend

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Carmen Orlando de Hanselmann

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 305

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4404

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - am Abend

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Petronila Dominguez de Krüger

Beginn: Montag, 04.04.2022

10 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4405

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

64 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Entrada al Español - Einstiegskurs

Spanisch - am Vormittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Carmen Orlando de Hanselmann

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

10 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4406

Der Kurs führt Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

auf ganzheitliche und spielerische Weise

an die Sprache heran und vermittelt Einblicke in

die spanische Kultur. Im Vordergrund steht die

entspannte Kommunikation.

Lehrbuch: Entrada al Español, Einstiegskurs

Spanisch, Cornelsen-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - Curso rápido - Sommer-

Intensivkurs

Spanischkurs für engagierte Lerner

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

María Raquel Estrada de Morlock

Beginn: Montag, 11.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:00 - 19:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4407 S

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse,

die beim Spanischlernern zügig vorankommen

möchten. Der Lehrstoff wird

kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression

als andere Anfängerkurse.

Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch

Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - Sommer-Intensivkurs -

Online-Kurs mit der vhs.cloud

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Montag, 01.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:00 - 19:30 Uhr

Online-Kurs mit vhs.cloud

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4408 S

Dieser Kurs findet online über die vhs-Lernplattform

vhs.cloud statt. Eine Anleitung, wie Sie sich

auf der vhs.cloud registrieren können, und Informationen

zur vhs.cloud erhalten Sie hier:

www.vhs-pforzheim.de/information-zur-vhscloud

Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder

PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile

Internetverbindung benötigt. Empfohlene

Browser sind Firefox, Chrome, Safari oder Edge

auf Chromium-Basis (neuste Versionen). Jeder

Teilnehmende erhält vor Kursbeginn per E-Mail

den Kurscode, um am Unterricht teilnehmen zu

können.

Die vhs.cloud bietet uns einen sicheren und bedienungsfreundlichen

digitalen Lernraum an.

Nutzen Sie ihn!

Lehrbuch: Perspectivas Contigo, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1 - Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Petronila Dominguez de Krüger

Beginn: Montag, 15.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4409 S

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 1.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1

Spanisch A1 - am Vormittag

für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4411

Ob Sie Spanisch für ihre nächste Reise lernen

wollen… Oder einfach deshalb, weil die Sprache

so schön klingt? Es gibt viele gute Gründe

warum Sie in die spanischsprachige Welt eintauchen

sollten. Auf vielfältige Weise und in

entspannter Atmosphäre wollen wir uns gemeinsam,

Schritt für Schritt, die Grundlagen

dieser Weltsprache erarbeiten und gleichzeitig

Interessantes über Land und Leute kennenlernen.

Schon bald können Sie ihre neuerworbenen

Spanischkenntnisse in 25 Ländern

anwenden!

Lehrbuch: Perspectivas Contigo, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 6.

Spanisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Montserrat Casals Freixas

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 10

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4412

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 4.

© meteonrw, Pixabay.com

Spanisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Petronila Dominguez de Krüger

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4413

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 4.

Spanisch A1 - am Nachmittag

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Carmen Orlando de Hanselmann

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 16:50 - 18:20 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4414

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 5.

Spanisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit geringen

Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 301

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4415

Wussten Sie, dass in 25 Ländern Spanisch gesprochen

wird? Um mit der spanischsprachigen

Welt gut kommunizieren zu können,

werden wir in diesem Kurs Ihre Spanischkenntnisse

auffrischen und diese systematisch ausbauen.

In fröhlicher Runde wiederholen und

üben wir bisher Gelerntes und lernen Neues

dieser Weltsprache kennen. Darüber hinaus

bekommen Sie Zugang zum digitalen Lernraum

auf der vhs.cloud, um vertiefende

Übungsmöglichkeiten außerhalb der Kurszeit

nutzen zu können. Mehr Informationen dazu

erhalten Sie im Kurs.

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 4.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 65


SPRACHEN

... Spanisch A1

Spanisch A1 - am Abend

Online-Kurs mit der vhs.cloud

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Freitag, 11.03.2022

10 Termine, Fr., 17:30 - 19:00 Uhr

Online-Kurs mit vhs.cloud

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4416

Dieser Kurs findet online über die vhs-Lernplattform

vhs.cloud statt. Eine Anleitung, wie

Sie sich auf der vhs.cloud registrieren können,

und Informationen zur vhs.cloud erhalten Sie

hier: www.vhs-pforzheim.de/information-zurvhscloud.

Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder

PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile

Internetverbindung benötigt. Empfohlene

Browser sind Firefox, Chrome, Safari oder

Edge auf Chromium-Basis (neuste Versionen).

Jeder Teilnehmende erhält vor Kursbeginn per

E-Mail den Kurscode, um am Unterricht teilnehmen

zu können.

Die vhs.cloud bietet uns einen sicheren und bedienungsfreundlichen

digitalen Lernraum an.

Nutzen Sie ihn!

Lehrbuch: Perspectivas Contigo, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 6

Spanisch A1 - Curso rápido -

am Abend

Spanischkurs für engagierte Lerner

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

María Raquel Estrada de Morlock

Beginn: Montag, 21.03.2022

6 Termine, Mo., 18:00 - 20:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4417

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen,

die beim Spanischlernern zügig

vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird

kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression

als andere Spanischkurse.

Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch

Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag, ab

Lektion 10.

Spanisch A1 - Curso rápido - am Vormittag

-

Spanischkurs für engagierte Lerner

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

María Raquel Estrada de Morlock

Beginn: Samstag, 12.03.2022

6 Termine, Sa., 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4418

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen,

die beim Spanischlernern zügig

vorankommen möchten. Der Lehrstoff wird

kompakt präsentiert und hat eine steilere Progression

als andere Spanischkurse.

Lehrbuch: Perspectivas - Curso rápido, Kursbuch

Spanisch A1/A2, Cornelsen-Verlag, ab

Lección 10.

Spanisch A1 - am Abend

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Roberto Gangas

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 223

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4419

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 11.

Spanisch A2

Spanisch A2 - am Abend

Carmen Orlando de Hanselmann

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4425

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 1.

Spanisch A2 - am Abend

María Raquel Estrada de Morlock

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3b

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4427

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 2.

Spanisch A2 - am Abend

für Teilnehmende mit Grundkenntnissen

und Wiedereinsteiger

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 301

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4430

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Kurs und

Übungsbuch, Cornelsen-Verlag, ab Lección 4.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A2 - Konversationskurs -

Spanisch für die Reise

Online-Kurs mit der vhs.cloud

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Dienstag, 12.07.2022

6 Termine, Di., Do., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit vhs.cloud

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4431 K S

¿Preparados/-as para las vacaciones en un

país hispanohablante? Si tienen conocimientos

básicos de español y desean activarlos para

poder comunicarse con los habitantes del lugar,

este es el curso ideal para ustedes. Disfruten,

cómodamente desde casa, practicando

español en situaciones de la vida diaria.

Dieser Kurs findet online über die vhs-Lernplattform

vhs.cloud statt. Eine Anleitung, wie

Sie sich auf der vhs.cloud registrieren können,

und Informationen zur vhs.cloud erhalten Sie

hier: www.vhs-pforzheim.de/information-zurvhscloud.

Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder

PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile

Internetverbindung benötigt. Empfohlene

Browser sind Firefox, Chrome, Safari oder

Edge auf Chromium-Basis (neuste Versionen).

Jeder Teilnehmende erhält vor Kursbeginn per

E-Mail den Kurscode, um am Unterricht teilnehmen

zu können.

Die vhs.cloud bietet uns einen sicheren und bedienungsfreundlichen

digitalen Lernraum an.

Nutzen Sie ihn!

Spanisch A2+/B1 - Online-Kurs

mit der vhs.cloud

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit vhs.cloud

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4435

¿Usted ya tiene conocimientos básicos sólidos

de español y desea continuar aprendiendo el

idioma cómodamente desde casa? ¡Entonces,

este es su curso! Practicamos especialmente

la comunicación oral, ampliando el vocabulario

con temas interesantes de la vida diaria.

Dieser Kurs findet online über die vhs-Lernplattform

vhs.cloud statt. Eine Anleitung, wie

Sie sich auf der vhs.cloud registrieren können,

und Informationen zur vhs.cloud erhalten Sie

hier: www.vhs-pforzheim.de/information-zurvhscloud.

Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder

PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile

Internetverbindung benötigt. Empfohlene

Browser sind Firefox, Chrome, Safari oder

Edge auf Chromium-Basis (neuste Versionen).

Jeder Teilnehmende erhält vor Kursbeginn per

E-Mail den Kurscode, um am Unterricht teilnehmen

zu können.

Die vhs.cloud bietet uns einen sicheren und bedienungsfreundlichen

digitalen Lernraum an.

Nutzen Sie ihn!

Spanisch A2/B1 - am Abend

Curso de lectura y conversación

Elizabeth Estevez Leicht

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 313

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4436

Ven y habla español. Te gusta el idioma? Te

gustan las novelas Policiacas? Si es así, estás

en el lugar correcto. En éste curso practicarás

la lectura. Y tu vocabulario aprendido!!! Tú tienes

la palabra!!!

Ven y forma parte de éste lindo grupo!!! Te esperamos!!!

Das verwendete Buch wird im Kurs bekannt

gegeben und ist von den Teilnehmenden selbst

im Buchhandel zu besorgen.

66 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Spanisch B1

Spanisch B1 - am Abend

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4440

Lehrbuch: eñe B1.1, Hueber-Verlag,

ab Lección 7.

Spanisch B1+ am Vormittag

für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4441

Continuamos repasando y ampliando los conocimientos

del idioma, enfocándonos principalmente

en la conversación.

Aprovecharemos también las ventajas que nos

ofrece el aula digital de vhs.cloud para complementar

y profundizar los temas de clase.

Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Spanische Konversation

Curso de conversación B1 - am Abend

Erica Skerlavaj

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4460

Este curso va dirigido a aquellos alumnos que

deseen mejorar su nivel de conversación a

través de clases amenas en un grupo muy divertido.

Si quieres intercambiar impresiones,

reír y debatir sobre temas de actualidad o de

interés general, inscríbete ya.

Lektüre: Libro Tema a Tema B1

Curso de conversación fácil B1 -

am Vormittag

Ulrike Gustorff

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4462

Hablamos sobre temas actuales y leemos textos

de la prensa y una lectura fácil. Además

repasamos la gramática con juegos. Nos divertimos

mucho, Te esperamos en nuestro grupo

simpático!

Curso de conversación B1 - am Abend

¡Hablamos español!

María Guerra Cubero

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4463

¡Conversar, aprender y divertirse!

...en este curso con temas de actualidad, cultura,

historia, gastronomía, turismo y mucho

más del mundo hispano.

Repasamos la gramática, ampliamos el vocabulario

y nos lo pasamos bien.

¡Apúntate!

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Curso de conversación B1 -

am Vormittag

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Freitag, 13.05.2022

10 Termine, Fr., 10:20 - 11:50 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4464

En este curso trataremos temas actuales sin

olvidar las costumbres y tradiciones.

Además, conoceremos España e Hispanoamérica

más allá de las rutas turísticas.

Las actividades del curso están orientadas a

favorecer la interacción y la comunicación.

Curso de conversación B1 -

am Vormittag

Liliana Hernández de Kappenstein

Beginn: Montag, 04.07.2022

6 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-4465 K S

Curso de conversación-Español B1

En ambiente agradable y relajado queremos

charlar e intercambiar impresiones sobre la cultura

y otros temas relevantes del mundo hispano.

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Curso de conversación B2 - am Abend

Petronila Dominguez de Krüger

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4467

¡Estamos esperándote!

Nuestro curso continúa, leyendo temas actuales

e interesantes con informaciones internacionales,

sin olvidar la gramática y el buen

humor!

SPRACHEN

Curso de conversación B2 -

am Vormittag

Online-Kurs mit der vhs.cloud

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Freitag, 13.05.2022

10 Termine, Fr., 08:40 - 10:10 Uhr

Online-Kurs mit vhs.cloud

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-4468

En este curso trataremos temas interesantes y

actuales del mundo hispano como la educación,

la música, los medios de comunicación

o el cine. Las actividades de clase estarán orientadas

a favorecer la conversación y la interacción.

Curso de conversación B2/C1 -

am Vormittag

Ulrike Gustorff

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4471

Si te gusta discutir sobre temas actuales y leer

textos de la prensa con un grupo muy amable,

puedes venir a nuestro curso. Repasamos

también la gramática y el vocabulario con juegos

divertidos y leemos una lectura interesante.

Te esperamos!

DEUTSCH-HISPANISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM

ASOCIACIÓN HISPANO-ALEMANA DE PFORZHEIM

Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V.

Die Deutsch-Hispanische Gesellschaft

wurde im Jahr 1989 durch den damaligen

Oberbürgermeister Dr. Joachim Becker anlässlich

der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde

mit der baskischen Stadt

Gernika gegründet.

Ziel der Gesellschaft ist die Pflege der spanischen

Sprache und das Kennenlernen der

spanischen und hispanischen Lebenswelt.

Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft

regelmäßige Vorträge zu Kultur und

Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas.

Seit mehreren Jahren unterstützt die Gesellschaft

drei Kinder in Lateinamerika.

Der Stammtisch der Deutsch-Hispanischen

Gesellschaft findet am 1. Mittwoch eines jeden

Monats (auch in den Schulferien) um

19.30 Uhr statt. Treffpunkt ist im „Benckiserhof“

(Nähe Messplatz). Gäste sind herzlich

willkommen.

Das Programm kann über folgende Webseite

abgerufen werden:

http://www.deutsch-hispanische-gesellschaft-pforzheim.de/

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 67


SPRACHEN

Weitere

Sprachen

Das System der vhs-Sprachkurse orientiert

sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

(GER). Der GER ist ein europäisches

Stufenmodell, das die jeweiligen

sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen

Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben

in einem Raster von sechs international

vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1,

A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen

hierzu finden Sie auf Seite 48.

Arabisch

Schülerkurs

Arabisch für Kinder von

8 bis 12 Jahren

Sprechen - Lesen - Schreiben

Shengul Ali

Samstag, 12.03.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Samstag, 26.03.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Samstag, 09.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Samstag, 30.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Samstag, 07.05.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Samstag, 21.05.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-6660 K

Sprechen ihre Kinder Arabisch? Wollen Sie,

dass sie auch Arabisch lesen und schreiben

können? Dann melden Sie Ihre Kinder bei uns

in der vhs an. An 6 Terminen lernen Ihre Kinder

in einer schulischen Atmosphäre Arabisch

schreiben und lesen.

Falls unser Angebot Ihre Interessen anspricht,

kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer

07231-38 000.

Arabisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Muna Mohamed Ahmed

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-

45, Raum 211

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4500

Der Kurs richtet sich an Lernende, die fundierte

und zugleich praxisbezogene Grundkenntnisse

des modernen Standardarabischen erwerben

möchten. Der Kurs macht Sie mit der arabischen

Schrift vertraut. Sie erlernen die Schriftzeichen

und die Vokalisation der kurzen

Vokale. Übungen zum Lesen und Schreiben

geben Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte anzuwenden.

Von Anfang an lernen Sie sprachliche

Grundbausteine für die Kommunikation im

Alltag.

Lehrmaterialien werden im Kurs gestellt.

Arabisch A1.1 - Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Muna Mohamed Ahmed

Beginn: Montag, 18.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do.,

Fr., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4501 S

Der Kurs richtet sich an Lernende, die fundierte

und zugleich praxisbezogene Grundkenntnisse

des modernen Standardarabischen erwerben

möchten. Der Kurs macht Sie mit der arabischen

Schrift vertraut. Sie erlernen die Schriftzeichen

und die Vokalisation der kurzen

Vokale. Übungen zum Lesen und Schreiben

geben Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte anzuwenden.

Von Anfang an lernen Sie sprachliche

Grundbausteine für die Kommunikation im

Alltag.

Lehrmaterialien werden im Kurs gestellt.

Arabisch A1.2

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester oder entsprechend

Muna Mohamed Ahmed

Beginn: Montag, 14.02.2022

8 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 211

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4502

Der Kurs richtet sich an Lernende, die in kurzer

Zeit ihre Grundkenntnisse des modernen

Hocharabisch weiter ausbauen möchten. Sie

erweitern Ihren Wortschatz, so dass Sie in der

Lage sind, Fragen zu stellen und zu beantworten,

über alltägliche Themen Gespräche zu

führen und einfache Sätze zu schreiben. Grammatik-Schwerpunkte:

Dual, Plural, die Adjektivkongruenz,

das arabische Wurzelsystem.

Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-528835-5, ab Lektion 3.

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu

besorgen.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Chinesisch

Chinesisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Hua Lu-Arndt

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4504

Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs,

Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-

005436-7, ab Lektion 1.

Chinesisch A1.1 - Online-Kurs

mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

David Nowak

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4505

Stellen Sie sich vor, Sie sind in China am Flughafen.

Sie sprechen eine Servicekraft an und

wollen sagen “Ich hätte mal eine Frage”. Stattdessen

sagen Sie aber “Bitte küssen Sie

mich?” Ein solches Missverständnis passiert,

wenn Sie im Chinesischen den falschen Ton

treffen. Dasselbe Wort kann je nachdem ob die

Stimme steigt oder fällt z.B. “Stein” oder “Zimmer”

heißen. Und dann gibt es noch die Bildzeichenschrift,

in der jedes einzelne Wort ein

eigenes Zeichen hat. Fassen wir zusammen:

Chinesisch ist eine Tonsprache mit Bildzeichen.

Der Chinesisch-Dozent hat zwei gute Nachrichten

für Sie: a.) Chinesisch ist lernbar. b.) Es

wird immer leichter. Wir sehen uns online im

Unterricht!

Lehrbuch. Chinesisch - Sprachpraxis im Alltag.

Ein Lehrbuch für Anfänger, gottfried egert verlag,

ISBN-10: 3-936496-70-6.

Chinesisch A1.1 -

Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Hua Lu-Arndt

Beginn: Montag, 25.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4503 S

Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs,

Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-

005436-7, ab Lektion 1.

Offen sein, sich gegenseitig besser kennenlernen

und zusammenwachsen.

Kurse der Sommer-vhs.

Bis Mai stehen viele weitere

auf www.vhs-pforzheim.de

68 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Chinesisch A1.1 -

Sommer-Intensivkurs -

Online-Kurs mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

David Nowak

Beginn: Montag, 01.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

11:00 - 12:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4506 S

Stellen Sie sich vor, Sie sind in China am Flughafen.

Sie sprechen eine Servicekraft an und

wollen sagen “Ich hätte mal eine Frage”. Stattdessen

sagen Sie aber “Bitte küssen Sie

mich?” Ein solches Missverständnis passiert,

wenn Sie im Chinesischen den falschen Ton

treffen. Dasselbe Wort kann je nachdem ob die

Stimme steigt oder fällt z.B. “Stein” oder “Zimmer”

heißen. Und dann gibt es noch die Bildzeichenschrift,

in der jedes einzelne Wort ein

eigenes Zeichen hat. Fassen wir zusammen:

Chinesisch ist eine Tonsprache mit Bildzeichen.

Der Chinesisch-Dozent hat zwei gute Nachrichten

für Sie: a.) Chinesisch ist lernbar. b.) Es

wird immer leichter. Wir sehen uns online im

Unterricht!

Ein Lehrbuch für Anfänger, gottfried egert

verlag, ISBN-10: 3-936496-70-6.

Chinesisch A1.2 -Online-Kurs

mit Zoom

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester Chinesisch

oder entsprechend

David Nowak

Beginn: Montag, 14.02.2022

8 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4507

Ein Lehrbuch für Anfänger, gottfried egert

verlag, ISBN-10: 3-936496-70-6, ab Lektion 7.

Chinesisch A1.4 - Konversationskurs

Vorkenntnisse: 3 vhs-Semester oder

entsprechend

Hua Lu-Arndt

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4509

In diesem Konversationskurs haben Sie die

Möglichkeit, ihr mündliches Chinesisch systematisch

zu verbessern. Bereits erlernte Vokabeln

und Grammatikstrukturen können in freier

Rede angewendet werden. Dabei werden im

Verlauf des Kurses neue Vokabeln themenbezogen

vermittelt. Erwarten Sie Spaß und Kontroversen

in jedem Unterricht.

Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs,

Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-

005436-7, ab Lektion 7.

Griechisch (Neugriechisch)

Schülerkurs

Griechisch für Kinder von

8 bis 12 Jahren

Sprechen - Lesen - Schreiben

Xenos Rakas

Mittwoch, 09.03.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 16.03.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 23.03.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 30.03.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 06.04.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 13.04.2022, 16:30 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-6661 K

Sie sind vor ein paar Jahren mit Ihrer Familieaus

Griechenland nach Pforzheim gekommen?

Ihre Kinder sind bereits in einer deutschen

Schule eigeschult? Sie können allerdings keinen

Griechisch-Kurs für sie finden? Ab März

bietet die vhs einen Kurs speziell für Kinder von

8-12 Jahren an, mit dem sie die sprachliche

und kulturelle Verbindung zu Griechenland bewahren

können. Der Kurs vermittelt grundlegende

Kenntnisse im Lesen, Hören und

Schreiben der griechischen Sprache. Der Leiter

des Kurses ist Absolvent der griechischen

Philologie an der Aristotelio Universität Thessaloniki

und angehender Lehrer der Sekundarstufe

I. Falls unser Angebot Ihre Interessen

anspricht, kontaktieren Sie uns bitte unter der

Nummer 07231-38 000.

Griechisch (Neugriechisch) A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Xenos Rakas

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 303

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4510

Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch:

ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch:

ISBN: 978-3-12-606651-8.

pixabay.com

Griechisch (Neugriechisch) A1.1 -

Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Xenos Rakas

Beginn: Montag, 04.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4511 S

Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch:

ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch:

ISBN: 978-3-12-606651-8.

Griechisch (Neugriechisch) A1.2

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester oder

entsprechend

Xenos Rakas

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 303

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4512

Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Verlag, Lehrbuch:

ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch:

ISBN: 978-3-12-606651-8, ab Lektion 6.

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu

besorgen.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 69


SPRACHEN

Hebräisch / Iwrith

Neuhebräisch / Iwrith A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Tali Welsch

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

8 Termine, Di., 19:15 - 20:45 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 10

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4514

In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse

lernen Sie die hebräischen Buchstaben

kennen. Sie lernen Hebräisches zu lesen und

zu schreiben, sowie auf einfachem Niveau zu

kommunizieren

Lehrbuch: Otijot bekef, Hempen Verlag,

ISBN 978-3944312491.

Neuhebräisch / Iwrith

für Fortgeschrittene

Tali Welsch

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

10 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 10

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4515

Dieser Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

frischt das bisher Gelernte auf und vermittelt

weiterführende Kenntnisse.

Lehrbuch: Ivrit bekef, Hempen Verlag,

ISBN 978-3944312095.

Japanisch

Japanisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Chikako Kuhn

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

9 Termine, Di., 17:20 - 18:50 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 308

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4516

Sie möchten gerne Japanisch verstehen und

selbst sprechen oder einmal nach Japan reisen?

Dann legen Sie doch die Grundlagen in

diesem Kurs. Ganz nebenbei erfahren Sie

auch jede Menge über die japanische Kultur.

Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Japanisch A1.1 - Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Chikako Kuhn

Beginn: Montag, 08.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

17:30 - 19:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4517 S

Sie möchten gerne Japanisch verstehen und

selbst sprechen oder einmal nach Japan reisen?

Dann legen Sie doch die Grundlagen in

diesem Kurs. Ganz nebenbei erfahren Sie

auch jede Menge über die japanische Kultur.

Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Japanisch A1.2

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester

oder entsprechend

Kozue Takami-Maldener

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

12 Termine, Di., 16:45 - 18:15 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4518

Sie möchten gerne Japanisch verstehen und

selbst sprechen oder einmal nach Japan reisen?

Dann legen Sie doch die Grundlagen in

diesem Kurs. Ganz nebenbei erfahren Sie

auch jede Menge über die japanische Kultur.

Lernmaterial wird im Kurs gestellt.

Japanisch A1.3 - Online-Kurs

mit Skype

Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester

oder entsprechend

Chikako Kuhn

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

9 Termine, Do., 17:20 - 18:50 Uhr

Online-Kurs

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4519

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe

mit Kana und Kanji, Doitsu Center,

ISBN 978-4-9900384-5-8 ab ca. Lektion 7.

Japanisch A1.4 - Online-Kurs mit Zoom

Vorkenntnisse: 3 vhs-Semester

oder entsprechend

Kozue Takami-Maldener

Beginn: Montag, 14.03.2022

12 Termine, Mo., 18:25 - 19:55 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4521

Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

pixabay.com

Japanisch A1.6 - Online-Kurs

mit Skype

Vorkenntnisse: 5 vhs-Semester Japanisch

oder entsprechend

Chikako Kuhn

Beginn: Montag, 21.02.2022

10 Termine, Mo., 17:20 - 18:50 Uhr

Online-Kurs

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4522

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe

mit Kana und Kanji, Doitsu Center,

ISBN 978-4-9900384-5-8 ab ca. Lektion 15.

Japanisch A1.6

Vorkenntnisse: ca. 5 vhs-Semester Japanisch

oder entsprechend

Kozue Takami-Maldener

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:25 - 19:55 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4523

Sie wollen Ihre Japanisch-Kenntnisse verbessern

und sich auch in der Kommunikation

üben? In diesem Semester konzentrieren wir

uns unter anderem auf verschiedene Verbformen

und Zeitformen. Auch Kultur und Gepflogenheiten

werden Ihnen ganz nebenbei

nahegebracht.

Unterrichtsmaterial wird im Kurs gestellt.

Japanisch A1.7

Vorkenntnisse ca. 6 vhs-Semester Japanisch

oder entsprechend

Chikako Kuhn

Beginn: Dienstag, 15.02.2022

9 Termine, Di., 18:50 - 20:20 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 112,00 €

Kursnummer 221-4525

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe

mit Kana und Kanji, Doitsu Center,

ISBN 978-4-9900384-5-8 ab Lektion 20.

70 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Koreanisch

Koreanisch - Online-Kurs mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Soo Cheong Streit-Woo

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4530

Lehrbuch: Fast & Fun Korean 1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-528657-3

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Koreanisch - Sommer-Intensivkurs -

Online-Kurs mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Soo Cheong Streit-Woo

Beginn: Dienstag, 28.06.2022

5 Termine, Di., 19:00 - 21:15 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 95,00 €

Kursnummer 221-4531 K S

Lehrbuch: Fast & Fun Korean 1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-528657-3

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Koreanisch A.1.2 - Online-Kurs

mit Zoom

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester

oder entsprechend

Soo Cheong Streit-Woo

Beginn: Freitag, 11.03.2022

8 Termine, Fr., 17:30 - 19:00 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4532

Lehrbuch: Fast & Fun Korean 1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-528657-3, ab Lektion 4.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Koreanisch A.1.3 - Online-Kurs

mit Zoom

Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester oder

entsprechend

Soo Cheong Streit-Woo

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 19:40 - 21:10 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4533

Lehrbuch: Fast & Fun Korean 1, Klett-Verlag,

ISBN 978-3-12-528657-3, ab Lektion 10.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

pixabay.com/8minwoo-m

Kroatisch

SPRACHEN

Kroatisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Jelena Dolic

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4535

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema!

Band 1, Joachim Hubig Verlag, ISBN 978-3-

9810940-0-8

Kroatisch A1.2

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester

oder entsprechend

Jelena Dolic

Beginn: Montag, 14.03.2022

8 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P7

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4537

Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema!

Band 1, Joachim Hubig Verlag, ISBN 978-3-

9810940-0-8 ab Lektion 7.

DI E

GRÖ

ALLER

ẞTEN HI

ZEITEN.

TS

SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de, Telef

on

0711 929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 71


SPRACHEN

Persisch

Persisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Kimiya Rahmani

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4540

Lehrbuch: Ba ham-Persisch für Anfänger,

Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528866-9.

Polnisch

Polnisch A1.1 - Online-Kurs mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Ulla Mathes

Beginn: Mittwoch, 04.05.2022

10 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4541

Polnisch für Anfänger! Sie lernen Grundlagen

der lebendigen polnischen Alltagssprache, üben

die Aussprache und trainieren mit den abwechslungsreichen

und spielerischen Aufgaben und

Übungen Wortschatz und Grammatik in kommunikativen

Situationen. Der Schwerpunkt liegt auf

dem Verstehen und Sprechen.

Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs A1, Kursbuch

& Arbeitsbuch mit Audio-CD, Hueber -Verlag,

ISBN 978-3-19-105369-7, ab Lektion 1

Polnisch A1.2 - Online-Kurs mit Zoom -

Lernen Sie mit der direkten Methode!

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Polnisch

oder entsprechend

Ulla Mathes

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 17:00 - 18:30 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4542

Die einzige Möglichkeit eine Sprache sprechen

zu lernen, ist, sie zu sprechen! Sie werden die

ponische Sprache hören, sprechen und anwenden,

sowohl im Unterricht als auch bei den festigenden

Übungen zu Hause. Dabei steht die

Grammatik überhaupt nicht im Fokus. Sie erlernen

diese nebenbei. Im Vordergrund steht die

Alltagskommunikation in der polnischen Sprache.

Lehrbuch: Start 1, Survival Polish, Klub Dialogu,

inkl. 2 CD: ISBN 978-83-929561-0-5, ab

Lektion 6.

Das Lehrwerk wird direkt in Polen bestellt. Der

Preis für ein Arbeits- und Übungsbuch mit den

dazugehörigen CDs beträgt ca. 35,00 Euro

(Wechselkursschwankungen) und wird am ersten

Kursabend direkt bei der Kursleiterin bezahlt.

Deutsch-Polnische Gesellschaft

Pforzheim

Kontaktieren können Sie uns unter

dpg.pforzheim-enz@gmx.de,

oder direkt bei Frau

Genoveva Wisniewski, Adolf-Sautter-Str.

30, 75181 Pforzheim, Tel.: 07231/79400.

© Harry Hautumm_pixelio.de

Portugiesisch

Portugiesisch (Brasilien) A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Paula de Lemos-Stengele

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

8 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

Zerrennerstr. 43-45, Raum 3

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4543

Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch:

ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch:

ISBN 978-3-19-035420-7.

Portugiesisch (Brasilien) A1.1 -

Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Paula de Lemos-Stengele

Beginn: Montag, 18.07.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4544 S

Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch:

ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch:

ISBN 978-3-19-035420-7.

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu

besorgen.

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Russisch

Transsib.

Wodka – Weite – Abenteuer

Live-Reportage auf Großleinwand

Holger Fritzsche

Dienstag, 05.04.2022, 20:00 Uhr

(Einlass ab 19:00 Uhr)

CongressCentrum Pforzheim

Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal

im Vorverkauf 16,00 €

(gegebenenfalls Abendkasse 18,00 €)

Kursnummer 221-1312 K

Weitere Informationen zu dem Vortrag der

vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 12.

Russisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Zhanna Belyaeva

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 19:45 - 21:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4545

Lehrbuch:Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-

CDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4,

Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1.

Russisch A1.1 - Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Zhanna Belyaeva

Beginn: Montag, 27.06.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4546 S

Lehrbuch:Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-

CDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch

mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1.

Russisch A 1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester

Russisch oder entsprechend

Tatiana Schönthaler

Beginn: Mittwoch, 23.02.2022

8 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-4548

72 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 Audio-

CDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch

mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1,

ab Lektion 3.

Russisch B1

Vorkenntnisse: ca. 13 vhs-Semester

Russisch oder entsprechend

Zhanna Belyaeva

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4550

Lehrbuch: Jasno! B1, Lehrbuch mit 2 Audio-

CDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527593-5.

Schauen Sie auf unsere Internet-Seite:

www.drg-pforzheim.de

Schwedisch

Schwedisch A1.2

für Anfänger mit Vorkenntnissen

Christin Baier

Beginn: Montag, 04.04.2022

8 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4551

Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Schwedisch B2/C1

für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen

Christin Baier

Beginn: Dienstag, 05.04.2022

8 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4553

Lehrbuch: Sprakporten123, Studentenlitteratur

AB Velag, ISBN 978-91-44-07917-2.

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden

Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmenden

selbst im Buchhandel zu

besorgen.

Schauen Sie gerne auf unserer Internetseite

http://www.deutsch-finnische-gesellschaft.de

oder kontaktieren Sie die

Vorsitzende, Frau Nora Hahn, direkt unter

Tel.: 07082 – 415407 oder dfg-nordschwarzwald@web.de.

Türkisch

Türkisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Firat Temirodaman

Beginn: Freitag, 18.03.2022

8 Termine, Fr., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4556

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert

Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5.

Türkisch A1.1 - Sommer-Intensivkurs

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Firat Temirodaman

Beginn: Montag, 29.08.2022

10 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 125,00 €

Kursnummer 221-4557 S

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert

Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5.

Gehen Sie in diesem Sommer doch sprachlich

in Urlaub - lernen Sie eine attraktive Fremdsprache,

vielleicht ja für Ihre nächste Reise.

Türkisch A1.2

Vorkenntnisse: 1 vhs-Semester

oder entsprechend

Hatice Sahin

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4558

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert

Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ab Lektion 3.

Türkisch A1.3

Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester

oder entsprechend

Hatice Sahin

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022

12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-Heuss-Gymnasium,

errennerstr. 43-45, Raum 3

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-4559

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert

Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ab Lektion 8.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Ungarisch

Ungarisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Attila Kovács

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 16:00 - 17:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4560

Dieser Kurs setzt keinerlei Kenntnisse voraus

und bietet einen ersten Einstieg in die ungarische

Sprache.

Lehrbuch: Szituációk - Ein Ungarischlehrwerk

für Anfänger, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN

978-3-19-005161-8.

Ungarisch A1.1 - Online-Kurs mit Zoom

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Katalin Bolyhos

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4561

Lehrbuch: Szituációk - Ein Ungarischlehrwerk

für Anfänger, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN

978-3-19-005161-8.

Ungarisch A1.3 - Online-Kurs mit Zoom

Vorkenntnisse: 2 vhs-Semester oder entsprechend

Katalin Bolyhos

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022

8 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit Zoom

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-4562

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit

Vorkenntnissen.

Lehrbuch: Szituációk - Ein Ungarischlehrwerk

für Anfänger, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN

978-3-19-005161-8, ab Lektion 12.

Deutsch-Ungarische Gesellschaft

Pforzheim-Enzkreis e.V.

Német-Magyar Társaság

Weitere Informationen finden Sie auf

unserer Internetseite unter

dug-pforzheim-enzkreis.de.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 73


74 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© vhs-Pforzheim-Enz


BERUF · EDV

BERUF ∙ EDV

Finanzbuchführung 76

Leitung / Führung 76

Umgangsformen 77

Rhetorik 77

Kommunikation 78

EDV-Kurse für Ältere 81

Windows/Internet 81

Apple 82

Office 82

Word 83

Excel 83

Outlook 83

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

75


BERUF · EDV

Finanzbuchführung

Finanzbuchführung (1):

Grundlagen für Anfänger

Xpert Business

Marco Bopp

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

10 Termine, Mi., 18:00 - 21:15 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 350,00 € (inkl. Lehrbuch)

Kursnummer 221-5001

Finanzbuchführung ist der klassische Einstieg

in die kaufmännische Qualifikation. Der Kurs

vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung,

Bilanzierung und Kontenführung und

vermittelt einen ersten Einblick in die steuerlichen

Pflichten eines Unternehmens. Mit zahlreichen

Beispielen und Übungsaufgaben aus

der Praxis wird das neu erworbene Wissen angewendet

und geübt.

Zielgruppen:

▪ Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie

und Verwaltung

• Berufliche Wiedereinstieger

▪ Selbstständige und Existenzgründer/innen

Inhalt:

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur,

Inventar, Bilanz; Bestandskonten; gesetzliche

Grundlagen; erfolgswirksame und

erfolgsneutrale Geschäftsfälle, Umsatzsteuer;

Warenkonten und Besonderheiten im Warenverkehr;

Privatkonten; nicht und beschränkt abzugsfähige

Betriebsausgaben; Personalkosten;

Steuerarten und steuerliche Nebenleistungen.

Voraussetzungen:

Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse

oder Berufserfahrung erforderlich.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der

Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Leitung / Führung

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Online-Kurs mit Zoom

Matthias Dahms

Dienstag, 10.05.2022, 18:30-21:30 Uhr

Gebühr 60,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5002 K

Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel

Vorbereitung “ins kalte Wasser” geworfen.

Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen

durch die Entwicklung vom Mitarbeiter

bzw. Kollegen zum Vorgesetzten deutlich.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden

in die Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel

aktiv zu managen. Außerdem

werden schwierige Situationen in der Führungspraxis

erlebt.Tipps und Anregungen für

die speziellen Situationen der Teilnehmenden

runden das Seminar ab.

Inhalt:

▪ Elemente des Rollenwechsels kennen lernen

▪ Wege zur Stärkung in der Rolle der Führungskraft

▪ Erwartungen und Anforderungen an die

moderne Führungskraft

▪ Kommunikatives Handwerkszeug

▪ Techniken der Motivation und Selbstmotivation

▪ Delegation über Zielvereinbarungen

▪ Kontrolle und Motivation

▪ Kritikgespräche und andere Instrumente

der Verhaltensänderung

Zielgruppe: Alle Menschen, die die Rollenentwicklung

zur Führungskraft erleben oder sich

darauf vorbereiten wollen.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Motivieren - Delegieren - Kritisieren

Erfolgsfaktoren der Führungskraft

Online-Kurs mit Zoom

Matthias Dahms

Montag, 30.05.2022, 18:30-21:30 Uhr

Gebühr 60,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5003 K

Führungskräfte stehen heute unter starkem Erfolgsdruck.

Dieses Seminar setzt an drei Erfolgsfaktoren

an:

Motivieren

Die Führungskraft sollte motiviert sein und andere

motivieren. Wir werden dazu Methoden

und Werkzeuge besprechen. Damit schafft sie

die Voraussetzung, dass auch die Mitarbeiter

und Mitarbeiterinnen mit viel Freude leisten.

Kritisieren

In vielen Unternehmen gibt es zu wenig Rückkopplung

über erbrachte Leistungen. Regelmäßige

Kritik und Anerkennung geben den

Mitarbeitern mehr Orientierung. Der Aufbau

von Kritikgesprächen wird praxisnah dargestellt

und trainiert.

Delegieren

Die beste Personalentwicklungsmaßnahme ist

die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Hier

erhalten die Teilnehmenden Gesprächsstrukturen,

die verlässliche Absprachen ermöglichen.

Dieses Online-Seminar erarbeitet praktische

Führungshilfen zu diesen drei Erfolgsfaktoren.

Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle

Themen und schwierige Situationen der

Teilnehmenden zu besprechen.

Inhalt:

▪ Herausforderungen für die moderne Führungskraft

▪ Strategie zur Selbstmotivation

▪ Mitarbeiter/innen nachhaltig motivieren

▪ Das “Können” und “Wollen” der Mitarbeiter

steigern

▪ Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung

▪ Delegation als praktisches Führungsinstrument

▪ Erfahrungsaustausch

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer

und Buchautor.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Teams

Wie toll sind Teams wirklich? Über Vorzüge

und Fallstricke von Teamarbeit

Online-Kurs mit Zoom

Gerlinde Amschl

Samstag, 09.04.2022, 09:30-12:30 Uhr

Gebühr 60,00 €

Kursnummer 221-5004 K

In den letzten Jahren hat Teamarbeit auffallend

an Bedeutung gewonnen. Arbeitgeber suchen

in ihren Stellenausschreibungen “Teamplayer”.

Kinder sollen bereits in der Schule zur “Teamfähigkeit”

erzogen werden.

Doch wie toll sind Teams tatsächlich? Was gilt

es bei ihrer Zusammensetzung und Koordination

zu beachten? Welche Gruppendynamiken

sind zu berücksichtigen? Oder gibt es gar Aufgaben,

bei denen Einzelarbeit sinnvoller ist als

Teamarbeit?

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die

wissen wollen, wie Teams tatsächlich ticken –

in Beruf, Verein oder Ehrenamt.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

76 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Umgangsformen

Gute Manieren - die Grundlagen

für den Erfolg

Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr

Montag, 04.07.2022, 18:30-20:45 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 30,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5005 K

Wie funktioniert guter Stil im Umgang mit Menschen

- privat und im Beruf? In diesem Kurs

können Sie erfahren, welche aktuellen Regeln

bei Umgangsformen im privaten und beruflichen

Umfeld gelten.

Inhalt:

▪ Wer bestimmt die aktuellen Benimmregeln?

Und was macht in der heutigen Zeit

überhaupt noch Sinn?

▪ Zum allgemeinen Wissen beim Begrüßen,

die Hand geben, sich Vorstellen und Verabschieden.

▪ Was für ein Stellenwert hat das Thema

Knigge” im Beruf?

▪ Gekonnte Form des Smalltalks.

▪ Ist noch immer ein Dress-Code für bestimmte

Anlässe zu beachten?

▪ Kann ich andere belehren, damit Sie sich

besser benehmen? Oder wie funktiert das

mit den Unhöflichkeiten anderer?

▪ Grundsatz beim Tischbenimm: Alle sollen

sich beim Essen wohl fühlen. Dafür trägt

jeder die Verantwortung. Tipps für das Geschäftsessen.

Fragen der Teilnehmenden sind erwünscht.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Rhetorik

Rhetorik von A-Z

Rhetorik bedeutet übersetzt so viel wie “Redekunst”.

Doch zeichnet sich die Beherrschung

dieser “Redekunst” nicht allein

dadurch aus, wohlklingende Sätze zu bilden.

Heute wird Rhetorik oft verstanden als

– Die Kunst, wirksam zu reden und zu überzeugen.

Um zu überzeugen, müssen auch Elemente

der Rhetorik, wie Körpersprache, Körperhaltung,

Stimmbildung, Atmung, Freies

Sprechen und Improvisation eingesetzt und

beherrscht werden. Doch worauf soll man

sich zuerst konzentrieren, wie kann man

diese Elemente unterscheiden und voneinander

abtrennen?

Bei der Modul-Seminarreihe stehen verschiedene

Elemente der Rhetorik einzeln im

Fokus und bieten somit die Möglichkeit, gezielt

an einzelnen Themen arbeiten zu können.

Die verschiedenen Module bauen

innerhalb der Seminarreihe aufeinander

auf, sind jedoch als geschlossene Module

konzipiert und auch einzeln buchbar.

Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer,

Synchronsprecher, Kabarettist und Inhaber

des Kabaretts “Die Kratzbürsten”.

Alle Kurse der Rhetorik-Reihe werden als

Präsenzkurse angeboten und finden in den

Räumlichkeiten der vhs Pforzheim statt.

Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, die Kurse im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs

Pforzheim und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 1: Klarer kommunizieren

- Die Seiten einer Botschaft

Dr. André Richter

Samstag, 30.04.2022, 10:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5006 K

Es lebe das gepflegte Missverständnis – man

wird häufig NICHT richtig verstanden, wobei

man doch denkt, dass alles klar und deutlich

gesagt wurde – tatsächlich? Warum wird meine

Aussage von verschiedenen Zuhörern sehr unterschiedlich

verstanden, obwohl jeder dasselbe

hörte?

Üben Sie, sich klarer auszudrücken und unmissverständliche

Botschaften zu kommunizieren.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

BERUF · EDV

Rhetorik von A-Z, Modul 2: Körpersprache

richtig deuten und verbessern

Dr. André Richter

Samstag, 30.04.2022, 14:00-17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5007 K

Sind Sie in der Lage, die Signale der Körpersprache

im Gespräch richtig zu deuten und

angemessen zu reagieren? Kennen Sie Ihre eigene

Körpersprache und wie diese auf andere

Personen wirkt?

Trainieren Sie die Fähigkeit, die eigene Körpersprache,

sowie die des Gesprächspartners zu

beobachten und zu deuten.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 3: Persönlicher

Status - Haltung und Choreographie

Dr. André Richter

Samstag, 21.05.2022, 10:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5008 K

Mal geben Sie den Ton an und haben das Sagen,

mal bekommen Sie Vorgaben von anderen.

Täglich müssen wir zwischen beiden

Statusmöglichkeiten wechseln, Körperhaltung,

Mimik und Gestik auf die Situation abstimmen

und zielgerichtet einsetzen.

Halten Sie sich ihren eigenen Spiegel vor und

lernen Sie die Bandbreite, Haltung einzunehmen

und diese zu wahren.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 77


BERUF · EDV

Rhetorik

Rhetorik von A-Z, Modul 4: Kritische

und schwierige Kommunikation – Killerphrasen,

Fragetechniken und spontane

Reaktionen

Dr. André Richter

Samstag, 21.05.2022, 14:00-17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5009 K

Sind Sie Mitarbeiter oder Führungskraft? In beiden

Fällen gehören Mitarbeitergespräche zum

Alltag. Doch wie müssen Vorbereitung, Struktur

und Durchführung solcher Gespräche sein, um

am Ende für beide Seiten einen Erfolg zu haben?

Wie können Fragen und Gegenfragen gestellt

werden, um auch auf gefürchtete

Killerphrasen eine passende Antwort zu finden?

Trainieren Sie, dass ein Mitarbeitergespräch

zum Dialog und Austausch wird.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 5: Klare und

zielorientierte Gespräche führen – Von

der Strukturierung bis zur Umsetzung

Dr. André Richter

Samstag, 25.06.2022, 10:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5010 K

Ob im beruflichen oder im privaten Umfeld,

kein Tag vergeht, an dem man nicht Gespräche

führt. Doch erfordern Anlass und Rahmen eine

modifizierte Art, mit seinen Gesprächspartnern

zu kommunizieren, wenn es eine gute und erfolgreiche

Unterhaltung sein soll.

Erarbeiten Sie Ihren individuellen Stil, unterschiedlichste

Gespräche zu führen und immer

authentisch zu bleiben.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 6: Stimmtraining

- Atmung und Ausdruck

Dr. André Richter

Samstag, 25.06.2022, 14:00-17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P3a

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5011 K

Im Schauspiel und Theater geht es um den

Dialog zwischen Bühne und Publikum. Im Alltag

geht es um das Miteinander in bestimmten

Situationen. Eine geübte Stimme und Atmung

bilden zwingende Voraussetzungen, um Stimmung

und Ausdruck zu übermitteln. Bilden wir

uns etwas ein oder drücken wir uns aus?

Erfahren und trainieren Sie die Grundlagen und

Grundsätze der Sprecharbeit.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 7: Präsentieren

und Vortragen - Präsentationstechniken

Dr. André Richter

Samstag, 23.07.2022, 10:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5012 K

Man nehme ein Thema, eine Zuschauergruppe,

ein Flipchart oder eine Tafel oder

Powerpoint, Bilder oder Grafiken, realistisch

oder abstrakt, als sachlicher Beitrag oder emotionaler

Impuls? Präsentieren ist nicht gleich

Vortragen! Warum und wo die Unterschiede liegen,

können Sie in diesem Seminar erfahren.

Anhand verschiedener Präsentationstechnikern

arbeiten Sie Ihre eigenen Favoriten heraus.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Rhetorik von A-Z, Modul 8:

Freies Sprechen und Improvisation

Samstag, 23.07.2022, 14:00-17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-5013 K

Spontan und wirkungsvoll, charmant und

durchsetzungsstark, verbindlich und zielgerichtet.

Diese und weitere Stichworte gehören zum

Freien Sprechen, mit dem Sie die Herzen und

den Geist Ihrer Zuhörer erreichen wollen.

Trainieren Sie, plötzlich vor einem beliebigen

Publikum zu stehen und dabei völlig frei über

ein eigenes Thema zu referieren.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Kommunikation

Schlagfertigkeitstraining: Von der

Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu

finden

Online-Kurs mit Zoom

Matthias Dahms

Montag, 21.03.2022, 18:30-21:30 Uhr

Gebühr 60,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5014 K

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein?

Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht.

Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen

Worte zu finden. Sie werden den aktiven

Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch

in Belastungssituationen flüssig und treffend

formulieren. Sie lernen, sich zu begeistern und

trainieren den selbstbewussten Einsatz der

Körpersprache, der Ihnen eine sichere und

souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren

spontane, humorvolle und spritzige Antworten,

die das Gegenüber verblüffen.

Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen

für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt,

sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen

wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen

und schwierige Situationen der Teilnehmenden

zu besprechen.

Inhalt:

▪ Spontan mit Sprache umgehen

▪ Sicher und überzeugend argumentieren

▪ Durch die eigene Körpersprache stark wirken

▪ Eigene Betroffenheit überwinden

▪ Einwände schlagfertig behandeln

▪ Mit Widerständen und Kritik konstruktiv

umgehen

▪ Eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer

und Buchautor.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Einführungskurs Gewaltfreie

Kommunikation

Cornelia Dannecker

Freitag, 06.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Samstag, 07.05.2022, 10:00 - 17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 95,00 €

Kursnummer 221-5015 K

Leben in Fülle für uns und unsere Mitmenschen

- das ist die Vision der Gewaltfreien

Kommunikation.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr.

Marshall Rosenberg ist eine wirkungsvolle Art,

zu kommunizieren und Verständnis für sich und

andere zu entwickeln. Dies gilt insbesondere

auch für Konfliktsituationen. Die GFK hilft uns,

mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen in

Kontakt zu treten und diese zu erkennen, um

dadurch wieder mehr Lebensenergie zu gewinnen.

In diesem Seminar üben wir Schritt für Schritt

die Methodik der GFK anhand eigener oder angebotener

Beispiele aus dem Leben. Das Se-

78 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

minar vermittelt Ihnen Werkzeuge, die Sie darin

unterstützen, mit sich in Verbindung zu kommen,

um klarer seine Werte zu kommunizieren,

wie Sie es sich wünschen - ohne, dass dies auf

Kosten anderer geht.

Sie erleben einen lebendigen Wechsel zwischen

Theorie und Praxis.

In diesem Einführungskurs sind sie richtig,

wenn Sie anhand eigener oder angebotener

Beispiele Schritt für Schritt in die Methoden und

die Haltung der GFK eintauchen möchten.

Inhalt:

▪ Warum Kommunikation nach M. Rosenberg?

▪ Die 4 Elemente der GFK anhand von Beispielen

▪ Unterscheidungen der 4 Elemente

▪ Einführung Empathie

Die Dozentin ist Empathie Coach (GFK), kreative

Gerontotherapeutin und Übungsleiterin

Motogeragogik.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Kommunikationstraining -

Gespräche erfolgreich führen

Erika Kaiser-Mihal

Beginn: Montag, 23.05.2022

2 Termine, Mo., 17:00 - 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P4

Gebühr 65,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5016 K

Möchten Sie die Geheimnisse erfolgreicher

Kommunikation entdecken, Ihre Kommunikations-

und Konfliktfähigkeit stärken? Lernen Sie,

Ihre Ziele, Interessen und Bedürfnisse zu vertreten,

ohne negative Spannungen zu erzeugen.

Sie bekommen das unentbehrliche

Rüstzeug, damit Sie in Gesprächen Kompetenz,

Sicherheit und Gelassenheit ausstrahlen.

Inhalt:

• Grundregeln der verbalen Kommunikation

• Störfaktoren in der Kommunikation

• Die vier Seiten der Kommunikation

• Wie kann ich Gespräche besser steuern?

• Aktives Zuhören

• Fragetechniken

• Konflikte ansprechen, Ich -/ Du-Botschaften

• Kritik konstruktiv formulieren

• Wichtige Gespräche gezielt vorbereiten

• Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche

Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin

(HPG), Coach und systemische

Beraterin.

Der Kurs wird als Präsenzkurs angeboten und

findet in den Räumlichkeiten der vhs Pforzheim

statt. Sollten Corona-Auflagen die Durchführung

als Präsenzkurs ausschließen, werden wir

versuchen, den Kurs im Online-Format anzubieten.

Die Entscheidung trifft die vhs Pforzheim

und wird die Teilnehmenden darüber

informieren.

Sicher auftreten, überzeugend argumentieren,

souverän ankommen

Online-Kurs mit Zoom

Matthias Dahms

Dienstag, 24.05.2022, 18:30-21:30 Uhr

Gebühr 60,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-5017 K

Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend

und sicher auftritt, erreicht seine Ziele

©_Dieter Schütz_pixelio.de

leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin,

den Spannungsbogen so zu gestalten,

dass das Gegenüber zunächst emotional berührt

ist und schließlich der Funke der Begeisterung

überspringt. Besseres Argumentieren

und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft.

Ihr körpersprachlicher Ausdruck

wird selbstbewußter. Weitere Schwerpunkte

des Seminars sind: mit Blackout und Störern

souverän umgehen sowie die Behandlung von

Einwänden.

Inhalt:

▪ Die Wirkungsmittel (z.B. Haltung, Gestik,

Mimik) überzeugend einsetzen

▪ Reden oder Verhandlungen richtig aufbauen

▪ Der wirkungsvolle Einstieg

▪ Redeängste und Lampenfieber abbauen

▪ Sicher argumentieren

▪ Umgang mit Blackout-Situationen

▪ Störern und Einwänden sicher begegnen

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer

und Buchautor.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Die

Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

schmuckmuseum

pforzheim

im reuchlinhaus

5000 Jahre

Schmuck

www.schmuckmuseum.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 79


BERUF · EDV

Abonnieren Sie unseren

vhs-Newsletter …

… und profitieren Sie rund dreimal pro Semester von Hinweisen

auf besondere Veranstaltungen und Kurse. Als „Zugabe“ können

Sie in jedem Newsletter etwas gewinnen!

Abonnieren können Sie den Newsletter ganz einfach auf der

Startseite unserer Homepage

oder telefonisch unter 07231 38000.

Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter ohne Begründung und

80 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

Smartphones und

Tablets: Kursangebote

für Ältere

Grundkurse Android-

Smartphones / -Tablets

Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone/-

Tablet mit und lernen die Grundzüge der Benutzung

kennen. Der Schwerpunkt der Kurse liegt

in der grundlegenden Bedienung des Geräts und

legt so die Basis für die weiterführenden Aufbaukurse.

Inhalt:

▪ Gerätefunktionen

▪ Betriebssystem Android und Apps

▪ Bedienung durch Gesten und Nutzung der

Tastatur

▪ Anpassen des Startbildschirms (App-Symbole/Widgets)

▪ Überblick über die Geräteeinstellungen/

Systemupdates

▪ Absicherung gegen unbefugte Benutzung

Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr

eigenes betriebsbereites Android-Gerät mit.

Grundkurs

Android-Smartphones/-Tablets

Wolfgang Meyer

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

8 Termine, Di., Do., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1

Gebühr 265,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5601 K

Grundkurs

Android-Smartphones/-Tablets

Wolfgang Meyer

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

8 Termine, Di., Do., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1

Gebühr 265,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5602 K

Internet und Windows

Windows 11 - Was gibt es Neues?

Wolfgang Meyer

Beginn: Dienstag, 05.04.2022

2 Termine, Di., Do., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1

Gebühr 75,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5603 K

Sie haben einen Computer mit Windows 11 und

die Bedienung klappt auch mehr oder weniger.

Immer wieder tauchen aber Schwierigkeiten auf

– alles ist an einem anderen Platz oder zunächst

gar nicht auffindbar. In diesem Kurs für Umsteiger

auf Windows 11 erfahren Sie, welche Neuerungen

es gibt und welche nützlichen neuen

Funktionen Windows 11 bietet.

Der Kurs wendet sich an Personen, die gute Erfahrungen

mit Windows 10 haben und nun auf

Windows 11 umgestiegen sind oder umsteigen

wollen.

Inhalt:

▪ das neue Startmenü

▪ Anpassen des Startmenüs

▪ Dynamische Taskleiste

▪ Einstellungen und Anpassungen

▪ Snaps und Snap Groups

▪ Dateien und Ordner: Änderungen am

Windows Explorer

Zugangsvoraussetzungen: Erfahrung in der Bedienung

von Windows 10.

Kombikurs für Ältere: Internet

und Windows 10 nutzen

Wolfgang Meyer

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

8 Termine, Di., Do., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 255,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5604 K

Computer und Internet sind heutzutage fast untrennbar

miteinander verbunden. In diesem

Kurs erfahren Sie, wie der Umgang mit dem

Internet funktioniert, um die vielfältigen Möglichkeiten

zur Informationssuche und Kommunikation

zu nutzen. Im zweiten Schritt geht es

um die Nutzung des Computers und die Handhabung

von Windows.

Inhalt:

▪ Einfache Informationssuche im Internet

(z.B. Fahrplanauskünfte Bahn)

▪ Verschiedene Arten der Informationssuche

(Suchmaschinen)

▪ Kommunikation per E-Mail

▪ Wie benutze ich den PC?

▪ Wie verwende ich Maus und Tastatur?

▪ Welche Arten von Programmen gibt es

und was macht man damit?

Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher

noch nicht oder nur wenig mit dem Computer

gearbeitet haben und nun erste

Erfahrungen machen wollen. Es gibt für diesen

Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

Umgang mit Dateien und Ordnern:

Schaffen Sie Ordnung im Computer

mit Windows 10!

Wolfgang Meyer

Beginn: Dienstag, 19.07.2022

4 Termine, Di., Do., 09:30 - 12:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 135,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5605 K

Sie arbeiten mit dem Computer und können

auch Windows bedienen. Über die Windows-

Bedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten

mit dem Speichern und Löschen von

Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner

funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer

wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner

Dateien gibt, was das Auffinden der

“richtigen” Datei zeitraubend macht.

In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement

von Windows funktioniert. Schritt für

Schritt werden die verschiedenen Funktionen

durchgearbeitet und geübt.

Inhalt:

▪ Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen,

Verknüpfungen

▪ Ansicht mit dem Windows-Explorer

▪ Ansicht mit dem Arbeitsplatz

▪ Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen

▪ Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen

von Dateien und Ordnern

▪ Suchen von Dateien und Ordnern

▪ Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD,

USB-Stick)

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Die nachfolgenden

Angebote wenden sich

an alle Altersgruppen

Windows und Internet

EDV-Basiswissen Computer und

Windows 10

Yvonne Günther-Samson

Beginn: Dienstag, 03.05.2022

4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5606 K

Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang

mit dem Computer haben oder in den

Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen

möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. In diesem

Kurs lernen Sie die wichtigsten Handgriffe

mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen

zu können. Sie werden Programme

starten und beenden, Dateien speichern und

Texte drucken. Außerdem erhalten Sie einen

Überblick über wichtige Anwendungsgebiete.

Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

Inhalt:

▪ Richtiger Umgang mit dem PC

▪ Hardware kennenlernen: Umgang mit Tastatur

und Maus

▪ Umgang mit Windows: Starten/Beenden

von Windows. Windows Fenstertechnik,

Einfache Windows-Einstellungen

▪ Software kennenlernen: Erstellen,

Speichern und Drucken von kleinen

Dokumenten

▪ Speichern: Datei- und Ornderverwaltung,

Umgang mit Speichermedien

▪ Erste Schritte im Internet

Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

Rechtzeitig

anmelden

Eine rechtzeitige Anmeldung

sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im

Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass

Ihr Kurs stattfinden kann – und wir

diesen nicht vielleicht schon ein paar

Tage vor Kursbeginn absagen.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 81


BERUF · EDV

... Windows und Internet

Datei- und Ordnermanagement

mit Windows 10

Lars Fromm

Beginn: Montag, 04.07.2022

2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 91,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5607 K

Sie arbeiten mit dem Computer und können

auch Windows bedienen. Über die Windows-

Bedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten

mit dem Speichern und Löschen von

Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner

funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer

wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner

Dateien gibt, was das Auffinden bzw. Öffnen

der “richtigen” Datei nervenaufreibend und zeitraubend

macht.

In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement

von Windows funktioniert. Schritt für

Schritt werden die verschiedenen Funktionen

durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses

haben Sie die nötige Sicherheit, um mit

Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten.

Inhalt:

▪ Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen,

Verknüpfungen

▪ Ansicht mit dem Windows-Explorer

▪ Ansicht mit dem Arbeitsplatz

▪ Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen

▪ Kopieren, Verschieben, Umbenennen, Löschen

von Dateien und Ordnern

▪ Suchen von Dateien und Ordnern

▪ Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD,

USB-Stick)

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-

Grundkenntnisse.

Windows 11 - Was gibt es Neues?

Frank Schmidt

Montag, 30.05.2022, 17:00-20:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 45,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5608 K

Sie haben einen Computer mit Windows 11 und

die Bedienung klappt auch mehr oder weniger.

Immer wieder tauchen aber Schwierigkeiten auf

– alles ist an einem anderen Platz oder zunächst

gar nicht auffindbar. In diesem Kurs für

Umsteiger auf Windows 11 erfahren Sie, welche

Neuerungen es gibt und welche nützlichen

neuen Funktionen Windows 11 bietet.

Der Kurs wendet sich an Personen, die gute Erfahrungen

mit Windows 10 haben und nun auf

Windows 11 umgestiegen sind oder umsteigen

wollen.

Inhalt:

▪ das neue Startmenü

▪ Anpassen des Startmenüs

▪ Dynamische Taskleiste

▪ Einstellungen und Anpassungen

▪ Snaps und Snap Groups

▪ Dateien und Ordner: Änderungen am

Windows Explorer

Zugangsvoraussetzungen: Erfahrung in der Bedienung

von Windows 10.

Apple-Mac und Apple

iPhone

Apple-Mac - Einsteigerkurs

Judith Märkle

Samstag, 07.05.2022, 09:00-13:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 72,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5609 K

In diesem Kurs lernen Sie die Grundstruktur

und den Aufbau Ihres MacBooks kennen.

Inhalt:

▪ Wie installiere/lösche ich ein Programm?

▪ Wie erstelle ich einen Ordner oder eine

Datei?

▪ Welches sind die Tastaturkürzel am Mac?

Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick

über die standardmäßig mitgelieferten

Programme u.a. Mail, iCal/Kalender, Adressbuch/Kontakte,

PhotoBooth, Notizen, Notizzettel,

TextEdit, Karten, Launchpad, Erinnerungen,

DashBoard. Weiterhin wird die Datensicherung

am Mac mit dem Programm Time Machine gezeigt

(hierzu brauchen Sie eine externe Festplatte

mit möglichst doppelt so großer

Kapazität wie Ihre Macbook-Festplatte).

Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr

eigenes MacBook mit geladenem Akku und

Netzteil mit.

Apple-Mac - Fortgeschrittene Techniken

Judith Märkle

Samstag, 07.05.2022, 13:30-17:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 72,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5610 K

Sie arbeiten bereits mit Ihrem MacBook oder

haben den Apple-Einführungskurs besucht.

Nun möchten Sie über die normale Bedienung

hinaus Ihre Kenntnisse erweitern.

Inhalt:

▪ digitale Bilder

▪ Freigaben

▪ neue Benutzer anlegen

▪ AirDrop

▪ AppStore

▪ Anschluss eines iPhones an das

MacBook

▪ Safari

▪ Grundfunktionen von iPhoto/Fotos, iMovie

und iTunes

▪ erweiterte Systemeinstellungen

▪ Tipps und Tricks

▪ nützliche Software

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse

Apple-Mac entsprechend Kurs “Apple-Mac Einsteigerkurs”.

Bitte eigenes MacBook mit geladenem

Akku und Netzteil mitbringen.

Apple iPhone - Einsteigerkurs

Judith Märkle

Beginn: Samstag, 09.07.2022

1 Termine, Sa., 09:00 - 14:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 82,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5611 K

In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten

kennen, wie Sie Ihr iPhone nutzen können.

Inhalt:

▪ Startbildschirm/Homebildschirm

▪ Homebutton

▪ Darstellungseinstellungen

▪ Kontrollzentrum

▪ Mitteilungen

▪ Apple-ID/iCloud

▪ Touch-Funktionen

▪ Überblick über die mitgelieferten Apps

▪ Apps installieren/deinstallieren

▪ Apps anordnen

▪ Safari

▪ WLAN einrichten

▪ Mail einrichten (Bitte Zugangsdaten für

Ihre E-Mail-Adresse mitbringen!)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine. Bitte bringen

das eigene iPhone inklusive Ladekabel

muss zum Kurs mit.

EDV im Büroalltag

In diesen Kombi-Kursen lernen Sie, mit den Office-Produkten

wie Word, Excel und Outlook effektiv

zu arbeiten. Typische Aufgaben wie

Dokumente erstellen, organisieren und verwalten

oder Daten der verschiedenen Programme

exportieren bzw. zu verknüpfen werden besprochen

und geübt.

Inhalt:

▪ Microsoft Office im Büroalltag einsetzen

▪ Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte

mit Word erstellen

▪ Serienbriefe erstellen

▪ Dokumentverwaltung mit Windows

▪ Berechnungen mit Excel durchführen

▪ Outlook nutzen

▪ eine Präsentation mit PowerPoint erstellen

Office 2016 im Büroalltag -

Praxiswissen für den Beruf

Online-Kurs mit Zoom

Benjamin Lutz

Beginn: Dienstag, 22.03.2022

5 Termine, Di., Do., 16:00 - 19:00 Uhr

Gebühr 199,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5612 K

Der Kurs findet online per Zoom statt. Die Teilnehmer

erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Office 2016 im Büroalltag -

Praxiswissen für den Beruf

Lars Fromm

Beginn: Montag, 09.05.2022

5 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P1

Gebühr 199,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5613 K

82 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

Office 2016 im Büroalltag - Praxiswissen

für den Beruf

Yvonne Günther-Samson

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

5 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 199,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5614 K

Office 2016 im Büroalltag - Praxiswissen

für den Beruf

Frank Küchlin

Beginn: Montag, 25.07.2022

5 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 199,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5615 K

Word-Spezielle Themen

Word 2016 - Serienbriefe und Etiketten

erstellen

Yvonne Günther-Samson

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

2 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 91,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5616 K

Sie können mit Word Texte erfassen und formatieren.

In diesem Kurs können Sie erfahren,

wie die Serienbrieffunktion viel Zeit spart und

Arbeit erleichtert.

Inhalt:

▪ Aufbau eines Serienbriefes

▪ Datensätze sortieren und filtern

▪ Serienbriefe mit Regeln individualisieren

(männliche-weibliche Anrede)

▪ Brief in Word, Daten aus Excel – wie geht

das z.B. für eine Rechnung?

▪ Briefumschläge und Adressetiketten

Teilnahmevoraussetzungen: Windowsund

Word-Grundkenntnisse.

Excel-Grundlagen

Sie arbeiten bereits mit dem Computer und mit

Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation

und der Programmbedienung

von Excel kennen lernen? Außerdem möchten

Sie erfahren, was die Vorteile der Tabellenkalkulation

am PC sind und welche vielfältigen

Möglichkeiten Excel im Arbeitsalltag bietet?

Inhalt:

▪ Erstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern

▪ Gestaltung von Arbeitsblättern und Zellen

▪ Drucken von Arbeitsblättern und Grafiken/Diagrammen

▪ Einfache Berechnungen

▪ Sortieren und Filtern von Daten

▪ WENN-Funktion

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Excel 2016 - Einführung

Online-Kurs mit Zoom

Benjamin Lutz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

4 Termine, Di., Do., 16:00 - 19:00 Uhr

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5617 K

Der Kurs findet online per Zoom statt. Die Teilnehmer

erhalten einen Zoom-Link vorab per

Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges

Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet

etc.) benötigt.

Excel 2016 - Einführung

Achim Kälberer

Beginn: Montag, 25.04.2022

4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5618 K

Excel 2016 - Einführung

Achim Kälberer

Beginn: Montag, 20.06.2022

4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5619 K

Excel 2016 - Einführung

Lars Fromm

Beginn: Dienstag, 26.07.2022

4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5620 K

Excel-Fortgeschrittene

Techniken

Excel 2016 - Fortgeschrittene Techniken

Achim Kälberer

Beginn: Montag, 11.07.2022

4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 167,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5621 K

Sie arbeiten bereits mit Excel und können Arbeitsblätter

erstellen und bearbeiten. Ebenso

beherrschen Sie die Diagrammerstellung und

können einfache Berechnungen durchführen.

Darüberhinaus möchten Sie erfahren, wie Daten

aus unterschiedlichen Arbeitsblättern dargestellt

werden können, wie die Formelüberwachung

zur Fehlervermeidung beitragen kann und welche

Szenarien sich durch die Änderung von Daten

ergeben. Diese und weitere fortgeschrittene

Funktionen sind Inhalt des Kurses.

Inhalt:

▪ Formeln überwachen

▪ Mit Excel-Datenbankfunktionen arbeiten

▪ Daten filtern

▪ Tabellen kombinieren und konsolidieren

▪ Pivot-Tabellen erstellen

▪ Zielwertsuche und Einsatz des Solvers

▪ Szenarien

Teilnahmevoraussetzungen: Excel-Kenntnisse

entsprechend “Excel-Einführung”.

Outlook

Outlook 2016 - Einführung

Yvonne Günther-Samson

Beginn: Dienstag, 17.05.2022

3 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 129,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-5622 K

Die effiziente Verwaltung von Terminen, Kontakten

und Adressen sowie die fristgerechte

Fertigstellung von Aufgaben sind in der heutigen

Berufswelt unverzichtbar. Microsoft Outlook

bietet eine komfortable Möglichkeit, Sie

bei diesen alltäglichen Anforderungen zu unterstützen,

von der Erinnerung an Termine und

Aufgaben bis hin zum Versand und Empfang

von E-Mails.

Inhalt:

▪ Termine und Terminserien

▪ Aufgabenverwaltung

▪ Organisation von Besprechungen

▪ Kontakte und Adressen

▪ Nachrichten und E-Mails versenden und

empfangen

▪ Integration im Office-Bereich

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der Kursnum-

mer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 83


junge vhs · SCHULE

© Hasan Anac_pixelio.de

84 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

junge vhs

Kochen/Backen 86

Gestalten 86

Tanz/Bewegung 86

Sprachen 86

Lernen • Wissen 87

Kurse in den Ferien 87

Prüfungsvorbereitung 91

Abendhauptschule 92

Abendrealschule 92

Abendgymnasium 92

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

85


junge vhs · SCHULE

junge vhs – Schule

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet; die Materialgebühren sind,

wenn nicht anders vermerkt, bereits in die

Kursgebühr eingerechnet. Eine zusätzliche

Ermäßigung ist nicht möglich. Weitere Angebote

für Kinder und Jugendliche findet ihr

unter den vhs-Außenstellen und den Familientreffs

in Heimsheim und Königsbach.

Kinder, deren Eltern Transfergeldempfänger

sind, können sich mit dem Antragsformular

auf Gewährung von Leistungen für Bildung

(Bildungsgutschein aus dem Bildungs- und

Teilhabepaket) für Kurse anmelden. Das

Formular ist bei der Stadt Pforzheim (Jugend-

und Sozialamt) und dem Landratsamt

erhältlich.

Im Bereich „junge vhs – Schule“ findet

ihr zuerst die Kurse und Angebote, die

während der Schulzeit stattfinden; die

Ferienkurse sind separat aufgeführt.

Kochen & Backen

Weitere Kursangebote hierzu finden Sie

weiter hinten bei den Ferienkursen.

Cupcakes & Muffins - Backen mit Kids

ab 10 Jahren

Nicole Heckmann

Samstag, 21.05.2022, 10:00-12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 32,00 €; inkl. 12,00 Euro Lebensmittel

Kursnummer 221-6611 K

Von Muffins und Cupcakes ist jedes Kind begeistert.

Mit den richtigen Rezepten lernen die

Kinder selbständig zu backen und sich in der

Küche richtig zu verhalten. Der Spaß darf natürlich

nicht fehlen, wenn die leckeren Erdbeer-

Mascarpone Cupcakes, die himmlischen

Safran-Cupcakes und die herrlich schokoladigen

Mousse au Chocolat Muffins gebacken

werden.

Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi, sofern

lange Haare offen getragen werden; Wasser

für den eigenen Bedarf und Behälter für das

Gebäck.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Gestalten

Weitere Kursangebote hierzu finden Sie

weiter hinten bei den Ferienkursen.

Makramee für Kids

ab 9 Jahren

Nadia Alaimo

Dienstag, 12.03.2022, 10:00 - 14:00 Uhr

Anmeldeschluss: 05.03.2022

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 23,00 €

Kursnummer 221-6644 K

In einer kleinen Gruppe fertigt ihr euren eigenen

Wandbehang - ein echtes Unikat. Nadia

Alaimo erklärt euch dafür ein bis zwei Knüpftechniken

und gibt euch Proftipps weiter.

Bitte mitbringen: 100 m Makramee-Garn (4-5

mm stark); einen ca. 35 cm langen, sauberen

Ast; Allzweck-Schere (für Baumwollgarn geeignet);

Getränk.

Tanz & Bewegung

Breakdance für Kids

ab 7 Jahren

Arek Stepien

Beginn: Dienstag, 22.03.2022

4 Termine, Di., 17:00 - 17:45 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11

Gebühr 24,00 €

Kursnummer 221-6650 K

Breakdance ist ursprünglich in den 1970er Jahren

als Streetdance in den Ghettos von New

York entstanden. Bei diesem Tanzstil, der sehr

viel Technik und Übung erfordert, wird mit verschiedenen

Moves und Tricks ein eigener, individueller

Breakdance-Style entwickelt. Dieser

Kurs vermittelt euch mit viel Spaß und cooler

Musik die Grundschritte, die sogenannten Basics,

und zeigt euch, wie man den eigenen

Style findet. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Bequeme und saubere Turnschuhe.

Hip Hop für Kids

ab 10 Jahren

Arek Stepien

Beginn: Freitag, 18.03.2022

4 Termine, Fr., 16:00 - 16:45 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11

Gebühr 24,00 €

Kursnummer 221-6651 K

Hip Hop ist, genau wie Breakdance, in den

1970er Jahren als Streetdance in New York

entstanden. Typisch für Hip-Hop Tanz ist der

Freestyle (Improvisation), welcher häufig bei

Tanzgruppen in Tanzwettbewerben, den so genannten

Battles, gezeigt wird. Dieser Kurs vermittelt

euch mit viel Spaß und cooler Musik die

Grundtechniken (Schritte, Körperhaltung), die

Basics, und zeigt euch, wie man kleine Choreografien

zusammenstellen kann. Es sind keine

Grundkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Bequeme und saubere Turnschuhe.

Stepptanz für Kids – Anfängerkurs

ab 8 Jahren

Arek Stepien

Beginn: Samstag, 30.04.2022

4 Termine, Sa., 11:00 - 12:00 Uhr

Tanzschule Iwona Stepien, Berliner Straße 11

Gebühr 32,00 €

Kursnummer 221-6652 K

Ihr liebt Musik und Tanz und wolltet schon immer

mal wissen, wie das mit den klappernden

Schuhen funktioniert? Dann seid ihr in diesem

Stepptanzkurs für Anfänger genau richtig. Ihr

erlernt erste Grundschritte und Techniken, um

eure Füße im Rhythmus der Musik zu bewegen.

Es werden keine eigenen Steppschuhe benötigt,

die Kinder erhalten passende Schuhe in

der Tanzschule.

Sprachen

Weitere Kursangebote hierzu finden Sie

weiter hinten bei den Ferienkursen.

Arabisch. Sprechen – Lesen – Schreiben

von 8 bis 12 Jahren

Shengul Ali

Beginn: Samstag, 12.03.2022

6 Termine, Sa., 10:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-6660 K

Sprechen ihre Kinder arabisch? Wollen Sie,

dass sie auch arabisch lesen und schreiben

können? Dann melden Sie Ihre Kinder bei uns

in der vhs an. An 6 Terminen lernen ihre Kinder

in einer schulischen Atmosphäre arabisch

schreiben und lesen.

Falls unser Angebot Ihre Interessen anspricht,

kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer

07231-38 000.

Griechisch. Sprechen – Lesen –

Schreiben

von 8 bis 12 Jahren

Xenos Rakas

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

6 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-6661 K

Sie sind vor ein paar Jahren aus Griechenland

nach Pforzheim mit Ihrer Familie gekommen?

Ihre Kinder sind bereits in einer deutschen

Schule eigeschult? Sie können allerdings keinen

Griechischkurs für sie finden? Ab März bietet

die vhs einen Kurs speziell für Kinder von

8-12 Jahren an, mit dem sie die sprachliche

und kulturelle Verbindung zu Griechenland bewahren

können. Der Kurs vermittelt grundlegende

Kenntnisse im Lesen, Hören und

Schreiben der griechischen Sprache. Der Leiter

des Kurses ist Absolvent der griechischen

Philologie an der Aristotelio Universität Thessaloniki

und angehender Lehrer der Sekundarstufe

I. Falls unser Angebot Ihre Interessen

anspricht, kontaktieren Sie uns bitte unter

Telefon: 07231 38000 oder E-Mail: info@vhspforzheim.de

86 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

Lernen/Wissen

Konzentrationstraining und Lerntechniken.

Online-Kurs mit Zoom

für Schüler*innen der Klassen 5 bis 7

Erika Kaiser-Mihal

Samstag, 19.03.2022, 14:00-17:00 Uhr

Gebühr 28,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-6630 O K

Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn

man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und

in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft

fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In

diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen

erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant

und organisiert, wie ihr Lern- und Prüfungsstress

gut bewältigt und Spaß beim Lernen entdeckt.

Außerdem bekommt ihr bei einem

individuellen Coaching Tipps und Tricks zum eigenen

Lernverhalten.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen, sowie ein Skript.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig.

Abtauchen in die Unterwelt

der Schmuckstadt

Spannende Sonderführung

Alexander Augustin

Freitag, 06.05.2022, 15:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Di., 03.05.2022

Treffpunkt: Pumpstation Eutingen, Enzstraße

(neben Hausnr. 234)

Gebühr 7,00 €

Kursnummer 221-1401 K

In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung

Pforzheim wagen wir uns gemeinsam

in die Tiefe. Alexander Augustin, der den

Betrieb „Kanalnetz und Bauwerke“ leitet, öffnet

dieses Mal für uns die Türen der Abwasser-

Pumpstation im Ortsteil Eutingen. Da große

Teile von Eutingen tiefer liegen als die Kläranlage

Pforzheim, wird das Abwasser mit einer

Pumpstation und einer Druckleitung nach oben

gehoben. Hier bekommen Sie Einblicke in das

Tiefbau-Bauwerk mit seinen Pumpen, der aufwändigen

Schaltanlage, den Messausrüstungen

und dem großen unterirdischen

Speicherbecken – direkt an der Enz gelegen.

Auch das zugehörige Regenüberlaufbecken

samt aufwendiger Technik wird besichtigt.

Bei dem unterirdischen Aufenthalt wird uns ein

Team der Stadtentwässerung begleiten. Die

Führung ist nur möglich, wenn kein Regen fällt.

Bei unklarer Witterung melden wir uns am Donnerstag

bei Ihnen (Ersatztermin: Fr., 13. Mai

2022, 15:00 - 16:30 Uhr). Der Treffpunkt ist mit

dem RVS Südwestbus erreichbar (Bushaltestelle

Kühler Grund). Direkt am Bauwerk besteht

keine Parkmöglichkeit.

Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung,

festes Schuhwerk

Kurse in den

Faschingsferien

Rainbow Drip Cake

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Donnerstag, 03.03.2022, 10:30-15:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 55,00 €; inkl. 21,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6610 K

Ein “Rainbow Drip Cake” (tropfender Regenbogen-Kuchen)

sieht genau so bunt aus, wie er

sich anhört! Die unterschiedlich bunt eingefärbten

Tortenböden backen wir mit Dinkelmehl und

Buttermilch und färben sie mit einer 100% natürlichen,

veganen Lebensmittelfarbe ein - frei

von Farb- oder Konservierungsstoffen! Dazwischen

kommt eine leckere Erdbeer- und Himbeer-Buttercremefüllung

und garniert wird

unser Cake mit einem “Drip” aus Schokolade

und allerlei süßen Toppings. Jede/r nimmt einen

eigenen “Rainbow Drip Cake” mit nach

Hause.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch,

Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange

Haare offen getragen werden; Wasser für den

eigenen Bedarf sowie einen Tortenbehälter

(Durchmesser ca.20 cm, Höhe ca. 20 cm). Bitte

unbedingt einen Drehteller mitbringen!

Wer keine Tortenschachtel hat, kann im Kurs

eine wiederverwendbare Tortenbox für 7,00

Euro erwerben.

Ran an die Töpfe! Kochen und

Backen mit Kids

ab 10 Jahren

Bärbel Müller

Beginn: Montag, 28.02.2022

4 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 10:00 - 13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 71,00 €; inkl. 16,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6613 K

Kinder ab 10 Jahren versorgen sich in dieser

Ferienwoche selbst mit Mittagessen und lüften

dabei einige Küchengeheimnisse. Das fängt

mit dem Lesen und Umsetzen von Rezepten

an, geht über den sicheren und richtigen Umgang

mit Werkzeugen, Geräten und den Lebensmitteln

und hört beim Essen noch lange

nicht auf, denn danach kommt (leider) noch

das Spülen und Aufräumen. Außerdem erfahren

sie wie einfach es ist, sich durch die richtige

Ernährung fit und gesund zu halten. Es werden,

soweit möglich, Lebensmittel der Saison

und Region aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Damit in der Küche gut gearbeitet werden

kann, ist eine Mindestgröße von 1,40 m erforderlich!

Geplantes Kochprogramm unter

www.vhs-pforzheim.de

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,

sofern lange Haare offen getragen werden;

Wasser für den eigenen Bedarf,

Geschirrtuch, Restebehälter.

Bitte beachten:

Der Kurs “Ran an die Töpfe” findet Mo, Di, Mi

und Fr statt. Der Donnerstag entfällt.

Lieblingssachen - einfach

selbst genäht!

ab 10 Jahren

Claudia Khoury

Beginn: Montag, 28.02.2022

5 Termine, Mo.-Fr., 10:00-13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 92,00 €

Kursnummer 221-6640 K

Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um

euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!

Anfänger lernen am ersten Kurstag den

Umgang mit der Nähmaschine und fertigen

eine kleine Arbeit; ab dem zweiten Kurstag beginnen

sie mit dem gewünschten Modell. Teilnehmer

mit Vorkenntnissen bringen bereits am

ersten Kurstag das Material für ihr Lieblingsstück

mit und können nach einer kurzen Einweisung

gleich loslegen.

Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,

Schneiderkreide hell und dunkel, Maßband,

Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn

passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne),

sowie Schnitt, Stoff/Stoffreste, soweit

vorhanden. Die Kursleiterin stellt Schnitte zur

Verfügung. Stoff kann ggfs. auch von der Kursleiterin

zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 87


junge vhs · SCHULE

... Kurse in den

Faschingsferien

Französischkurs für Schüler*innen

Niveau I

Selin Güler

Dienstag, 01.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-6670 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges

Sprechen in der Fremdsprache. Die Unterrichtsthemen

werden in Absprache mit den teilnehmenden

Schüler*innenn ausgewählt.

Fragen zum Stoff sind willkommen. Voraussetzung

sind eineinhalb bis zwei Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Grammar in use - Englische

Grammatik - Intensivkurs

für Schüler*innen der Klassen 6 und 7

Daniel Quitz

Dienstag, 01.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-6671 K

Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik

und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet

ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr

wiederholt und vertieft die Zeitformen und die

wichtigsten Grammatikthemen. Zum Schluss

werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet

haben und Ihr seid fit für euren Englischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block,

Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Brush up your English! Grammatik-Intensivkurs

für Schüler*innen der Klassen 8 und 9

Daniel Quitz

Dienstag, 01.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Mittwoch, 02.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Donnerstag, 03.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Freitag, 04.03.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-6672 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Kurse in den Osterferien

Macarons - eine süße Verführung

für Kids!

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Donnerstag, 14.04.2022, 11:00-14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 41,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6614 K

Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck

aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,

das seinen Ursprung im mittelalterlichen

Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser

süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine

Zitronenlimonade als Erfrischung und einen

kleinen Imbiss zur Stärkung her.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,

sofern lange Haare offen getragen werden;

Wasser für den eigenen Bedarf,

Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.

Romy Mayer: Backen ist ihr Hobby und schon

lange haben die tollen Macarons der französischen

Patisserien sie begeistert. Vor Jahren

hat sie damit angefangen, Macarons zu backen.

Anfangs nach einfachen Rezepten, mittlerweile

mit komplizierteren französischen

Rezepten, die zu professionellen Ergebnissen

führen. Schon mehrfach hat sie auch Kindern

gezeigt, wie man diese leckere Spezialität erstellt.

Dieser Kurs kann auch von privaten Gruppen

zu einem anderen Termin gebucht werden.

Bitte fragen Sie nach!

Lieblingssachen - einfach

selbst genäht!

ab 10 Jahren

Claudia Khoury

Beginn: Montag, 18.04.2022

5 Termine, Mo.-Fr., 10:00-13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 92,00 €

Kursnummer 221-6641 K

Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um

euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!

Anfänger lernen am ersten Kurstag den

Umgang mit der Nähmaschine und fertigen

eine kleine Arbeit; ab dem zweiten Kurstag beginnen

sie mit dem gewünschten Modell. Teilnehmer

mit Vorkenntnissen bringen bereits am

ersten Kurstag das Material für ihr Lieblingsstück

mit und können nach einer kurzen Einweisung

gleich loslegen.

Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,

Schneiderkreide hell und dunkel, Maßband,

Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn

passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne),

sowie Schnitt, Stoff/Stoffreste, soweit

vorhanden. Die Kursleiterin stellt Schnitte zur

Verfügung. Stoff kann ggfs. auch von der Kursleiterin

zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Makramee für Kids

ab 9 Jahren

Nadia Alaimo

Dienstag, 19.04.2022, 10:00 - 14:00 Uhr

Anmeldeschluss: 12.04.2022

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501

Gebühr 23,00 €

Kursnummer 221-6643 K

In einer kleinen Gruppe fertigt ihr euren eigenen

Wandbehang - ein echtes Unikat. Nadia

Alaimo erklärt euch dafür ein bis zwei Knüpftechniken

und gibt euch Proftipps weiter.

Bitte mitbringen: 100 m Makramee-Garn (4-5

mm stark); einen ca. 35 cm langen, sauberen

Ast; Allzweck-Schere (für Baumwollgarn geeignet);

Getränk.

Spanisch- Grammatik-Intensivkurs

für Schüler*innen ab dem 2. Lernjahr

Liliana Hernández de Kappenstein

Dienstag, 19.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-6674 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die bisher gelernten

Grammatikthemen als gute Grundlage

für das laufende Schuljahr.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Französischkurs für Schüler*innen

Niveau II

Selin Güler

Dienstag, 19.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:30 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-6675 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges Sprechen

in der Fremdsprache. Die

Unterrichtsthemen werden in Absprache mit

den teilnehmenden Schüler*innen ausgewählt.

Fragen zum Stoff sind willkommen. Voraussetzung

sind zweieinhalb bis drei Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Rechtzeitig

anmelden

Eine rechtzeitige Anmeldung

sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im

Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass

Ihr Kurs stattfinden kann – und wir

diesen nicht vielleicht schon ein paar

Tage vor Kursbeginn absagen.

88 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

Grammar in use - Englische

Grammatik - Intensivkurs

für Schüler*innen der Klassen 6 und 7

Daniel Quitz

Dienstag, 19.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 10:45 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-6676 K

Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik

und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet

ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr

wiederholt und vertieft die Zeitformen und die

wichtigsten Grammatikthemen. Zum Schluss

werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet

haben und Ihr seid fit für euren Englischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block,

Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Brush up your English! Grammatik-

Intensivkurs

für Schüler*innen der Klassen 8 und 9

Daniel Quitz

Dienstag, 19.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Mittwoch, 20.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Donnerstag, 21.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

Freitag, 22.04.2022, 13:30 - 15:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202

Gebühr 62,00 €

Kursnummer 221-6677 K

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Kurse in den Pfingstferien

Pflanzenpower - Gemüse geht

auch lecker!

Klimabewusste und gesunde

Ernährung

ab 10 Jahren

Manuela Manski

Mittwoch, 08.06.2022, 10:30-14:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 42,00 €; inkl. 15,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6612 K

Pflanzen können alles, sogar gut schmecken,

wenn man es richtig macht Wir werden in diesem

Kurs einfache und alltagstaugliche Rezepte

zeitgemäß zubereiten und uns dabei

auch mit dem Thema klimabewusste und gesunde

Ernährung beschäftigen. Zusammen

zaubern wir verschiedene Gerichte und einen

himmlischen Nachtisch.

Bitte mitbringen: ausreichend Behälter! Eine

Schürze und Haargummis, sofern lange Haare

offen getragen werden.

Getränke, Workbook mit Rezepten und Infos

werden gestellt.

Macarons - eine süße Verführung

für Kids!

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Freitag, 10.06.2022, 11:00-14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 41,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6615 K

Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck

aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,

das seinen Ursprung im mittelalterlichen

Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser

süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine

Zitronenlimonade als Erfrischung und einen

kleinen Imbiss zur Stärkung her.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,

sofern lange Haare offen getragen werden;

Wasser für den eigenen Bedarf,

Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.

Dieser Kurs kann auch von privaten Gruppen

zu einem anderen Termin gebucht werden.

Bitte fragen Sie nach!

Macarons - eine süße Verführung

für Kids!

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Dienstag, 14.06.2022, 11:00-14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 41,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6616 K

Inhalt siehe Kursnummer 221-6615 K.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der Kursnum-

mer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

© Hasan Anac_pixelio.de

Lieblingssachen - einfach

selbst genäht!

ab 10 Jahren

Claudia Khoury

Beginn: Montag, 13.06.2022

4 Termine, Mo.-Mi. + Fr., 10:00-13:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-6642 K

Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um

euch ein oder mehrere Lieblingsstück(e) zu nähen!

Anfänger lernen am ersten Kurstag den

Umgang mit der Nähmaschine und fertigen

eine kleine Arbeit; ab dem zweiten Kurstag beginnen

sie mit dem gewünschten Modell. Teilnehmer

mit Vorkenntnissen bringen bereits am

ersten Kurstag das Material für ihr Lieblingsstück

mit und können nach einer kurzen Einweisung

gleich loslegen.

Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere,

Schneiderkreide hell und dunkel, Maßband,

Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn

passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne),

sowie Schnitt, Stoff/Stoffreste, soweit

vorhanden. Die Kursleiterin stellt Schnitte zur

Verfügung. Stoff kann ggfs. auch von der Kursleiterin

zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 89


junge vhs · SCHULE

... Kurse in den Pfingstferien

Out and About - Outdoor

English for Kids

für Schüler*innen der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Dienstag, 07.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 08.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 09.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 10.06.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 59,00 €

Kursnummer 221-6663 K

Let’s go ... to the zoo, to the museum, to the

park, shopping, playing ...! In dieser Woche

entdecken wir die Stadt auf ganz besondere

Weise - auf Englisch! Mit viel Spaß werden wir

uns in der englischen Sprache “bewegen”, Bekanntschaft

mit typischen Redewendungen

machen und Erlerntes aus der Schule anwenden.

Take your chance - join in and ... let’s go!

Nur für Schüler*innen der Klassen 5 und 6.

Nicht geeignet für ältere Schüler*innen, die erst

im Herbst in die 5. Klasse kommen.

Französischkurs für Schüler*innen

Niveau I

Klaus Herzel

Dienstag, 07.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 08.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 09.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 10.06.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-6678 K

Wir wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen

und üben freies, selbstständiges Sprechen

in der Fremdsprache. Die

Unterrichtsthemen werden in Absprache mit

den teilnehmenden Schüler*innen ausgewählt.

Fragen zum Stoff sind willkommen. Voraussetzung

sind eineinhalb bis zwei Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Computerschreiben am PC für Kinder

von 8-11 Jahren

Benjamin Lutz

Beginn: Dienstag, 07.06.2022

4 Termine, Di.-Fr., 14:00 - 17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P1

Gebühr 99,00 €; inkl. Materialgebühr

Kursnummer 221-6690 K

Tablets und Computer sind im privaten und beruflichen

Bereich allgegenwärtig; es gibt heute

kaum noch eine Tätigkeit, die ohne Computerkenntnisse

ausgeführt werden kann. Die optimale

Bedienung der Geräte setzt allerdings die

Beherrschung der Tastatur nach dem 10-Finger-Tastsystem

voraus, egal ob für Referate,

Mails oder bei WhatsApp, Facebook, Twitter

etc.

In diesem Kurs werden sämtliche Buchstaben,

Ziffern und Zeichen anhand des 10-Finger-

Tastsystems erarbeitet.

Kurse in den Sommerferien

Macarons - eine süße Verführung

für Kids!

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Samstag, 06.08.2022, 11:00-14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 41,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6617 K

Vielleicht kennt ihr Macarons, dieses bunte Gebäck

aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker,

das seinen Ursprung im mittelalterlichen

Frankreich hat? Ihr lernt die Herstellung dieser

süßen Leckerei und stellt nebenher noch eine

Zitronenlimonade als Erfrischung und einen

kleinen Imbiss zur Stärkung her.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,

sofern lange Haare offen getragen werden;

Wasser für den eigenen Bedarf,

Geschirrtuch, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.

Dieser Kurs kann auch von privaten Gruppen

zu einem anderen Termin gebucht werden.

Bitte fragen Sie nach!

Macarons - eine süße Verführung

für Kids!

ab 10 Jahren

Romy Mayer

Freitag, 12.08.2022, 11:00-14:45 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307

Gebühr 41,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-6618 K

Inhalt siehe Kursnummer 221-6617 K.

Circus Pipirelli - Clownkunst und

Jonglage

von 7 bis 12 Jahren

Roger Koch

Beginn: Montag, 05.09.2022

5 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr.,

09:30 - 13:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101

Gebühr 105,00 €; inkl. 10,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-6620 K

Lasst euch von dem erfahrenen “Circusdirektor”

Roger Koch mitnehmen in den Ferien-Circus

Pipirelli!

Ihr lernt als angehende Artisten mit Bällen,

Keulen und Tüchern in dieser “Manege” zu jonglieren,

Teller zu drehen oder ganz ohne Requisiten

mit eurem eigenen Körper, eurer

Geschicklichkeit und Kraft zu arbeiten. Ihr dürft

tanzen, radschlagen, Pyramiden bilden oder

als Clowns euer komisches Talent ausbauen.

Nicht nur die eigene Stärke und Geschicklichkeit

sind dabei wichtig, sondern auch, sich gegenseitig

zu helfen und zusammen jede Menge

Spaß zu haben. Also: Manege frei für den Ferien-Circus

Pipirelli!

Bitte mitbringen:

Anti-Rutsch-Socken, Schläppchen oder Hallenturnschuhe,

da der Sportraum nicht mit Straßenschuhen

betreten werden darf. Außerdem

etwas zu Trinken und ggfs. ein kleines Vesper.

Out and About - Outdoor English

for Kids

für Schüler*innen der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Montag, 01.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Dienstag, 02.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 03.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 04.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 05.08.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-6681 K S

Let’s go ... to the zoo, to the museum, to the

park, shopping, playing ...! In dieser Woche

entdecken wir die Stadt auf ganz besondere

Weise - auf Englisch! Mit viel Spaß werden wir

uns in der englischen Sprache “bewegen”, Bekanntschaft

mit typischen Redewendungen

machen und Erlerntes aus der Schule anwenden.

Take your chance - join in and ... let’s go!

Nur für Schüler*innen der Klassen 5 und 6.

Nicht geeignet für ältere Schüler oder für Schüler,

die erst im Herbst in die 5. Klasse kommen.

Out and About - Outdoor English

for Kids

für Schüler*innen der Klassen 5 und 6

Katharina Klaube

Montag, 05.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 10:00 - 12:15 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-6682 K S

Let’s go ... to the zoo, to the museum, to the

park, shopping, playing ...! In dieser Woche

entdecken wir die Stadt auf ganz besondere

Weise - auf Englisch! Mit viel Spaß werden wir

uns in der englischen Sprache “bewegen”, Bekanntschaft

mit typischen Redewendungen

machen und Erlerntes aus der Schule anwenden.

Take your chance - join in and ... let’s go!

Nur für Schüler*innen der Klassen 5 und 6.

Nicht geeignet für ältere Schüler oder für Schüler,

die erst im Herbst in die 5. Klasse kommen.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

90 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

Intensiver Wiederholungskurs

Französisch für Schüler*innen

Niveau I

Klaus Herzel

Montag, 05.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201

Gebühr 49,00 €

Kursnummer 221-6683 K S

Im letzten Schuljahr gab es so viel Input und

neue Grammatik? Da kann man schon mal den

Überblick verlieren und die ein oder andere Regel

vergessen. Wir wiederholen in diesem Kurs

die wichtigsten grammatikalischen Themen

und frischen deinen Wortschatz auf. Besonders

viel Wert soll auf das Sprechen gelegt werden.

Dieser Kurs bereitet optimal auf das neue

Schuljahr vor.

Voraussetzung ist ein Jahr Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Schnellhefter,

aktuelles Schulbuch und falls vorhanden,

das grammatische Beiheft.

Let´s get ready for the 6th grade! Englisch-

Intensivkurs

für Schüler*innen, die in Klasse 6 kommen

Daniel Quitz

Montag, 05.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-6686 K S

Die vhs bietet diesen intensiven Englisch-Wiederholungskurs

an, um die Schüler*innen optimal

auf die Klasse 6 vorzubereiten. Der

Kursleiter wiederholt und übt die wichtigsten Inhalte

und Grammatikthemen der Klasse 5.

Nach dieser Woche sind die Lücken “gestopft”

und ihr seid fit für das kommende Schuljahr.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 7th grade! Englisch-

Intensivkurs

für Schüler*innen, die in Klasse 7 kommen

Daniel Quitz

Montag, 05.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P4

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-6687 K S

Die vhs bietet diesen intensiven Wiederholungs-Kurs

an, um die Schüler*innen optimal

auf die Klasse 7 vorzubereiten. Der Kursleiter

wiederholt und übt die wichtigsten Inhalte und

Grammatikthemen der Klassen 5 und 6. Nach

dieser Woche seid ihr fit für das kommende

Schuljahr und könnt euch auf den Englischunterricht

freuen.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 8th grade! Englisch-Intensivkurs

für Schüler*innen, die in Klasse 8 kommen

Vera Grosse-Krause

Montag, 05.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-6684 K S

Auffrischungskurs in der letzten Woche der

Sommerferien, in dem die Englischkenntnisse

der Klasse 7 wiederholt werden. Hier könnt ihr

die Grammatik wiederholen und den Wortschatz

auffrischen und euch so auf das neue

Schuljahr vorbereiten.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Let´s get ready for the 9th grade! Englisch-Intensivkurs

für Schüler*innen, die in Klasse 9 kommen

Vera Grosse-Krause

Montag, 05.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Dienstag, 06.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Mittwoch, 07.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 08.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

Freitag, 09.09.2022, 13:30 - 16:30 Uhr

vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-6685 K S

Dieser Kurs wiederholt und übt die wichtigsten

Grammatikthemen bis einschließlich Klasse 8.

Der Kurs ist auch für Schüler*innen geeignet,

die in Klasse 10 kommen und die Grammatik

der vorangegangenen Schuljahre wiederholen

möchten.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe

und aktuelles Schulbuch.

Computerschreiben am PC für

Jugendliche ab 12 Jahren

Benjamin Lutz

Beginn: Montag, 01.08.2022

5 Termine, Mo.-Fr., 14:00 - 17:00 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P1

Gebühr 120,00 €; inkl. Materialgebühr

Kursnummer 221-6691 K

Tablets und Computer sind im privaten und beruflichen

Bereich allgegenwärtig; es gibt heute

kaum noch eine Tätigkeit, die ohne Computerkenntnisse

ausgeführt werden kann. Die optimale

Bedienung der Geräte setzt allerdings die

Beherrschung der Tastatur nach dem 10-Finger-Tastsystem

voraus, egal ob für Referate,

Mails oder bei WhatsApp, Facebook, Twitter

etc.

In diesem Kurs werden sämtliche Buchstaben,

Ziffern und Zeichen anhand des 10-Finger-

Tastsystems erarbeitet.

Prüfungsvorbereitungskurse

Prüfungsvorbereitung

Mathematik - Abitur

allg. bild. Gymnasien; Jahrgangsstufe

2 - Osterferien

Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng

Beginn: Dienstag, 19.04.2022

5 Termine, Di., Mi., Do., Fr., Sa., 08:30 - 12:45

Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P3

Gebühr 180,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-6801 K

Alle abiturrelevanten Themen werden anhand

der aktuellen Vorgaben und Empfehlungen des

Ministeriums für 2021/2022 intensiv und umfassend

besprochen, sodass die Teilnehmer

ein sichereres Gefühl für die Prüfungsaufgaben

im Abitur bekommen.

Bisher hat sich gezeigt, dass die Schüler nicht

nur gut auf das Abitur vorbereitet werden, sondern

zum Schluss auch feststellen, dass Mathematik

ein bisschen Spaß machen kann.

Prüfungsvorbereitung Englisch -

10. Klasse

allgemeinbildende Realschulen -

Osterferien

Vera Grosse-Krause

Beginn: Dienstag, 19.04.2022

5 Termine, Di., Mi., Do., Fr., Sa., 08:30 - 12:45

Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum

P2

Gebühr 160,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-6802 K

Übungen zum Textverstehen anhand von Prüfungstexten,

Übungen zu Fragestellungen, Vermittlung

von Wortschatz und Grammatik, sowie

Übungen zu Stellungnahmen und freiem

Schreiben.

Prüfungsvorbereitung Mathematik -

10. Klasse

allg. bild. Realschulen - Osterferien

Siegfried Essig

Beginn: Dienstag, 19.04.2022

5 Termine, Di - Sa., 08:30 - 12:45 Uhr

vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG,

Raum P4

Gebühr 160,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-6803 K

Unterrichtsgegenstand des Kurses ist das Lösen

von Prüfungsaufgaben zu Trigonometrie,

Stereometrie, Funktionen, Gleichungen, Sachrechnen,

sowie Daten und Zufall. Auf praktisches

und

selbständiges Arbeiten wird großen Wert gelegt.

Jede(r) Schüler/in soll individuell und praxisnah

auf die Realschulabschlussprüfung

vorbereitet werden.

Der geänderte Teil der Abschlussprüfung wird

im Kurs intensiv bearbeitet.

Grundlage des Kurses ist ein umfassender Aufgabenband

zur RS-Abschlussprüfung mit Lösungen.

Bitte den Aufgabenband, der in der

Schule verwendet wird, zum Unterricht mitbringen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 91


junge vhs · SCHULE

Abendhauptschule

Leitung:

Dr. Cornelia Fetscher-Jüdt, GHS-Lehrerin

Anmeldung/Sprechzeiten:

dienstags 16.30-17.00 Uhr, vhs,

Zerrennerstr. 29 (nicht in den Schulferien)

Ausweis und Zeugnisse mitbringen.

Voraussetzung:

Allgemeine erfüllte Schulpflicht ohne Abschluss.

Der Hauptschulabschluss gilt heute als wichtige

Voraussetzung für die Vermittlung einer Lehrbzw.

Arbeitsstelle.

Der Hauptschulabschluss mit Englisch berechtigt

zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule,

die mit der mittleren Reife abschließt.

Gebühren:

280,00 € Verwaltungsgebühr

Dauer:

ca. 9 Monate

Unterrichtsfächer:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie,

Erdkunde, Präzentation

Unterrichtszeiten:

Mo bis Fr in der Zeit von 17.15-21.30 Uhr

Unterrichtsort:

Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 45,

Zimmer 13

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkanntes Abendgymnasium

Leitung: Oberstudiendirektor a.D. Karl-Heinz Renner

Anmeldung: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links,

(nur nach telefonischer Vereinbarung)

Sprechzeiten: Di. und Do. 17.30 - 18.30 Uhr, Telefon 07231/569310

Lehrfächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Gemeinschaftskunde

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, im Zeitrahmen 17.00 – 21.45 Uhr

Bafög:

1 ½ Jahre

Berufstätigkeit:

2 ½ Jahre

4. Klasse

(= Kursphase)

3. Klasse

(= Kursphase)

2. Klasse

(= Einführungsphase)

1. Klasse

(= Vorkurs)

Gebühren:

360,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr

20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren

sind bar zu bezahlen.

Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Das Abitur des Abendgymnasiums ist dem jeder anderen Höheren

Schule gleichwertig und berechtigt zum Studium an jeder Universität

oder Technischen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland.

Am Ende der 3. Klasse: Fachhochschulreife

(Schulischer Teil)

Realschulabschluss mit Französischkenntnissen oder Mittlere

Reife eines Gymnasiums; Dauer 3 Jahre

Guter Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse:

Dauer 3 ½ Jahre

Hauptschulabschuss oder Realschulabschluss ohne

Französischkenntnisse; Dauer 4 Jahre

Zugangsvoraussetzungen:

18 Jahre, abgeschlossene

Berufsausbildung oder

dreijährige Berufstätigkeit..

Dauer:

abhängig von den schulischen

Vorkenntnissen der Bewerber.

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

Persönliche Anmeldung

für alle Schulen:

für die Abendhauptschule in der

vhs-Geschäftsstelle

für die Abendrealschule und das

Abendgymnasium im Abendsekretariat

Staatlich anerkannte Abendrealschule

Leitung: Realschullehrer a.D. Jürgen Burghardt

Anmeldung: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links

(nur nach telefonischer Vereinbarung)

Sprechzeiten: Mo und Mi 17.30 – 18.15 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 07231/56 93 10

Lehrfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Geschichte,

Gemeinschaftskunde

Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, im Zeitrahmen 18.15 – 21.30 Uhr

Schulbeginn für

Abendgymnasium/

Abendrealschule:

Bafög: 1 Jahr

2. Klasse

Bei entsprechenden Vorkenntnissen in allen Fächern:

Dauer 1 Jahr

12. September 2022

Schulbeginn für

Abendhauptschule:

4. Oktober 2022

Beruf: 1 Jahr

1. Klasse

Gebühren:

260,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr.

20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und

Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen.

Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Hauptschulabschluss oder weiterführende Schule ohne

Abschluss: Dauer 2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen: Dauer:

18 Jahre, Hauptschulabschluss abhängig von den

oder weiterführende Schule mit schulischen Vorkenntnissen

Versetzung nach Klasse 9, der Bewerber.

begonnene Berufsausbildung 2-3 Jahre.

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

92 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SCHULKINDBETREUUNG

Schulkindbetreuung

an der Grundschule

Hort // Ganztagsbetreuung

an der Schule.

Pforzheim

Waldschule Büchenbronn

Grundschule Dillweißenstein

GHS Huchenfeld

Südstadtschule

Kernzeitbetreuung // Ergänzung im Rahmen

der verlässlichen Grundschule.

Ziele/Inhalte der Arbeit im Hort sind ...

... die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten,

insbesondere für Alleinerziehende.

... die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen

Bereichen zu stärken (z.B. kognitives Lernen, Motorik,

kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten,

Empathie).

... grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld,

Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles

Handeln in einem geschützten Umfeld

jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck

zu fördern.

... den Schulkindern individuelle Unterstützung durch

einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule,

BetreuerInnen und Eltern zukommen zu lassen.

... freizeitpädagogische Angebote in den Ferien

durchzuführen.

Ziele/Inhalte der Arbeit in der Kernzeitbetreuung sind …

… die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten,

insbesondere für Alleinerziehende.

… an den Grundbedürfnissen der Kinder orientiert.

… die Betreuung und Beschäftigung der Kinder.

Pforzheim

Grundschule Dillweißenstein

Karl-Friedrich-Schule Eutingen

Grundschule Hohenwart

Inselschule

Osterfeldschule

Grundschule Würm

Enzkreis

Grundschule Königsbach

Grundschule Stein

Grundschule Wurmberg

Anmeldeformulare liegen in den jeweiligen

Schulsekretariaten aus oder unter:

www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung

Ihre Ansprechpartner für die Kernzeit sind

Frau Walter, Tel.: 07231/3800-31 und

Frau Weeber 07231/3800-51

Ihre Ansprechpartner für den Hortbereich sind

Herr Walter, Tel.: 07231/3800-11

Frau Steinbrecher, Tel.: 07231/3800-47

Frau Breitling 07231/3800-44

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 93


EUTINGEN

HUCHENFELD

SCHÖMBERG

Bitte beachten Sie die Mitteilungen der vhs während des

laufenden Semesters in den örtlichen Gemeindeblättern.

94 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Außenstellen

Birkenfeld 96

Eisingen 99

Engelsbrand 100

Eutingen 101

Friolzheim 103

Gräfenhausen 104

Heimsheim 105

Heimsheim Familientreff 107

Huchenfeld 108

Ispringen 111

Kämpfelbach 113

Keltern 115

Kieselbronn 116

Königsbach 116

Königsbach Familientreff 123

Mönsheim 126

Neuenbürg 126

Neuhausen 127

Neulingen 127

Niefern-Öschelbronn 131

Remchingen 132

Schömberg 137

Stein 138

Straubenhardt 141

Tiefenbronn 142

Wimsheim 145

Wurmberg 145

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

95


BIRKENFELD

Birkenfeld

Schirmherr:

Bürgermeister Martin Steiner

Örtliche Leitung: Andreas Killer für

Exkursionen, Kultur/Gestalten,

Gesundheit, EDV

Telefon: 07231/472381

Mo. - Do., 17:30 - 18:30 Uhr

E-Mail:

birkenfeld02@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur ▪ Gestalten

Tanzen für jeden Anlass

Discofox, und alles was man braucht

Andreas Weizenhöfer

Beginn: Montag, 07.03.2022

6 Termine, Mo., 20:30 - 21:45 Uhr

(inkl. 15 Minuten Pause)

Tanzschule Löwen, Dietlingerstr. 17, Saal 2

Gebühr 71,00 €

Kursnummer 221-7501 K

Sie möchten auf der Tanzfläche eine gute Figur

abgeben und haben keine Erfahrung, dann sind

Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir lernen mit

Spaß die ersten Grundschritte und Variationen.

Bitte melden Sie sich Paarweise an.

Line Dance - Freestyle

für Fortgeschrittene

Ramona Kuhn

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 17:15 - 18:00 Uhr

Tanzschule Löwen, Dietlingerstr. 17,

mittlerer Saal

Gebühr 51,00 €

Kursnummer 221-7502

Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die

neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron

getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist

kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz

besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen.

Getanzt wird zu allen Rhythmen wie z. B. Cha-

Cha, Rumba, Disco Fox, Boogie, Rock’n Roll,

Walzer, zu Schlager, Pop und jeder Art Musik.

Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet,

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Hauptsache

man hat Freude am Tanzen und möchte etwas

für das Wohl von Körper, Seele und Geist

tun.

Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.

Bitte mitbringen: bequeme leichte Schuhe mit

sauberer (Leder-) Sohle.

Gesundheit

Vinyasa Yoga

für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen

Claudia Nagel

12 Termine, Do., 19:45 - 21:00 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),

Vereinsr. 1 und 2

Gebühr 100,00 €

Kursnummer 221-7503

Ob und wann der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Vinyasa Yoga ist ein dynamischer fließender

Yogastil, bei dem Atem und Bewegung miteinander

verbunden werden. Die Körperhaltungen

(Asanas) stehen dabei im Mittelpunkt mit

dem Fokus auf einer präzisen Ausrichtung. Dieser

Yogastil fordert uns sowohl körperlich als

auch mental und steigert Konzentration und

Achtsamkeit.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogablock (erhältlich

im Sportgeschäft), bequeme Kleidung, dicke

Socken, Decke.

Qigong

Clarita Epp-Agerkop

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 17:45 - 19:00 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1,

Turnhalle (Eingang von der Silcherstr. aus,

rechter Seiteneingang)

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-7504

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations-

und Bewegungsform zur Kultivierung

von Körper und Geist. Aus Qigong hat sich

Taijiquan entwickelt. Es ist eine innere

Kampfkunst, eine Bewegungslehre und Heilgymnastik,

die der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung

und der Meditation dienen

kann.In diesem Kurs werden jeweils Grundlagen

unterrichtet. Es wird der erste Teil des traditionellen

Yangstils vermittelt.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,

Handtuch, Gymnastikmatte.

Qigong

Clarita Epp-Agerkop

12 Termine, Di., 20:00 - 21:15 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),

Vereinsr. 1 und 2

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-7505

Ob und wann der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations-

und Bewegungsform zur Kultivierung

von Körper und Geist. Aus Qigong hat sich

Taijiquan entwickelt. Es ist eine innere

Kampfkunst, eine Bewegungslehre und Heilgymnastik,

die der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung

und der Meditation dienen

kann.In diesem Kurs werden jeweils Grundlagen

unterrichtet. Es wird der erste Teil des

raditionellen Yangstils vermittelt.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke

Socken, Handtuch, Gymnastikmatte.

Autogenes Training

Renate Oelschläger

6 Termine, Mo., 19:15 - 20:30 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),

Vereinsr. 1

Gebühr 47,00 €

Kursnummer 221-7506 K

Ob und wann der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Das Autogene Training, erstmals im Jahr 1926

von Johannes Schultz vorgestellt, ist eine Entspannungsmethode,

die es Ihnen ermöglicht,

durch bewusste Konzentration auf den eigenen

Körper einen Zustand der Entspannung zu erreichen.

Der gesamte Organismus kann sich so

erholen und Kraft schöpfen. Durch gezielte Anleitung

im Kurs und durch das regelmäßige

Üben zu Hause können viele stressbedingte

Störungen und Leiden gelindert werden.

An acht Kurstagen werden Sie von der Dozentin

in die verschiedenen Themen der Grundstufe

eingeführt. Der Kurs ist geeignet für

Personen ohne ernsthafte, körperliche oder

psychische Beschwerden. Bei Bedarf oder Unsicherheiten

empfiehlt es sich mit dem Arzt/Therapeut

Rücksprache zu halten. Ansonsten sind

keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte

und/oder eine Decke, kl. Kissen und warme Socken.

Progressive Muskelentspannung

Renate Oelschläger

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

6 Termine, Do., 18:00 - 19:15 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1,

Turnhalle (rechter Seiteneingang von der Silcherstr.

aus)

Gebühr 47,00 €

Kursnummer 221-7507 K

Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund

Jacobson ist eine leicht erlernbare Methode,

um den Spannungszustand der

Muskulatur bewusst wahrnehmen zu können.

Durch gezieltes Anspannen, Loslassen und

Nachspüren einzelner Muskelgruppen kann der

Körper die Entspannung nach und nach wahrnehmen.

In diesem Kurs werden Strategien zur Stärkung

und Erweiterung der gesundheitlichen Ressourcen

vermittelt, welche der Regeneration und der

Erholung im Beruf und Alltag dienen. Die Herausforderung

besteht darin, das Gelernte regelmäßig

zu Üben und in den Alltag zu

integrieren.

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, kl. Kissen,

bequeme Kleidung, warme Socken.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

96 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BIRKENFELD

Rückenfit

Rückenpower ... und noch mehr

Andreas Killer

12 Termine, Mo., 17:55 - 18:55 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),

Vereinsr. 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7509

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik

hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte

Gymnastik wird die Beweglichkeit der

Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive

Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Durch den Einsatz von Kleingeräten wird

das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert.

Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition

und Dehnung sowie verschiedene

Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht.

Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für

Menschen jeden Alters.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Turnschuhe, Gymnastikmatte oder Decke.

Rückenfit

Wirbelsäulengymastik am Vormittag

Anna Krüger

12 Termine, Di., 09:00 - 10:15 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld

(Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1

Gebühr 67,00 €

Kursnummer 221-7510

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik

hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte

Gymnastik wird die Beweglichkeit der

Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive

Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Durch den Einsatz von Kleingeräten wird

das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert.

Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition

und Dehnung sowie verschiedene

Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht.

Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen

jeden Alters.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,

Gymnastikmatte oder Decke.

Rückenfit

Wirbelsäulengymastik am Vormittag

Anna Krüger

12 Termine, Di., 10:20 - 11:35 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.),

Vereinsr. 1

Gebühr 67,00 €

Kursnummer 221-7511

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik

hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte

Gymnastik wird die Beweglichkeit der

Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive

Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Durch den Einsatz von Kleingeräten wird

das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert.

Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition

und Dehnung sowie verschiedene

Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht.

Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen

jeden Alters.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Turnschuhe, Gymnastikmatte oder Decke.

Cardio, Bauch, Beine, Po

Claudia Nagel

8 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr

Schwarzwaldhalle Birkenfeld

(Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1

Gebühr 50,00 €

Kursnummer 221-7514

In diesem Kurs geht es darum, durch gezielte

Übungen, den ganzen Körper, insbesondere

aber die Muskelgruppen am Bauch, den Beinen

und dem Po zu kräftigen.

Zusätzlich wird durch Kraftausdauerelemente

unser Herz-Kreislaufsystem trainiert. Ganz

wichtig ist dabei eine ausreichende Erwärmung

vor der Belastung, sowie ein anschließender

Cool-down mit Stretching-und verschiedenen

Entspannungsübungen.

Ob und wann die Kurse in der Schwarzwaldhalle

Birkenfeld angeboten werden

können, hängt von der pandemischen Lage

ab. Bitte informieren Sie sich auf der vhs-

Website vhs-pforzheim.de.

Funktionelles Körpertraining und

Wirbelsäulengymnastik

Michael Born

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Turnhalle

(li. Seiteneingang von der Silcherstr. her)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7512

Durch spezielle Übungen werden Gelenke mobilisiert,

geschwächte Muskulatur im Körper

und der Wirbelsäule gekräftigt, verkürzte Muskulatur

gedehnt. Gegen Ende des Kurses werden

gezielte Übungen für einen

rückengerechten Alltag sowie Entspannungstechniken

vermittelt.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und -

schuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Fit für den Alltag -

Ganzkörperkräftigung

Michael Born

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 19:10 - 20:10 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Turnhalle

(li. Seiteneingang von der Silcherstr. her)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7513

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen

Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und

stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte

Entspannungstechniken für mehr Balance und

ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie

gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs

bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert

auch Ihre Körperwahrnehmung.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und -

schuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Pilates am Abend

für Anfänger*innen und Teilnehmende

mit Grundkenntnissen

Martina Zander

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Turnhalle

(li. Seiteneingang von der Silcherstr. her)

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-7515

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.

Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph

H. Pilates Übungsformen und Methoden,

die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche

Weise trainieren. Die Kräftigung

der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,

fließende Bewegungen verbessert Haltung und

Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.

Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept

von Tänzern und Schauspielern für

einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung und Getränk Bitte mitbringen. Sportschuhe

werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird.

Nordic Walking

Anfängerkurs

Sabine Leetz

Beginn: Mittwoch, 30.03.2022

4 Termine, Mi., 17:30 - 18:45 Uhr

Eingang Erlachstadion, Stadionstraße 1

Gebühr 38,00 €

Kursnummer 221-7516 K

Nordic Walking ist ein Fitness-orientiertes

Ganzkörpertraining, das wesentlich effektiver

ist als Walking ohne Stöcke. Dabei werden

sowohl Ausdauer und Kraft als auch Beweglichkeit

und Koordination geschult. Der Bewegungsapparat

wird entlastet und

Muskelverspannungen im Schulter-Nacken-

Bereich werden gelöst. In diesem Kurs erhalten

Einsteiger eine Einführung in die wichtigsten

Grundtechniken des Nordic Walking.

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

Bitte mitbringen: Nordic Walking Stöcke falls

vorhanden (gerne beim ersten Mal ohne Stöcke,

falls jemand nicht weiss welche geeignet

sind) wetterfeste Kleidung und Schuhe.

Nordic Walking

für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger

Sabine Leetz

Beginn: Mittwoch, 04.05.2022

4 Termine, Mi., 17:30 - 18:45 Uhr

Eingang Erlachstadion, Stadionstraße 1

Gebühr 38,00 €

Kursnummer 221-7517 K

Nordic Walking macht Spaß. Noch mehr Spaß

macht es, wenn man die Technik noch besser

beherrscht. Verfeinern Sie Ihre Walking Technik,

optimieren Sie Ihre Bewegungsabläufe.

Für alle die bereits Nordic Walking kennen, einen

Einsteiger Kurs besucht haben oder regelmäßig

mit den Stöcken unterwegs sind.

Bitte mitbringen: Nordic-Walking Stöcke, witterungsgeeignete

Kleidung und Schuhe.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 97


BIRKENFELD

Birkenfeld

Schirmherr:

Bürgermeister Martin Steiner

Örtliche Leitung: Susanne Kälber

für Kochen und Genuss, junge vhs

Telefon: 07235/975415

Mo. - Do., 16:30 - 20:00 Uhr

E-Mail:

birkenfeld03@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Malen

Freude an der Farbe

für Erwachsene und Fortgeschrittene

Kleingruppe bis max. 7 Personen

Petra Erler

Samstag, 23.07.2022, 11:00-16:00 Uhr

Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39,

Gebühr 43,00 €; inkl. 8 Euro Materialkosten

Kursnummer 221-7561 K

Mit Acrylfarbe, Beizen und Ölkreiden große

Farbflächen, krakelige Linien und spontane

Flecken auf Papier oder auch Leinwand setzen.

Bei schönem Wetter kann auch im großen

Garten gemalt und gezeichnet werden.

Ideen bekommen wir durch mitgebrachte Bilder.

Lassen Sie sich überraschen!

Freude an der Farbe

für Erwachsene und Fortgeschrittene

Kleingruppe bis max. 7 Personen

Petra Erler

Samstag, 13.08.2022, 11:00-16:00 Uhr

Atelier Petra Erler, Bahnhofstraße 39,

Gebühr 43,00 €; inkl. 8 Euro Materialkosten

Kursnummer 221-7562 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7561 K

Kochen und Genuss

Brasilianische Küche

Leandro Cerqueira Karst

Freitag, 18.03.2022, 18:00-21:30 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.

20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten

rechts, Untergeschoss)

Gebühr 43,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-7563 K

Die brasilianische Küche ist fröhlich, vielseitig

und einfach. In diesem Kochkurs lernen Sie traditionelle

Speisen dieses farbenfrohen Landes

näher kennen. Selbstverständlich darf ein Caipirinha

mit brasilianischem Zuckerrohrschnaps

Cachaca, Zucker, Limetten und Eis nicht fehlen.

Gemeinsam kochen wir Bobó de Camarão –

ein brasilianisches Garnelengericht in Kokosmilch

mit Reis – und einen fruchtigen Salat mit

Mango und Zwiebeln. Zum perfekten Abschluss

bereiten wir als Dessert Puddim de

Leite – einen brasilianischen Karamell-Pudding

– zu. Seien Sie dabei und entdecken Sie die

Küche Brasiliens.

Der Dozent hat Wurzeln in Salvador, Brasilien.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi,

sofern lange Haare offen getragen werden;

Geschirrtuch, Topflappen, Wasser für den

eigenen Bedarf, evtl. scharfes Messer und

Restebehälter.

Brasilianische Küche

Leandro Cerqueira Karst

Freitag, 06.05.2022, 18:00-21:30 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr.

20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten

rechts, Untergeschoss)

Gebühr 43,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-7564 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7563 K.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

junge vhs

Bewegung und Tanz für Mutter/Vater

und Kind (1,5 Jahre – 3 Jahre)

Andreas Weizenhöfer

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 10:00 - 10:45 Uhr

Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17, Saal 1

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-7565 K

Machen Sie etwas für sich und Ihr Kind hat mit

Ihnen Spaß. Wir trainieren unseren Körper mit

leichten Dehn- und Muskelübungen. Die Kinder

werden mit einbezogen und haben Freude mit

der Musik und dem sozialen Kontakt zu anderen

Kindern.

Tänzerische Früherziehung

(3 Jahre bis 5 Jahre)

Andreas Weizenhöfer

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 17:00 - 17:55 Uhr

Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17, Saal 1

Gebühr 56,00 €

Kursnummer 221-7566 K

Koordinationsschulung, Musikverständnis und

Taktgefühl werden in kleineren Bewegungsabfolgen

und Schrittvarianten auf Kindermusik erlernt.

Malen nach Musik

für Kinder ab 8 Jahren

Petra Erler

Freitag, 01.04.2022, 16:00-18:00 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Raum siehe Internet

Gebühr 14,00 €; inkl. 3 € Materialkosten

Kursnummer 221-7567 K

Mit Pinsel, Spachtel, Finger.........laut und leise,

schnell und langsam.....rot, grün, pink !!!! LOS

GEHT`S !

Schwimmen für Anfänger und

Fortgeschrittene

ab 5 Jahren

Eventuell werden ab Di., 17.05.2022

Schwimmkurse für Kinder angeboten.

Informieren Se sich bitte bei unserer

örtlichen Leitung Frau Kälber, Tel.:

07235/975415, E-Mail: birkenfeld03@vhspforzheim.de

bzw. online auf www.vhspforzheim.de

.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der Kursnum-

mer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

98 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Birkenfeld

Schirmherr: Bürgermeister

Martin Steiner

Örtliche Leitung: Birgit Stifel

für Sprachkurse

Telefon: 07082/4916414 (abends 18:00

- 20:00 Uhr und Mi. 09:00 - 12:00 Uhr)

E-Mail:

birkenfeld01@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Sprachen

Everyday English:

Englisch Refresherkurs A2/B1

Charlotte Vester

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,

Kirchgartenstr. 20, Raum 101

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7581

Wenn Sie bereits einen Grundkurs in Englisch

gemacht haben und über das notwendige Basiswissen

verfügen, können Sie in diesem Kurs

Ihre Kenntnisse erweitern bzw. auffrischen.

Die Kursunterlagen werden von der Dozentin

zusammengestellt.

Brush up your English – Learn to

speak English like a native! B2

Konversationskurs

Charlotte Vester

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

13 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,

Kirchgartenstr. 20, Raum 101

Gebühr 90,00 €

Kursnummer 221-7582

Dieser Kurs eignet sich für alle diejenigen, die

ihre schon vorhandenen Englischkenntnisse

wieder verwenden bzw. auffrischen möchten.

Geübt werden Grammatik, Lesen, Hören,

Schreiben, der Schwerpunkt liegt auf dem

Sprechen.

Die Kursunterlagen werden von der Dozentin

zusammengestellt.

Teilnahmevoraussetzung: Mindestens 5 Jahre

Schulenglisch.

Französische Konversation für

den Urlaub

Catherine Decker

Beginn: Montag, 07.03.2022

13 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Raum 104

Gebühr 101,00 €

Kursnummer 221-7583

Wer das Französische liebt, muss es einfach

(immer wieder) sprechen.

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre

Französischkenntnisse von Grund auf zu wiederholen

und auszubauen. Wir unterhalten uns

über das Reisen in Frankreich und lesen Dialoge.

Lehrbuch: On y va B1, aktualisierte Ausgabe

(ISBN 978-3-19-103354-5), Hueber-Verlag,

ab Leçon 6

Italienisch für Anfänger*innen mit ersten

Kenntnissen

Bettina Forotti

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Raum 102

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7584

Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-525580-7),

Klett-Verlag, ab ca. Lezione 1

Italienisch A1

Vorkenntnisse erforderlich

Bettina Forotti

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr

Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld,

Hauptstr. 1, Raum 102

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7585

Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-525580-7),

Klett-Verlag, ab ca. Lezione 5

Italienisch A2/B1

Bettina Forotti

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

13 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,

Kirchgartenstr. 20, Raum 100

Gebühr 135,00 €

Kursnummer 221-7587

Conversatione facile in Verbindung mit Lernlektüre

zur Intensivierung Ihrer Grundkenntnisse.

Lehrbuch: Allegro 2 (ISBN 978-3-12-5255582-1),

Klett-Verlag

Italienisch B1

Bettina Forotti

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

13 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld,

Kirchgartenstr. 20, Raum 100

Gebühr 135,00 €

Kursnummer 221-7588

Conversatione facile; die Kursunterlagen werden

von der Dozentin zusammengestellt.

BIRKENFELD · EISINGEN

Eisingen

Schirmherr: Bürgermeister

Sascha-Felipe Hottinger

Örtliche Leitung (i.V.): Andreas Friedl

Telefon: 07231/380086

E-Mail: eisingen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Regeneration durch Yoga

Online-Kurs mit Zoom

Ulrike Leßmann

Beginn: Freitag, 11.03.2022

7 Termine, Fr., 17:15 - 18:30 Uhr

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7701

In diesem Kurs werden wir einige der klassischen

Yoga-Grundstellungen kennenlernen.

Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen

(es wird eine Streckung, eine Spannkraft

mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen

und auch meditativen Übungen können eine

größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der

Haltung durch die Stärkung des Rückens und

eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken

außerdem stabilisierend auf das in unserer

Zeit meist überforderte Nervensystem und man

findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit

und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen

geben uns die Möglichkeit zur

weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft.

Bitte vorbereiten: Decke oder Gymnastikmatte,

Kissen (als Sitzunterlage), bequeme Kleidung

und warme Socken.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 99


EISINGEN · ENGELSBRAND

Regeneration durch Yoga

Online-Kurs mit Zoom

Ulrike Leßmann

Beginn: Freitag, 20.05.2022

7 Termine, Fr., 17:15 - 18:30 Uhr

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7702

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7701.

Bitte vorbereiten: Decke oder Gymnastikmatte,

Kissen (als Sitzunterlage), bequeme Kleidung

und warme Socken.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Sommer-vhs

Das Programm der Sommer­vhs 2022

wird zahlreiche Kurse für den Zeitraum

von Mitte Juni bis Ende September umfassen.

– Die Sommer­vhs stellt einen

bunten Querschnitt durch das große Semesterprogramm

dar, es gibt Angebote

aus allen Abteilungen der vhs. Die breite

Palette reicht vom frühmorgendlichen

Qigong am Waldrand über zahlreiche

Sprach­, Fitness­ und EDV­Kurse bis zum

Wildnis-Wochenende im Schwarzwald.

Im Hinblick auf die sommerliche

Jahreszeit und die Schulferien gibt es

viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen

und ein Kinder­Ferienprogramm

mit vielen Wochenkursen.

Um Kosten und Ressourcen zu sparen,

erscheint dazu kein gedrucktes Programmheftchen.

Einen Teil der Kurse der

Sommer­vhs finden Sie schon in diesem

Programmheft, gekennzeichnet mit dem

Logo . Die weiteren Kurse veröffentlichen

wir im Lauf der nächsten Monate

im Internet.

Engelsbrand

Schirmherr:

Bürgermeister Thomas Keller

Örtliche Leitung: Ute Merz

Telefon: 07235/973800

E-Mail:

engelsbrand@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur ▪ Gestalten

Bildbearbeitung mit GIMP

Online-Kurs mit Zoom

Michael Merz

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

4 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr

Gebühr 51,00 €; inkl. Unterlagen

Kursnummer 221-7801 K

GIMP ist eine freie, kostenlose Software zur

Bearbeitung digitaler Bilder und eine leistungsfähige

Alternative zu anderen professionellen

Bildbearbeitungsprogrammen. Nach einer Einführung

in die digitale Bildverarbeitung üben wir

das Bearbeiten von digitalen Bildern.

Inhalt:

▪ Grundlagen der Bildverarbeitung

▪ Bildformate

▪ Auswahlwerkzeuge

▪ Ebenen und Masken

▪ Farben

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Gesundheit

Wildkräuter-Gourmetwanderung

Sabine Schweickert

Samstag, 02.07.2022, 14:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Eichberghalle Grunbach,

Eichbergstraße 64

Gebühr 27,00 €; inkl. 8,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-7802 K

Auf einer erlebnisreichen und gemütlichen ca.

dreistündigen Wanderung um Grunbach erfahren

die Teilnehmer*innen viel Wissenwertes

über Wildkräuter, Baumarten und Büsche. Sie

erfahren, wie man Pflanzen erkennt, sie in der

Küche richtig einsetzt oder auch gesundheitlich

anwenden kann.

Beim Rasten an aussichtsreichen Plätzen können

Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren.

Lassen Sie sich von einem leckeren

und genussvollen Wildkräuter – Buffet im Wald

überraschen.

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste

Kleidung, Getränk.

Hatha-Yoga

Martina Schenke

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15

Gebühr 82,00 €

Kursnummer 221-7803

Yoga ist ein Weg, Körper, Atem und Geist miteinander

zu verbinden und gliedert sich in

Körperhaltungen (asanas), Atem- und Meditationsübungen.

In den Anfängerkursen werden

hauptsächlich Körper- und Atemübungen vermittelt.

Ziel ist die wachsende Konzentrationsfähigkeit,

die schließlich zu größerer innerer

Ruhe führt.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme

Socken und Gymnastikmatte und/oder Wolldecke;

vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost

zu sich nehmen. Bitte möglichst schon in bequemer

Kleidung erscheinen.

Pilates und Yoga - Kraft und Harmonie

Claudia Klotz-Rein

Beginn: Montag, 07.03.2022

14 Termine, Mo., 16:00 - 17:00 Uhr

Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56,

Vereinsraum

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7804-1

Pilates ist ein ganzheitliches Training, bei dem

die Teilnehmer Wertvolles über Ihren Körper,

das Zusammenspiel der Muskeln und die perfekte

Ausrichtung erfahren. Yoga ist eine sehr

alte Methode für die Harmonisierung von Körper,

Geist und Seele. Kombiniert sind die beiden

unschlagbar: sie schenken Ihnen einen

straffen, beweglichen, aufrechten Körper, innere

Harmonie sowie Gelassenheit im Alltag.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,

bequeme Kleidung. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

100 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


EUTINGEN

Pilates und Yoga - Kraft und Harmonie

Claudia Klotz-Rein

Beginn: Montag, 07.03.2022

14 Termine, Mo., 17:15 - 18:15 Uhr

Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56,

Vereinsraum

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7804-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7804-1.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,

bequeme Kleidung. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates plus Faszinietraining für 65+

für ältere Fortgeschrittene

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Dienstag, 01.02.2022

20 Termine, Di., 16:00 - 17:15 Uhr

Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15

Gebühr 156,00 €

Kursnummer 221-7805

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates

kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination

und Stretching. Im Zentrum stehen

Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte,

im Pilates auch „Powerhouse“ genannt.

Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte

Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird

straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.

Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit

großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen

sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge.

Das Kursprogramm ist abgestimmt auf Frauen

und Männer in der zweiten Lebenshälfte.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,

bequeme Kleidung, keine Sportschuhe. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates plus Faszientraining

für Fortgeschrittene

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Dienstag, 01.02.2022

20 Termine, Di., 17:30 - 18:45 Uhr

Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15

Gebühr 156,00 €

Kursnummer 221-7806

Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer,

die bereits Pilateserfahrung haben.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7805.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch,

bequeme Kleidung, keine Sportschuhe. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Eutingen

Schirmherr: Ortsvorsteher

Andreas Renner

Örtliche Leitung: Elke Schäfer

Telefon: 07231/391073

Fax: 07231/391752

E-Mail: eutingen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Allgemeinbildung

Wildkräuterexkursion

Karin-Ilona Wachter

Samstag, 07.05.2022, 14:00 - 16:15 Uhr

Treffpunkt: vor der Eutinger Turnhalle,

Georg-Feuerstein-Straße 1

Gebühr 22,50 €

Kursnummer 221-7101 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in

ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild

wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders

zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken

wir auf den Wiesen um Eutingen

Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel

& Co. Dabei erfahren Sie Wissenswertes

über Anwendung und Zubereitung.

Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch,

Getränk, eventuell Schreibzeug.

Die Gebühr beinhaltet 3,50 Euro für ein

Wildkräutertagebuch mit Rezepten.

Kultur ▪ Gestalten

Einsteiger-Foto-Workshop

Grundkurs Digitalfotografie

Karen Feiter

Beginn: Montag, 02.05.2022

3 Termine, Mo., 16:30 - 18:30 Uhr

Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,

Raum N 106, Neubau

Gebühr 42,00 €

Kursnummer 221-7102 K

Sie fotografieren gerne, möchten sich jedoch

nicht mehr nur mit dem Automatik-Modus abfinden?

In diesem Kurs werden Grundlagen der

digitalen Kameratechnik sowie der technischen

und kreativen Bildgestaltung in Theorie und

Praxis vermittelt. Dieses Know-how ermöglicht

es Ihnen, Ihr Bildergebnis reflektiert zu beeinflussen.

Die Themen werden inhaltlich vorgestellt

und besprochen und mit der eigenen Kamera

individuell getestet und geübt.

Evtl. anfallende geringe Materialkosten werden

mit der Kursleiterin abgerechnet.

Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera

mit Bedienungsanleitung, geladene Akkus,

leere Speicherkarte, Schreibzeug.

Gesundheit

Ganzheitliches Gedächtnistraining

ab 55+

Marie Luise Mühleder

Beginn: Freitag, 25.02.2022

10 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr

Mehrzweckgebäude Eutingen

(Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, rechter Saal

Gebühr 62,00 €; zzgl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-7103

Kennen Sie eine dieser Situationen?

▪ Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort.

▪ Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der

EC-Karte nicht mehr einfallen.

▪ Sie können sich nur schwer auf die Arbeit

konzentrieren.

Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das

Denken und die Fantasie an und verbessert

gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf

spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis

verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch

Neues erfahren und in

stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte

aktivieren und auffrischen.

Materialkosten von 5,00 Euro werden von der

Kursleiterin eingesammelt.

Faszien-Yoga

Manuel De Vita

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

6 Termine, Di., 19:15 - 20:15 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-7104

Federn – Dehnen – Beleben – Spüren: Faszien

nennt man die dünnen Bindegewebsfasern, die

unsere Muskeln und Organe umhüllen. Wenn

wir sie vernachlässigen, kann dies unangenehme

Folgen haben: Sie verhärten, verlieren

ihre Elastizität und verfilzen – was wir schnell

an einem schmerzenden Rücken oder harten,

unbeweglichen Nackenmuskeln erkennen können.

Um langfristig Veränderungen zu erreichen,

sind aktive Techniken notwendig.

Trainieren Sie ihre Faszien mit Yoga, Blackroll

und fließenden Bewegungen für mehr Kraft,

Belastbarkeit und Elastizität.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 101


EUTINGEN

Klangreise zum Frühlingserwachen

Karin-Ilona Wachter

Dienstag, 05.04.2022, 19:00 - 21:15 Uhr

Altes E-Werk Eutingen, Enzstr.

zwischen 116 und 118, kleiner Saal

Gebühr 14,00 €

Kursnummer 221-7105 K

Mit dem Frühling entsteht die Sehnsucht nach

Licht, Aufbruch und Neuanfang. Wohlig eingepackt

in Ihrer weichen Decke, begleitet von

frühlingshellen Düften, lauschen Sie den facettenreichen

Klängen der Bergkristall- und der tibetischen

Klangschalen, Zimbeln, Gongs und

poetischen Texten.

Erfahren Sie Tiefenentspannung sowie bewusstes

Loslassen vom Alltag und erleben Sie

Regeneration, wenn die angeschlagenen

Klangschalen ihre faszinierenden und obertonreichen

Klänge entfalten und uns dabei im Innersten

berühren.

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen,

warme Socken, Getränk.

Rückenfit

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Maren Wilhelm

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 16:45 - 17:45 Uhr

Mehrzweckgebäude Eutingen

(Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7106

Ganzkörpergymnastik, Dehnen – Kräftigen –

Entspannen.

Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, bequeme

Kleidung und Sportschuhe, Theraband

und kleine Gewichte. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Rückenfit

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Maren Wilhelm

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr

Mehrzweckgebäude Eutingen

(Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7107

Ganzkörpergymnastik, Dehnen – Kräftigen –

Entspannen.

Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, bequeme

Kleidung und Sportschuhe, Theraband

und kleine Gewichte. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Rückenfit - Rückenkräftigung

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

für Frauen

Ulrike Gallus

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr

Gemeindezentrum Mäuerach,

Schwalbenstr. 4, Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7108

Gymnastische Übungen kräftigen und stärken

unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung

auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke.

Diesen Effekt unterstützen wir durch

Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten

zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern

wir mit geeigneten Dehnübungen.

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Fitnessschuhe,

Matte. Bitte möglichst schon in

bequemer Sportkleidung erscheinen.

Intervall-Fitness-Boxen

Manuel De Vita

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

6 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-7109

Intervall-Fitness-Boxen ist eine Fitnesssportart,

die Kampfsportelemente, Aerobic und Zirkeltraining

verbindet und mit schneller Musik praktiziert

wird. In den Trainingsstunden werden

einfache Techniken aus dem Kampfsport sowie

Kraft- und Koordinations-Übungen eingesetzt

und mit motivierender Musik kombiniert. Es sollen

Kreislauf, Muskelausdauer und -stärke sowie

die Beweglichkeit verbessert werden.

Intervall-Fitness-Boxen ist die perfekte Fitnessgymnastik,

um fit zu werden, Pfunde zu verlieren

oder einfach um Spaß zu haben. Der Kurs

findet ohne Partnerübungen statt.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Selbstverteidigungskurs für Frauen

Neueinsteiger und Auffrischung

Manuel De Vita

Beginn: Samstag, 12.03.2022

3 Termine, Sa., 10:00 - 12:00 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-7110 K

In Selbstverteidigungskursen für Frauen kann

jede Frau lernen, wie sie sich sowohl körperlich

als auch geistig zur Wehr setzt. Nur durch das

Erlernen geeigneter Gegenmaßnahmen kommen

Frauen aus der Rolle des Opfers heraus.

Selbstverteidigungskurse zeigen Frauen nicht

nur, wie sie mit Hilfe ihres Körpers Attacken abwehren,

sondern bereiten sie auch in so genannten

Rollenspielen auf Extremsituationen

vor.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Selbstverteidigungskurs für Frauen

Neueinsteiger und Auffrischung

Manuel De Vita

Beginn: Samstag, 25.06.2022

3 Termine, Sa., 10:00 - 12:00 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-7111 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7110 K.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Sprachen

English Refresher Course A2

Manfred Ullmann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr

Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5-7,

Hauptgebäude; Musiksaal (Raum H 201)

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7112

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sowohl

grundlegenden Wortschatz und wichtige grammatische

Strukturen zu wiederholen als auch

die mündliche Ausdrucksweise und Konversation

zu verbessern. Der Kurs ist auch für Schüler

geeignet, um gewisse Defizite aufzuarbeiten

und das Vertrauen im Gebrauch der Sprache

zu festigen. Lehrmaterial wird vom Dozenten

gestellt.

junge vhs

Osternähkurs für Kinder

für Kinder ab 10 Jahren

Stefanie Rissler

Samstag, 19.03.2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Biofaden, Hermann-Sonnet-Str. 18

Gebühr 20,00 €

Kursnummer 221-7113 K

Ihr seid 10 Jahre alt, habt schon etwas daheim

an der Maschine genäht und würdet gerne in

einer Kleingruppe von max. 5 Kindern gemeinsam

nähen? Dann ist dieser Osternähkurs genau

das Richtige für Euch! In kleiner Runde

werden wir zusammen eine gebrauchte, gut erhaltene

Jeanshose so upcyclen, das Ihr sie

nochmals für das Osterfest super benutzen

könnt.

Bitte mitbringen:

▪ 1 gebrauchte Jeanshose,

▪ 2 – 4 Baumwollstoffe (kein Jersey)50 cm x 50

cm, wenn vorhanden Stoffreste 15 cm x 15 cm,

▪ die eigene, funktionierende Nähmaschine,

Nähzeug (Stoffschere, Maßband, Nahttrenner,

Stecknadeln, Nähgarne passend zum Stoff,

Schneiderkreide).

Auf Wunsch kann der Kurs fortgesetzt werden.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

102 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


EUTINGEN · FRIOLZHEIM

FaMo-Kids

Weg vom Smartphone ab zum Sport

für Kinder ab 10 Jahren

Manuel De Vita

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

6 Termine, Di., 16:45 - 17:45 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 29,00 €

Kursnummer 221-7114 K

In diesem Training werden Methoden aus dem

Faszien- und Mobility-Training vereint, deshalb

FaMo-Training. Für das Kind bedeutet dies

mehr Kontrolle über den eigenen Körper und

somit mehr Freude an Bewegung und erfolgreicher

im Sport.

Mit dem Faszien-Training wird das Fasziengewebe

trainiert. Als Faszien werden die Weichteil-Komponenten

des Bindegewebes

bezeichnet, die den ganzen Körper in Form

eines verbindenden und umhüllenden Spannungsnetzwerkes

umgeben. Diese umschließen

Muskeln, Organe, Knochen, Nerven sowie

Gelenke und verbinden so alle Bestandteile

des Körpers flexibel miteinander. Das Training

des Fasziengewebes sollte regelmäßig stattfinden

und aus dynamischen und weichen Bewegungen

bestehen. Es soll nicht nur Spaß

machen, sondern auch Entspannung bringen.

Unter Mobility-Training ist nicht nur das Trainieren

der reinen Beweglichkeit, sondern ein Zusammenspiel

zwischen Muskeln und Gelenken

zu verstehen. Hier werden also Bewegungen

und nicht einzelne Muskeln trainiert. Ziel ist es,

eine schmerzfreie Bewegung in vollem Umfang

ausführen zu können.

Das FaMo-Training kombiniert Methoden aus

beiden Bereichen z.B. Haltungs- und Bewegungsschulung

mit komplexen Dehnungsübungen,

stabilisierenden Kraftübungen und aktiven

Mobilisationsübungen. Es wird überwiegend

mit Muskelketten gearbeitet und so das Zusammenspiel

der einzelnen Muskeln, die an einer

Bewegung beteiligt sind, gefördert.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Parkour Kids Schnupperkurs

für Kinder ab 10 Jahren

Manuel De Vita

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

3 Termine, Di., 15:30 - 16:30 Uhr

Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110

Gebühr 15,00 €

Kursnummer 221-7115 K

Parkour ist ein Hindernislauf, bei dem die Umgebung

zum Spielplatz wird. Hier trainieren wir

nicht nur auf Sprünge, Saltos und Flickflacks

zu, sondern bereiten euch vor, wie ihr euch

schnell, sicher und elegant durch eure Umwelt

bewegt. Mit Balance, Sprungkraft und Abrollen

steht dann auch dem freien Training nichts

mehr im Wege. Motorik, Koordination und

Körpergefühl werden ebenfalls geschult. Gemeinsam

stellt ihr euch immer neuen Herausforderungen

und stärkt dabei euer Körper- und

Selbstbewusstsein.

Bitte mitbringen: Sportkleidung. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Friolzheim

Schirmherr:

Bürgermeister Michael Seiß

Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer

Telefon: 07044/43796

E-Mail: friolzheim@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Allgemeinbildung

Online-Tourensuche und -planung

mit komoot.de

Edmund Schaut

Mittwoch, 09.03.2022, 19:00-21:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Bürgersaal

Gebühr 12,00 €

Kursnummer 221-7901 K

Planung und Durchführung von Radtouren und

Wanderungen mit der Navigations-App komoot

komoot ist eine der besten und bekanntesten

Navigations-Apps für Radfahrer und Wanderer.

Mit komoot lassen sich Radtouren und Wanderungen

einfach und komfortabel planen und

durchführen. Ein integriertes Tourenportal liefert

zudem interessante Tourenvorschläge.

Auch Touren von anderen Portalen können importiert

werden.

Inhalte des Kurses:

▪ Umfang/Unterschiede der komoot-Versionen

(Schnupperpaket, Einzelregion, Mehrregionenpaket,

Weltpaket, Premium-Paket)

▪ Anmeldung bei komoot

▪ Kurze Einführung in GPS

▪ Tourenplanung am PC

▪ Tourensuche im Tourenportal

▪ Anpassung von Touren aus dem

Tourenportal an persönliche Bedürfnisse

▪ Tourenplanung auf dem Smartphone

▪ Navigation mit dem Smartphone

▪ Verwendung von mit komoot geplanten Touren

mit Outdoor-Navigationsgeräten wie z.B.

Garmin

Bitte mitbringen: ein Smartphone und falls vorhanden

ein Notebook mitbringen, um die Lerninhalte

gemeinsam zu üben.

Gesundheit

Yoga

für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse

Ursula Konietzko

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr

Gemeindezentrum St. Franziskus,

Lerchenstr. 2, Großer Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-7902

Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen

aus Körper- und Atemübungen (Asana,

Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration

und Meditation. Yoga kann dazu beitragen,

die Gesundheit zu fördern, den Körper

beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar

zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu

tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen

Stress zu bewältigen. Dabei verlangt

Yoga eigenes Tun und ein Ernstnehmen des eigenen

Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die

Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern

die wachsende Konzentrationsfähigkeit,

die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt.

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung

(evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso-)Matte,

evtl. Sitzkissen.

Hatha-Yoga

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

aller Altersstufen

Carola Storbeck

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

15 Termine, Di., 09:30 - 11:00 Uhr

Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,

Nebenraum

Gebühr 105,00 €

Kursnummer 221-7903

Yoga ist ein Weg zu sich selbst, zu tieferem Bewusstsein

und zu größerer Achtsamkeit. Frei

von Leistungsdenken erleben wir Körper, Geist

und Seele auf neue Weise. Unsere Körpersysteme

werden gestärkt und harmonisiert. Die

speziellen Übungen kräftigen, erhalten uns beweglich

und führen uns Energie zu. Anspannungen

können gelöst werden, ein intensiveres

Körpergefühl entwickelt sich.

Neben Körperübungen (Asanas) und dem Umgang

mit dem Atem (Pranayama) lernen wir

Meditationsübungen kennen. Durch die Meditation

lassen wir uns in unsere Mitte, in die

Stille führen. Dort können wir Kraft für den Alltag

schöpfen und die Entfaltung der eigenen

seelischen Kräfte anregen.

Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

aller Altersstufen geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,

Sitzkissen, (Iso)Matte, evtl. warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 103


FRIOLZHEIM · GRÄFENHAUSEN

Pilates

für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse

Marion Neef

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

13 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,

Nebenraum

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7904

Pilates ist eine sanfte und konzentrierte Traningsmethode,

in der Sie unter Atemtechnik

Ihre Körperhaltung, Koordination, Balance und

Beweglichkeit verbessern.

Pilates stärkt Sie von innen heraus, die Tiefenmuskulatur

wird aufgebaut und u. a. Beckenboden

und Rücken gekräftigt. Sie vertiefen Ihr

Körperbewusstsein und können dabei ganz nebenbei

Stress abbauen.

Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme

Socken.

Pilates

für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse

Marion Neef

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

13 Termine, Di., 20:05 - 21:05 Uhr

Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,

Nebenraum

Gebühr 63,00 €

Kursnummer 221-7905

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7904.

Bitte mitbringen: Matte, Handtuch,

warme Socken

junge vhs

Kasperle und der Osterhase

für Jung und Alt von 3 bis 99 Jahren

Marion Poth

Freitag, 08.04.2022, 16:00-16:45 Uhr

Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26,

Nebenraum

Gebühr 3,00 €; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-7906

Tritratrullala, Kasperle ist wieder da! Ein neues

Abenteuer mit dem Friolzheimer Kasperle.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der

Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Gräfenhausen

Schirmherr:

Bürgermeister Martin Steiner

Örtliche Leitung: Susanne Kälber

Telefon: 07235/975415

Mo - Do., 16:30 - 20:00 Uhr

E-Mail:

birkenfeld03@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur • Gestalten

Nähen für Fortgeschrittene

Elke Michel

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022

5 Termine, Mi., 19:00 - 22:00 Uhr

Martin-Luther-Gemeindehaus Birkenfeld,

Kirchweg 1

Gebühr 111,00 €

Kursnummer 221-7601

Die Kurstermine sind: 16.03., 30.03., 27.04.,

11.05., 01.06.2022

Anfertigen von Kleidungsstücken nach freier

Gestaltung für gehobene Ansprüche, Maßnehmen,

Maßberechnung, Schnittauflage und Zuschneiden.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes

Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster

für das anzufertigende Kleidungsstück.

Gesundheit

Hatha Yoga

Katrin Müller

Beginn: Mittwoch, 16.02.2022

14 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr

Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37,

Vereinsraum

Gebühr 91,00 €

Kursnummer 221-7602

Hatha Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien

stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit,

Energie und Lebensfreude. In diesem

Kurs praktizieren wir zusammen klassische

Yoga-Asanas, Übungen, die in der Sport- und

Rückenschule entwickelt wurden, Atemübungen

(Pranayama), Tiefenentspannung und gegen

Ende der Kursstunde eine kurze Massage

mit Elementen aus dem Shiatsu. Diese Kombination

eignet sich besonders für uns westliche

Menschen, um Verspannungen zu lösen, die

Muskulatur (insbesondere die Rückenmuskulatur)

zu kräftigen, die Gelenke zu stärken und die

Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern. Als

ganzheitlicher Übungsweg wirkt Yoga selbstverständlich

auf die Psyche, das vegetative Nervensystem

wird gestärkt und geistige Klarheit

und innerer Frieden können sich entwickeln.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken,

Decke.

Hatha Yoga

Katrin Müller

Beginn: Mittwoch, 16.02.2022

14 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr

Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37,

Vereinsraum

Gebühr 91,00 €

Kursnummer 221-7603

Hatha Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien

stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit,

Energie und Lebensfreude. In diesem

Kurs praktizieren wir zusammen klassische

Yoga-Asanas, Übungen, die in der Sport- und

Rückenschule entwickelt wurden, Atemübungen

(Pranayama), Tiefenentspannung und gegen

Ende der Kursstunde eine kurze Massage

mit Elementen aus dem Shiatsu. Diese Kombination

eignet sich besonders für uns westliche

Menschen, um Verspannungen zu lösen, die

Muskulatur (insbesondere die Rückenmuskulatur)

zu kräftigen, die Gelenke zu stärken und die

Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern. Als

ganzheitlicher Übungsweg wirkt Yoga selbstverständlich

auf die Psyche, das vegetative Nervensystem

wird gestärkt und geistige Klarheit

und innerer Frieden können sich entwickeln.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken,

Decke.

Fit mit Ganzkörpertraining

Daniela Kurz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 09:00 - 10:00 Uhr

Schule Gräfenhausen, Schulstr. 35, Turnhalle

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-7604

Mit abwechslungsreichen und funktionellen

Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen,

kräftigen wir den ganzen Körper, bringen

den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition.

Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen

zum Abschluss jeder Stunde sorgen

wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl

im Alltag.

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung,

rutschfeste Socken.

Sprachen

Conversazione facile (Niveaustufe B2)

Oscar Veggetti

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr

Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37,

Vereinsraum II

Gebühr 134,00 €

Kursnummer 221-7605

Avendo già concluso il libro „Buongiorno“ o altro

è giunta l‘ora di conversare un po’! In questo

corso, oltre alla conversazione, approfondiremo

la grammatica e parleremo dell’Italia e della sua

cultura.

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

104 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Heimsheim

Schirmherr:

Bürgermeister Jürgen Troll

Örtliche Leitung: Hans-Ullrich Hüttner

Telefon: 07033/305248

E-Mail: heimsheim@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur • Gestalten

LesBar - Literaturtreff

Dienstag, 08.03., 05.04., 10.05., 14.06.

und 12.07.2022, 19:00 - 21:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

StadtBIBLIOTHEK

gebührenfrei; Unkostenbeitrag für Getränk

erbeten

Kursnummer 221-8001 K

LesBar ist ein Literaturtreff in gemütlicher

Runde. Es werden u. a. aktuelle Bücher, Neuerscheinungen,

preisgekrönte Bücher oder auch

Klassiker vorgestellt. Auch die Teilnehmer haben

Gelegenheit, selbst gelesene Bücher mitzubringen

und zu präsentieren. Außerdem wird von

der Bücherei noch eine Auswahl an Büchern

vorgestellt.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der

StadtBIBLIOTHEK Heimsheim.

Melden Sie sich bei Interesse bitte in der Stadt-

BIBLIOTHEK an. Wie in der Vergangenheit ist

es zwar möglich, auch spontan zu Einzelveranstaltungen

zu kommen. Wegen den Vorgaben

durch Corona ist allerdings die Personenanzahl

begrenzt und die Kontaktdaten aller Teilnehmenden

müssen erhoben werden. Wenn Sie sich

anmelden, sichern Sie sich also Ihren Platz und

vermeiden Warteschlangen am Veranstaltungsabend.

Acrylmalerei

Susanne Blei

Freitag, 08.04.2022, 18:00 - 21:30 Uhr

Samstag, 09.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Cafeteria

Gebühr 56,00 €

Kursnummer 221-8002 K

Dieses Wochenende lädt Sie zu einem Einstieg

in die Acrylmalerei, einer Technik, so beliebt und

vielfältig wie keine andere. Die Leuchtkraft und

die einfache Verarbeitung der Farben verbunden

mit hilfreichen Tipps zu Technik und Komposition

lässt Sie schon mit wenig Übung ausdrucksstarke

Bilder erstellen. Sie werden

Malübungen und unterschiedliche Vorlagen zum

künstlerischen Experimentieren kennenlernen.

Teilnehmer mit Vorkenntnissen können individuell

gefördert werden.

Bitte mitbringen: Pinselsortiment, Acrylfarben

(mindestens die drei Grundfarben), Malgründe:

Papierblock geleimt für Acryl-/Ölmalerei oder

Aquarell oder kleine Leinwände, Lumpen, flache

Teller o.ä. als Palette, Vorlagen nach Belieben.

Bei Fragen gern Kontakt unter

susablei@web.de

Line-Dance

Brigitte Bucher

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

8 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,

Schulstr. 21, Alte Turnhalle

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-8003

Line Dance ist eine Tanzform, bei der in „lines“ -

also in Reihen, ohne direkten Partner getanzt

wird. Die ideale Möglichkeit, sich geistig und körperlich

fit zu halten. Trainiert werden Kondition,

Konzentration und Koordination. Die Choreographien

passen zu Schlagern, Pop-Songs und

Rockmusik. Das Tanzspektrum reicht von Walzer

bis Discofox (Freestyle). Für tanzfreudige

Menschen aller Altersgruppen.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen

Ledersohlen oder Tanzschuhe.

Line-Dance

Brigitte Bucher

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

8 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,

Schulstr. 21, Alte Turnhalle

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-8004

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8003.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen

Ledersohlen oder Tanzschuhe.

Standard- und

Lateinamerikanische Tänze

Paar-Kurs für Fortgeschrittene

Brigitte und Johann Bucher

Beginn: Freitag, 25.03.2022

7 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr, Kurs 14-tägig

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,

Schulstr. 21, Alte Turnhalle

Gebühr 87,00 € Gebühr pro Teilnehmer

Kursnummer 221-8005

Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich.

Dieser Kurs richtet sich an Paare mit sehr guten

Tanzkenntnissen, da komplexe Figurenfolgen

getanzt werden.

Ausdruck, Haltung, Rhythmusgefühl und Taktsicherheit

bilden die Basis für ein Tanzerlebnis,

das Freude und Spaß bis in hohe Alter macht.

Dies zu vermitteln ist unser Ziel.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen

oder Tanzschuhe, evtl. Getränk.

Gesundheit

HEIMSHEIM

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8007

Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen

aus Körper- und Atemübungen (Asana,

Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration

und Meditation. Yoga kann dazu beitragen,

die Gesundheit zu fördern, den Körper

beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar

zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu

tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen

Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes

Tun und ein Ernstnehmen des eigenen

Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit

ausschlaggebend, sondern

die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die

schließlich zu größerer innerer Ruhe führt.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8008

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8007.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 20:00 - 21:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8009

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 221-

8007.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8010

Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen

aus Körper- und Atemübungen (Asana,

Pranayama) sowie aus Übungen Kursbeschreibung

siehe Kursnummer 221-8007.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 105


HEIMSHEIM

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8011

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8007.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso-)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga

Ludmilla Sachs

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 20:00 - 21:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 108,00 €

Kursnummer 221-8012

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8007.

Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme,

warme Kleidung (evtl. auch warme Socken),

Decke/(Iso-)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Qigong Yangsheng

Wir wecken unsere Lebenskraft

und gehen gelassen in den Tag

Hedwig Dreher

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 09:15 - 10:45 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-8013

Qigong ist ein wertvolles Kulturgut der Chinesen.

Es ist der aktive Teil der traditionellen chinesischen

Medizin; ein ganzheitlicher Weg zur

Pflege und Erhaltung der Lebenskraft. Regelmäßiges

Üben führt zu mehr Beweglichkeit,

Konzentration, Gelassenheit und Lebensfreude.

Die sanft fließenden Bewegungen wirken

auf die Organe, Sehnen, Muskeln und

Knochen und sorgen für eine Harmonisierung

von Körper, Geist und Seele. Das „Finden der

Mitte“ ist ein Kennzeichen von Qigong. Unabhängig

von Alter, Geschlecht und Konstitution

können Qigong-Übungen erlernt und praktiziert

werden. Es werden hauptsächlich Übungen

aus dem Lehrsystem „Qigong Yangsheng“ von

Prof. Jiac Guorui vermittelt.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke

rutschfeste Socken.

Qigong

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Heike Herdrich

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

5 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 43,00 €; 14-tägig

Kursnummer 221-8014-1

Qi-Gong ist ein wertvolles Kulturgut der Chinesen.

Es ist der aktive Teil der traditionellen chinesischen

Medizin; ein ganzheitlicher Weg zur

Pflege und Erhaltung der Lebenskraft. Regelmäßiges

Üben führt zu mehr Beweglichkeit,

Konzentration, Gelassenheit und Lebensfreude.

Die sanft fließenden Bewegungen wirken

auf die Organe, Sehnen, Muskeln und

Knochen und sorgen für eine Harmonisierung

von Körper, Geist und Seele. Das „Finden der

Mitte“ ist ein Kennzeichen von Qi-Gong. Unabhängig

von Alter, Geschlecht und Konstitution

können Qi-Gong-Übungen erlernt und praktiziert

werden. Die Brokatübungen stehen im

Zentrum des Übens, das auf dem Yang-Stil basiert.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

dicke rutschfeste Socken.

Qigong

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Heike Herdrich

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

5 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 2

Gebühr 43,00 €; 14-tägig

Kursnummer 221-8014-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8014-1.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke

rutschfeste Socken.

Konditions-Training

Sonja Henrich

Beginn: Dienstag, 29.03.2022

12 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,

Schulstr. 21, Alte Turnhalle

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-8016

Nach einer Aufwärmphase für das Herz-Kreislauf-System

werden verschiedene Muskelpartien

trainiert. Hier arbeiten wir mit Hilfsmitteln

wie Hanteln, Theraband, X-Co usw. Das Ganzkörpertraining

wird mit Entspannungs- und

Dehnübungen abgerundet.

Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Gymnastik für Frauen 60+

Stefanie Bulla

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr

Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim,

Schulstr. 21, Alte Turnhalle

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-8017

Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des

täglichen Lebens! Die Gymnastik dient der Prävention

und der Gesundheitsförderung. Inhaltsschwerpunkte

sind Beweglichkeit, Haltung,

Koordination und Ausdauer. Ein gezieltes Aufbauprogramm

verspricht einen abwechslungsreichen

Übungsabend.

Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Vorträge mit Verkostung

Weinseminar: Italien: Kalabrien

Heinz Schmale, Weinbauingenieur

Montag, 07.03.2022, 20:00-22:15 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Cafeteria

Gebühr 21,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine

Kursnummer 221-8018 K

Wir verkosten Weine von den Weingütern Zito

und Librandie aus der Ortschaft Ciro Marina.

Es sind ca. 10 Rot- und Weißweine.

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

15,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

Weinseminar: Deutschland: Pfalz

Heinz Schmale, Weinbauingenieur

Montag, 25.04.2022, 20:00-22:15 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Cafeteria

Gebühr 21,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine

Kursnummer 221-8019 K

Spitzenweinprobe der 3 großen „B“, den Weingütern

Bassermann-Jordan / Reichsrat von

Buhl / Dr. Bürklin Wolf.

Wir werden gemeinsam ca. 12 Weine aus diesen

Weinbaubetrieben verkosten.

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

15,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

Weinseminar: Italien: Toskana

Heinz Schmale, Weinbauingenieur.

Montag, 16.05.2022, 20:00-22:15 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Cafeteria

Gebühr 21,00 €; zzgl. ca. 20,00 € Weine

Kursnummer 221-8020 K

Es werden in dieser Weinprobe 2 Weingüter

aus Grosseto vorgestellt, Le Pupille und Roccapesta.

Je 4 Rotweine werden verkostet. Es werden

ca. 8 Weine probiert.

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

20,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

Weinseminar: Argentinien

Heinz Schmale, Weinbauingenieur

Montag, 04.07.2022, 20:00-22:15 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Cafeteria

Gebühr 21,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine

Kursnummer 221-8021 K

Rot- und Weissweine aus allen Weinbaugebieten

Argentiniens werden ausführlich gegeneinander

probiert.

Es werden ca. 10 Weine verkostet.

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

15,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

106 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF

Sprachen

Französisch A2

für Wiedereinsteiger*innen mit

Französischkenntnissen

Gaby Wulff

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 3

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-8022

Wer in lockerer Atmosphäre seine Französischkenntnisse

wiederbeleben oder auch ausbauen

möchte, ist hier genau richtig.

Besondere Themenwünsche wie Urlaub, etc,

können im Kurs berücksichtigt werden. Mit dem

Buch On y va A2 werden wir mit vielen Übungen

in die französische Sprache eintauchen.

Lehrbuch: On y va 2 Aktualisierte Ausgabe,

Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4,

ab Lektion 7.

Spanisch A1

für Anfänger*innen mit geringen

Vorkenntnissen

Sabine Janzen

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 3

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-8023

Mit viel Spaß und Bewegung tauchen wir in die

spanische Sprache ein und wiederholen regelmäßig

zur Festigung des Erlernten. Wir lernen

auf vielfältige Weise in gelöster Atmosphäre.

Lehrbuch: eñe A1 Kurs- und Arbeitsbuch Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-004219-7,

ab Lektion 6.

Niederländisch A1.2

für Anfänger*innen

Francoise Bangert

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

14 Termine, Mi., 19:15 - 20:45 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Cafeteria

Gebühr 175,00 €

Kursnummer 221-8024

In lockerer Atmosphäre erlernen Sie weitere

Grundlagen der Sprache und erfahren einiges

über die Kultur. So macht der Aufenthalt in niederländischsprachigen

Ländern noch mehr

Spaß!

Der Kurs baut auf dem Kurs des Wintersemesters

auf und beginnt mit der Lektion 6 des Lehrwerkes

Welkom! neu.

Neu-Einsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen

sind auch herzlich willkommen.

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.

Lehrwerk: Welkom! neu, Klett Verlag, ISBN

978-3-12-528990-1 (Kursbuch), ab Lektion 6.

Das Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst

mitzubringen.

Heimsheim Familientreff

Zehntscheune, Schlosshof 16,

Herimsheim

Leitung: Hans-Ullrich Hüttner

Telefon: 07033/305248

E-Mail: heimsheim@vhs-pforzheim.de

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon: 07231/3800-0

Bitte beachten Sie, dass bei vielen Kooperationsveranstaltungen

mit der StadtBIBLIOTHEK

Heimsheim Eintrittskarten ausschließlich bei

der StadtBIBLIOTHEK und frühestens drei Wochen

vor Veranstaltungstermin erhältlich sind.

Der Familientreff Heimsheim ist eine öffentliche

Einrichtung der Volkshochschule Pforzheim

Enzkreis und ein Ort der Begegnung der Generationen.

Durch die Vielfalt der Kurse und

Gruppen „rund um die Familie“ können Sie sich

gegenseitig informieren, austauschen, unterstützen

und sich helfen. Die Räumlichkeiten

können - in Absprache mit der vhs - auch von

anderen Gruppen und Personen, die sich in der

Familienbildung engagieren, genutzt werden.

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

- Enzkreis

Die Beratungsstelle in Pforzheim bietet im Familientreff

Heimsheim dienstagnachmittags

(14-tägig) eine Außensprechstunde an. Die

vertrauliche Beratung ist kostenfrei und wird

von Herrn Gustorff durchgeführt. Telefonische

Terminvereinbarungen sind über die Beratungsstelle

unter Telefon 07231/308-70 möglich.

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Workshops, Gesprächskreis,

Vorträge

Deutschkurs für ausländische Mitbürger*innen

mit geringen Deutschkenntnissen

Monika Neub

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

18 Termine, Do., 10:00 - 10:45 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 3

gebührenfrei; nicht in den Ferien

Kursnummer 221-8041

In entspannter Atmosphäre werden Grundlagen

der deutschen Sprache erarbeitet. Alltägliche

Themen wie Wohnen, Einkaufen, Nachbarschaftsgespräche…

stehen im Mittelpunkt .

Ebenso wird das Lesen und Verstehen einfacher

deutscher Texte geübt. Frau Monika Neub

arbeitet ehrenamtlich und lädt ausländische Mitbürger

mit wenig Deutschkenntnissen ein. Fragen

zum Kurs beantwortet Frau Neub Tel.:

07033/32268. Sie nimmt auch Anmeldungen

entgegen.

Bitte mitbringen: Papier, Stift. Anmeldung unbedingt

erforderlich! Der Kurs findet mit Ausnahme

der Ferien immer donnerstags statt.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt-

BIBLIOTHEK Heimsheim und der Lokalen

Agenda-Gruppe Soziales, Bildung und Kultur.

Repair-Café in der Stadtbibliothek

Hilfe zur Selbsthilfe

Jeden letzten Samstag im Monat

10:00 - 13:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

StadtBIBLIOTHEK

gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-8042

Das Repair-Café soll Hilfe zur Selbsthilfe geben.

Unter Anleitung von Expert*innen können kaputte

Gegenstände repariert oder durch Upcycling

zu neuen Gegenständen umfunktioniert

werden.

Was: In über 1.000 Repair-Cafés in ganz

Deutschlands treffen sich Interessierte, die gemeinsam

kaputte Dinge reparieren wollen, unter

dem Motto: Wegwerfen? Denkste!

Erfahrene Fachleute beraten den*die Besucher*in,

geben Hilfe zur Selbsthilfe und bieten

ihr Wissen, Werkzeug und Begeisterung an. Ziel

ist es, nicht nur den Gegenstand zu reparieren,

sondern auch Kenntnisse zu vermitteln, damit

beim nächsten Mal selbst Hand angelegt werden

kann.

Warum: Müll vermeiden. Rohstoffe schonen.

Umwelt schützen. Qualität wertschätzen. Sich

am Selbermachen freuen.

Wann: jeden letzten Samstag im Monat von

10:00 -13:00 Uhr (im Umkreis gibt es an den anderen

Samstagen schon ein solches Angebot).

Ort der Begegnung, für Alt & Jung, Einheimische

und Zugezogene, kulturoffen bei Getränken &

Gebäck.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt-

BIBLIOTHEK Heimsheim, der Fairtrade-Gruppe

und dem Stadtseniorenrat.

Nähere Informationen unter: info@biblio-heimsheim.de

oder 07033/137090.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 107


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF · HUCHENFELD

Kleinkinder- und

Kindergruppen

Eltern-Kind-Musik

für Eltern und Kinder bis 2 Jahren

Claudia Meerwarth

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

5 Termine, Di., 10:00 - 10:45 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Raum 2

Gebühr 23,00 €

Kursnummer 221-8043 K

Harmonie zwischen Mama/Papa und Kind- ein

schönes und wichtiges Thema, innere Ruhe

durch und mit Musik.

Was erwartet euch bei Claudia Meerwart: Singen,

Musizieren, Gemeinschaft, Spaß, Emotionen,

Erleben – Musik Er-leben.

Eltern-Kind-Musik

für Eltern und Kinder bis 2 Jahren

Claudia Meerwarth

Beginn: Dienstag, 21.06.2022

5 Termine, Di., 10:00 - 10:45 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Raum 2

Gebühr 23,00 €

Kursnummer 221-8044 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8043 K.

Kindermalwerkstatt

Kreativangebote für Kinder von 10-14 Jahre

Susanne Blei

Freitag, 08.04.2022, 14:00-17:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Raum 3

Gebühr 19,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-8045 K

Wir treffen uns am Freitagnachmittag und wollen

zusammen kreativ sein. Wir malen mit verschiedenen

Farben (Acryl, Aquarell, Kreiden, etc.) auf Papier

und Leinwand und lernen neue Kunsttechniken

kennen.

Am Ende des Nachmittags nehmen wir sicher

ein tolles Ergebnis mit nach Hause. Ihr braucht

keine Vorerfahrungen, nur Freude am Experimentieren

mit künstlerischen Mitteln.

Notwendiges Material wird gestellt. Die Kosten

sind in der Gebühr enthalten.

Bitte mitbringen: Malhemden und Lumpen,

Mäppchen, kleines Pinselsortiment, Zeichenblock.

Kindermalwerkstatt

Kreativangebote für Kinder von 10-14 Jahre

Susanne Blei

Freitag, 06.05.2022, 14:00-17:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16,

Raum 3

Gebühr 19,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-8046 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8045 K.

Notwendiges Material wird gestellt. Die Kosten

sind in der Gebühr enthalten.

Bitte mitbringen: Malhemden und Lumpen,

Mäppchen, kleines Pinselsortiment, Zeichenblock.

Kindermalwerkstatt

Kreativangebote für Kinder von 10-14 Jahre

Susanne Blei

Freitag, 24.06.2022, 14:00-17:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Raum 3

Gebühr 19,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-8047 K

Wir treffen uns am Freitagnachmittag und wollen

zusammen kreativ sein. Wir malen mit verschiedenen

Farben (Acryl, Aquarell, Kreiden, etc.) auf Papier

und Leinwand und lernen neue Kunsttechniken

kennen.

Am Ende des Nachmittags nehmen wir sicher

ein tolles Ergebnis mit nach Hause. Ihr braucht

keine Vorerfahrungen, nur Freude am Experimentieren

mit künstlerischen Mitteln.

Notwendiges Material wird gestellt. Die Kosten

sind in der Gebühr enthalten.

Bitte mitbringen: Malhemden und Lumpen,

Mäppchen, kleines Pinselsortiment, Zeichenblock.

Kindermalwerkstatt

Kreativangebote für Kinder von 10-14 Jahre

Susanne Blei

Freitag, 08.07.2022, 14:00-17:00 Uhr

Zehntscheune Heimsheim,

Schlosshof 16, Raum 3

Gebühr 19,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-8048 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8047 K.

Notwendiges Material wird gestellt. Die Kosten

sind in der Gebühr enthalten.

Bitte mitbringen: Malhemden und Lumpen,

Mäppchen, kleines Pinselsortiment, Zeichenblock.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Huchenfeld

Schirmherr: stellvertretender

Ortsvorsteher Bernd Heintz

Örtliche Leitung: Barbara Winter

Telefon: 07231/788008

E-Mail: huchenfeld@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur • Gestalten

Orientalischer Tanz – Grundkurs

für Teilnehmerinnen mit und

ohne Vorkenntnisse

Margaritha Michitsch-Müller

Beginn: Dienstag, 22.03.2022

6 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

2. Stock (rechts), Zimmer 10

Gebühr 57,00 €

Kursnummer 221-7301 K

Orientalisch tanzen können alle Frauen und

Mädchen, unabhängig von Fitnessgrad oder Alter.

Nicht nur dass die natürlichen Bewegungen

des Orientalischen Tanzes lockernde und aufbauende

Auswirkung auf unsere Muskeln (insbesondere

die tief sitzende Haltemuskulatur)

und Beweglichkeit haben, Orientalischer Tanz

bereitet zusätzlich Freude und Spaß.

Die gesundheitsfördernde Wirkung des Tanzes

wurde in zahlreichen Studien belegt: Ausschüttung

von Glückshormonen, Befreien der Faszien

von Verklebungen und dadurch mehr

Geschmeidigkeit und Flexibilität, Bildung neuer

Synapsen durch gleichzeitige Beanspruchung

mehrerer Gehirnregionen (im Alltag werden sie

meist nur nacheinander angesprochen).

In diesem Kurs werden wir die Basisbewegungen

und kleine Schrittkombis erlernen.

Bitte mitbringen: Bequeme Trainingskleidung,

Gymnastikschläppchen (keine rutschhemmende

Sohle) oder dicke Socken, ein Tuch

oder Schal für die Hüfte, Schreibutensilien.

108 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


HUCHENFELD

Fotografie

„Knipst Du noch oder fotografierst Du

schon?“

Frank Sobieray

Beginn: Freitag, 18.03.2022

2 Termine, Fr., 18:00 - 20:00 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 17, Musikraum

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-7302 K

Oft ist die Automatikeinstellung der Kamera

sehr hilfreich und ausreichend, aber nicht immer

kommt am Ende das Bild zustande, dass

man sich vorgestellt hat.

Wie kann ich die vielen Verstell- und Einstellmöglichkeiten

der Kamera verstehen und für

meine Bildgestaltung nutzen?

Der Kurs möchte Ihnen die oft unverständliche

„Blackbox“ Kamera etwas verständlicher machen,

Zusammenhänge von Blende, Zeit und

ISO-Werte erläutern und aufzeigen, wieso die

Kamera oft nicht das macht, was man möchte,

sondern ein scheinbares Eigenleben entwickelt.

Auf „Du“ mit der eigenen Kamera sein. Nicht

mehr nur „draufhalten“ und knipsen, sondern

bewusst fotografieren, das ist das Ziel!

Bitte mitbringen: Ihre Kamera – Spiegelreflex-,

Bridge- oder Systemkamera (ihre Handykamera

reicht hierfür nicht aus!), ein geladener

Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung

der Kamera und Schreibzeug für Notizen,

eine Schutzmaske, gute Laune und Spaß am

Fotografieren.

Hinweis:

Bitte bereiten Sie sich auf diesen Kurs vor, indem

Sie die Bedienungsanleitung ihres Apparates

durchgelesen haben.

Grundkenntnisse zur Bedienung des mitgebrachten

Gerätes sollten vorhanden sein. Eine

individuelle Einführung speziell auf das mitgebrachte

Kameramodell ist in der Gruppe leider

nicht möglich!

Handlettering

Mixed Media

Irene Tennigkeit

Samstag, 02.04.2022, 10:00-17:00 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 41,00 €; inkl. 1 Stunde Mittagspause;

inkl. 3,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-7303 K

In diesem Kurs geht es um eine besondere Gestaltung

Ihres Lieblingsspruches. Dazu gehören

der Aufbau der Buchstaben, die Komposition

der Buchstaben im Wort und deren Ausarbeitung

mit Fineliner, Brushpen, Pinsel, Aquarell

oder Tusche. Das Erstellen eines Layouts und

dessen Aufbau wird vermittelt und ausgearbeitet.

Anhand des Layouts bereiten wir den Untergrund

vor. Auch hier bedienen wir uns mit

den unterschiedlichsten Materialien wie Aquarell,

Druck oder Collage, worauf dann der

Spruch geschrieben wird. Mit diesen Tipps und

Tricks können auch zu Hause eigene Kompositionen

kreiert werden.

Bitte mitbringen: Aquarellblock z.B. Hahnemühle

300g glatt A4, Bleistift 3B, Radiergummi,

Spitzer, Lineal, Brushpens, Fineliner, Pinsel und

- wenn vorhanden - Aquarellfarben (Wasserfarben),

evtl. eine Zeitschrift und Klebestift für die

Collage, Verpflegung für die Mittagspause.

Das zur Verfügung gestellte Material der Dozentin

bitte vor und nach Gebrauch mit dem bereitgestellten

Desinfektionsmittel reinigen!

Aquarellmalen zum Kennenlernen

Einfach kommen, nichts mitbringen!

Tageskurs für Anfänger*innen

Rose Gärtner

Samstag, 26.03.2022, 09:30 - 16:30 Uhr (inkl.

Mittagspause von 12.30-13.30 Uhr)

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 36,00 €

Kursnummer 221-7304 K

Was macht dieses Angebot so „besonders“?

Anfänger*innen sind unter sich, alle haben den

gleichen Kenntnisstand. Das bedeutet: Es gibt

sehr ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen

und viel Zeit für Fragen und Antworten. In

einer absichtlich klein gehaltenen, überschaubaren

Gruppe werden alle Teilnehmer*innen

nach persönlichem Bedarf begleitet und unterstützt.

Besonderer Wert wird auf eine wohltuende

und entspannte Atmosphäre gelegt. Auch

der Spaß kommt nicht zu kurz.

Unsere Themen sind: Blumen, Landschaft, Experimentelles.

Sehr hochwertige Malutensilien in Profi-Qualität

stehen zur Verfügung (Abrechnung nach

Verbrauch). Infos über Materialien und praktische

Tipps zur Anschaffung runden den Kurs

ab.

Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.

Gute Parkmöglichkeit direkt neben dem

Gebäude.

Luftig, locker, Aquarell

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Rose Gärtner

Montag, 21.03., 04.04., 11.04.2022

3 Termine, Mo., 19:00 - 22:00 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 53,00 €

Kursnummer 221-7305 K

Wer Überraschungen mag, sollte Aquarelle

malen! Der Kurs vermittelt in entspannter und

ermutigender Atmosphäre Grundlagen und

weiterführende Techniken dieser faszinierenden

Malweise. Inspiriert von Naturthemen gehen

Sie neue Wege und entdecken vielleicht

Ihren eigenen persönlichen Stil.

Innerhalb einer kleinen Gruppe mit maximal 8

Personen werden Sie während der Bildentwicklung

besonders intensiv und individuell begleitet.

Nach jeder Maleinheit werden die

entstandenen Bilder gemeinsam betrachtet

und besprochen.

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihre Aquarellfarben,

Papier und Pinsel, einen Fön sowie

Malerfolie oder eine alte Lacktischdecke zum

Abdecken der Arbeitsfläche mit. Sollten Sie

noch keine Malausrüstung besitzen, bitten wir

um eine kurze Rückmeldung per Mail an die

örtliche Leitung. Gegen eine geringe Gebühr

stellt Ihnen die Dozentin gerne alles Nötige für

den ersten Kurstermin zur Verfügung. Informationen

und Tipps über die Anschaffung eigener

Materialien erhalten Sie im Kurs.

Grundkurs Acrylmalerei: Speed Acryl

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Donnerstag, 28.04.2022, 18:30-21:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 21,00 €

Kursnummer 221-7306 K

In diesem Kurs steht das Vermitteln von Basiswissen

aus der Malerei mit Acrylfarben im Vordergrund

sowie das Ausprobieren und

Experimentieren. Nach einer kleinen Materialund

Werkzeugkunde wird den Teilnehmenden

anhand von praktischen Übungen ein Gefühl

für das Arbeiten mit der Farbe vermittelt. Locker

arbeiten wir ein Bildmotiv für Einsteiger aus.

Bitte mitbringen: Verschiedene Acrylfarben

nach Wunsch (auf jeden Fall schwarz und

weiß), 2 verschiedene, flache Borstenpinsel Gr.

8 und 12, Schulmalpinsel Gr. 10 oder 12, 1 bis

2 weiße Pappteller, Wasserglas, alter Baumwolllappen,

Küchentuchrolle, Malspachtel

(Kunststoff) oder alte Scheckkarte, Schere,

Fön, Keilrahmen oder Malpappe, Malerkreppband,

Acrylbinder, „Malkleidung“, Abdeckfolie

oder alte Lacktischdecke für den Arbeitsplatz.

Für die ersten Übungen reichen kleinere Keilrahmen-

oder Malpappen-Formate in quadratisch

oder rechteckig bis ca. DIN A3 oder max.

40x40cm aus.

Aufbaukurs Speed Acryl

für Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Beginn: Donnerstag, 05.05.2022

3 Termine, Do., 18:30 - 21:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 53,00 €

Kursnummer 221-7307 K

In diesem Kurs werden anhand von praktischen

Übungen diverse Techniken aufbauend

eingeübt. Das Experimentieren mit Farbe und

Material steht für uns im Vordergrund. Schritt

für Schritt erarbeiten wir nach unterschiedlichen

Vorlagen unser Kunstwerk in eigener, persönlicher

Interpretation.

Für unsere Arbeiten benutzen wir Bildformate

ab Größe A3 oder max. 40x40cm in quadratisch.

Da jeder Kurs individuell vom Dozenten

geplant wird, kann eine genaue Materialliste

ca. 1 Woche vor Kursbeginn auf der vhs-

Homepage abgerufen oder bei der Örtliche leitung

erfragt werden.

Bitte mitbringen: Diverse Wunschfarben plus

schwarz und weiß, diverse Malpinsel rund und

breit, Malspatel, Malmesser oder alte Scheckkarte,

Schere, 2 Wassergläser, Pappteller oder

Malpalette, Baumwolllappen (altes T-Shirt),

Fön, Wasserspritze, Küchentuchrolle, Keilrahmen

oder Malpappe, Malerkreppband, Acrylbinder,

„Malkleidung“, Abdeckfolie oder alte

Lacktischdecke für den Arbeitsplatz.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 109


HUCHENFELD

Workshop Acrylmalen

für Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Samstag, 02.07.2022, 09:30-16:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 36,00 €; inkl. Mittagspause

von 12:30-13:30 Uhr

Kursnummer 221-7308 K

In diesem Workshop wollen wir ein großformatiges

Acrylprojekt erarbeiten. Nicht nur die Arbeit

mit Farbe sondern auch der Einsatz von

diversen Materialien und Werkzeugen soll unsere

Kreativität herausfordern. Daher sind gute

Kenntnisse in den gängigen Acrylmaltechniken

erwünscht. Beispielhaft werden die verschiedenen

Techniken erläutert und demonstriert. Im

Anschluss kann und darf jeder sein eigenes

Projekt in die Tat umsetzen.

Kreativität benötigt Raum, deshalb arbeiten wir

auf etwas größeren Bildformaten ab z.B.

50x50cm, 50x70cm.

Arbeitsplatzausstattung, Farben etc. siehe Kurs

Speed Acryl Aufbaukurs (Kursnummer 221-

7307 K). Über eventuellen, speziellen Materialbedarf

werden alle Teilnehmer ca. 1 Woche

vor Beginn des Workshops informiert. Bitte dafür

bei der Anmeldung ihre Mailadresse angeben!

Ich freue mich auf Sie und einen spannenden

Tag im Workshop Acrylmalen und Co.

Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.

Miniworkshop: Speed Acryl

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Donnerstag, 07.07.2022, 18:30-21:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 21,00 €

Kursnummer 221-7309 a K

Das Erlernen, Üben und Anwenden diverser

Techniken beim Aufbau eines Acrylbildes sind

die Hauptbestandteile in diesem Kurs. Vorgesehene

Themen sind: Collagieren, Tropftechnik,

Maskieren, Folientechnik, Herstellen

einfacher Schablonen, deren Anwendung und

vieles mehr.

Für die experimentelle Umsetzung arbeiten wir

mit Kleinformaten, mindestens A4. Papier als

Malgrund ist dafür ungeeignet!

Empfehlenswerte Grundausstattung: Acrylfarben

(plus Schwarz und Weiß), 2-3 runde und

flache Pinsel, Schwämmchen, Wasserglas,

Pappteller, Baumwoll-Lappen, Küchenrolle,

Malerkrepp, Blumenspritze, Fön, Arbeitskleidung

und wasserfeste Abdeckung für den Arbeitsplatz.

Eine Info über speziell benötigtes Material wird

ca. 1 Woche vor Kursbeginn an die Teilnehmer/innen

vom Dozenten herausgegeben. Bitte

dafür bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse

angeben.

Miniworkshop: Speed Acryl

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Donnerstag, 14.07.2022, 18:30 - 21:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 21,00 €

Kursnummer 221-7309 b K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7309 a K.

Miniworkshop: Speed Acryl

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Dietmar Jackel

Donnerstag, 21.07.2022, 18:30 - 21:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 21,00 €

Kursnummer 221-7309 c K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7309 a K.

Gesundheit

Fit bleiben im Alltag

Fitnessgymnastik für Frauen

Brigitte Behlich

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 09:15 - 10:15 Uhr

Hochfeldhalle Huchenfeld,

Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7310

Auch im Alter wollen wir noch vital und fit bleiben!

Mit viel Spaß und bei Musik trainieren wir wichtige

körperliche Fähigkeiten wie Ausdauer, die

Muskelkraft, einen stabilen Rücken, eine gute

Koordination und unsere Beweglichkeit.

Die Stunde beenden wir mit einer kleinen Entspannungseinheit.

Bitte mitbringen: Isomatte und Sportkleidung.

Fitness für den ganzen Körper

Gymnastik für Frauen

Brigitte Behlich

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 10:30 - 11:30 Uhr

Hochfeldhalle Huchenfeld,

Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-7311

Wir beginnen die Sportstunde mit teilweise

leichten Aerobic-Schritten und Koordinationsübungen

zur Aufwärmung.

Um unsere Muskulatur zu kräftigen, folgen

Übungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit

Musik, viel Spaß und Abwechslung machen wir

uns fit. Ein starker Rücken, unsere Bein- und

Bauchmuskulatur, Ausdauer und ein gutes

Gleichgewicht sind immer unser Ziel. Dehnübungen

und eine kleine Entspannungseinheit

runden am Ende der Stunde unser Fitnessprogramm

ab.

Bitte mitbringen: Isomatte und Sportkleidung.

Wildkräuterwanderung

Karin-Ilona Wachter

Samstag, 30.04.2022, 14:00-16:15 Uhr

Treffpunkt: Waldparkplatz am Familien-Bewegungspfad,

oberhalb Hundesportverein

Gebühr 24,00 €; inkl. 3,50 € Materialkosten

Kursnummer 221-7312 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in

ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild

wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders

zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken

wir auf den Wiesen um Huchenfeld

Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel

& Co. Dabei erfahren Sie Wissenswertes

über die Anwendung und Zubereitung der

Kräuter (Rezepte).

Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Getränk,

Mund-Nasen-Schutz, eventuell Schreibzeug.

Ernährung ▪ Kochen

Italienische Küche: Antipasti

Rosa Bellitto

Freitag, 06.05.2022, 18:00-21:45 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche

Gebühr 42,00 €;

inkl. 16,00 € Lebensmittelkosten

Kursnummer 221-7313 K

Wir kochen heute:

▪ Caponata di melanzane alla palermitana

(Auberginengemüse palermitanische Art)

▪ Bruschetta di primavera (Frühlings-

Bruschetta mit grünem Spargel)

▪ Torta salata rustica (ländliche Mangoldtarte)

▪ Crema diplomatica (Diplomaten-Vanille

creme mit Erdbeeren geschichtet).

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,

Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, scharfes

Küchenmesser, Getränk für den eigenen Bedarf,

evtl. Haargummi für langes Haar.

Afrikanische Küche

Berthe Ngnoubamdjum

Freitag, 24.06.2022, 18:00-21:45 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche

Gebühr 39,00 €;

inkl. 13,00 € Lebensmittelkosten

Kursnummer 221-7314 K

Die Küche Afrikas beinhaltet eine Vielzahl exotischer

Zutaten. Neben Plantains (Kochbananen),

Maniok und Yamswurzeln geben Ingwer,

Piment und Knoblauch dem Ganzen den würzigen,

ausgefallenen Geschmack

Wir kochen heute:

▪ Avocadocreme mit Baguette

▪ Stampfkartoffeln mit Kidneybohnen

▪ Corntschap (Mais mit Kidneybohnen in einer

feinen Tomatensoße mit Karotten)

▪ Kochbananen oder Süßkartoffelbrei mit gebratenem

Spinat und Schrimps

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen,

Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, Getränk

für den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für

langes Haar.

110 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


HUCHENFELD · ISPRINGEN

Sprachen

Englisch für Anfänger

Julie Heintz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 17, Musikraum

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7315

Lehrbuch: Hueber-Verlag, NEXT Starter – aktualisierte

Ausgabe (ISBN 978-3-19-202930-1)

Auffrischungskurs - Englisch A1

Julie Heintz

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 17, Musikraum

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7316

Sie haben bereits einen Englischkurs auf A1-

Niveau belegt, haben aber das Gefühl, einiges

vergessen zu haben? Oder Sie haben früher

schon einmal Englisch bis zum Niveau A1 gelernt

und möchten Ihre Grundkenntnisse auffrischen?

In diesem Kurs können Sie Ihre

Kenntnisse mit vielen Übungen aktivieren und

erweitern. Sie trainieren das Hören, das Lesen,

das Schreiben und vor allem das Sprechen.

Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben.

Auffrischungskurs - Englisch A2

Julie Heintz

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:15 - 20:45 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 17, Musikraum

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-7317

Sie haben bereits Englisch bis zum Niveau A2

gelernt und möchten Ihre Englischkenntnisse

auffrischen und erweitern? In diesem Kurs werden

wir mit vielen Übungen das Gelernte wieder

aktivieren. Mit Spaß, Hörverstehen,

Konversation und auch Grammatikübungen

werden Sie Ihre Kenntnisse vertiefen.

Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt

gegeben.

Englisch B1/B2

für Forgeschrittene

Volker Mössner

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32,

Raum 16, TW-Raum

Gebühr 117,00 €

Kursnummer 221-7318

Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit guten

Englischkenntnissen gedacht, die ihre Kenntnisse

auffrischen und vertiefen wollen.

Lehrbuch wird vom Kursleiter bekannt gegeben.

Ispringen

Schirmherr: Bürgermeister

Thomas Zeilmeier

Örtliche Leitung: Kerstin Beier

Telefon: 07231/60430-19

E-Mail: ispringen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Allgemeinbildung

Das Glück der Wildkräuter

zum Genießen

Sabine Schweickert

Samstag, 25.06.2022, 14:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang des Obst- und

Gartenbauvereins Ispringen

Gebühr 26,00 €; inkl. 8,00 € Lebensmittelkosten

Kursnummer 221-8101 K

Bei einer fröhlichen Tour durch die Natur werden

wir Wildkräuter sammeln, die wir zu einem leckeren

Pesto zubereiten. Auf frischem Baguette

werden wir die frischen, sehr gesunden Kräuter

genießen. Dabei wird über den hohen Wert der

Pflanzen gesprochen.

Bitte mitbringen: Stofftasche, Brettchen und

Messer, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,

Getränk.

Gesundheit

Rückenfit

Heike Karpstein

Beginn: Montag, 21.03.2022

8 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr

Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50,

Gymnastikhalle

Gebühr 67,00 €; 14-tägig

Kursnummer 221-8102-1

Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden

Haltung und Bewegung stellen vor allem

der Einsatz von komplexen Dehn-, Kräftigungsund

Stabilisationsübungen die Schwerpunkte

des Kurses dar. Körperwahrnehmungsübungen,

sensomotorische Elemente, Mobilisation, Lockerung,

kleine Spiele, Entspannungsübungen

sowie Informationen rund um den Rücken tragen

dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings

Rechnung.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Handtuch

und Kissen, Sportschuhe und evtl. Getränk.

Rückenfit

Heike Karpstein

Beginn: Montag, 28.03.2022

8 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr

Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50,

Gymnastikhalle

Gebühr 67,00 €; 14-tägig

Kursnummer 221-8102-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8102-1.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines

Handtuch und Kissen, Sportschuhe und evtl.

Getränk.

Ganzheitliche Rückenschule

Regine Hackel-Strobel

Kleingruppe 5 bis 8 Teilnehmer*innen

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 18:40 - 19:40 Uhr

Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50,

Gymnastikhalle

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-8103

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Bewegung

und Entspannung soll erfahren werden.

Inhalte des Kurses: Übungen zur Verbesserung

der Kraft-, Dehn-, Koordinations-, Lockerungsund

Entspannungsfähigkeit.

In dem Kurs lernen Sie, Ihren Körper bewusst

positiv wahrzunehmen. Sie werden mehr über

muskel- und gelenkschonende Körperhaltungen

und Bewegungen lernen. Sie setzen sich

mit Ihrem gesamten Körper bewusst auseinander

und können ausprobieren, was für Sie gesundheitlich

zuträglich ist bzw. was Sie

vermeiden sollten, um die Belastung nicht zu

übertreiben.

Insgesamt werden Sie in lockerer Umgebung

Ihren ganzen Körper trainieren. Viel Spaß dabei!

Der Kurs ist geeignet für Frauen und Männer

jeden Alters mit oder ohne Vorkenntnisse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte,

Noppenball, Theraband, kleiner Ball (ein bisschen

größer als ein Tennisball) und Freude an

der Bewegung. Bitte möglichst schon in bequemer

Kleidung erscheinen.

Rückenfit für Teilnehmer ab 60+

am Vormittag

Kleingruppe 7 bis 8 Teilnehmer*innen

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 08:45 - 09:45 Uhr

Bürgerhaus Regenbogen Ispringen,

Dorfplatz 1, Obergeschoss

Gebühr 77,00 €

Kursnummer 221-8104

Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die

gerne in einer kleinen Gruppe üben und Gutes

für ihren Rücken tun wollen. Mit Musik und teilweise

mit Kleingeräten wollen wir die entsprechenden

Muskelgruppen der Wirbelsäule

kräftigen, dehnen und beweglich halten. Ein

Entspannungsteil rundet die Stunde ab.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und

Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch. Bitte möglichst

schon in bequemer Sportkleidung erscheinen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 111


ISPRINGEN

Rückenfit für Teilnehmer ab 60+

am Vormittag

Kleingruppe 7 bis 8 Teilnehmer*innen

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 09:50 - 10:50 Uhr

Bürgerhaus Regenbogen Ispringen,

Dorfplatz 1, Obergeschoss

Gebühr 77,00 €

Kursnummer 221-8105

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8104

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und

Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch. Bitte möglichst

schon in bequemer Sportkleidung erscheinen.

Rückenfit

am Vormittag

Kleingruppe 7 bis 8 Teilnehmer*innen

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 10:55 - 11:55 Uhr

Bürgerhaus Regenbogen Ispringen,

Dorfplatz 1, Obergeschoss

Gebühr 77,00 €

Kursnummer 221-8106

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8104

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und

Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch. Bitte möglichst

schon in bequemer Sportkleidung erscheinen.

Rückenfit für Teilnehmer ab 60+

am Vormittag

Kleingruppe 7 bis 8 Teilnehmer*innen

Andrea Fuchs-Hoheisen

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 10:30 - 11:30 Uhr

Bürgerhaus Regenbogen Ispringen,

Dorfplatz 1, Obergeschoss

Gebühr 77,00 €

Kursnummer 221-8107

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8104

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und

Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch. Bitte möglichst

schon in bequemer Sportkleidung erscheinen.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Fit in Form

Gymnastik - gesund und fit!

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr

Sport- und Festhalle Ispringen,

Turnstr. 20, Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8108

Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters,

die den Wunsch haben, ihrem Körper durch

Gymnastik etwas Gutes zu tun. Mit passender

Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination,

Ausdauer, Problemzonen und vieles

mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren

Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit

sein kann.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Fit in Form

Gymnastik - gesund und fit!

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Montag, 07.03.2022

7 Termine, Mo., 18:50 - 19:50 Uhr

Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,

Raum 1

Gebühr 30,00 €; 14-tägig

Kursnummer 221-8109-1

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8108

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Fit in Form

Gymnastik - gesund und fit!

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Montag, 14.03.2022, 14-tägig

7 Termine, Mo., 18:50 - 19:50 Uhr

Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,

Raum 1

Gebühr 30,00 €

Kursnummer 221-8109-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8108

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Herz aktiv

Ganzkörpertraining für Herz

und Kreislauf

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

7 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr

Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50,

Gymnastikhalle

Gebühr 30,00 €; 14tägig

Kursnummer 221-8110-1

Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters,

die den Wunsch haben, ihrem Körper durch

Gymnastik etwas Gutes zu tun. Mit passender

Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination,

Ausdauer, Problemzonen und vieles

mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren

Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit

sein kann.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Herz aktiv

Ganzkörpertraining für Herz

und Kreislauf

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022, 14tägig

7 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr

Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50,

Gymnastikhalle

Gebühr 30,00 €

Kursnummer 221-8110-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8110-1

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Herz aktiv

Ganzkörpertraining für Herz

und Kreislauf

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 08:30 - 09:30 Uhr

Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,

Raum 1

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-8111

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8110-1

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Herz aktiv

Ganzkörpertraining für Herz

und Kreislauf

für Frauen

Jutta Schuster

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 09:45 - 10:45 Uhr

Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20,

Raum 1

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-8112

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 221-

8110-1

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und -

schuhe, Isomatte. Bitte möglichst schon in bequemer

Sportkleidung erscheinen.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

112 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Kämpfelbach

Schirmherr: Bürgermeister

Udo Kleiner

Örtliche Leitung: Gerhard List

Telefon: 07232/50548

Mo.-Fr., ab 14:00 Uhr

E-Mail:

kaempfelbach@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Yoga

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 16:00 - 17:15 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8201

Yoga ist eine wundervolle Art der Entschleunigung.

Die Verbindung von Bewegung und Atem

kann helfen, ganz bei sich selbst anzukommen.

Alltag, Stress und Probleme treten in den Hintergrund.

Eingebettet in den Sonnengruß fließen die Yogahaltungen

synchron zum Atem stimmig ineinander

über. Die altindischen Bewegungen

fördern nachweislich das Wohlbefinden, verbessern

die Beweglichkeit, steigern die Kraft

und tragen zu einem inneren und äußeren

Gleichgewicht bei. Dabei ist es nicht wichtig die

jeweilige Haltung bis zur Perfektion auszuüben.

Im Gegenteil. Das Erspüren des eigenen Körpers

und das Erkennen und Akzeptieren der

persönlichen Grenzen steht im Vordergrund.

Im Yoga für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

sind die Asanas sanft und der Flow langsam,

dennoch ist die Kenntnis der klassischen Yogahaltungen

Voraussetzung.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Yoga

für Fortgeschrittene

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 17:30 - 18:45 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8202

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8201.

Im Yoga für erfahrene Yogateilnehmer*innen ist

der Flow kraftvoll und dynamisch. Die Asanas

werden nicht neu eingeführt, wenn auch stetig

korrigiert, und daher ist eine bereits verinnerlichte

korrekte Ausführung der Haltungen notwendig.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Yoga

für Fortgeschrittene

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

8 Termine, Mi., 19:00 - 20:15 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8203

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8201.

Im Yoga für erfahrene Yogateilnehmer*innen ist

der Flow kraftvoll und dynamisch. Die Asanas

werden nicht neu eingeführt, wenn auch stetig

korrigiert, und daher ist eine bereits verinnerlichte

korrekte Ausführung der Haltungen notwendig.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Yoga

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 18.05.2022

8 Termine, Mi., 16:00 - 17:15 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8204

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8201.

Im Yoga für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

sind die Asanas sanft und der Flow langsam,

dennoch ist die Kenntnis der klassischen Yogahaltungen

Voraussetzung.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

KÄMPFELBACH

Yoga

für Fortgeschrittene

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 18.05.2022

8 Termine, Mi., 17:30 - 18:45 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8205

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8201.

Im Yoga für erfahrene Yogateilnehmer*innen ist

der Flow kraftvoll und dynamisch. Die Asanas

werden nicht neu eingeführt, wenn auch stetig

korrigiert, und daher ist eine bereits verinnerlichte

korrekte Ausführung der Haltungen notwendig.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Yoga

für Fortgeschrittene

Sybille Haile

Beginn: Mittwoch, 18.05.2022

8 Termine, Mi., 19:00 - 20:15 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Eventuell ändert sich der Veranstaltungsort

während des Kurses (ebenfalls Bilfingen).

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8206

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8201.

Im Yoga für erfahrene Yogateilnehmer*innen ist

der Flow kraftvoll und dynamisch. Die Asanas

werden nicht neu eingeführt, wenn auch stetig

korrigiert, und daher ist eine bereits verinnerlichte

korrekte Ausführung der Haltungen notwendig.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme

Kleidung, evtl. Getränk. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 113


KÄMPFELBACH

Qigong

15 Ausdrucksformen

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse

Detlef Zwietasch

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

8 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 50,00 €

Kursnummer 221-8207

Qigong sind aus China stammende Gesundheitsübungen,

ähnlich dem Yoga. Es handelt

sich dabei um Meditations-, Konzentrationsund

Bewegungsformen zur Kultivierung von

Körper und Geist.

Im Lehrsystem Qigong Yangsheng nehmen die

15 Ausdrucksformen des (Taiji-)Qigong eine

Schlüsselrolle ein, zum einen für den Einstieg

in Qigong Yangsheng und zum anderen für Anwendungsgebiete

mit unterschiedlichsten Bedingungen.

In dieser Methode sind die

Prinzipien besonders leicht und klar erkennbar.

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte

nicht erforderlich. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Tai Chi Chuan

(aufbauend auf Qigong)

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse

Detlef Zwietasch

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

8 Termine, Di., 20:00 - 20:30 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 25,00 €

Kursnummer 221-8208

Tai Chi Chuan ist die Synthese einer langen

Tradition von Bewegungsübungen. Das Yang-

Stil Tai Chi ist anmutig, entspannt, sanft, fließend,

ausladend, gut strukturiert. Für die

meisten Menschen ist es eine Methode zur

Verbesserung der Gesundheit, zur Heilung von

Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualität

auch im Alter.

Die Bewegungsbilder des Taijiquan dienen der

Entwicklung von Balance, Zentrierung, Leere

und Fülle, Ausrichtung der Wirbelsäule und damit

der Haltung, außerdem von achtsamer Bewegung,

Verwurzelung der Beine und Füße

und Beweglichkeit der Hüfte.

Gelernt wird eine 26-Form des Yang-Stils.

Vorübungen: Zhan Zhuang und Qigong der 15-

Ausdrucksformen.

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte

nicht erforderlich. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Dieser Kurs ist nur in Kombination mit Kursnummer

8207 (Qigong) buchbar!

Qigong

15 Ausdrucksformen

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse

Detlef Zwietasch

Beginn: Dienstag, 17.05.2022

6 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 37,00 €

Kursnummer 221-8209

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8207.

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte

nicht erforderlich. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Tai Chi Chuan

(aufbauend auf Qigong)

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse

Detlef Zwietasch

Beginn: Dienstag, 17.05.2022

6 Termine, Di., 20:00 - 20:30 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 19,00 €

Kursnummer 221-8210

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8208.

Vorübungen: Zhan Zhuang und Qigong der 15-

Ausdrucksformen.

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit

und eventuell Vorkenntnisse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte

nicht erforderlich. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Dieser Kurs ist nur in Kombination mit Kursnummer

8209 (Qigong) buchbar!

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8211

Gymnastische Übungen kräftigen und stärken

unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung

auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke.

Diesen Effekt unterstützen wir durch

Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten

zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern

wir mit geeigneten Dehnübungen.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 20:15 - 21:15 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8212

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8211.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Fit mit Ganzkörpertraining

Elena Schwender

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 20:30 - 21:30 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8213

Wir trainieren mit Power und Spaß unseren

ganzen Körper. Bei fetziger Musik werden wir

unsere Kondition und Koordination mittels einfacher

Schrittfolgen aus unterschiedlichen Fitnessbereichen

u.a. Aerobic und Step-Aerobic

verbessern. Wir bringen den ganzen Körper in

Schwung. Durch gezielte Übungen straffen und

stärken wir die gesamte Muskulatur, vor allem

die der Problemzonen Bauch, Beine und Po.

Anschließend dehnen und entspannen wir uns.

Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende

Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem

Körper etwas Gutes!

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportbekleidung

erscheinen.

Pilates

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Tanja-Abigail Helm

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 18:45 - 19:45 Uhr

Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17,

Vereinsraum, 1. OG

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8214

Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining,

das keine Altersgrenzen kennt.

Im Einklang mit der Atmung werden insbesondere

die tief liegenden Bauchmuskeln sowie

die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt

und gedehnt, um die Körperhaltung zu

verbessern und Muskelverspannungen zu lösen.

Die ruhige, intensive Trainingsmethode

fördert die Entspannungsfähigkeit und das Loslassen

vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen

Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie

besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen

neuen Körper.“ (Josef Pilates)

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte,

evtl. Socken. Sportschuhe werden

keine benötigt. Bitte möglichst schon in Sportbekleidung

erscheinen.

114 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÄMPFELBACH · KELTERN

Sprachen

Italienisch A1

für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen

Marianna Münchinger

Beginn: Dienstag, 11.01.2022

6 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr

Grundschule Kämpfelbach - Standort Ersingen,

Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude

Gebühr 53,00 €; Kleingruppe 7 bis 10 Personen

Kursnummer 212-8211

Lernen Sie in entspannter Atmosphäre die italienische

Sprache kennen. Sie erarbeiten gemeinsam

mit Ihrer Kursleiterin Schritt für Schritt

die Grundlagen, die Sie für Aufenthalte in „Bella

Italia“ benötigen.

Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 978-

3-12-525580-7, ab ca. Lezione 5.

Italienisch A1

für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen

Marianna Münchinger

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

11 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr

Grundschule Kämpfelbach - Standort Ersingen,

Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude

Gebühr 98,00 €; Kleingruppe 7 bis 10 Personen

Kursnummer 221-8215

Lernen Sie in entspannter Atmosphäre die italienische

Sprache kennen. Sie erarbeiten gemeinsam

mit Ihrer Kursleiterin Schritt für Schritt

die Grundlagen, die Sie für Aufenthalte in „Bella

Italia“ benötigen.

Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 978-

3-12-525580-7, ab ca. Lezione 7.

junge vhs

Derzeit ist es uns leider nicht möglich,

Schwimmkurse anzubieten. Wir hoffen,

dass wir sie sehr bald wieder in unser Programm

aufnehmen können.

Es gibt bereits eine Warteliste! Bei Interesse

bitte E-Mail an kaempfelbach@vhs-pforzheim.de.

Bitte informieren Sie sich auch auf unserer

Webseite www.vhs-pforzheim.de.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Keltern

Schirmherr:

Bürgermeister Steffen Bochinger

Örtliche Leitung: Eva Oberhofer

Telefon: 07236/2624

E-Mail: keltern@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Rückenfit

Core-Training

Andreas Killer

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:30 - 19:30 Uhr

GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8301

Core-Training - die effektive Strategie für einen

gesunden Rücken!

Die Core-Muskulatur, die tief liegende Stützund

Haltemuskulatur der Körpermitte, hat einen

großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Fitness.

Dieses umfassende Training zeigt, wie

Sie Ihre Core-Muskulatur für mehr Kraft und

eine bessere Koordination und Haltung systematisch

stärken.

In diesem Kurs lernen Sie, die Körpermitte zu

mobilisieren und zu aktivieren. Danach folgen

Übungen zur Kräftigung und Koordination aller

Muskelgruppen, die wichtig sind für eine gute

Haltung.

Dieses Training eignet sich für Anfänger als

auch für Fortgeschrittene.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung,

Gymnastikmatte.

Beckenbodentraining mit

Entspannung

Daniela Kurz

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 17:45 - 18:30 Uhr

GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula

Gebühr 49,00 €

Kursnummer 221-8302

Der Beckenboden ist eine der wichtigsten Muskelgruppen

in unserem Körper. Er stützt unsere

Bauchorgane und kontrolliert Blase und Darm.

Ist der Beckenboden zu schwach, führt das zu

Problemen wie z. B. Blasenschwäche und Harninkontinenz.

Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters,

denn es ist nie zu spät mit Beckenbodentraining

zu beginnen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Isomatte.

Fit mit Ganzkörpertraining

Daniela Kurz

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 18:45 - 19:45 Uhr

GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-8303

Mit abwechslungsreichen und funktionellen

Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen,

kräftigen wir den ganzen Körper, bringen

den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition.

Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen

zum Abschluss jeder Stunde sorgen

wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl

im Alltag.

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung,

rutschfeste Socken und Isomatte.

Body Forming

Bauch-Beine-Po / Warm up mit Aerobic

Heike Karpstein

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:15 - 20:15 Uhr

GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula

Gebühr 58,00 €

Kursnummer 221-8304

Erleben Sie eine abwechslungsreiche, mitreißende

Mischung aus einer Kombination von

Aerobicschritten und Kräftigungseinheiten. Ein

Aktivprogramm für alle: Intensives Muskeltraining

für einen starken Rücken und flachen

Bauch und Vorbeugung von Rückenbeschwerden.

Denn, wer braucht ihn nicht, den starken

Rücken, der hält, stützt und schützt. Am Ende

wird gedehnt oder entspannt.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und

Sportkleidung.

Pilates für Fortgeschrittene

Simone Schatz

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-8305

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.

Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph.

H. Pilates Übungsformen und Methoden,

die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche

Weise trainieren. Die Kräftigung

der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,

fließende Bewegungen verbessert Haltung und

Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.

Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept

von Tänzern und Schauspielern für

einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 115


KIESELBRONN

Kieselbronn

Schirmherr: Bürgermeister

Heiko Faber

Örtliche Leitung: Sabine Pfaff

Telefon: 07231/429296

E-Mail: kieselbronn@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur ▪ Gestalten

Nähen für Anfänger

Elke Michel

Beginn: Samstag, 19.03.2022

4 Termine, Sa., 12:00 - 15:00 Uhr

Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,

Mehrzweckraum

Gebühr 83,00 € (ca. 14tägig)

Kursnummer 221-8401 K

Wir nähen eine einfache Hose oder einen einfachen

Rock nach Schnittmuster.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes

Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster

für das anzufertigende Kleidungsstück.

Der Kurs findet in der Regel 14tägig statt, die

Kurstermine sind: 19.03., 02.04., 07.05. und

21.05.2022.

Nähen für Anfänger

Elke Michel

Beginn: Samstag, 26.03.2022

4 Termine, Sa., 12:00 - 15:00 Uhr

Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,

Mehrzweckraum

Gebühr 83,00 € (ca. 14tägig)

Kursnummer 221-8402 K

Wir nähen eine einfache Hose oder einen einfachen

Rock nach Schnittmuster.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes

Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster

für das anzufertigende Kleidungsstück.

Der Kurs findet in der Regel 14tägig statt, die

Kurstermine sind: 26.03., 09.04., 14.05. und

25.06.2022.

Sprachen

Französisch A2

Tour de France - Französisch

für die Reise

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Marianne Schäfer

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8,

Mehrzweckraum

Gebühr 78,00 €

Kursnummer 221-8403

Wir üben Alltagssituationen - Restaurantbesuch,

Einkaufen, Wegbeschreibungen - und

bereiten uns auf kurze Unterhaltungen im Land

vor.

Allez, à bientot!

Lehrbuch: Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch

mit Audio-CD, Hueber-Verlag, ISBN 978-

3-19-003373-7

Beruf

Reden ohne Wenn und Aber

Kommunikationskompetenz

für Frauen

Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr,

Kommunikationswirtin

Montag, 27.06.2022, 18:15 - 21:15 Uhr

Kronenschulhaus Kieselbronn,

Hauptstr. 21, 1. OG

Gebühr 36,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Kursnummer 221-8404 K

Auf welche Hindernisse stoßen Frauen immer

wieder in der Kommunikation?

In diesem Kurs wird an konkreten Themen gearbeitet.

Als Beispiel: Das Gehaltsgespräch!

Die Hemmnisse werden dargelegt und Lösungen

dafür erarbeitet. Das Thema auf den Punkt

bringen und schon ist der erste Schritt getan,

um gehört und ernst genommen zu werden.

Ein Balanceakt mit Übungspotential:

Der Weg zum stressfreien Kommunizieren:

▪ Gelassene Körperhaltung bei

herausfordernder Kommunikation.

▪ Schwierige Gespräche zielgerichtet lenken.

▪ Mit Small Talk leicht umgehen.

▪ Ein „Nein“ am rechten Ort einsetzen und

Kritik angemessen rüberbringen.

▪ Lernen zu sagen: „Ich will das!“ und

„Das ist mir wichtig!“

▪ Typisch weibliche und typisch männliche

Kommunikation.

▪ Übungen: Eigene Ziele setzen.

Ein falsches „Ja“ vermeiden.

▪ Schwierige Gespräche bewältigen.

Unterstüzende Körpersprache.

Königsbach

Schirmherr: Bürgermeister

Heiko Genthner

Örtliche Leitung: Monika Ruthardt

Telefon: 07232/49254

E-Mail:

koenigsbach01@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen

Nachhaltigkeits-Stammtisch

Monika Ruthardt

Jeweils am 1. Montag (Werktag) im Monat:

Mo., 07.03. / 04.04. / 02.05. / 13.06. /

04.07.2022

5 Termine, Mo., 19:00 - 21:00 Uhr

Gasthof Badischer Hof Königsbach,

Durlacher Str. 9, Königsbach

gebührenfrei; telefonische Anmeldung bei der

Örtliche leitung Frau Ruthardt unter der Telefonnummer

07232/49254 erforderlich

Kursnummer 221-8501

Nachhaltigkeit soll nicht nur ein Modewort sein.

Die Teilnehmer*innen des Nachhaltigkeitstages

im Oktober 2021 treffen sich regelmäßig, um

weitere Projekte zu besprechen. Gerne dürfen

Sie dazu kommen, um sich zu informieren und

einzubringen. Bitte melden Sie sich bei unserer

örtlichen Leterin zwecks Tischreservierung an.

Abhängig von den Auflagen kann die Veranstaltung

auch digital angeboten werden.

Südafrika – Wanderreise am schönsten

Ende der Welt

Multivisionsschau

Reinhard Stirl

Freitag, 18.03.2022, 19:30 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Musiksaal

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8502

Besuchen Sie mit Reinhard Stirl Südafrika – ein

Land mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt,

ein Land voller Kontraste am südlichsten

Ende des afrikanischen Kontinents.

Zu Fuß geht es durch wilde Berglandschaften,

weites Buschland und grüne Ebenen.

Im Royal-Natal-Nationalpark führt ein Trail zu

einer der eindrucksvollsten Felswände der

Erde, dem Amphitheater, eine 5 km lange

Wand, die 3.000 m senkrecht abfällt.

116 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH

Kommen Sie mit zur Pirschfahrt und beobachten

Löwen, Elefanten, Nashörner, Zebras,

Gnus, Giraffen, Büffel und viele andere Tiere.

Erleben Sie die „Wild Coast“: Bei Wavecrest

startet eine dreitägige Wanderung entlang der

Xhosa-Dörfer. Felsen, Dünen und endlose

Strände prägen diesen einzigartigen Küstenstreifen.

Über die Sunshine Coast, den Addo-Elephant-

Park geht es in den Tsitsikamma Nationalpark.

Bei Wanderungen zur Bloukrans-Hütte und

entlang des Otter-Trails ist man fern jeder Zivilisation

und begibt sich auf einen der weltweit

schönsten Wanderwege. Ein Kontrast dazu bildet

die „Kleine Karoo“. In dieser Halbwüste

wandern wir acht Stunden und 1.100 Höhenmeter

bis zum Bloupunt Summit und zurück.

Über Hermanus geht es zum Endziel der

Reise. Kapstadt ist die schönste Metropole des

Landes und wahrscheinlich auch Afrikas. Erleben

Sie die Kaphalbinsel mit ihren landschaftlichen

und pittoresken Einzigartigkeiten.

Höhepunkt und Abschluss ist die Besteigung

des Tafelberges mit einem einzigartigen Blick

auf die Metropole.

Presse- und Meinungsfreiheit

im digitalen Zeitalter

Dagmar Frank, Dr. Rainer Nübel

Mittwoch, 30.03.2022, 19:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Musiksaal

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8503

Hassrede, Hetze und Verschwörungsgeschichten

auf der einen Seite, Enthüllungsleaks und

Freiheitsstories wie beim „Arabischen Frühling“

auf der anderen: Die Meinungs- und Medienwelten

im Digitalen sind ambivalent. Wie beeinflussen

die sozialen Medien unsere

Meinungsbildung und wie können investigativ

recherchierte Missstände allen Menschen zugänglich

gemacht werden? Die Kontrollfunktion

von Journalismus ist ein Grundpfeiler unserer

Demokratie. Wie garantieren wir Bürgern, Journalisten

sowie der Politik eine respektvolle und

freie Meinungsäußerung, die den Unterschied

zwischen Information und Meinungsbildung sowie

Fake News erkennt und Meinung in ihrer

Vielfalt anerkennt.

Nehmen Sie an diesem Vortrag von Dagmar

Frank, der Gründerin des Pforzheimer Finanztreffs

“Women and Finance” und Korruptionsexpertin

sowie des Journalisten und Autors Dr.

Rainer Nübel teil und diskutieren Sie mit bei

diesem wichtigen Thema.

Digitalisierung im Gesundheitswesen:

Wo wir stehen und was uns die

Zukunft bringt

Online-Vortrag über Zoom

Christa Rahner-Göhring

Montag, 04.04.2022, 19:30 Uhr

gebührenfrei; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-8504

Anmeldeschluss: Montag, 28.03.2022

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat in

den vergangenen beiden Jahren im deutschen

Gesundheitswesen nicht zuletzt durch die CO-

VID-Pandemie stark an Tempo gewonnen. Die

Dozentin klärt Alt wie Jung bei diesem Vortrag

darüber auf, welche Möglichkeiten die Digitalisierung

im Gesundheitswesen bietet. Gerade

die Pandemie hat uns gezeigt, wie Online-Rezepte

oder -Sprechstunden das Leben sicherer

machen können und die menschlichen Kontakte

dennoch erhalten bleiben.

Zur Referentin: Als Diplom-Pädagogin, Infobrokerin

und Social Media Managerin beschäftigt

sich Frau Christa Rahner-Göhring seit Jahren

aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit digitalen

Medien. Mit ihrer verbraucherorientierten

Sichtweise ist sie als Expertin an verschiedenen

Bildungseinrichtungen, beim Landesmedienzentrum

Baden-Württemberg und bei der

Medienakademie Baden-Württemberg e.V. tätig

und geschätzt.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Piemont

Multivisionsvortrag

Uta und Manfred Bartsch

Freitag, 08.04.2022, 19:30 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Musiksaal

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8505

Eine Reise durch das Piemont ist alles, nur

nicht langweilig! Raue Gebirgswelt trifft auf die

fruchtbare Po-Ebene. Hinter Reisfeldern ragen

die verschneiten Gipfel der Cottischen Alpen

bis zu 4000 Metern in den Himmel. Dazwischen

Stille und einsame Täler mit verschlafenen

Bergdörfern. Sie erzählen die bewegende

Geschichte der Waldenser.

Uta und Manfred Bartsch treffen bei ihren Wanderungen

mit ihrem Hund Paride auf gastfreundliche

Menschen. Sie werden zu ihren

Festen eingeladen und erleben warmherzige

Begegnungen, die ein starkes Gefühl vom Willkommen-Sein

schenken. Unvergessliche Erlebnisse!

Aber auch geschichtsträchtige Städte wie Turin

und Asti mit ihrem quirligen Leben liegen auf

der Reiseroute. Bei traditionellen Festen treffen

die beiden Camper auf schnelle Pferde und

sture Esel. In der Weinbau Region Langhe erleben

sie Frauenpower pur: „le Donne“. Unter

ihren Händen werden die Weinberge bestellt

und die Reben des Piemont wie Barolo und

Dolcetto reifen zu Sitzenweinen.

Erleben auch Sie diese abwechslungsreiche

und bildgewaltige Reisereportage, die Lust

weckt, selbst auf Entdeckungstour im Piemont

zu gehen. Piemont – mehr als Kirschen!

Nachhaltiger Konsum spart Zeit

und Geld

Prof. Dr. Rainer Grießhammer

Montag, 25.04.2022, 19:00 Uhr

Festhalle Königsbach, Ankerstraße 11

gebührenfrei; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-8506

In der Reihe der Nachhaltigkeitsprojekte freuen

wir uns, Herrn Prof. Dr. Grießhammer in Königsbach

begrüßen zu dürfen.

Nachhaltiger Konsum ist mehr als nur ökologischer

Konsum. Weitere Kriterien sind ökonomische

Aspekte wie etwa Kosten für

Verbraucher*innen und soziale Aspekte wie

etwa Zeitaufwand und Alltagskompetenz, aber

auch soziale Aspekte bei der Herstellung und

Entsorgung von Produkten. Die Bedeutung dieser

Aspekte und Handlungsmöglichkeiten wird

an konkreten Beispielen aus den Bereichen

Energie, Mobilität und Ernährung gezeigt.

Zum Referenten:

Prof. Dr. Rainer Grießhammer ist Honorarprofessor

für Nachhaltige Produkte an der Universität

Freiburg. Bis 2019 war er Geschäftsführer

des Öko-Instituts. 2010 erhielt er den Deutschen

Umweltpreis für seine Arbeiten im Bereich

Nachhaltiger Konsum und Produkte.

Baden-Baden und das Rebland

Bernd Mantwill

Freitag, 06.05.2022, 20:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Musiksaal

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8507

Der Geograph Bernd Mantwill nimmt Sie mit in

die berühmte Kur- und Heilbäder-Stadt Baden-

Baden. Am Rand des Schwarzwaldes liegt die

zum Unesco-Weltkulturerbe ernannte Stadt am

Oos-Bach und an den Abhängen von Battert

und Merkur. Das milde Klima und die Heilkraft

der Thermen waren schon den Römern bekannt.

Sie nannten den Ort Civitas Aurelia

Aquensis. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich

Baden-Baden zu einer mondänen Bäderstadt

mit Casino und Kurhaus. Sie gilt bis heute als

Treffpunkt der internationalen „High Society“

sowie Treffpunkt großer Künstler aus Musik

und Malerei.

Neben den Sehenswürdigkeiten der City wie

Wandelhalle, dem Casino oder den Kuranlagen

bietet auch die Umgebung viele reizvolle Ziele.

Das Weinanbaugebiet Rebland an den Hängen

zum Oberrheintal bietet viele Wandermöglichkeiten

an.

Schweifen Sie in die Nähe und kommen Sie

am Sonntag, den 15.05.2022 mit zu unserem

Ausflug in dieses wundervolle Gebiet (siehe

Kurs Nr. 221-8510 K).

Damaskusliebe: Lesung

mit Sabine Zeitler

Sabine Zeitler

Freitag, 20.05.2022, 19:30 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Musiksaal

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8508

Denkt man an Syrien, so sieht man Bilder von

Zerstörung und Flucht. Die Politologin, Autorin

und Dozentin für Interkulturelle Kommunikation

Sabine Zeitler, die während ihres Studiums in

Syrien gelebt hat und seither immer wieder in

arabischen Ländern war, nimmt sie mit auf eine

Reise durch dieses Land vor dem Krieg: Sie

liest aus ihrem Buch „Damaskusliebe“ und diskutiert

gerne mit Ihnen auch über die aktuelle

Situation.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 117


KÖNIGSBACH

Klimawandel und Gerechtigkeit:

Wie glänzend sind unsere Aussichten?

Dr. Andreas Zahn

Freitag, 03.06.2022, 19:00 Uhr

Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11

gebührenfrei; bitte anmelden

Kursnummer 221-8509

Nach dem Besuch der Misereor-Karikaturenausstellung

„Glänzende Aussichten“ in Heidelberg

am 26.05.22 (siehe Kurs Nr. 221-8511 K)

erläutert der Vortrag von Dr. Andreas Zahn, Klimaforscher

am KIT Karlsruhe, die Veränderungen

unserer Gesellschaft durch den

Klimawandel und erläutert die teilweise bissige

Kritik der Karikaturisten.

Der Katalog der Ausstellung kann für 5,00 Euro

während der Veranstaltung bezogen werden.

Eine Spendenbox steht an diesem Abend vor

Ort. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie die Arbeit

von Misereor.

In Kooperation mit der Stabstelle für Klimaschutz

des Landratsamtes Enzkreis.

Anmeldung erforderlich, auch telefonische Anmeldung

bei der Örtliche leitung Frau Ruthardt

unter der Telefonnummer 07232/49254 möglich

Kultur • Gestalten

Exkursion ins Baden-Badener Rebland

Monika Ruthardt

Sonntag, 15.05.2022, 09:30 - 20:15 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Remchingen,

Bahnhofstr. 7, eine Mitfahrgelegenheit

ab Königsbach ist möglich

Gebühr 38,00 €; inkl. Wanderführung, Mittagspause

im Weingut Nägelsförst incl. Vesper und

1 Glas Wein, zzgl. Bahnticket

Kursnummer 221-8510 K

Anmeldeschluss: Montag, 09.05.2022

Wir fahren mit der Bahn ins Rebland bei Baden-Baden.

Diese Region steht für Weingenuss

und Gaumenfreude pur: eine liebliche,

sonnenverwöhnte Rebenlandschaft südwestlich

von Baden-Baden mit herrlichen Ausblicken

über die Rheinebene und den

Schwarzwald. An der S-Bahn-Haltestelle werden

wir von einem ortskundigen Wanderführer

abgeholt, der uns durch die wundervolle Landschaft

begleitet und über den Weinbau der Region

informiert. Auf dem Weg legen wir eine

Rast auf einem Weingut ein. Dort erwartet uns

ein Vesper mit einem Glas Wein. Der Rundweg

führt uns auf einer anderen Strecke zurück zur

S-Bahn-Haltestelle. Am Abend geht es dann

per Bahn wieder zurück nach Remchingen.

Bitte sehen Sie hierzu auch unseren Lichtbildervortrag

über Baden-Baden und das Rebland

am 06.05.22 (siehe Kurs Nr. 221-8507).

Exkursion nach Heidelberg

mit Besuch der Karikaturenausstellung

„Glänzende Aussichten“

Monika Ruthardt

Donnerstag, 26.05.2022, 09:00 - 19:45 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Remchingen, Bahnhofstr.

7, eine Mitfahrgelegenheit ab Königsbach ist

möglich

Gebühr 25,00 €; inkl. Eintritt in den Zoo sowie

die Ausstellung; zzgl. Bahnticket

Kursnummer 221-8511 K

Anmeldeschluss: Donnerstag, 19.05.2022

Als Fortführung unserer Nachhaltigkeits-Veranstaltungen

besuchen Sie mit uns an diesem

Feiertag die wundervolle Stadt Heidelberg am

Neckar. Im Zoologischen Garten wird zu diesem

Zeitpunkt die Misereor-Ausstellung „Glänzende

Aussichten“ gezeigt. In 99 Karikaturen

zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel

und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturist*innen

einen überraschend anderen Blick auf die

Herausforderungen unserer Zeit. Auf witzige,

verblüffende und manchmal auch erschreckende

Weise regen sie zum Nachdenken an

über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens,

aber auch über die großen weltpolitischen

Zusammenhänge.

Wir fahren mit der Bahn sowie dem Bus zum

Zoo, den wir uns im Anschluss an die Ausstellung

anschauen. Am Nachmittag fahren wir

wieder in die Innenstadt. Sie haben Zeit zur

freien Verfügung, bis wir gegen 18 Uhr wieder

zurück nach Remchingen fahren.

Besuchen Sie auch den Vortrag von Herrn Dr.

Zahn zum gleichen Thema am Freitag, den

03.06.2022 (Kursnummer 221-8509)

Backstage-Tour am Stadttheater Pforzheim

mit Besuch des Musicals „Jörg

Ratgeb“

Peter Oppermann

Sonntag, 26.06.2022, 15:30 - ca. 21:30 Uhr

Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5,

Bühneneingang

Gebühr 59,00 €; inkl. Führung und

Eintrittskarte Kat. II

Kursnummer 221-8512 K

Anmeldeschluss: Montag, 30.05.2022

Erleben Sie das Stadttheater Pforzheim einmal

wieder bei einer Präsenztour. Peter Oppermann,

Chefdramaturg und stellv. Leiter, zeigt

uns zum letzten Mal das Theater „backstage“.

Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn um

19:00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Café

Opera etwas zu essen und zu trinken.

Der Württemberger Jörg Ratgeb verfolgt ein

klares Ziel: Er will als Maler in den Rang eines

Meisters wie Holbein aufsteigen und berühmte

Kirchen gestalten. Inspiration für seine Werke

findet er im Schoß seiner Familie. Doch seine

Frau und damit auch alle gemeinsamen Kinder

leben als Leibeigene von Herzog Ulrich. Ein

freies, bürgerliches Leben ist somit für die Familie

undenkbar. Als alle Bittgesuche an den

Herzog abgelehnt werden, muss sich Ratgeb

entscheiden: Soll er in den Bauernkriegen für

die Wiedererlangung des herzoglichen Territoriums

ins Feld ziehen, damit seine Kinder als

freie Bürger aufwachsen können? Seine Entscheidung

mündet in ein gefährliches Spiel mit

dem eigenen Leben und führt ihn schließlich

nach Pforzheim.

Nach „Cordiers Spuren“ und „Katharina Kepler“

präsentiert das Theater Pforzheim das dritte

Auftragswerk mit regionalen Bezügen. Intendant

Thomas Münstermann erweckt die hochemotionale

und politische Geschichte des 1526

in Pforzheim hingerichteten Malers Jörg Ratgeb

in seinem Libretto zu neuem Leben. Für

die musikalische Umsetzung konnte der international

bekannte Komponist, Produzent und

Arrangeur Frank Nimsgern gewonnen werden.

Wichtige Info: Melden Sie sich bis spätestens

30.05.2022 an (eingeschränktes Kartenkontingent

Kat.II).

Exkursion nach Eppingen mit Besuch

der Gartenausstellung

Michael Heitz

Sonntag, 03.07.2022, 09:00 - 19:00 Uhr

Treffpunkt: S-Bahnhof Wössingen

(Walzbachtal); die genaue Zeit

wird noch bekannt gegeben.

Gebühr 28,00 € inkl. Führung und Eintrittskarte

Gartenausstellung; zzgl. Fahrtkarte

Kursnummer 221-8513 K

Wir fahren an diesem Sonntag mit der Stadtbahn

von Wössingen nach Eppingen. Die Stadt

hat neben seinem historischen Stadtkern und

vielen Fachwerkhäusern auch eine bewegende

jüdische Geschichte. Auf den Spuren durch die

mittelalterliche Altstadt begeben wir uns auf

Spurensuche und besuchen unter anderem eines

der wenigen heute noch erhaltenen jüdischen

Ritualbäder aus dem frühen 16.

Jahrhundert.

Der in Eppingen aufgewachsene Diplompädagoge

Michael Heitz beschäftigt sich seit vielen

Jahren mit der jüdischen Geschichte des

Kraichgaus und wurde 2011 dafür mit dem

Deutsch-Jüdischen Geschichtspreis (Obermayer-Award)

ausgezeichnet. Als Gästeführer

begleitet er Sie an diesem Vormittag und gibt

interessante Einblicke in das geschichtliche

und kulturelle Leben dieser Stadt im Kraichgau.

Nach einem Mittagessen (Option) besuchen

wir die Landesgartenschau in Eppingen. Die

Rückfahrt ist in den frühen Abendstunden geplant.

Eine Mitfahrgelegenheit ab Bahnhof Königsbach

ist möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei

der Außenstelle.

Exkursion ins Enztal. Kabarettistischer

Weinspaziergang

Margarete Hammes, Gesa Weik

Sonntag, 25.09.2022, 11:00 - 18:00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Remchingen, Gleis 1, bzw.

Parkplatz Rosswag, genaue Abfahrtszeiten

werden noch mitgeteilt

Gebühr 43,00 €; inkl. Führung, kabarettistische

Einlagen, Weinverkostung und Snack, zzgl.

Fahrtkosten

Kursnummer 221-8514 K

Anmeldeschluss: Samstag, 17.09.2022

Besuchen Sie den wunderschönen Weinbauort

Rosswag an der Enzschleife. Die beiden Weinerlebnisführerinnen

Margarete Hammes und

Gesa Weik erläutern die Pflege des Weinbergs

und laden an Stationen zu Verkostungen mit

Häppchen ein. Darüber hinaus wird der Wengertspaziergang

durch kabarettistische Einlagen

von Gesa Weik bereichert, die jede Menge

Lachpotential bieten. Sie besichtigen die teilweise

wieder neuangelegten Weinbergsmauern

und Stäffele. Hin- und Rückfahrt können mit

Bus und Bahn erfolgen (nähere Infos bei der

Außenstelle). Eine Direktfahrt nach Rosswag

ist auch möglich.

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk sowie wetterbedingte

Kleidung

118 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH

Abenteuer Acrylmalerei

Nicole Heckmann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

5 Termine, Do., 16:30 - 19:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Physiksaal

Gebühr 68,00 €

Kursnummer 221-8515 K

Möchten Sie lernen, fantastische Tier-Portraits

und Landschaftsbilder zu gestalten und damit

sich selbst und andere zu verzaubern?

Lernen Sie, wie man mit viel Liebe zum Detail

alle notwendigen Techniken anwendet, um am

Ende ein tolles Ergebnis zu erzielen. Schritt für

Schritt erklärt Ihnen die Künstlerin Nicole Heckmann,

welche Techniken Sie brauchen und

zeigt Ihnen, wie man Farben und Pinsel einsetzt,

um ein traumhaftes Gemälde zu kreieren.

Und keine Sorge, egal auf welche Probleme

Sie stoßen mögen, gemeinsam finden Sie eine

Lösung, so dass Sie individuelle Kunstwerke

erstellen.

Bitte bringen Sie Leinwände, Farben, Pinsel

und Abdeckmaterial selbst mit. Bei Fragen

wenden Sie sich an die Außenstelle.

Kreative Acrylbilder auf Leinwand

Nicole Heckmann

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

5 Termine, Do., 19:15 - 21:45 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Physiksaal

Gebühr 68,00 €

Kursnummer 221-8516 K

Bei diesem Malkurs für Fortgeschrittene lernen

Sie von der Künstlerin Nicole Heckmann, wie

man die bereits erworbenen Techniken verfeinert,

um ein tolles Ergebnis zu erzielen. Die

Dozentin gibt Ihnen Tipps, um traumhafte Gemälde

zu kreieren, egal ob Landschaftsaufnahmen

oder Tier-Portraits.

Bitte bringen Sie Leinwände, Farben,

Pinsel und Abdeckmaterial selbst mit.

Malen im Künstler-Atelier -

Bilder im Materialmix

Monika Roser

Samstag, 14.05.2022, 10:00 - 19:00 Uhr

Atelier Kunstschaufenster Pfinztal,

Karlsruher Str. 102

Gebühr 84,00 €; inkl. Material, Getränke,

Gebäck

Kursnummer 221-8517 K

Die Kunstdozentin Monika Roser öffnet ihr Atelier

für einen kleinen Kreis interessierter Malkursteilnehmer*innen.

Bei Getränken, Gebäck

und Kaffee malen wir an einem Samstag von

10 bis 19 Uhr unser eigenes Kunstwerk im Materialmix.

Wir starten mit einer intensiven Beratung und

der Vorführung von verschiedenen Techniken

und Materialien. Eine große Auswahl an Bildern

im Kunstschaufenster stehen uns als Beispiel

oder Inspiration zur Verfügung.

Sie haben die Möglichkeit mit Acryl-Farben,

Pigmenten, Tuschen, Kreiden, Strukturpasten,

Quarzsand oder Collagen zu experimentieren.

Das Material wird gestellt und nur nach Verbrauch

abgerechnet. Lassen Sie Ihrer Kreativität

freien Lauf, um Ihr individuelles Kunstwerk

zu gestalten

Gesundheit

Hatha-Yoga

Miriam Dworschak

Beginn: Montag, 21.03.2022

15 Termine, Mo., 18:45 - 20:00 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8

Gebühr 96,00 €

Kursnummer 221-8518

Bei unseren Gesundheitskursen arbeiten wir

nur mit qualifizierten Trainern zusammen. Aufgrund

von neuen Anforderungen seitens der

ZPP (Zentrale Prüfstelle der Krankenkassen)

kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass

sich Ihre Krankenkasse an den Kosten für Ihren

Kurs beteiligt (siehe hierzu den Auszug in

unserem Programmheft Kooperation mit den

Krankenkassen).

Yoga bedeutet „Einheit“ und strebt das Gleichgewicht

aller Kräfte an: Aktivität und Ruhe, Beweglichkeit

und Festigkeit, Dehnung und

Kräftigung, Spannung und Entspannung. Körper-

und Atemübungen sowie einfach Meditationen

helfen, das innere Gleichgewicht

herzustellen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken,

Meditationskissen (falls vorhanden).

Yoga für Rücken und Wirbelsäule

Ingrid Schwarz-Lobo

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8

Gebühr 96,00 €

Kursnummer 221-8519

Bei unseren Gesundheitskursen arbeiten wir

nur mit qualifizierten Trainern zusammen. Aufgrund

von neuen Anforderungen Zeit für sich

selbst, erholen, auftanken, genießen, wohlfühlen,

die eigene Mitte finden mit sanften Yogaübungen.

Sie sind eine wunderbare Möglichkeit im Hier

und Jetzt und bei sich selbst anzukommen. Die

vorgesehene Übungsreihe kann bei Interesse

ergänzt werden mit Elementen der aktiven Meditation,

Tanz und Kraftliedern. Tiefenentspannung

rundet jede Einheit ab. Vorkenntnisse

sind nicht erforderlich.

Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken,

Meditationskissen (falls vorhanden).

Yoga-Workshop im Sommer

Lydia Trenker, Yogalehrerin und Erzählerin

Sonntag, 10.07.2022, 16:00 - 20:30 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße

7, kleine Turnhalle bzw. Außenfläche

Gebühr 37,00 € (ohne Märchenerzählung:

27,00 €)

Kursnummer 221-8520 K

Eine kleine Auszeit für Frauen. An diesem hoffentlich

schönen Sommertag wollen wir in

zwangloser Atmosphäre sowohl aktiv als auch

passiv Körper, Geist und Seele nähren. Sanfte

Yoga-Übungen werden unseren Körper ebenso

entspannen wie die geführte Meditation, in der

die Welt der Mantren und Kraftlieder entdeckt

wird.

Darüber hinaus wird die Kursleiterin in einer

längeren Märchenpause Märchen aus längst

entschwundenen Tagen erzählen, die zum

Träumen einladen. Falls Sie dies nicht

interessiert, können Sie an dem Kurs auch

ohne diese Option teilnehmen. Teilen Sie dies

am Kurstag dann einfach der Kursleiterin mit.

Die entsprechende Gebühr wird Ihnen nach

dem Kurs abgebucht.

Mitgebrachten Speisen, die wir gemeinsam zu

uns nehmen, runden diesen Sommertag kulinarisch

ab. Je nach Wetterlage findet der Kurs

draußen oder drinnen statt.

Bitte mitbringen: Yogamatte / Decke, evtl. Kissen,

Speis und Trank, ggf. Sonnenschutz und

Jacke für die Abendstunden im Freien.

Qigong

Clarita Epp-Agerkop

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 20:00 - 21:15 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 9 +10

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-8521

Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China

entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und

Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss

der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte

des Körpers zu aktivieren, Verspannungen

zu lösen und ein positives

Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet

sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig

von der körperlichen Fitness. Es sind

auch Übungen im Sitzen möglich.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe,

Schläppchen oder Socken, Gymnastikmatte

oder Decke.

Qigong am Vormittag

Clarita Epp-Agerkop

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 09:40 - 10:55 Uhr

Feuerwehrhaus Königsbach, Durlacher Straße

(gegenüber Festhalle)

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8522

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8521

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Hallenschuhe, Schläppchen oder Socken.

Qigong und Achtsamkeitstraining

am Vormittag

Clarita Epp-Agerkop

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 11:00 - 12:15 Uhr

Feuerwehrhaus Königsbach,

Durlacher Straße (gegenüber Festhalle)

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8523

Die positiven Auswirkungen des Qigong werden

unterstützt durch das Erlernen der Achtsamkeitsmethode.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe,

Schläppchen oder Socken, Gymnastikmatte

oder Decke.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 119


KÖNIGSBACH

Qigong

Die Acht Brokate am Vormittag

für Fortgeschrittene

Brigitte Müller

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr

Feuerwehrhaus Königsbach, Durlacher Straße

(gegenüber Festhalle)

Gebühr 89,00 €

Kursnummer 221-8524

Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle

Form des Qigong und für Interessierte

jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich

durch einen klaren Aufbau und acht prägnante,

leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt

liegt in der Verbindung von Bewegung,

Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit.

Seine sanften, fließenden Bewegungen,

Konzentration und Ruhe helfen,

Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren

und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen

Chinesischen Medizin (TCM) und wird

zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung

der Muskulatur und zur Entspannung des

ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird

überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen

Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong

suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Trainingsanzug.

Tai Chi

Aufbaukurs - Grundkenntnisse erforderlich

Clarita Epp-Agerkop

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 17:45 - 19:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Kleine Turnhalle

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-8525

Dieser Kurs erfordert Grundkenntnisse in Qigong

und ist ein Aufbaukurs. Aus dem Qigong

entwickelte sich das Tai Chi (höchste Energie

der Faust), das hierzulande auch Schattenboxen

genannt wird. Diese Bewegungskunst stellt

in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären

Gegner dar und soll, wie das Qigong,

den Fluss der Chi-Energie anregen. Qigong

und Tai Chi eignen sich für Menschen in jedem

Lebensalter.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe.

Beckenbodengymnastik

Marion Deuscher

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 17:15 - 18:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Kleine Turnhalle

Gebühr 57,00 €

Kursnummer 221-8526

Der Beckenboden wird auch Lebensboden genannt.

Der Kurs hilft Ihnen dabei, die normale

Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens zu erhalten

oder bei Problemen entgegenzuwirken.

Schwerpunkte sind: Verständnis für die Anatomie

und Physiologie des Beckenbodens und

der Organe im kleinen Becken/ Erkennen von

ungünstigen Belastungen/ Entspannung der

Beckenbodenmuskulatur. Der Kurs eignet sich

für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Wirbelsäulengymnastik

Online-Kurs mit Zoom

Susanne Dietze

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-8527

Dieser Kurs ist für Personen, die ihrem Rücken

etwas Gutes tun wollen. Kursinhalt sind Haltungsaufbau,

Rückenschule, Mobilisations- und

Dehnübungen, Stabilisations- und Kraftübungen.

Passende Musik begleitet die ganze

Stunde, die durch Entspannungsübungen

abgerundet wird.

Bereitlegen: Gymnastikmatte, Sportkleidung,

evtl. Handtuch und Getränk.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Rückenfit - den Rücken neu entdecken

Cindy Fränkle

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-8528

Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und

Spaß in der Gruppe. Mit Bewegung und entsprechendem

Hintergrundwissen geben wir unserer

Wirbelsäule und den umgebenden

Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit,

die ihren täglichen Belastungen gerecht

wird. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und

Nackenschmerzen besser umzugehen, und

nutzen Sie die Pause vom Alltag. Entspannungsübungen

runden die Stunde ab. Dieser

Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen,

die weitestgehend schmerzfrei agieren

können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand

wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch. Bitte möglichst schon in

Sportkleidung erscheinen.

Rückenfit - den Rücken neu entdecken

Cindy Fränkle

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 9 + 10

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-8529

Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und

Spaß in der Gruppe. Mit Bewegung und entsprechendem

Hintergrundwissen geben wir unserer

Wirbelsäule und den umgebenden

Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit,

die ihren täglichen Belastungen gerecht

wird. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen

besser umzugehen, und nutzen

Sie die Pause vom Alltag.

Entspannungsübungen runden die Stunde ab.

Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an

Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren

können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand

wird bei den Bewegungen Rücksicht

genommen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch. Bitte möglichst schon in

Sportkleidung erscheinen.

Wirbelsäulengymnastik

in der Kleingruppe

am Vormittag

Gisela Schmidt

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 08:45 - 09:45 Uhr

Altes Schulhaus Königsbach,

Schulstr. 2, Raum Musikschule

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8530

In dieser Stunde erhalten Sie das Workout einer

Ganzkörperkräftigung, vor allem zum Aufbau

des gesamten Muskelsystems und der

Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.

Gezielte Gymnastikübungen (auch mit

Hilfe eines Kleingerätes wie Theraband, Handeln

o.ä.) zeigen Möglichkeiten auf, der Rückenmuskulatur

zu neuer Kraft zu verhelfen

und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Ziel ist es,

mit individuellen Übungen den Tag gut zu beginnen

und dem „Kreuz mit dem Kreuz“ entgegenzuwirken.

Dehnungs-, Lockerungs- und

Entspannungsübungen werden in dieser

Stunde nicht zu kurz kommen. Die Atemmuskulatur

wird durch bestimmte Atemtechniken

zur Unterstützung der Sauerstoffzufuhr in den

Bewegungsablauf mit einbezogen und verhilft

zu einem guten Körpergefühl.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung

und -schuhe, evtl. Handtuch und Getränk.

Wirbelsäulengymnastik

in der Kleingruppe

am Vormittag

Gisela Schmidt

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 09:50 - 10:50 Uhr

Altes Schulhaus Königsbach,

Schulstr. 2, Raum Musikschule

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8531

In dieser Stunde erhalten Sie das Workout einer

Ganzkörperkräftigung, vor allem zum Aufbau

des gesamten Muskelsystems und der

Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.

Gezielte Gymnastikübungen (auch mit

Hilfe eines Kleingerätes wie Theraband, Handeln

o.ä.) zeigen Möglichkeiten auf, der Rückenmuskulatur

zu neuer Kraft zu verhelfen

und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Ziel ist es,

mit individuellen Übungen den Tag gut zu beginnen

und dem „Kreuz mit dem Kreuz“ entgegenzuwirken.

Dehnungs-, Lockerungs- und

Entspannungsübungen werden in dieser

Stunde nicht zu kurz kommen. Die Atemmuskulatur

wird durch bestimmte Atemtechniken

zur Unterstützung der Sauerstoffzufuhr in den

Bewegungsablauf mit einbezogen und verhilft

zu einem guten Körpergefühl.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung

und -schuhe, evtl. Handtuch und Getränk.

120 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH

Fitness: Bauch, Beine, Po

Gisela Schmidt

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 20:15 - 21:15 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, Kleine Turnhalle

Gebühr 80,00 €

Kursnummer 221-8532

Dieses Fitnessprogramm geht speziell an die

„Problemzonen“ Bauch, Beine, Po, auch unter

Einsatz von diversen Kleingeräten wie Theraband,

Ball etc.

AROHA, eine weitere Form der funktionellen

Gruppenfitness, wird zusätzlich an einzelnen

Abenden angeboten. Harmonische, gesundheitsbewusste

Bewegungsabläufe im 3/4 Takt,

beständiger Wechsel von kontrolliert ausdrucksstarken

kraftvollen und entspannenden

Elementen stärken das Herz-Kreislaufsystem

und tragen u. a. zum Stressabbau bei. Dehnungs-

und verschiedene Entspannungsvariationen

runden den Abend ab.

Ort: Bildungszentrum Königsbach, Steiner

Straße 48, Gymnastikhalle, Umkleide 9 + 10.

Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe (auch Aerobic-Schuhe),

Gymnastikmatte, Getränk.

Pilates am Vormittag

Claudia Lamberth

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 11:00 - 12:00 Uhr

Feuerwehrhaus Königsbach,

Durlacher Straße (gegenüber Festhalle)

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8533

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates

kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination

und Stretching. Im Zentrum stehen

Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte,

im Pilates auch „Powerhouse“ genannt.

Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte

Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird

straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.

Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit

großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen

sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie

intensiv das Training ist, können Sie individuell

variieren.

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, dicke

Socken, Handtuch, Gymnastikmatte und

Getränk.

Tabata

Stefan Schmidt

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr

Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße

48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-8534

Als ambitionierter Sportler bist Du sicher schon

mit vielen Trainingsformen in Berührung gekommen.

Tabata ist eine Trainingsmethode, die

sich durch ihre hohe Intensität und kurze

Übungsdauer auszeichnet. Hier musst Du einfach

alles aus Dir herausholen! Bei diesem Intervalltraining

ist eine höhere Steigerung der

aeroben Kapazität (Sauerstoffaufnahme im

Körper) zu verzeichnen. Außerdem wird der

Körperfettanteil reduziert. Der Kurs umfasst

mehrere Intervalle mit jeweils unterschiedlichen

Übungen.

Bitte mitbingen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung,

Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk und

eine hohe Motivation.

Slow Jogging - Einführungskurs

Renata Borecka

Freitag, 13.05.2022, 17:00 - 18:30 Uhr,

Samstag, 14.05.2022, 10:00 - 11:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Steidig, Ende Schwarzwaldstraße,

Königsbach

Gebühr 13,00 €

Kursnummer 221-8535

Slow Jogging: das heißt, mit kurzen Schritten

lächelnd bis zum Ziel laufen, ohne sich zu verausgaben.

Die Technik lässt sich relativ schnell

erlernen und ist für Menschen jedes Alters sowie

sportlicher Konstitution möglich.

Machen Sie mit im „Niko Niko-Tempo“. Dieser

Begriff kommt aus dem Japanischen und bedeutet

„mit einem Lächeln“. Aus Japan stammt

auch die von Prof. Hiroaki Tanaka entwickelte

Lauftechnik, die laut Studien gelenkschonend

ist und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Trotz schonender körperlicher Anstrengung

verbrennt der Körper doppelt so viele Kalorien

wie beim Gehen. Slow Jogging lohnt sich für

Laufanfänger genauso wie für fortgeschrittene

Läufer, die eine schonendere Laufweise für

sich erproben wollen. Nach Wunsch kann danach

ein regelmäßiger Kurs angeboten werden.

Bitte mitbringen: wetterangepasste, bequeme

Kleidung und Laufschuhe.

Spaß am e-Biken

Fahrsicherheitstraining E-Bike/Pedelec

Wolfgang Haas

Samstag, 09.04.2022, 09:30 - 12:30 Uhr, bei

Teilnahme an der Ausfahrt bis 16:30 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 29,00 €

Kursnummer 221-8536 K

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen. Sicheres

Fahren braucht aber auch Übung, denn Pedelecs

sind schneller und schwerer als

gewöhnliche Fahrräder. Bei diesem Fahrsicherheitstraining

lernen Sie in Theorie und Praxis,

wie Sie sich richtig verhalten, um dadurch

Unfälle zu vermeiden. Bei Interesse besteht im

am Nachmittag die Möglichkeit einer gemeinsamen

Ausfahrt, um das Erlernte praktisch umzusetzen.

Die Teilnahme daran ist kostenfrei.

Das Radspaß-Training eignet sich für alle Personen,

die das Pedelecfahren neu für sich entdeckt

haben oder einfach sicherer im Umgang

mit ihrem Pedelec werden möchten.

Voraussetzung für die Teilnahme sind ein eigenes,

verkehrssicheres E-Bike, feste Schuhe,

Fahrradhelm und der Witterung angepasste

Bekleidung. Der Veranstalter haftet nicht für

beim Fahren entstandene Schäden. Die Kurstrainer

sind zertifizierte Tourenleiter beim ADFC

(Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)

Vorträge mit Verkostung

Weinabend Bordeaux

Uwe Schuhmacher

Samstag, 02.04.2022, 18:30 - 22:45 Uhr

Wein, Wind und Meer, Wettegasse 7, Markgröningen

Gebühr 93,00 €; inkl. 4-Gänge-Menü, Wasser

sowie exklusive Bordeauxweine

Kursnummer 221-8537 K

Besonderen Weinen aus dem Bordeaux wird

hier der Garaus gemacht. Sichern Sie sich

rechtzeitig einen Platz bei diesem einzigartigen

Weinabend. Uwe Schuhmacher, der Chef des

Markgröninger Bistros „Wein, Wind und Meer“

begeistert Sie mit Tropfen aus diesem wundervollen

Anbaugebiet. Dazu erhalten Sie korrespondierende

Spezialitäten aus der Bistroküche.

Wine & Dine mit Dominik Trick

Dominik Trick, Sommelier S.U.

Donnerstag, 12.05.2022, 19:30 - 23:00 Uhr

Landgasthof Amtskeller, Fäbergasse 2,

Kämpfelbach

Gebühr 120,00 €; inkl. Aperitif, 4-Gang-Menü,

korrespondierende Weine, Wasser

Kursnummer 221-8538 K

Anmeldeschluss: Donnerstag, 05.05.2022

Ein besonderer Abend für Genießer und Weinkenner.

Dominik Trick überrascht Sie an diesem

Abend mit ausgewählten Weinen aus

verschiedenen Anbaugebieten. Die Veranstaltung

findet im Amtskeller in Kämpfelbach statt.

Nähere Infos, auch zum Menü, erhalten Sie bei

der Außenstelle.

Inklusive Mineralwasser, Aperitif, Menu und

korrespondierende Weinbegleitung. Ein vegetarisches

Menü (mit oder ohne Fisch) kann auf

Nachfrage serviert werden.

Wichtige Info: Bitte melden Sie sich bis spätestens

Donnerstag, 05.05.2022 an. Rücktrittsregelung

gemäß vhs-Geschäftsbedingungen

Wine & Braai -

südafrikanischer Weinabend

Wolfgang Ruthardt

Samstag, 23.07.2022, 19:00-22:30 Uhr

Roseggerstr. 5, Königsbach

Gebühr 74,00 €; inkl. Wein, Wasser und Essen

Kursnummer 221-8539 K

Kaum ein internationales Weinland war so

stark von den Einschränkungen durch die CO-

VID-Krise betroffen wie Südafrika. Im März

2020 wurde nicht nur der Export sowie der heimische

Verkauf verboten. Auch die Weinlese,

die noch in vollem Gange war, konnte durch die

strengen Schutzmaßnahmen der Menschen

teilweise nicht beendet werden. Aber es gab

eine große, internationale Welle der Solidarität,

die den rund 300.000 Menschen, die am Westkap

im Weinsektor tätig sind, das Überleben sicherte.

Auch der Jahrgang 2021 ist erstklassig

und wir freuen uns, Ihnen wieder herausragende

Tropfen mit typischen Gerichten vom

schönsten Ende der Welt vorstellen zu können.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 121


KÖNIGSBACH

Sprachen

English Refresher Course A2

Words (don’ t) come easy ...

Melanie Dunn-Fiedler

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-8540

Sie reisen gerne und stellen im Urlaub häufig

fest, dass Ihre Englischkenntnisse nicht mehr

„The yellow of the egg“ sind. Dieser Kurs wendet

sich an Teilnehmer, die vor Jahren Englischkenntnisse

erworben haben und diese von

Grund auf wiederholen und ausbauen möchten.

Dabei wird mit Hilfe eines Lehrbuchs die

Grammatik wiederholt. Viel Spaß und das

Sprechen alltagsbezogener Situationen stehen

im Vordergrund.

English Conversation B2

Melanie Dunn-Fiedler

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 15:30 - 17:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-8541

Sie möchten sich in heiterer Runde entspannt

auf Englisch unterhalten. Die Dozentin hilft Ihnen

dabei, mit viel Spaß Ihr Vokabular zu erweitern

sowie Ihre Kenntnisse zu vertiefen.

English Conversation B2/C1

William Ganassin

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-8542

This course is designed for non-native speakers

with five to eight years of formal training

who want to improve their English speaking

skills. Your teacher is from California and has

many years of communications experience in

the business sector. You will learn conversational

English with emphasis on grammar, vocabulary,

pronunciation, idiomatic expressions

and some useful tips and tricks for speedy

learning. Classroom instructions will be given

in a relaxed atmosphere with heavy emphasis

on individual participation, student feedback

and interactive dialogue. Course content will include

topical articles about travel, business, social

issues, domestic matters, student ideas

and group suggestions in particular.

A full semester of interesting conversation

where learning and fun go hand in hand!

Französisch Intensiv B1

Sandra Wall

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr

Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2,

Café 60+

Gebühr 94,00 €

Kursnummer 221-8543

Profitez de conversation en français en petit

groupe dans une ambiance agréable!

Im Mittelpunkt unseres Kurses steht die französische

Konversation. Anhand von Texten und

Übungen werden Wortschatz und Grammatik

aufgefrischt und erweitert.

Alors venez et soyez les bienvenues!

Französische Konversation

am Vormittag B1/B2

Catherine Decker

Beginn: Freitag, 11.03.2022

12 Termine, Fr., 09:15 - 10:45 Uhr

Altes Schulhaus Königsbach,

Schulstr. 2, Café 60+

Gebühr 83,00 €

Kursnummer 221-8544

Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse

durch Konversation:

Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre

über das französische „art de vivre“, über Reisen

nach Frankreich, Verständigung im Hotel

oder Restaurant sowie über aktuelle Themen

oder Literatur. In Gruppenarbeit und bei Rollenspielen

können Sie Ihren Wortschatz erweitern

und Vokabeln auffrischen, Ihre Aussprache verbessern

und Frankreich besser kennen lernen.

… für junge Leute

Prüfungsvorbereitung auf die

Abschluss-Prüfungen der Realschulen

in der Kleingruppe

Melanie Dunn-Fiedler

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 16:45 - 18:15 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7

Gebühr 89,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 221-8545 K

In diesem Kurs sollen Realschüler auf die Abschlussprüfung

im Fach Englisch vorbereitet

werden. Sowohl mündliche als auch schriftliche

Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Das Lehrwerk wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zum Kurs

an.

Fahrsicherheits-Training für

Jungfahrer*innen unter 26 Jahren

Stefan Laudien

Samstag, 26.03.2022, 13:15-18:00 Uhr

Deutsche Verkehrswacht Vaihingen, Enz,

Walter-de-Pay-Straße 4

Gebühr 30,00 €; nur für Jungfahrer*innen aus

dem Enzkreis und Pforzheim, ansonsten 80 €

Kursnummer 221-8546 K

Anmeldung bis Freitag, 25.02.2022; Restplätze

auf Anfrage bei der Außenstelle

Stefan Laudien – mehrfach ausgezeichneter

Profifahrer – gibt euch Tipps, wie ihr im Straßenverkehr

mit schwierigen Situationen besser

klar kommt. Zunächst erfahrt ihr einige theoretische

Details, um Abläufe in der Praxis zu verstehen.

Der Übungsplatz bietet ausreichend

Gelegenheit, sich mit der Bewältigung von Notsituationen

durch „Er-Fahren“ intensiver zu beschäftigen.

Dabei werdet ihr Situationen wie

das Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn,

das Ausweichen vor einem Hindernis sowie die

Stabilisierung des Fahrzeugs, wenn es doch

einmal zum Schleudern kommt, trainieren. Wir

empfehlen nach bestandener Führerscheinprüfung

eine Fahrpraxis von mindestens einem

halben Jahr. Es können jedoch auch Jungfahrer

unter 18 Jahren teilnehmen, die noch von

einem angehörigen Erwachsenen begleitet

werden müssen.

Jeder Teilnehmer sollte zum Kurs ein Auto zur

Verfügung haben. In der Kursgebühr ist für das

Fahrzeug auf dem Trainingsplatz der Verkehrswacht

Vaihingen/Enz eine Vollkaskoversicherung

mit 153 Euro Selbstbeteiligung enthalten.

Die ermäßigte Gebühr von 30 Euro gilt nur für

Jungfahrer aus dem Enzkreis sowie Pforzheim

und wird gesponsert. Die Gebühr für Teilnehmer,

die nicht aus dem Enzkreis oder Pforzheim

kommen bzw. älter sind, beträgt 80 Euro.

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und

Führerschein zum Fahrsicherheitstraining mit.

Fahrsicherheits-Training für Motorrad

Karl-Richard Beck

Samstag, 02.07.2022, 09:00-17:00 Uhr

Deutsche Verkehrswacht Vaihingen, Enz,

Walter-de-Pay-Straße 4

Gebühr 90,00 €

Kursnummer 221-8547 K

Anmeldeschluss: Freitag, 03.06.2022. Es gelten

gesonderte Abmeldebedingungen.

Bei diesem umfangreichen Training für Motorradfahrer

beginnen Sie zunächst mit einem

Technikcheck. Fragen rund um sicherheitsrelevante

Details sowie der Überprüfung des eigenen

Bikes werden besprochen. Im praktischen

Tail üben Sie zunächst beim Langsamfahren

und lernen den „Supermann-Trick“ kennen.

Diese Lenkimpulstechnik ermöglicht schnelleres

Lenken und erhöht die Fähigkeit zum überraschenden

Ausweichen. Weiter geht es mit

speziellen Übungen beim Bremsen und Kurvenfahren.

Lernen Sie, in Kurven auszuweichen

und besprechen Sie die Eindrücke und

Erkenntnisse des Tages zum Abschluss. Sie erhalten

eine Teilnahmebescheinigung sowie

eine Broschüre der Kursinhalte. Getränke sowie

eine Brezelpause sind eingeschlossen.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

122 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF

Königsbach-Stein

Familientreff

Leitung: Annika Armbruster

Telefon: 0177/8379831

Sprechstunde im vhs-Familientreff und

Begegnungscafe im Familientreff,

Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72

(gegenüber dem Getränkehandel) nach

Vereinbarung,Telefon: 0177/8379831

E-Mail:

koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Kursinformationen oder Fragen zu den

Örtlichkeiten bei der Familientreffleitung

Anmeldungen unter www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

In Königsbach-Stein wird für junge

Mütter und Familien mit Neugeborenen

das Familienbesucherprogramm des

Enzkreises angeboten. Ausführliche

Informationen erhalten Sie bei der Leiterin

des Familientreffs Annika Armbruster.

Bitte beachten Sie: Die Adresse des

Familientreffs im Sportzentrum Plötzer,

Steiner Str. 72 ist derzeit noch nicht

Navi-tauglich, folgen Sie deshalb bitte

der Beschilderung.

Workshops, Gesprächskreise,

Vorträge

Prävention und Intervention bei

Mobbing von Kindern

für Eltern, Erzieher*innen und

Tagespflegepersonen

Mario Rosentreter

Donnerstag, 28.04.2022, 19:30-21:00 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 15,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8551

Der Begriff „Mobbing“ bedeutet so viel wie belästigen

oder anpöbeln.

Mittlerweile nehmen die Klagen über Mobbing

in unserer Gesellschaft auch unter Kindern zu.

An diesem Abend wird zunächst der Begriff

„Mobbing“ dargestellt und auf die Folgen für betroffene

Kinder eingegangen.

Weiterhin stellt sich die Frage nach den Ursachen

für Mobbing unter Kindern.

Welche Möglichkeiten des Eingreifens sind hilfreich?

Welche Hilfen benötigen Eltern, „Opfer“,

„Zuschauer*innen“ und Mobber*innen?

Auf die Möglichkeiten Mobbing vorzubeugen

wird besonders eingegangen. Doch was tun,

wenn bereits gemobbt wird? Der Vortrag liefert

Aspekte sowie Anregungen von dem grundsätzlichen

Umgang mit der Gewaltform „Mobbing“.

Neben diesen grundsätzlichen Auseinandersetzungen

mit der Thematik bleibt genügend

Raum dafür, auf die Fragen der Teilnehmerinnen

und Teilnehmern einzugehen.

Ich bin doch kein Heini! - Elternabend

Verhaltenstraining für Eltern, Vorschulkinder

und Schulanfänger*innen

Peter Eitel

Donnerstag, 24.03.2022, 19:00-21:00 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 3

Gebühr 10,00 €

Kursnummer 221-8552 K

Das Angebot dient dem Vorbeugen von sexuellem

Missbrauch von Kindern. Zuerst findet

ein Elternabend für das oft tabuisierte Thema

mit wichtigen Informationen statt. Am Kindernachmittag

werden anhand von Beispielsituationen,

unter Zuhilfenahme unserer

Handpuppe, Lösungen im Verhalten gegenüber

„Fremden“ kindgerecht erarbeitet. Dabei

wird auch auf die Hauptgefahr des Missbrauchs

im sozialen Umfeld eingegangen und

wie man sich am besten davor schützen kann.

Im Rahmen des Elternabends werden die Erziehungsberechtigten

vor allem über die Hintergründe

von sexuellem Missbrauch sowie

Vorbeugungsmöglichkeiten informiert.

An dem Verhaltenstraining können nur Kinder

teilnehmen, wenn mindesten ein Elternteil den

Elternabend besucht hat. So haben Eltern und

Kinder eine gemeinsame Grundlage.

Ich bin doch kein Heini! -

Verhaltenstraining für Kinder

für Vorschulkinder und Schulanfänger*innen

Peter Eitel

Donnerstag, 31.03.2022, 16:00-16:45 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im

Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72,

(gegenüber dem Getränkehandel),

bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 5,00 €

Kursnummer 221-8553 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8552 K.

An dem Verhaltenstraining können nur Kinder

teilnehmen, wenn mindesten ein Elternteil den

Elternabend besucht hat. So haben Eltern und

Kinder eine gemeinsame Grundlage.

Treffpunkt Familie

Baumschnittkurs für Frauen

für Erwachsene

Harry Faaß

Samstag, 19.03.2022, 14:00-16:30 Uhr

Vereinsgrundstück des Vereinsgrundstück

des Obst- und Gartenbauvereins Stein

Hohberg (eine Wegbeschreibung erhalten

Sie bei der Leiterin des Familientreffs,

Annika Armbruster)

Gebühr 21,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-8554 K

Dieser Kurs ist ein reiner Kurs für Frauen! Auf

dem Vereinsgrundstück des OGV bekommen

Sie von zwei Fachwarten für Obst und Garten

einen Grundkurs in der Pflege von Ziergehölze,

Obstbaum und Obststräuchern. Direkt am Gehölz

werden verschiedene Vorgehensweisen,

Schnittregeln und Begrifflichkeiten erklärt. Hier

erwartet Sie eine spannende Einführung in die

Welt der Obstbäume, Sträucher und ihre

Wachstumsgesetze.

Es handelt sich bei diesem Kurs um

eine umfangreiche Einführung für Interessierte

ohne Vorerfahrung. Daher werden die

Teilnehmerinnen noch nicht selbst mit dem

Werkzeug an den Bäumen und Sträuchern

arbeiten können. Ein weiterführender

Aufbaukurs ist in Planung.

Der Kurs findet im Freien statt. Bitte tragen Sie

deshalb wetterfeste Kleidung und festes

Schuhwerk.

Waldbegegnung ganz entspannt

für Erwachsene

Miriam Becker

Samstag, 21.05.2022, 08:00-11:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Gengenbachtal,

75203 Königsbach-Stein

Gebühr 22,00 €

Kursnummer 221-8555 K

Wer im Alltag nach etwas Entspannung und einer

neuen Energiequelle sucht, ist in der Waldentspannung

genau richtig. Ganz entspannt

starten wir mit ausgewählten Achtsamkeitsund

Meditationsübungen in den Tag. Der Wald

unterstützt uns dabei, ein wenig zur Ruhe zu

kommen und lädt dazu ein, in seiner Umgebung

abzuschalten. Es werden keine Vorkenntnisse

zu Entspannungstechniken benötigt.

Bitte mitbringen: warme Kleidung (Zwiebellook),

da die Übungen eher ruhig und bewegungsarm

sind, bequeme Sitzunterlage, evtl.

eine Decke, Getränk, festes Schuhwerk.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 123


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF

Die beste Ernährung für den Säugling

bis zum dritten Lebensjahr.

BeKi-Ernährungsvortrag für Mütter/Väter

mit Baby

Benita Schleip

Freitag, 18.03.2022, 10:00-12:00 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein

im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72,

(gegenüber dem Getränkehandel),

bitte der Beschilderung folgen

gebührenfrei; bitte bei der Leiterin

des Familientreffs anmelden (s.u.).

Kursnummer 221-8556 K

Welche Lebensmittel und in welchen Mengen

sind für Kinder in diesem Alter sinnvoll und wie

kann für alle Beteiligten eine harmonische

Tischatmosphäre geschaffen werden? Brauchen

Kinder extra Produkte und wenn ja, welche?

Diesen und anderen Fragen der Ernährung von

Kindern wollen wir uns an diesem Morgen widmen

und praktische Lösungsansätze entwickeln,

um den Alltag mit Kindern etwas zu

erleichtern.

BeKi bedeutet Bewusste Kinderernährung und

ist eine Landesinitiative des Ministeriums für

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in

Baden Württemberg. Ihre Empfehlungen beruhen

auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des

Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE)

und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

(DGE).

Bitte melden Sie sich bei der Leiterin des

Familientreffs Frau Armbruster an

(E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Tel: 0177/8379831).

Wenn das erste Zähnchen kommt.

Zahngesundheitsvortrag für Eltern und

Großeltern mit Baby

Online-Kurs mit Zoom

Bettina Gröger-Silberbauer

Donnerstag, 17.03.2022, 18:00-20:00 Uhr

gebührenfrei; bitte melden Sie sich bei der

Leiterin des Familientreffs

Kursnummer 221-8557 K

Anmeldeschluss: Dienstag, 15.03.2022

Hin und her, hin und her, Zähne putzen ist nicht

schwer!

Unter dem Motto: „Wenn das erste Zähnchen

kommt“ laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung

ein. Frau Gröger-Silberbauer

von der Regionalen AG Zahngesundheit

Pforzheim und Enzkreis wird über die 4 Säulen

der Zahngesundheit – gesunde Zähne von Anfang

an – informieren.

Bitte melden Sie sich bei der Leiterin des Familientreffs

bis spätestens Di., 15.03.2022 an

(E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Tel: 0177/8379831).

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Das Glück hat lange Ohren – Nachmittag

auf dem Eselhof

für Familien

Kerstin Hofmann

Samstag, 19.03.2022, 14:00-16:30 Uhr

Treffpunkt: Hof in der Waldenserstr. 10,

75443 Ötisheim-Corres

Gebühr 23,00 € pro Person; 46,00 € pro Familie;

inkl. Getränk; Anmeldung erforderlich bei

der Leiterin des Familientreffs Königsbach

Kursnummer 221-8558 K

Auf dem Hof mit fünf Eseln gibt es viel zu entdecken.

Kaja, Kora, Kira, Kalea und Maximus

freuen sich schon auf euch. Im Strohlabyrinth

kann man Goldtaler finden, einer Geschichte

lauschen, basteln und natürlich Esel striegeln.

Anmeldung erforderlich nur bei der Leiterin des

Familientreffs an: E-Mail: koenigsbach02@vhspforzheim.de

Tel. 0177/8379831.

Das Glück hat lange Ohren –

Eselerlebnistour

für Erwachsene und Familien

Kerstin Hofmann

Samstag, 14.05.2022, 14:00-16:30 Uhr

Treffpunkt: Hof in der Waldenserstr. 10,

75443 Ötisheim-Corres

Gebühr 22,00 €; Gebühr: 22,00 € pro Person;

44,00 € pro Familie; inkl. Getränk; Anmeldung

erforderlich bei der Leiterin des Familientreffs

Königsbach

Kursnummer 221-8559 K

Einmal mit einem Esel unterwegs zu sein, das

entschleunigt nicht nur, es lehrt uns Dinge um

uns herum wieder wahr zu nehmen. Wer die

Körpersprache der Esel versteht und sich auf

die wunderbaren, treuen und ausdauernden

Tiere einlässt, kann die Welt mit anderen Augen

sehen. Vielleicht sogar aus der Eselperspektive,

und die ist alles andere als dumm.

Diese Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter

statt. Bei Unklarheit, ob die Veranstaltung

stattfindet, bitte die Leiterin des Familientreffs

Königsbach, Frau Armbruster, anrufen, Tel.:

0177/8379831.

Anmeldung erforderlich nur bei der Leiterin des

Familientreffs Königsbach.

Töpferwerkstatt

für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren

Miriam Becker

Samstag, 19.03.2022, 14:00-16:15 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 10,00 €; Material- und Brennkosten

werden separat berechnet

Kursnummer 221-8560 K

Frühlingsdeko oder kleine Ostergeschenke,

der Werkstoff Ton bietet viele Möglichkeiten,

die eigene Kreativität zu entfalten.

Nach Wunsch können die fertigen Kunstwerke

gebrannt werden.

Individuelle Tassen,Geschenke oder Deko - in

der Töpferwerkstatt können die Teilnehmenden

kreativ werden und verschiedene Töpfertechniken

ausprobieren. Alle Werkstücke werden

auf Wunsch gebrannt und sind nach 10 Tagen

abholbereit.

Die Materialkosten für den Ton werden nach

der Kursstunde berechnet, die Brennkosten bei

Abholung der fertigen Werkstück

Ein Wichtelvormittag im Wald

für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren

Miriam Becker

Samstag, 28.05.2022, 09:00-12:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Gengenbachtal, ,

Gebühr 15,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten

und Brand des Getöpferten

Kursnummer 221-8561 K

Kreativ wie die Waldwichtel können die Kinder

in diesem Kurs zusammen mit einer erwachsenen

Begleitperson einen tollen Vormittag im

Wald verbringen. Es werden kleine Schüsseln

oder Tassen getöpfert und unter Aufsicht können

die ersten Erfahrungen mit einem Schnitzmesser

gemacht werden. Zwischendurch wird

es auch die Möglichkeit für ein kleines Vesper

im selbstgebauten Waldsofa geben.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung mit mehreren

Schichten, Sitzunterlage, festes Schuhwerk,

Insekten-/Sonnenschutz, eigenes

Schnitzmesser, kleines Vesper.

Bei Gewitter oder Starkregen findet die Veranstaltung

nicht statt.

Zeit für UNS - Entspannungsmomente

im Alltag

Eltern-Kind-Workshop

für Kinder von 6-9 Jahren

Stefanie Ehlgötz

Samstag, 14.05.2022, 10:00-12:30 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 20,00 €

Kursnummer 221-8562 K

Im Mittelpunkt des Workshops steht Ihr Kind.

Es geht darum, sich dem Thema Entspannung

zu nähern. Sie als Elternteil bekommen dabei

in der Partnerübung mit Ihrem Kind Impulse,

wie Sie Entspannungsrituale in den Alltag einfließen

lassen können. Wir werfen hierbei einen

Blick auf Atemtechniken, Entspannungsreisen

und Massagetechniken.

Ein Wohlfühl-Workshop für Sie und Ihr Kind!

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,

Sportmatte, Getränk.

Naturkosmetik selbstgemacht

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Miriam Becker

Samstag, 02.04.2022, 09:30-11:45 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 25,00 €; inkl. 12,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-8563 K

Shampoobars, fester Conditioner oder pflegende

Bodylotions. In diesem Kurs stellen Sie

Ihre eigene Pflegeprodukte aus natürlichen

Rohstoffen her.

Gerade für Allergiker oder Menschen mit sensibler

Haut ist es gut zu wissen ,welche Inhaltsstoffe

sie an ihre Haut lassen. Ganz nebenbei

wird die Umwelt entlastet, da diese selbstgemachte

Naturkosmetik ohne viel Verpackung

auskommt.

Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren bitte auf

dem Gelände und im Gebäude des Veranstaltungsortes

Mund-Nasen-Schutz tragen.

124 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF

Angebote für Kinder

Zwergenmusik: Eine musikalische

Reise für Kinder bis ca. 12 Monaten

Claudia Meerwarth

Beginn: Montag, 07.03.2022

5 Termine, Mo., 09:30 - 10:15 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 45,00 € (Gebühr für ein

Elternteil und Kind)

Kursnummer 221-8564 K

Wir tauchen ein in die Welt der Musik. Mit einem

Eltern- oder Großelternteil begeben wir

uns mit musikalischen Themen wie Singspielen,

Bewegungsliedern, Beruhigungs- und

Schlafliedern, aber auch Ritualen auf eine musikalische

Reise. Auf dieser Reise lernen wir

gleichzeitig auch viel darüber, wie und was

überhaupt Babys hören, auf was man dabei

achten muss, warum es so wichtig ist mit Säuglingen

zu singen und wie man dieses natürliche

Interesse fördern kann.

Zwergenmusik: Eine musikalische

Reise für Kinder bis ca. 12 Monaten

Claudia Meerwarth

Beginn: Montag, 20.06.2022

5 Termine, Mo., 09:30 - 10:15 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im

Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72,

(gegenüber dem Getränkehandel),

bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 45,00 € (Gebühr für ein Elternteil

und Kind)

Kursnummer 221-8565 K

Wir tauchen ein in die Welt der Musik. Mit einem

Eltern- oder Großelternteil begeben wir

uns mit musikalischen Themen wie Singspielen,

Bewegungsliedern, Beruhigungs- und

Schlafliedern, aber auch Ritualen auf eine musikalische

Reise. Auf dieser Reise lernen wir

gleichzeitig auch viel darüber, wie und was

überhaupt Babys hören, auf was man dabei

achten muss, warum es so wichtig ist mit Säuglingen

zu singen und wie man dieses natürliche

Interesse fördern kann.

Töpferwerkstatt für Kinder

für Kinder ab 6 Jahren

Miriam Becker

Donnerstag, 17.03.2022, 15:00-16:30 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 9,00 €; Material- und Brennkosten werden

separat berechnet

Kursnummer 221-8566 K

Töpfern, Modellieren oder einfach nur „Kneten“

der Werkstoff Ton bietet viele Möglichkeiten,

die eigene Kreativität zu entfalten.

Individuelle Tassen, Geschenke oder Deko - in

der Töpferwerkstatt können die Kinder kreativ

werden und verschiedene Töpfertechniken

ausprobieren. Alle Werkstücke werden auf

Wunsch gebrannt und sind nach 10 Tagen abholbereit.

Die Materialkosten für den Ton werden nach

der Kursstunde berechnet, die Brennkosten bei

Abholung der fertigen Werkstücke.

Ein Tag auf dem Pony-(Bauern-)hof

für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Stefanie Jost

Samstag, 19.03.2022, 15:00-17:30 Uhr

Bauernhof Jost, Kuchentalweg 4, Stein

Gebühr 20,00 €; inkl. Getränke

und Prüfungsschleife

Kursnummer 221-8567 K

Mit Spiel und Spaß erlernt ihr an diesem Tag

den richtigen Umgang mit Ponys. Dabei stehen

Ponypflege,Reiten und Voltigieren im Vordergrund.

Nach einem bestandenen Parcours und

einem Pferdequiz gibt es für jeden Teilnehmer

eine richtige Prüfungsschleife (für Wiederholungsteilnehmer*innen

gibt es verschiedene

Farben), die ihr mit nach Hause nehmen dürft.

Küken hautnah erleben

für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Roland Ohnmacht

Samstag, 07.05.2022, 13:00-16:00 Uhr

Kleintierzüchter-Vereinsheim, am Ende der

Waldstraße gegenüber des Bolzplatzes, (eine

Wegbeschreibung erhalten Sie bei der Leiterin

des Familientreffs, Annika Armbruster)

Gebühr 8,00 €; Speisen inbegriffen

Kursnummer 221-8568 K

Du interessierst dich für Hühner? Du hast bereits

Hühner und möchtest mehr erfahren?

Oder magst du einfach Tiere und streichelst

gerne Küken? Dann bist du bei uns Kleintierzüchter*innen

in Bilfingen genau richtig. Hier

erfährst du alles über Küken und Hühner.

Wusstest du zum Beispiel, dass das Huhn ein

direkter Nachkomme des Tyrannussaurus Rex

ist? Das und andere unglaubliche Fakten über

Hühner wollen wir dir an diesem Nachmittag

nahe bringen.

Wir laden dich ein zu einer spannenden Tour

über die Kleintieranlage. Du darfst Küken streicheln

und bekommst zum Abschluss ein Getränk

und Brezel. Für unsere Esel stellen wir

zum Füttern für euch Karotten bereit.

Ein Tag auf dem Pony-(Bauern-)hof

für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Stefanie Jost

Samstag, 14.05.2022, 15:00-17:30 Uhr

Bauernhof Jost, Kuchentalweg 4, Stein

Gebühr 20,00 €; inkl. Getränke

und Prüfungsschleife

Kursnummer 221-8569 K

Mit Spiel und Spaß erlernt ihr an diesem Tag

den richtigen Umgang mit Ponys. Dabei stehen

Ponypflege,Reiten und Voltigieren im Vordergrund.

Nach einem bestandenen Parcours und

einem Pferdequiz gibt es für jeden Teilnehmer

eine richtige Prüfungsschleife (für Wiederholungsteilnehmer*innen

gibt es verschiedene

Farben), die ihr mit nach Hause nehmen dürft.

Bacherkundung mit den Bachpaten

für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Harry Faaß

Samstag, 21.05.2022, 13:30-15:00 Uhr

Am Ententeich in Stein, Weiherstr. 3,

neben dem Entenspielplatz

Gebühr 8,00 €.

Kursnummer 221-8570 K

Hast du dich schon immer gefragt, was so alles

in den Bächen vor deiner Tür herumschwimmt?

Dann pack deine Ausrüstung und ab in den

Bach! Zusammen erforschen wir, welche Lebewesen

es hier gibt. Außerdem wollen wir herausfinden,

was es für das Gewässer bedeutet,

wenn bestimmte Tiere darin leben.

Wir freuen uns auf dich!

Bitte mitbringen: Schuhe sind im Bach absolut

notwendig, damit du dich nicht verletzt (zB.

Gummistiefel, Badeschuhe, Wasserschuhe),

Utensilien zum Cashen (z.B. Casher, Sieb, Becher),

Sonnenschutz.

In Kooperation mit der Bachpatengruppe

Kämpfelbach.

Das Glück hat lange Ohren -

Kindergeburtstag

für 8 Kinder

(bis 12 Jahren mit einer Begleitperson)

Kerstin Hofmann

Termin auf Anfrage (Freitag oder Samstag)

Zum Beispiel: Samstag, 21.05.2022,

15:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: Hof in der Waldenserstr. 10,

75443 Ötisheim-Corres

Gebühr 133,00 € inkl. Getränke; Anmeldung

nur über Familientreff Königsbach

Kursnummer 221-8571 K

Auf dem Hof mit den 4 Eseln gibt es viel zu entdecken.

Die Esel Kaja, Kora und Maximus

freuen sich schon auf Euch und warten darauf

gefüttert und gestriegelt zu werden, nebenher

erfahrt ihr ,warum Esel z.B. Disteln fressen.

Im Strohlabyrinth kann man einen Goldtaler finden

und auf dem Heuboden kann man spielen.

Es wird ein Bastelangebot geben und man

kann einer spannenden Geschichte lauschen.

Eine Grillstelle zum Grillen steht bereit.

Anmeldung nur bei der Leiterin des Familientreffs

Königsbach, Frau Armbruster

(E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Tel. 0177/8379831).

Der angegebene Termin am Samstag,

21.05.2022, 15:00-17:00 Uhr ist nur ein Beispiel.

Die Teilnehmerin / Der Teilnehmer nennt

einen Wunschtermin. Bitte Wunschtermin angeben

freitags oder samstags.

Kreativer Kindergeburtstag

Wald- oder Wiesengeburtstag

für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren

(mit einer Begleitperson)

Miriam Becker

Termin auf Anfrage

Zum Beispiel: Samstag, 09.104.2022,

12:00-14:30 Uhr

Ort auf Anfrage, Wald oder Wiese

Gebühr 160,00 €; inkl. Materialkosten für max.

10 Kinder; Anmeldung nur über Familientreff

Königsbach

Kursnummer 221-8572 K

Je nach Interesse kann ein Wald und Wiesengeburtstag

gebucht werden. Durchgeführt wird

der Geburtstag von einer Wald- und Naturpädagogin.

▪ Bewohner des Waldes (Bäume und

Tiere kennenlernen)

▪ Magischer Wald (Waldwesen und ihre

Geschichten)

▪ Waldschatzsuche

▪ Töpfern im Wald

▪ Kreativ im Wald (Landart und kleine

Kunstwerke fertigen)

▪ Waldkugelbahn bauen

▪ individuelle Themen auf Anfrage

Anmeldung nur bei der Leiterin des Familientreffs

Königsbach, Frau Armbruster

(E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Tel. 0177/8379831).

Der angegebene Termin ist nur ein Beispiel.

Die Teilnehmerin/ Der Teilnehmer nennt einen

Wunschtermin. Maximale Gruppengröße sind

10 Kinder.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 125


MÖNSHEIM · NEUENBÜRG

Mönsheim

Schirmherr: Bürgermeister

Thomas Fritsch

Örtliche Leitung: Hilde Schetezka

Telefon: 07044/915482

E-Mail: moensheim@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Rückenfit

Bianca Staudacher

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Alte Kelter Mönsheim, Marktplatz

Gebühr 68,00 €

Kursnummer 221-8701

Die Mobilisation der Wirbelsäule, die gute Haltung

und Kräftigung der Rücken-, Bauch- und

Rumpfmuskulatur stehen hier im Mittelpunkt.

Nach kurzem Aufwärmtraining folgen gezielte

Übungen zur Kräftigung und Körperwahrnehmung,

um Rückenbeschwerden und Verspannungen

vorzubeugen. Mit dem eigenen

Gewicht oder kleinen Hilfsgeräten wie z. B.

Pezziball, Flexibar oder Terrabändern werden

die Übungen abwechslungsreich. Dehnung,

Streching und Entspannung runden den Kurs

ab.

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken,

Getränk. Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Rückenfit

Bianca Staudacher

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr

Alte Kelter Mönsheim, Marktplatz

Gebühr 68,00 €

Kursnummer 221-8702

Die Mobilisation der Wirbelsäule, die gute Haltung

und Kräftigung der Rücken-, Bauch- und

Rumpfmuskulatur stehen hier im Mittelpunkt.

Nach kurzem Aufwärmtraining folgen gezielte

Übungen zur Kräftigung und Körperwahrnehmung,

um Rückenbeschwerden und Verspannungen

vorzubeugen. Mit dem eigenen

Gewicht oder kleinen Hilfsgeräten wie z. B.

Pezziball, Flexibar oder Terrabändern werden

die Übungen abwechslungsreich. Dehnung,

Streching und Entspannung runden den Kurs

ab.

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken,

Getränk. Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Neuenbürg

Schirmherr: Bürgermeister

Horst Martin

Örtliche Leitung: Petra Enßle

Telefon: 07082/8317

E-Mail: neuenbuerg@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Hatha-Yoga für Rücken und

Wirbelsäule

Ludmilla Sachs

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr

Neuenbürg, Burgstr. 4

Gebühr 135,00 €

Kursnummer 221-8803

Unsere Wirbelsäule trägt sowohl seelische als

auch körperliche Lasten und macht uns dadurch

oft Beschwerden. Durch gezielte Yogaübungen,

verbunden mit der richtigen Atmung,

werden Rücken und Gelenke gestärkt und die

Statik der Hüftgelenke sanft korrigiert. Schulter-,

Nacken- und Muskelverspannungen lösen

sich nach und nach, so dass wir uns wieder fit

und gesund fühlen. Vor und nach jeder

Übungsstunde ist eine kurze Entspannung mit

Elementen aus dem Autogenen Training. Das

erleichtert und vertieft das Loslassen sowohl

auf körperlicher wie auch auf seelischer Ebene.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken,

Decke, evtl. Kissen. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Rückenfit

Funktionelles Körpertraining

und Wirbelsäulengymnastik

Michael Born

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,

Gymnastikhalle

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-8804

Durch spezielle Übungen werden Gelenke mobilisiert,

geschwächte Muskulatur im Körper

und der Wirbelsäule gekräftigt, verkürzte Muskulatur

gedehnt. Gegen Ende des Kurses werden

gezielte Übungen für einen

rückengerechten Alltag sowie Entspannungstechniken

vermittelt.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Wirbelsäulengymnastik und

Funktionstraining

Martina Zander

Beginn: Freitag, 11.03.2022

15 Termine, Fr., 19:00 - 20:00 Uhr

Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,

Gymnastikhalle

Gebühr 81,00 €; bereits ausgebucht

Kursnummer 221-8805

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik

hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch

gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit

der Wirbelsäule. Spezielle und effektive

Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur

und verbessern dadurch die Körperhaltung.

Auf dem Programm stehen außerdem

noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung

und am Ende der Stunde verschiedene

Entspannungsmethoden.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Fit für den Alltag –

Ganzkörperkräftigung

Neue Energie tanken und Muskeln

aufbauen

Andreas Killer

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 17:00 - 18:00 Uhr

Eichwaldhalle Waldrennach, Eichwaldstr.

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8806

Mit einfachen Übungen kräftigen wir den ganzen

Körper und insbesondere die Muskulatur

der Wirbelsäule. Bei der Übungsausführung

achten wir im speziellen auf die Körperhaltung

und den Rücken. Wir bringen den Kreislauf in

Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei

sorgen wir mit sanften Entspannungstechniken

für mehr Balance, ein neues Körpergefühl im

Alltag und damit auch einer verbesserten Körperwahrnehmung.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Fit für den Alltag -

Ganzkörperkräftigung:

Neue Energie tanken und Muskeln

aufbauen

Andreas Killer

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr

Eichwaldhalle Waldrennach, Eichwaldstr.

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-8807

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

126 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


NEUHAUSEN · NEULINGEN

Pilates für Fortgeschrittene

Simone Schatz

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 16:30 - 17:30 Uhr

Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,

Gymnastikhalle

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8808

Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining,

das keine Altersgrenze kennt.

Pilates lässt Ihre Energie fließen und beseitigt

Blockaden. Durch Zentrierung der Körpermitte

werden die Stabilisation und das Zusammenspiel

der Muskulatur gefördert. Einzelne Übungen

werden in einen fließenden Ablauf

integriert.

Das ganzheitliche Training fördert die Entspannungsfähigkeit

und das Loslassen vom Alltag.

“Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach

20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30

Stunden haben Sie einen neuen Körper”. (Joseph

Pilates)

Mitbringen: Gymnastikkleidung, -matte, in der

Übergangszeit warme Sportkleidung. Bitte

möglichst schon in Sportkleidung erscheinen.

Allgemeinbildung

Beschäftigungsmöglichkeiten

für den Hund

Miriam Scherer, Hundetrainerin

Montag, 28.03.2022, 17:00 – 19:15 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Edeka, Wilhelmshöhe,

Neuenbürg. Von dort Weiterfahrt

zum Treffpunkt am Waldrand.

Gebühr 16,00 €

Kursnummer 221-8801 K

Informationen siehe vhs-pforzheim.de

Sprachen

Spanisch A2

Clorinda Fernandez de Hillenbrand

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10,

Gymnastikhalle

Gebühr 107,00 €

Kursnummer 221-8810

Dieser Kurs eignet sich für Wiedereinsteiger*innen,

die schon zwei oder drei Spanischkurse

bis Ende Sprachniveau A1/Anfang Sprachniveau

A2 besucht haben und ihre Spanischkenntnisse

erweitern möchten.

Durch viele Übungen werden das Hör-Verstehen,

die Aussprache und der Wortschatz erweitert,

vor allem aber auch das Sprechen.

Selbstverständlich gehört auch die Grammatik

dazu. Mit diesem lebendigen Unterricht steht

dem systematischen Sprachaufbau nichts im

Wege.

Trauen Sie sich, wir freuen uns auf Sie.

Bitte um Beachtung: Sie erhalten keine gesonderte

Anmeldebestätigung; Sie werden lediglich

informiert, wenn ein Kurs nicht stattfinden

kann.

Lehrbuch: eñe A2, Kursbuch und Arbeitsbuch

plus 2 Audio-CDs, Hueber, ISBN 978-3-19-

004220-3 ab Lektion 3.

Neuhausen

Schirmherr:

Bürgermeister Oliver Korz

Örtliche Leitung: N.N.

Vertretung: Andreas Friedl

Telefon: 07231/380086

E-Mail: neuhausen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Eva-Maria Roming

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 19:45 - 20:45 Uhr

Schule Neuhausen-Steinegg,

Liebenzeller Str. 30, Turnhalle

Gebühr 43,00 €

Kursnummer 221-8901

Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden

sind die häufigsten Ursachen

für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und

Bewegungsschulung sowie durch gezielte

Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen

abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen

Beschwerden vorgebeugt.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe,

Wollsocken, Isomatte, Nackenrolle

oder kleines Kissen. Bitte bereits in Sportkleidung

erscheinen.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Neulingen

Schirmherr: Bürgermeister

Michael Schmidt

Örtliche Leitung: Alexandra Demir

Telefon: 07237/3292364

E-Mail: neulingen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltung

Aktuelles zur Patientenverfügung und

Bekanntes zur Vorsorgevollmacht

Isabel Hutter-Vortisch

Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen,

Göbricher Str. 10, Mehrzweckraum

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-9001

Ob und wann der Vortrag angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Was, wenn plötzlich etwas passiert? Wer regelt

meine Angelegenheiten, im Krankenhaus und

mit Behörden oder anderen Institutionen, wenn

ich dazu nach einem Unfall oder infolge einer

schweren Krankheit, z.B. Demenz, selbst nicht

mehr in der Lage sein sollte? Diese Frage steht

am Anfang des Vortrages von Rechtsanwältin

Isabel Hutter-Vortisch, Mitglied der Deutschen

Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge

e.V.. Es ist eine Frage, die alle volljährigen

Personen betreffen kann. In ihrem Vortrag

erläutert sie, wie eine Patientenverfügung richtig,

d.h. entsprechend dem Gesetz und den

ergangenen Gerichtsentscheidungen, abzufassen

ist und wie sie aufbewahrt werden sollte,

damit sie im Notfall schnell gefunden und angewandt

wird, welche Vollmachten man erteilen

sollte und in welchen Fällen eine

Betreuungsverfügung sinnvoll sein kann.

Melden Sie sich bei Interesse bitte zu dieser

Veranstaltung an. Abendkasse ist wegen Corona

nicht möglich.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 127


NEULINGEN

Testament, Pflichtteilsrecht und

Erbschaftssteuer im Überblick

Isabel Hutter-Vortisch

Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen,

Göbricher Str. 10, Mehrzweckraum

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-9002

Ob und wann der Vortrag angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Wenn plötzlich jemand aus dem Leben gerissen

wird, hat er häufig noch nicht für diesen

Fall vorgesorgt. Dann tritt die gesetzliche Erbfolge

ein. Dies kann im Erbfall zu Streit und Blockaden

führen. Mit einem Testament kann dem

vorgebeugt werden, die erbschaftssteuerlichen

Möglichkeiten können ausgeschöpft und Personen,

die ein gesetzliches Erbrecht hätten,

enterbt oder auf ihr Pflichtteilsrecht verwiesen

werden. Bei Testamenten von Ehegatten muss

darauf geachtet werden, wie und in welchem

Umfang der überlebende Ehegatte das gemeinschaftliche

Testament abändern darf.

In vielen Fällen ist besonderer Wert auf die Formulierung

zu legen, da es sonst nach dem Tod

des Erblassers ein „böses Erwachen“ geben

kann.

Frau Rechtsanwältin Isabel Hutter-Vortisch,

Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Erbrecht

und Vermögensnachfolge e.V. informiert

über die mit dem Testament, dem Pflichtteilsrecht

und der Erbschaftsteuer zusammenhängenden

Fragen.

Melden Sie sich bei Interesse bitte zu dieser

Veranstaltung an. Abendkasse ist wegen Corona

nicht möglich.

Kultur ▪ Gestalten

Orientalischer Tanz

für Fortgeschrittene

und Wiedereinsteiger

Martina Flößer

Beginn: Freitag, 11.03.2022

13 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr

Rathaus Neulingen, Schloßstr. 2, Spiegelsaal

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-9003

Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern

trainiert in besonderer Weise den ganzen

Körper. Er ist ein umfassendes Fitness-Training

für Frauen aller Altersstufen. Die unterschiedlichen

Bewegungen stellen einen hervorragenden

Ausgleich zu den meist einseitig

belastenden Tätigkeiten des Alltags dar.

Beim orientalischen Tanz fühlen sich auch

Frauen gut aufgehoben, die über keine Idealfigur

verfügen. Beim Bauchtanz lernt „Frau“ den

eigenen Körper zu akzeptieren.

Wir bauen auf dem bereits Erlernten auf, erarbeiten

neue Bewegungen und verschiedene

Schrittkombinationen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, dicke Socken,

Tuch für die Hüften, wer will Schreibzug

für Notizen.

Gesundheit

Hatha-Yoga

für Anfänger und Teilnehmer

mit Vorkenntnissen

Online-Kurs

Carmen Ziegler

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr

Online-Kurs mit Microsoft Teams

Gebühr 93,00 €

Kursnummer 221-9004

Yoga gibt die Möglichkeit, gesund zu bleiben,

den Körper beweglich zu halten, Spannungen

zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren.

Yoga kann helfen, Energie zu tanken,

Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv

zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen.

Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene

Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere

Freiheit und sich selbst zu finden.

Dieser Kurs lehrt einen achtsamen Yogastil, der

für jeden geeignet ist, unabhängig von Alter

und körperlicher Fitness. Sanfte Bewegungen

in Verbindung mit einer bewussten Atmung

können Kraft für den Alltag spenden. Übungen

zur Förderung der Konzentration, der Beweglichkeit,

des Gleichgewichts und der Koordination

führen zur inneren Balance. Lange

Entspannungsphasen sollen ausgleichend wirken

und tiefe Ruhe schenken. Yoga ist ein Ankommen

im Körper, im Atem, im Geist – ein

Ankommen bei sich selbst. Es ist eine ganzheitliche

Betrachtung des Menschen.

Bitte vorbereiten: Yoga- oder Gymnastikmatte,

eventuell Sitzkissen, bequeme Kleidung, Decke,

warme Socken.

Dieser Kurs findet online über Microsoft Teams

statt.

Für diesen Kurs wird ein Notebook, Tablet oder

PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile

Internetverbindung benötigt. Alle Teilnehmenden

erhalten vor Kursbeginn per E-Mail die Zugangsdaten,

um am Kurs teilnehmen zu

können.

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 18:00 - 18:55 Uhr

Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-9005

Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und

Spaß in der Gruppe. Mit gezielten, speziellen

und kontrollierten Bewegungen geben wir unserer

Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen

die notwendige Aufmerksamkeit,

die ihren täglichen Belastungen gerecht wird.

Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation,

Stabilisation, Entspannungsübungen, sowie Informationen

rund um den Rücken tragen dem

ganzheitlichen Aspekt eines professionellen

Rückentrainings Rechnung. Geschwächte

Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte

Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur

Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs

ab. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen

besser umzugehen. Dieser Präventivkurs

richtet sich vor allem an Personen, die

weitestgehend schmerzfrei agieren können.

Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei

den Bewegungen Rücksicht genommen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch, bequeme Kleidung. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Rückenfit

am Vormittag

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 09:30 - 10:30 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-9006

Rückenschmerzen und Haltungsschwächen

nehmen in unserer Zeit immer mehr zu. Schon

junge Menschen leiden darunter, aber erst

recht mit zunehmendem Alter werden diese

Beeinträchtigungen lästig und schränken uns

mehr und mehr ein. Durch rückengerechte

Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie

den Beschwerden vorbeugen. Körperwahrnehmungsübungen,

Mobilisation, Stabilisation,

Entspannungsübungen sowie Informationen

rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen

Aspekt eines professionellen Rückentrainings

Rechnung. Geschwächte Muskulatur

wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden

sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung

im Alltag runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

128 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


NEULINGEN

Rückenfit

Elena Schwender

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 09:00 - 09:55 Uhr

(kein Kurs am Mittwoch, 25.05.2022)

Schloss Bauschlott, Am Anger 70, DNB-Seminarraum

Gebühr 91,00 €

Kursnummer 221-9007

Kusbeschreibung siehe Kursnummer

221-9006.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, ein Handtuch,

bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe,

Getränk. Bitte möglichst schon in bequemer

Kleidung erscheinen.

Rückenfit

am Vormittag

Melanie Ruppender

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-9008

Kusbeschreibung siehe Kursnummer

221-9006.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Bodyforming

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 19:00 - 19:55 Uhr

Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle

Gebühr 78,00 €

Kursnummer 221-9009

Bodyforming bietet über verschiedenste Workouts

ein besonders effektives Training für eine

wohlgeformte Figur, mit dem Ziel, Fett ab- und

Muskulatur aufzubauen, um insbesondere die

problematischen Körperpartien und dort das

Gewebe zu straffen.

Je vielseitiger das Training gestaltet ist und je

mehr Muskelgruppen angesprochen werden,

umso größer werden der Ausdauergewinn und

der gesundheitliche Wert für das kardiovaskuläre

System sein. Das sanfte Krafttraining, das

hinzukommt, baut keine Muskelberge auf, sondern

formt und kräftigt die Problemzonen.

Gleichzeitig wird auch die Koordination geschult.

Auf Rücken- und Gelenkfreundlichkeit

wird geachtet. Fetzige Musik motiviert und die

verbesserte Figur steigert schließlich das Wohlbefinden.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste

Turnschuhe und Gymnastikmatte. Bitte möglichst

schon in leichter Sportbekleidung erscheinen.

Bodyforming

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

15 Termine, Mo., 20:00 - 20:55 Uhr

Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle

Gebühr 78,00 €

Kursnummer 221-9010

Kusbeschreibung siehe Kursnummer

221-9009.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste

Turnschuhe und Gymnastikmatte. Bitte möglichst

schon in leichter Sportbekleidung erscheinen.

Beweglichkeits- und Faszientraining

am Vormittag

N.N.

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 10:35 - 11:35 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-9011

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Körper

beweglicher, ihre Faszien und Muskeln sowohl

kräftiger als auch elastischer machen möchten.

Die Übungen des Kurses behandeln sowohl

das Thema Muskellängentraining als auch

Kräftigung von Muskel- und Faszienketten.

Weitere Inhalte sind Techniken und Übungen

zur Lösung von Muskelverspannungen sowie

Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung.

Durch die vermittelten Inhalte

können sich bei den Teilnehmern positive Effekte

einstellen, wie zum Beispiel Lösen von

Verspannungen, Verbesserung von Beweglichkeit

und Stabilität. Dieser Kurs schafft die Basis

für einen beweglicheren Körper und ist die

Grundlage für ein erfolgreiches Training.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Bodyforming

Elena Schwender

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 10:05 - 11:00 Uhr

(kein Kurs am Mittwoch, 25.05.2022)

Schloss Bauschlott, Am Anger 70,

DNB-Seminarraum

Gebühr 91,00 €

Kursnummer 221-9012

Bodyforming bietet über verschiedenste Workouts

ein besonders effektives Training für eine

wohlgeformte Figur, mit dem Ziel, Fett ab- und

Muskulatur aufzubauen, um insbesondere die

problematischen Körperpartien und dort das

Gewebe zu straffen.

Je vielseitiger das Training gestaltet ist und je

mehr Muskelgruppen angesprochen werden,

umso größer werden der Ausdauergewinn und

der gesundheitliche Wert für das kardiovaskuläre

System sein. Das sanfte Krafttraining, das

nach der Aufwärmphase hinzukommt, baut

keine Muskelberge auf, sondern formt und kräftigt

die Problemzonen. Gleichzeitig wird auch

die Koordination geschult. Auf Rücken- und

Gelenkfreundlichkeit wird geachtet. Fetzige

Musik motiviert und die verbesserte Figur steigert

schließlich das Wohlbefinden.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste

Turnschuhe, Gymnastikmatte und ein Handtuch.

Bitte möglichst schon in Sportbekelidung

erscheinen.

Fitness für den ganzen Körper

am Vormittag

Melanie Ruppender

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 10:05 - 11:05 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-9013

Ein Kurs für alle, die durch gezielte abwechslungsreiche

Bewegung fit bleiben wollen! Die

Stunde bietet eine ausgewogene Mischung an

Übungen für die Kondition, die Koordination

und die Kräftigung der Muskulatur, sowie die

Stärkung unseres Rückens. Dabei wird auf

eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise

geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas

Gutes!

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste

Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Pilates

für Jedefrau und Jedermann

Tanja-Abigail Helm

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 19:00 - 19:55 Uhr

Schloss Bauschlott, Am Anger 70,

DNB-Seminarraum

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-9014 a

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.

Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph

H. Pilates Übungsformen und Methoden,

die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche

Weise trainieren. Die Kräftigung

der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,

fließende Bewegungen verbessert Haltung und

Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.

Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept

von Tänzern und Schauspielern für

einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Getränk.

Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates

für Jedefrau und Jedermann

Tanja-Abigail Helm

Beginn: Montag, 16.05.2022

7 Termine, Mo., 19:00 - 19:55 Uhr

(kein Kurs am Montag, 23.05.2022)

Schloss Bauschlott, Am Anger 70,

DNB-Seminarraum

Gebühr 56,00 €

Kursnummer 221-9014 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9014 a.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Getränk.

Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 129


NEULINGEN

Pilates

für Jedefrau und Jedermann

Tanja-Abigail Helm

Beginn: Montag, 07.03.2022

8 Termine, Mo., 20:00 - 20:55 Uhr

Schloss Bauschlott, Am Anger 70,

DNB-Seminarraum

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-9015 a

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9014 a.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Getränk.

Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates

für Jedefrau und Jedermann

Tanja-Abigail Helm

Beginn: Montag, 16.05.2022

7 Termine, Mo., 20:00 - 20:55 Uhr

(kein Kurs am Montag, 23.05.2022)

Schloss Bauschlott, Am Anger 70,

DNB-Seminarraum

Gebühr 56,00 €

Kursnummer 221-9015 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9014 a.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung, Getränk.

Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Essen ▪ Trinken

Pasta facile e veloce

(einfache und schnelle Pastagerichte)

Rosa Bellitto

Beginn: Freitag, 13.05.2022

Gebühr 42,00 €; 15,00 € Lebensmittel

(Kleingruppe 6 bis 8 Personen)

Kursnummer 221-9016 K

Ob, wann und wo der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

….Pasta muss nicht immer mit Bolognesesauce

sein! Sie benötigt keine lange Vorbereitungszeit.

Heute werden wir einfache und

schnelle Saucen vorbereiten, die mindestens

genauso gut schmecken, außerdem eine leckere

Nachspeise:

Spaghetti con Ricotta profumata al limone

(Spaghetti mit Ricotta und Zitrone), Gnocchi filanti

con melanzane (Gnocchi mit Käse und Auberginen),

Fettuccine con pesto di asparagi e

agnello (Bandnudel mit Spargelpesto und

Lamm), Sbriciolata alle fragole (Streuselkuchen

mit Erdbeeren).

Buon Appetito!

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen,

Haargummi bei langem Haar, Schreibzeug,

evtl. Getränk.

Sprachen

Parlons français!

Conversation française A2/B1

Sandra Wall

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr

Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen,

Göbricher Str. 10, Mehrzweckraum

Gebühr 89,00 €; Kleingruppe

von 7 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9017

Vous voulez améliorer vos connaissances en

français?

Ce cours s”adresse à tous ceux qui ont un

niveau de langue moyen (environ 3 ou 4 ans

d’enseignement). Sur la base de textes et d”images,

nous allons travailler le vocabulaire, la

grammaire et par la suite nous discuterons son

contenu.

Venez et profitez de conversation en français

dans une ambiance agréable!

In diesem Kurs lernen Sie intensiv in einer

Kleingruppe von 7 bis 10 Teilnehmern.

junge vhs

SchaZies ... Mähhh! im Frühjahr:

Spiel, Spaß und Wissen rund

um Schafe, Ziegen und euch selbst!

für Kinder von 5 bis 7 Jahren

Lisa Zipp

2 Termine, Fr., 13:30 - 15:00 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34,

großer Parkplatz

Gebühr 23,00 €; inkl. Materialkosten

Kursnummer 221-9018 K

Ob und wann der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen

des Kindes und dessen Geburtsdatum ein.

Wollt ihr wissen, wie Schafe und Ziegen miteinander

sprechen? Und wie sie uns verstehen

können? Bei einem Spaziergang mit den Schafen

könnt ihr das Führen lernen, bei der Leserunde

auf der Schafweide können wir uns

ausruhen. Ob auch die Schafe bei der Geschichte

zuhören und sich vielleicht zu uns legen?

Wenn die Tiere euch dann gut kennen,

können wir mit den Ziegen vielleicht sogar über

Hindernisse springen. Und wenn es regnet?

Dann könnt ihr entdecken, wie die Schafwolle

verarbeitet wird, wir können Ziegen- und Schafspiele

spielen und dadurch das Verhalten der

Tiere besser verstehen lernen oder „Leckerlis“

backen! Je nach Jahreszeit und Wetter werden

wir also verschiedenste Erlebnisse mit den Tieren

und allem was dazu gehört haben – mal

draußen, mal drinnen …

Also, wenn ihr Spaß und Interesse an Tieren

habt, dann seid ihr bei den „SchaZies“ sicherlich

richtig!

Kinder, die besondere Unterstützung brauchen,

„Rollifahrer“ sind oder ein anderes „Handicap“

haben, bei Bedarf und nach Rücksprache auch

mit Begleitperson.

Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin

Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de

oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert

werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin

und Fachkraft für tiergestützte Intervention.

Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte

Kleidung, die auch schmutzig werden

darf, bei Bedarf Gummistiefel.

SchaZies ... Mähhh! im Sommer:

Spiel, Spaß und Wissen rund

um Schafe, Ziegen und euch selbst!

für Kinder von 5 bis 7 Jahren

Lisa Zipp

2 Termine, Fr., 13:30 - 15:00 Uhr

Auenhof Neulingen, Auweg 34,

großer Parkplatz

Gebühr 23,00 €; inkl. Materialkosten

Kursnummer 221-9019 K

Ob und wann der Kurs angeboten werden

kann, hängt von der pandemischen Lage ab.

Bitte informieren Sie sich auf der vhs-Website

vhs-pforzheim.de.

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen

des Kindes und dessen Geburtsdatum ein.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9018 K.

Kinder, die besondere Unterstützung brauchen,

„Rollifahrer“ sind oder ein anderes „Handicap“

haben, bei Bedarf und nach Rücksprache auch

mit Begleitperson.

Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin

Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de

oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert

werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin

und Fachkraft für tiergestützte Intervention.

Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte

Kleidung, die auch schmutzig werden

darf, bei Bedarf Gummistiefel.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine

von Ihrer

Volkshochschule

Sie suchen das passende

Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch

EDV-Kenntnisse

oder

Englische

Konversation

oder

Kochkünste ...

oder

die freie Auswahl!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim

Telefon: 07231 38000

www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

130 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Niefern-Öschelbronn

Schirmherrin:

Bürgermeisterin Birgit Förster

Örtliche Leitung: Marion Bohner

Telefon: 07233/961413

E-Mail:

niefern-oeschelbronn@vhs-pforheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Kultur ▪ Gestalten

Töpferworkshop: Pflanzkeramik

für Balkon und Garten

Martin Rescheleit

Dienstag, 08.03.2022, 18:30 - 21:30 Uhr

Töpferwerkstatt Rescheleit, Marktplatz 18

Gebühr 25,00 €; zzgl. Materialkosten

nach Verbrauch (ca. 25,00 €)

Kursnummer 221-9101 K

Wir töpfern halbrunde Pflanzgefäße, die wir individuell

dekorieren und verzieren. Mit Braunstein

glasiert und mit Hauswurzen

(Sukkulenten) bepflanzt sind es echte Hingucker

auf jedem Balkon und im Garten.

Die fertigen Objekte werden nach dem Kurs

gebrannt, vom Kursleiter mit Braunstein glasiert

und können 2 bis 3 Wochen später abgeholt

werden. Die Materialkosten für Ton, Brand

und Glasur werden nach Verbrauch abgerechnet

und betragen ca. 25 Euro.

Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung.

Kreative Töpferwerkstatt

Joachim Kilian

Freitag, 01.07.2022, 19:00-22:00 Uhr

Keramik-Atelier Joachim Kilian, Parkstraße 2

Gebühr 43,00 €; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch

Kursnummer 221-9102 K

Ein Töpferkurs der besonderen Art im außergewöhnlichen

Ambiente des Keramik-Atelies

Kilian – bei schönem Wetter auf der Atelier-Terrasse.

Raus aus dem Alltag, rein in die kreative

Arbeit, die auf erstaunliche Weise zur Ruhe

kommen lässt. Experimentieren Sie mit dem

Material und staunen Sie, welche Werke Sie

und die anderen Kursteilnehmer zustande bringen.

Vom Kursleiter erhalten Sie Tipps und Anregungen,

Vorkenntnisse sind nicht

erforderlich.

Die getöpferten Gegenstände werden vom

Kursleiter gebrannt und glasiert und können 2-

3 Wochen später abgeholt werden. Die Materialkosten

werden nach Verbrauch berechnet (6

Euro/kg gebranntem Ton).

Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung.

Töpferworkshop: Kreative

Gartenstelen aus Keramik

Martin Rescheleit

Dienstag, 26.07., 09.08.2022

2 Termine, Di., 18:30 - 21:30 Uhr

Töpferwerkstatt Rescheleit, Marktplatz 18

Gebühr 49,00 €; zzgl. Materialkosten

nach Verbrauch

Kursnummer 221-9103 K

Eine Stele besteht aus einem Metallstab, auf

welchen Keramikteile aus unterschiedlichen

Farben und Formen aufgefädelt werden. Gartenstelen

sind ein Blickfang für jeden Garten.

In diesem Kurs stellen Sie Ihre individuelle Gartenstele

selbst her. Am ersten Abend formen

Sie die verschiedenen Keramikteile. Gearbeitet

wird dabei mit Grundformen, die durch Einformtechnik

erstellt wurden (kein Gießton).

Gleichzeitig können Sie eigene Ideen und Vorstellungen

verwirklichen. Am zweiten Abend

werden die in der Zwischenzeit gebrannten Objekte

in unterschiedlichen Farben glasiert.

Nach einem weiteren Brand werden Sie auf einem

Stab zu einer kreativen Gartenstele zusammengesetzt.

Die Materialkosten für Ton, Brand, Glasur und

den Stelenstab werden nach Verbrauch abgerechnet

und betragen ca. 25 bis 30 Euro.

Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung

sowie Gegenstände, die Sie ggf. in die Stele

einarbeiten möchten.

Töpferworkshop: Kreative

Gartenstelen aus Keramik

Martin Rescheleit

Mittwoch, 03.08., 17.08.2022

2 Termine, Mi., 18:30 - 21:30 Uhr

Töpferwerkstatt Rescheleit, Marktplatz 18

Gebühr 49,00 €; zzgl. Materialkosten

nach Verbrauch

Kursnummer 221-9104 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9103 K.

Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung

sowie Gegenstände, die Sie ggf. in die Stele

einarbeiten möchten.

Korbflechten mit Weiden

Ursula Weissert-Hartmann

Freitag, 15.07.2022, 17:00 - 21:30 Uhr

Karl-Wilhelm-Doll-Haus, Schulstr. 3,

Innenhof EG

Gebühr 44,00 €; zzgl. 12,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-9105 K

Anmeldeschluss: Freitag, 08.07.2022.

Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie das

Weidenflechten und fertigen einen rechteckigen

Korb. Die Technik ist leicht zu erlernen und

wird Ihnen Freude bereiten. Außer den Händen

kommen andere Körperteile zum Einsatz, das

sieht manchmal ganz schön lustig aus. Den

hübschen Korb – mit einem, zwei oder ohne

Henkel – können Sie vielseitig einsetzen. Bei

sommerlichem Wetter findet der Kurs im Freien

statt.

Bitte mitbringen: scharfe Reb- oder Gartenschere.

NIEFERN-ÖSCHELBRONN

Gesundheit

Fitness im Kopf

Gedächtnistraining 55+

zum Kennenlernen

Elisabeth Hauth

Dienstag, 08.03.2022, 09:30 - 11:00 Uhr

Karl-Wilhelm-Doll-Haus, Schulstr. 3, EG

gebührenfrei; Anmeldung erforderlich

Kursnummer 221-9106 K

Wir alle möchten bis ins hohe Alter auch im

Kopf fit bleiben. Durch gezieltes Training kann

die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns erhalten,

verbessert und sogar wieder hergestellt

werden. Nach dem Motto „Ich merk mir das –

üben mit Spaß!“ erwartet Sie in diesem

Schnupperkurs ein heiteres, spielerisches und

breites Spektrum an Übungen, um Ihre Denkund

Gedächtnisfunktionen zu trainieren.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, ggf. Getränk.

Fitness im Kopf

Gedächtnistraining am Vormittag 55+

Elisabeth Hauth

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

8 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr

Karl-Wilhelm-Doll-Haus, Schulstr. 3, EG

Gebühr 73,00 €; zzgl. 5,00 € Materialkosten

Kursnummer 221-9107

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9106 K.

Materialkosten von 5,00 Euro werden von der

Kursleiterin eingesammelt.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, ggf. Getränk.

Pilates – Fatburner

Andrea Rottner

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 19:15 - 20:15 Uhr

Grundschule Öschelbronn, Hauptstr. 324,

Gymnastikraum

Gebühr 93,00 €

Kursnummer 221-9108-1

Sie können in diesem Kurs sich und Ihrem Körper

etwas Gutes tun. Pilates ist ein Ganzkörpertraining,

das durch seine sanfte und

gleichzeitig effektive Form die Stützmuskulatur,

das sogenannte „Powerhouse“, kräftigt. Beim

Fatburner in verschiedensten Varianten werden

Kreislauf und Fettverbrennung in Schwung gebracht.

Neben weiteren Trainingsmethoden

nach neuesten Erkenntnissen kommen Körper

und Geist zum Abschluss der Stunde mit Dehnund

Entspannungsübungen zur Ruhe.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe

und warme Socken.

Pilates – Fatburner

Andrea Rottner

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 20:30 - 21:30 Uhr

Grundschule Öschelbronn, Hauptstr. 324,

Gymnastikraum

Gebühr 93,00 €

Kursnummer 221-9108-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9108-1.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe

und warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 131


NIEFERN-ÖSCHELBRONN · REMCHINGEN

Fit bis ins hohe Alter – Sturzprävention

Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen

für mobile Seniorinnen und Senioren

Hedwig Seyfried

Beginn: Freitag, 06.05.2022

10 Termine, Fr., 11:15 - 12:00 Uhr

Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof,

Eurythmieraum 1. UG

Gebühr 47,00 €

Kursnummer 221-9109

Aufgrund Corona ist dieser Kurs derzeit nur für

Bewohner*innen des Johannes-Hauses.

Kraft benötigen wir bei vielen Dingen des täglichen

Lebens. Beim Treppensteigen, Aufstehen

vom Stuhl oder beim Tragen einer Tasche.

Durch mehr Kraft und eine bessere Beweglichkeit

der Gelenke kann die Gefahr von Verletzungen

verringert werden. Im Alter nimmt die

Gefahr eines Sturzes deutlich zu und ist häufig

mit gravierenden Folgen verbunden. Um dem

entgegenzuwirken, ist neben dem Krafttraining

die Schulung von Gleichgewicht und Koordination

ein großes Anliegen des Kurses.

Bitte vor einer Anmeldung die Kursleiterin, Frau

Seyfried, kontaktieren, Tel.: 07233/81705.

Sprachen

Spanisch A1

Yolanda Cabrera Ruiz

Beginn: Mittwoch, 19.01.2022

12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr

Bürgerhaus Niefern, Hauptstr. 25, EG

(oberer Eingang)

Gebühr 75,00 €

Kursnummer 221-9110

Möchten Sie Ihre Spanischkenntnisse verbessern

und gleichzeitig Einblicke in die spanische

Kultur gewinnen? Dann sind Sie hier richtig. In

diesem Sprachkurs wird die Kommunikation im

Mittelpunkt stehen, um Alltagssituationen bewältigen

zu können.

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Kurs

und Übungsbuch, Cornelsen-Verlag,

ISBN 978-3-464-20488-7, ab Lección 14.

Das Lehrbuch ist von den Teilnehmer*innen

selbst im Buchhandel zu besorgen.

Falls die Situation wegen Corona es erfordert,

wird dieser Kurs (zeitweise) online auf der

vhs.cloud stattfinden. Für diesen Fall folgende

Informationen: Es würde ein Notebook, Tablet

oder PC mit Kamera und Mikrofon sowie eine

stabile Internetverbindung benötigt. Empfohlene

Browser wären Firefox, Chrome, Safari

oder Edge auf Chromium-Basis (neuste Versionen).

Jeder Teilnehmende erhält dann vor Kursbeginn

per E-Mail den Kurscode, um am Kurs

teilnehmen zu können. Eine Anleitung, wie Sie

sich auf der vhs.cloud registrieren könnten, und

Informationen zur vhs.cloud erhalten Sie hier:

www.vhs-pforzheim.de/ informationen-zurvhscloud.

EDV

Smartphone/Tablet für Einsteiger*innen

und Senioren

Udo Greiner

Beginn: Dienstag, 22.03.2022

4 Termine, Di., 15:00 - 18:00 Uhr

Bürgerhaus Niefern, Hauptstr. 25, EG

(oberer Eingang)

Gebühr 120,00 €

Kursnummer 221-9111

Anmeldeschluss: Di., 15.03.2021

Sie nutzen Ihr Smartphone oder Tablet bisher

nur sehr begrenzt (z. B. Telefon oder Whatsapp)

und möchten noch weitere Funktionen

und Apps kennenlernen? Dann sind Sie in diesem

Kurs richtig. Themen sind u. a.: Grundeinstellungen

und -funktionen, die

Smartphone-Bedienung, alles rund ums Telefonieren,

die Nutzung verschiedener Apps

(Whatsapp & Co., Fotografieren, Google Maps,

E-Mail etc.), Updates, Sicherheit etc.

Bitte mitbringen: betriebsbereites

Smartphone/Tablet mit Android-Betriebssystem

und Ladekabel (incl. Google-Account und

Passwörter).

Lehrbuch: Günter Born: Android für Smartphones

& Tablets – Leichter Einstieg für Senioren:

die verständliche Anleitung - 4. aktualisierte

Auflage des Bestsellers, Markt + Technik Verlag,

ISBN 978-3-95982-505-4

Das Lehrbuch ist von den Teilnehmer*innen

selbst im Buchhandel zu besorgen, es muss

eventuell vorbestellt werden.

junge vhs

Selbstverteidigungskurs für Kinder

8 bis 12 Jahre

Manuel De Vita

Beginn: Samstag, 30.04.2022

4 Termine, Sa., 10:00 - 12:00 Uhr

Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn,

Bohnenbergerstraße 1/1

Gebühr 35,00 €

Kursnummer 221-9112 K

Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger.

Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen,

Sicherheit und Freude an angemessener

Selbstverteidigung vermitteln. In diesem

Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in

die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung

dient. Sie lernen durch erste Techniken

des Kampfsports einfache Maßnahmen

zur Befreiung und trainieren in Partner-und

Gruppenübungen, wie sie vorgehen können,

dass Konflikte nicht entstehen.

Bitte mitbringen: Sportkleidung und Getränk.

In Kooperation mit der Gemeinde Niefern-

Öschelbronn und dem Jugendhaus EnzZone.

Prüfungsvorbereitung Englisch

in den Osterferien

10. Klasse allgemeinbildende

Realschulen

Vera Grosse-Krause

Beginn: Dienstag, 19.04.2022

4 Termine, Di. - Fr., 14:00 - 17:15 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch, 13.04.2022

Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn,

Bohnenbergerstraße 1/1

Gebühr 110,00 €; keine Ermäßigung

Kursnummer 212-9109 K

Übungen zu prüfungsrelevanten Fragestellungen,

Stellungsnahmen und freiem Schreiben,

sowie Vermittlung von Wortschatz und Grammatik.

In Kooperation mit der Gemeinde Niefern-

Öschelbronn und dem Jugendhaus EnzZone.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Remchingen

Schirmherr: Bürgermeister

Luca Wilhelm Prayon

Örtliche Leitung: Monika Lofent

Telefon: 07232/734731

E-Mail: remchingen@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Allgemeinbildung

Kräuterspaziergang durch

den Frühlingswald

Claudia Zwietasch, staatlich zertifizierte Waldpädagogin

Samstag, 14.05.2022, 14:00 - 16:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz beim Kinderheim Sperlingshof

/ Wilferdingen, an der B 10

Gebühr 13,00 €

Kursnummer 221-9301 K

Der Wald erscheint gerade im Frühling im zarten

Grün. Jetzt ist die Zeit auch im Wald auf

Kräutersuche zu gehen.

Anders als auf den Wiesen werden die essbaren

Pflanzen im Wald in der Regel nicht durch

uns Menschen gedüngt.

Auch von den jetzt jungen, essbaren und leckeren

Baumblättern können wir so bei einem

Spaziergang unbeschwert naschen. Damit wir

unsere Wildkräuterküche kulinarisch mit Knoblauchrauke,

Sauerklee und vielen anderen

Frühlingskräutern bereichern können, werden

an diesem Nachmittag Bestimmungshilfen,

Tipps für die Zubereitung und Verwertung gegeben.

Wir werden uns beim Spaziergang selbst mitgebrachte

Butterbote mit den gefundenen und

gewaschenen Wildkräutern belegen und abschließend

verzehren.

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung,

gutes Schuhwerk, Geschirrtuch, Getränk, gefüllte

Wasserflasche (zum Waschen der Kräuter),

Butterbrot/e, Messer.

132 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Kultur ▪ Gestalten

Nähen am Wochenende -

Frühlingsmode

für Anfänger*innen und

Fortgeschrittene

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Alexandra Gindele, Schneidermeisterin

Freitag, 01.04.2022, 18:30 - 21:30 Uhr

Samstag, 02.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher

Str. 12, Nähraum

Gebühr 75,00 €; Schülerpreis 60,00 €

Kursnummer 221-9302 K

Ungestört dranbleiben können: Nutzen Sie das

Wochenende, um Ihren Kleiderschrank für den

kommenden Frühling/Sommer aufzupeppen.

Nähen nach Lust und Laune, jede/r wie es ihr

oder ihm gefällt. Wichtig ist es natürlich, sich

dabei an den eigenen Vorkenntnissen zu orientieren.

Sind Sie Anfänger*in? Dann sind einfache

Schnitte empfehleneswert, z.B. Burda: „start +

easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder ein vergleichbarer

Schnitt, Kindermode, Kissen, Stofftiere

usw.

Falls Sie Fortgeschrittene*r sind, können Sie

gerne auch Jacken, aufwendigere Kleider oder

Hosen nähen.

Oder Sie können etwas Älteres umarbeiten, um

ein Liebligsstück daraus zu schneidern.

Bitte mitbringen:

Grundausstattung: Nähzeug, Stoffe sowie passendes

Nähgarn, Schnitte, Nähzutaten, Material

und das benötigte Werkzeug.

Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.

Gesundheit

Yoga

für Anfänger*innen und Teilnehmende

mit geringen Vorkenntnissen

Ursula Konietzko

Beginn: Mittwoch, 04.05.2022

10 Termine, Mi., 18:00 - 19:15 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 90,00 €, Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9303

Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig

zu bleiben, den Körper beweglich zu halten,

Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen

zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie

zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper

und Atem positiv zu erleben und den täglichen

Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg

werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln,

mehr innere Freiheit und sich selbst zu

finden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Yoga

für Anfänger*innen und Teilnehmende

mit geringen Vorkenntnissen

Ursula Konietzko

Beginn: Mittwoch, 04.05.2022

10 Termine, Mi., 19:30 - 20:45 Uhr

Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1,

oben

Gebühr 90,00 €; Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9304

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9303.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/

Isomatte als Unterlage, warme Socken. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

und Wiedereinsteiger

Online-Kurs mit Zoom

N.N.

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

10 Termine, Do., 08:35 - 10:05 Uhr

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-9305

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9303.

Bitte vorbereiten: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Monika Kolbe

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

12 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 87,00 €; Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9306

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 221-

9303.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Monika Kolbe

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

12 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 87,00 €; Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9307

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9303.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/

Isomatte als Unterlage, warme Socken. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung

erscheinen.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Monika Kolbe

Beginn: Dienstag, 26.04.2022

12 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 87,00 €; Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9308

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9303.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Gold-Yoga 60+

Yoga für Senioren

Monika Kolbe

Beginn: Montag, 25.04.2022

12 Termine, Mo., 09:00 - 10:15 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 109,00 €;

Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9309

Yoga ist ein indisches Übungssystem, das sich

heilsam auf Körper, Geist und Seele auswirkt.

Yogaübungen kräftigen unseren Körper und

halten ihn geschmeidig, Entspannungstechniken

lassen unseren Geist zur Ruhe kommen.

Yoga ist geeignet, möglichen Beschwerden

vorzubeugen, die Konzentration zu verbessern

und Stress abzubauen. Alle Übungen werden

den individuellen Möglichkeiten angepasst.

Yoga kennt kein Alter!

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Handtuch,

bequeme Kleidung, kleines Kissen, evtl.

Getränk. Bitte möglichst schon in bequemer

Kleidung erscheinen.

Gold-Yoga 60+

Yoga für Senioren

Monika Kolbe

Beginn: Montag, 25.04.2022

12 Termine, Mo., 10:30 - 11:45 Uhr

Löwensaal Nöttingen,

Ellmendinger Str. 2/1, oben

Gebühr 109,00 €;

Kleingruppe 6 bis 7 Personen

Kursnummer 221-9310

Kursbeschreibung siehe

Kursnummer 221-9309.

REMCHINGEN

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Handtuch,

bequeme Kleidung, kleines Kissen, evtl.

Getränk. Bitte möglichst schon in bequemer

Kleidung erscheinen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 133


REMCHINGEN

Wirbelsäulengymnastik 60+

am Vormittag

Helga Grunenberg

Beginn: Mittwoch, 13.04.2022

10 Termine, Mi., 09:00 - 10:15 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 90,00 €

Kursnummer 221-9311

Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz

entgegen gewirkt werden. Geschwächte

Muskulatur wird gekräftigt,

verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen

sowie Rückentipps im Sinne einer

Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im

Alltag runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Isomatte.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Wirbelsäulengymnastik 60+

am Vormittag

Helga Grunenberg

Beginn: Mittwoch, 13.04.2022

10 Termine, Mi., 10:30 - 11:45 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 90,00 €

Kursnummer 221-9312

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9311.

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Isomatte.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Rückenfit

Den Rücken neu entdecken

Cindy Fränkle

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

10 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 83,00 €; Kleingruppe 7 bis 8 Personen

Kursnummer 221-9313

Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und

Spaß in der Gruppe. Mit Bewegung und entsprechendem

Hintergrundwissen geben wir unserer

Wirbelsäule und den umgebenden

Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit,

die ihren täglichen Belastungen gerecht

wird. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen

besser umzugehen, und nutzen

Sie die Pause vom Alltag.

Entspannungsübungen runden die Stunde ab.

Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an

Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren

können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand

wird bei den Bewegungen Rücksicht

genommen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch. Bitte möglichst schon in

Sportkleidung erscheinen.

Rückenfit

Den Rücken neu entdecken

Cindy Fränkle

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022

10 Termine, Do., 19:15 - 20:15 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 83,00 €; Kleingruppe 7 bis 8 Personen

Kursnummer 221-9314

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-9313.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch. Bitte möglichst schon in

Sportkleidung erscheinen.

Pilates

für Teilnehmer mit und

ohne Vorkenntnissen

Claudia Lamberth

Beginn: Freitag, 29.04.2022

10 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr

(kein Kurs am 27.05.2022)

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-9315

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen.

Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph

H. Pilates Übungsformen und Methoden,

die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche

Weise trainieren. Die Kräftigung

der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte,

fließende Bewegungen verbessert Haltung und

Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein.

Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept

von Tänzern und Schauspielern für

einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, evtl. Socken.

Sportschuhe werden keine benötigt . Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Fit für den Alltag –

Ganzkörperkräftigung

Claudia Lamberth

Beginn: Montag, 25.04.2022

10 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-9316

Wir starten in die Woche mit einer lockeren Aufwärmphase

zu Musik und bringen damit unser

Herz-Kreislaufsystem in Schwung. Mit abwechslungsreichen

und gelenkschonenden

Übungen stärken wir unseren gesamten Körper.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der rumpfund

wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur,

um Fehlhaltungen und Überlastungen vorzubeugen.

Leichte Dehnübungen und eine kleinen

Entspannungseinheit runden unser

Training ab, sodass wir ausgeglichen und voller

Energie in die neue Woche starten können.

Bitte mitbringen: Turnschuhe, Iso-Matte. Bitte

möglichst schon in Sportkleidung erscheinen.

Fitness & Faszientraining

Claudia Lamberth

Beginn: Freitag, 29.04.2022

10 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 73,00 €

Kursnummer 221-9317

Faszien – auch Bindegewebe genannt -, durchziehen

unseren ganzen Körper und geben uns

Form und Struktur. Sie sind unser größtes Sinnesorgan.

Sie speichern und übertragen unter

anderem Kraft, sie enthalten Rezeptoren und

Sensoren, die Signale senden, die der Bewegung

dienen. Damit die Faszien reibungslos

ihre Aufgaben erledigen können, müssen sie in

ihrer Funktion bewegt werden, ansonsten verkleben

sie, was in der Folge zu Verhärtungen

und Schmerzen führt.

In diesem Kurs werden die Faszien durch Dehnen,

Federn, Lockern und Erlernen von Bewegungsabläufen

in ihrer Funktion unterstützt,

sodass sich Verhärtungen lösen und die Bewegungsfähigkeit

wieder zunimmt.

Der Kurs ist für jedes Alter sowie für Frauen

und Männer geeignet.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, evtl. Socken.

Sportschuhe werden keine benötigt. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Fit und Vital für Menschen ab 60+

Cindy Fränkle

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr

Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98,

Gymnastikraum

Gebühr 73,00 €; Kleingruppe 8 bis 9 Personen

Kursnummer 221-9318

Den Körper von Kopf bis Fuß durchbewegen,

das ist Fit und Vital!

Wir kräftigen die Hauptmuskulatur, ohne die

kleinen Muskeln, unsere Stabilisatoren, zu vernachlässigen.

Wir bewegen alle Gelenke in ihrem

funktionellen Umfang, nach den eigenen

Möglichkeiten. Die Beweglichkeit wird dabei

nicht vernachlässigt. Viel Spaß bringt die Schulung

von Koordination und Gleichgewicht mit

sich.

Für alle diejenigen, die möglichst lange beschwerdefrei

ihren Alltag meistern oder ihren

beschwerlichen Alltag erleichtern wollen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe,

Handtuch. Bitte möglichst schon in

Sportkleidung erscheinen.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

134 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Essen ▪ Trinken

Thailändische Küche

Apapat Laoporn

Samstag, 12.03.2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche

Gebühr 36,00 €; inkl. 17,00 € Lebensmittel;

Kleingruppe 8 bis 9 Personen

Kursnummer 221-9319 K

Anmeldeschluss: Freitag 04.03.2022

Wenn Sie leichtes, gesundes und thailändisches

Essen lieben, dann ist dieser Kurs am

Nachmittag genau richtig für Sie. Der Kurs führt

in die traditionelle Thai-Küche ein. Besonders

Kräuter spielen in der thailändischen Küche

eine wichtige Rolle, in ihnen stecken wertvolle

Stoffe für Vitalität und Stärkung unserer Abwehrkräfte.

Wir werden 3 verschiedene Gerichte zubereiten

und genießen:

▪ Thailändische Tom Yam Gung-Suppe

mit Garnelen

▪ Panang Nueng Curry mit Rindfleisch

▪ gebratener Pak Choi mit Shiitake Pilz

Der Kochkurs endet mit einem gemeinsamen

Essen und original thailändischer Tafelmusik

auf der Gitarre. Freuen Sie sich auf einen

Kochkurs der etwas anderen Art, der ganz bestimmt

reizvoll und kommuniktiv sein wird.

Italienische Osterküche:

La cucina di Pasqua

Rosa Bellitto

Donnerstag, 07.04.2022, 18:30 - 22:15 Uhr

Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche

Gebühr 39,00 €; inkl. 16,00 € Lebensmittel;

Kleingruppe 8 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9320 K

Heute wollen wir uns auf Ostern vorbereiten

und folgende Gerichte sowohl zubereiten als

auch genießen:

Agnello con sagnette all‘abruzzese (Lammfleisch

nach Abruzzer Art), Broccolo siciliano

gratinato al formaggio (Sizilianischer Brokkoli-

Auflauf mit Käse), Sformatini di grano saraceno

(Buchweizentörtchen), Torta caprese ( Capri-

Schokoladentorte).

Buon Appetito.

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen,

Haargummi bei langem Haar, Restebehälter

(Gläser mit Schraubverschluss oder

Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze,

evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Bei großer Nachfrage kann der Kurs am Freitag

08.04.2022 ein weiteres Mal angeboten

werden.

Riso & Risotto per tutti

Rosa Bellitto

Der Termin des Kurses wird auf der Website

der vhs Pforzheim-Enzkreis (www.vhs-pforzheim.de)

bekannt gegeben.

Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche

Gebühr 32,00 €; inkl. 9,00 € Lebensmittel;

Kleingruppe 8 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9321 K

Folgende Gerichte werden zubereitet und verkostet:

Frittata di riso (Reis-Omellette), Risotto viola

(Rotkohl-Risotto) Crema di riso con le prugne

(Reiscreme mit Zwetschgen).

Buon Appetito.

Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo,

ist eine leidenschaftliche Köchin und seit

vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig.

Weiterbildung zur Botschafterin für Agrarprodukte

der Region (Landfrauenverband Baden-

Württemberg).

Bitte mitbringen: Besteck und kleine Teller,

Schreibzeug, Schürze, Haushaltspapier und

Getränk.

Bitte auf dem Gelände, im Gebäude des Veranstaltungsortes

und während der Veranstaltung

medizinische Maske tragen, kann beim

Essen selbstverständlich abgenommen werden.

Vorträge mit Verkostung

Vortrag mit Verkostung:

Das Weinbaugebiet Apulien

Heinz Schmale, Weinbauingenieur

Mittwoch, 23.03.2022, 20:00 - 22:15 Uhr

Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1

Gebühr 21,00 €; Weine werden mit dem

Kursleiter direkt abgerechnet (ca. 10,00 €)

Kursnummer 221-9322 K

Wir verkosten ca. zwölf Weine der Rebsorte

Primitivo aus dem noch relativ unbekannten italienischen

Weinanbaugebiet Apulien (Puglia).

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

10,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

Vortrag mit Verkostung: Das Weinbaugebiet

Toskana

Heinz Schmale, Weinbauingenieur

Mittwoch, 18.05.2022, 20:00 - 22:15 Uhr

Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1

Gebühr 21,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter

direkt abgerechnet (ca. 18,00 €)

Kursnummer 221-9323 K

Vorgestellt wird das Weingut Le Filigare in San

Donato-Barbarino /Toskana. Probiert werden

ca. 12 Weine.

Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser

zur Verkostung mit. Die Weine (ca.

18,00 Euro) werden mit dem Kursleiter direkt

bar abgerechnet.

Hinweis

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

Sprachen

REMCHINGEN

Englisch A2

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

(A1-Niveau abgeschlossen) und

Wiedereinsteiger*innen

Melanie Dunn-Fiedler

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R12

Gebühr 107,00 €

Kleingruppe 7 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9324

Wir werden weiter vieles lernen, das Sie als

Tourist im Ausland oder im Beruf benötigen, um

mit Leuten in Kontakt zu treten. Am Ende dieser

Kursstufe werden Sie einfache Wörter und

Sätze über vertraute Themen verstehen, sich

auf einfache Art verständigen und einfache

Standardformulare ausfüllen können. Wir arbeiten

im angenehmen Tempo, mit viel Wiederholung

und Gelegenheiten zum Üben.

Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger*innen

und Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen geeignet

(Schulenglisch oder vier Semester vhs-

Kurse Englisch A1).

Lehrbuch: NEXT A2/1 – Aktualisierte Ausgabe,

Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs und

Companion, Hueber-Verlag,

ISBN 978-3-19-202932-5

Englisch Conversation / Refresher-

Kurs B1

Melanie Dunn-Fiedler

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 19:15 - 20:45 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R12

Gebühr 107,00 €

Kleingruppe 7 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9325

Practice makes perfect. Getting better at English

means making time to practise. Here we

will use texts from our course book as a starting

point for discussion of everyday topics and

themes from the news. We will use conversation

to practise speaking, listening and expanding

our vocabulary.

Lehrbuch: Brush Up B1, Kurs- und Arbeitsbuch

mit Audio-CD, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-002937-2

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der Kursnum-

mer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 135


REMCHINGEN

Italienisch A2

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

und Wiedereinsteiger*innen

Carmela Cannova

Beginn: Montag, 07.03.2022

12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R13

Gebühr 94,00 €

Kleingruppe 8 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9326

Sie haben vor einiger Zeit einen Italienisch-

Kurs besucht? Vielleicht haben Sie bereits vieles

vergessen (aber bestimmt nicht alles).

Dann könnten Sie sich unserem Kurs (Niveau

A2) anschließen.

Wir werden die italienische Sprache und die

Grammatik mittels Texten, Übungen und Spielen

erlernen. Natürlich werden wir die Kultur

und die Geographie dieses schönen Landes

nicht auslassen.

Wir freuen uns auf Sie! Bis bald.

Lehrbuch: Allegro nuovo A2: Kurs- und Arbeitsbuch,

Klett Verlag ISBN : 978-3-12-525593-7;

Allegro A2: Zusatzübungen und Lösungen ,

ISBN 978-3-12-525562-3, ab Lektion 4

Conversazione facile A2/B1

(Wiederholung und Fortführung)

Romina Ruocco

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R14

Gebühr 89,00 €

Kleingruppe 7 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9327

Se sei interessato a una conversazione italiana

non troppo difficile di livello A2/B1. questo è un

corso adatto a te.

Trattiamo di temi giornalieri e ripassiamo ogni

tanto anche qualche punto grammaticale.

Perché non provare? A presto.

In diesem Folgekurs sind auch neue Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger

herzlich willkommen. Voraussetzung für

die erfolgreiche Teilnahme ist, dass Ihre Italienisch-Kenntnisse

dem Niveau A2 entsprechen,

Sie also beispielswiese entsprechende Kurse

absolviert haben. Zusätzlich zum Lehrbuch arbeiten

wir gezielt mit Arbeitsblättern.

Lehrbuch: Bar Italia, Verlag Alma Edizioni/Hueber-Verlag,

ISBN : 978-3-19-005351-3, Wiederholung

ab Lektion 1

Spanisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse

Ivonne Barreto de Lichtenfels

Beginn: Montag, 07.03.2022

10 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R11

Gebühr 104,00 €

Kleingruppe 6 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9328

Interessieren Sie sich für Spanisch, die spanischsprachigen

Länder und ihre Kultur? Oder

reisen Sie öfters nach Spanien oder Lateinamerika?

Wollen Sie sich mit den Menschen dort auf

Spanisch verständigen? Dann sind Sie in diesem

Kurs richtig. Das Lehrwerk und ein aktiver

und moderner Unterricht vermitteln praktisches

Spanisch anhand einer Vielzahl von interessanten

Themen und Übungen. Der Unterricht motiviert

zum lebhaften Gebrauch der spanischen

Sprache mit abwechslungsreichen Aktivitäten

und Miniszenarien. Sie trainieren alle vier Fertigkeiten,

das Hör-Verstehen, die Aussprache

und erweitern Ihren Wortschatz im Sprechen

und Lesen. Selbstverständlich gehört auch die

Grammatik dazu. Trauen Sie sich, wir freuen

uns auf Sie!

Haben Sie bereits geringe Vorkenntnisse? Auch

dann ist die Teilnahme möglich.

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! ▪ Kurs- und

Übungsbuch Spanisch - Aktuelle Ausgabe ▪ A1,

Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-20488-7, ab

Lektion 1

Spanisch A2

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

und Wiedereinsteiger*innen

Ivonne Barreto de Lichtenfels

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

10 Termine, Di., 19:15 - 20:45 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, R12

Gebühr 125,00 €

Kleingruppe 5 bis 10 Personen

Kursnummer 221-9329

Sie haben schon einmal Spanisch gelernt z.B.

(Anfänger oder Spanisch A1) oder waren Sie vor

langer Zeit in Spanien oder Lateinamerika und

Sie haben Lust, Ihre Kenntnisse nochmal aufzufrischen

oder die Sprache weiterzuentwickeln?

Vielleicht planen Sie Ihren nächsten Urlaub in

einem spanischsprachigen Land und Sie möchten

die Sprache aktiv anwenden? Dann sind Sie

in diesem Kurs richtig. Dieser Kurs bietet Ihnen

einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen

Unterricht mit den besten Voraussetzungen

für den Wiedereinstieg in die Sprache und

ein gemächliches Weiterlernen. Das Lehrwerk

und ein aktiver und moderner Unterricht vermitteln

praktisches Spanisch anhand einer Vielzahl

von interessanten Themen und Übungen. Der

Unterricht motiviert zum lebhaften Gebrauch der

spanischen Sprache. Sie trainieren das Hör-Verstehen,

die Aussprache und erweitern Ihren

Wortschatz im Sprechen und Lesen. Selbstverständlich

gehört auch die Grammatik dazu und

zwar so viel wie nötig und so wenig wie möglich.

Trauen Sie sich, wir freuen uns auf Sie. Info:

Fortführung eines Kurses; neue Teilnehmende

(Quereinsteiger) sind willkommen.

Dieser Folgekurs eignet sich für Teilnehmer und

Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen, die das

Niveau A1 vollständig bearbeitet haben.

Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! ▪ Kurs- und

Übungsbuch Spanisch - Aktuelle Ausgabe ▪ A2,

Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-20489-4, ab

Lektion 4

Beruf ▪ EDV

Maschinenschreiben am PC

für Erwachsene und Schüler*innen

ab 10 Jahren

Doris Leßle

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, H2

Gebühr 141,00 € für Erwachsene; 86,00 €

für Schüler*innen (inkl. Bescheinigung)

Kleingruppe 7 bis 8 Teilnehmende

Kursnummer 221-9330

Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich

- ohne PC geht heute fast nichts mehr.

Doch auch der schnellste Computer lohnt sich

nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt.

Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem.

Das 10-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben)

ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß

und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse

in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls

erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse

erforderlich.

Unterrichtsmaterial (ca. 5,00 Euro) wird von der

Kursleiterin mitgebracht und direkt mit ihr abgerechnet.

136 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs

Nähen am Wochenende -

Frühlingsmode

für Anfänger*innen

und Fortgeschrittene.

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Alexandra Gindele, Schneidermeisterin

Freitag, 01.04.2022, 18:30 - 21:30 Uhr

Samstag, 02.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, Nähraum

Gebühr 75,00 €; Schülerpreis 60,00 €

Kursnummer 221-9302 K

Ungestört dranbleiben können: Nutzen Sie das

Wochenende, um Ihren Kleiderschrank für den

kommenden Frühling/Sommer aufzupeppen.

Nähen nach Lust und Laune, jede/r wie es ihr

oder ihm gefällt. Wichtig ist es natürlich, sich

dabei an den eigenen Vorkenntnissen zu orientieren.

Sind Sie Anfänger*in? Dann sind einfache

Schnitte empfehleneswert, z.B. Burda: „start +

easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder ein vergleichbarer

Schnitt, Kindermode, Kissen, Stofftiere

usw.

Falls Sie Fortgeschrittene*r sind, können Sie

gerne auch Jacken, aufwendigere Kleider oder

Hosen nähen.

Oder Sie können etwas Älteres umarbeiten, um

ein Liebligsstück daraus zu schneidern.

Bitte mitbringen:

Grundausstattung: Nähzeug, Stoffe sowie passendes

Nähgarn, Schnitte, Nähzutaten, Material

und das benötigte Werkzeug.

Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.

Maschinenschreiben am PC

für Erwachsene und Schüler*innen

ab 10 Jahren

Doris Leßle

Beginn: Mittwoch, 27.04.2022

10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen,

Königsbacher Str. 12, H2

Gebühr 141,00 € für Erwachsene; 86,00 € für

Schüler*innen (inkl. Bescheinigung); Kleingruppe

7 bis 8 Teilnehmende

Kursnummer 221-9330

Schömberg

Schirmherr: Bürgermeister

Matthias Leyn

Örtliche Leitung: Gabriele Freimüller

Telefon: 07084/7774

Fax: 07084/931984

E-Mail:

schoemberg@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Eltern-Kind-Kurse

Zeit für UNS – Entspannungsmomente

im Alltag

Eltern-Kind-Workshop

für Kinder von 6-9 Jahren

Stefanie Ehlgötz

Samstag, 07.05.2022, 10:00-12:30 Uhr

Bürgerhaus Schwarzenberg,

Münchner Str. 2, Bürgersaal

Gebühr 11,00 €

Kursnummer 221-7001 K

Im Mittelpunkt des Workshops steht Ihr Kind.

Es geht darum, sich dem Thema Entspannung

zu nähern. Sie als Elternteil bekommen dabei

in der Partnerübung mit Ihrem Kind Impulse,

wie Sie Entspannungsrituale in den Alltag einfließen

lassen können. Wir werfen hierbei einen

Blick auf Atemtechniken, Entspannungsreisen

und Massagetechniken.

Gesundheit

Qigong

am Vormittag

Aufbaukurs

Inge Wohlgemuth

Beginn: Dienstag, 15.03.2022

10 Termine, Di., 08:30 - 09:30 Uhr

Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22,

Leseraum

Gebühr 61,00 €

Kursnummer 221-7002

Die Lehre von Qigong Yangsheng enthält „Qi-

Übungen zur Pflege des Lebens“. Sie ist Bestandteil

der Traditionellen Chinesischen

Medizin und dient der Erhaltung der Gesundheit,

der Stärkung von Körper, Geist und Seele.

Harmonische, langsam fließende Bewegungen

fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden;

sie lösen Verspannungen und stärken

die Wirbelsäule, bringen tiefe Entspannung und

aktivieren die geistige Aktivität. Gemeinsam

praktizieren wir ausgewählte Übungen der 15

Ausdrucksformen, der 8 Brokate (evtl. der 5

Tiere), sowie Ruheübungen im Sitzen.

Grundkenntnisse sind für diesen Kurs

erforderlich.

Die Kursleiterin ist Ärztin für Allgemeinmedizin

mit Schwerpunkt Naturheilkunde, Homöopathie

und Traditionelle Chinesische Medizin.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken

oder flache Schuhe. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Sprachen

SCHÖMBERG

Spanisch B1

für Fortgeschrittene

Loreta Andrea Aravena Martinez

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Bürgerhaus Schwarzenberg, Münchner Str. 2,

Bürgersaal

Gebühr 125,00 €; Kleingruppe

Kursnummer 221-7003

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich

- ohne PC geht heute fast nichts mehr.

Doch auch der schnellste Computer lohnt sich

nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt.

Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem.

Das 10-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben)

ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß

und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse

in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls

erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse

erforderlich.

Unterrichtsmaterial (ca. 5,00 Euro) wird von der

Kursleiterin mitgebracht und direkt mit ihr abgerechnet.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt

berechnet. Eine weitere Ermäßigung

ist daher nicht möglich.

Ein Wohlfühl-Workshop für Sie und Ihr Kind!

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke,

Sportmatte.

Sommer-vhs

Das Programm der Sommer­vhs 2022 wird zahlreiche Kurse für den Zeitraum

von Mitte Juni bis Ende September umfassen. – Die Sommer­vhs stellt einen

bunten Querschnitt durch das große Semesterprogramm dar, es gibt Angebote

aus allen Abteilungen der vhs. Die breite Palette reicht vom frühmorgendlichen

Qigong am Waldrand über zahlreiche Sprach­, Fitness­ und EDV­Kurse

bis zum Wildnis-Wochenende im Schwarzwald. Im Hinblick auf die sommerliche

Jahreszeit und die Schulferien gibt es viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen und ein

Kinder­Ferienprogramm mit vielen Wochenkursen.

Um Kosten und Ressourcen zu sparen, erscheint dazu kein gedrucktes Programmheftchen.

Einen Teil der Kurse der Sommer­vhs finden Sie schon in diesem Programmheft, gekennzeichnet

mit dem Logo . Die weiteren Kurse veröffentlichen wir im Lauf der nächsten

Monate im Internet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 137


STEIN

Stein

Schirmherr: Bürgermeister

Heiko Genthner

Örtliche Leitung: Anne Baumann

Telefon: 07232/315307

E-Mail: stein@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen

Mit dem Fahrrad vom Strohgäu

nach Teneriffa

Auf den Spuren der Zeppeline –

halbwegs nach Amerika

Multivionsschau

Sybille und Thomas Schröder

Freitag, 01.04.2022, 19:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 7,00 €; Anmeldung erforderlich,

keine Abendkasse

Kursnummer 221-8601

Die beiden Reiseadler nehmen Sie mit auf gut

3500 km vom Strohgäu durch Zentral- und

Südfrankreich, über die Pyrenäen, quer durch

die spanische Península und über Gran Canaria

bis nach Teneriffa. Das ist ziemlich genau

halb so weit wie die Luftlinie nach Amerika. Auf

ganz ähnlicher Route flogen einst die Zeppeline.

Auch starteten in Südspanien die ersten

Conquistadores und Neue-Welt-Entdecker, von

Kolumbus über Magellan bis Pizarro – Grund

genug also für ein bisschen historische Spurensuche.

Die Facetten und Reisesplitter dieser Erzählung

reichen von den unwegsamen Mittelgebirgen

Frankreichs über den höchsten

Pyrenäenpass (in Andorra) und die drückende

Hitze im Ebrobecken bis zu den UNESCO-

Welterbestädten Toledo, Córdoba und Sevilla.

Dazu gibt es eine Menge Hintergrund-Informationen

und spannende Geschichten über die

frühen Transatlantik-Pioniere, die mit ihren Erkenntnissen

das damalige Weltbild auf den

Kopf stellten. Im Anschluss geben die Autoren

auch gerne

noch Tipps, wie man eine solche Reise am

besten organisiert – egal ob mit oder ohne Rad.

Melden Sie sich bei Interesse bitte zu dieser

Veranstaltung an. Abendkasse ist wegen Corona

nicht möglich

Costa Rica und Nicaragua

Multivisionsschau

Reinhard Stirl

Freitag, 29.04.2022, 19:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 7,00 €; Anmeldung erforderlich,

keine Abendkasse

Kursnummer 221-8602

Costa Rica und Nicaragua – Länder mit einer

faszinierenden Vielfalt, aktive Vulkane, immergrüne

Regenwälder mit einer unglaublichen

Tiervielfalt, traumhafte Strände am Karibischen

Meer.

Lassen Sie sich von Reinhard Stirl entführen in

das fortschrittlichste Land Lateinamerikas,

nach Costa Rica und eines der ärmsten Länder

Zentralamerikas, nach Nicaragua.

Im Norden Costa Ricas liegt der Vulkan Tenorio

Nationalpark mit seinen heißen Thermalquellen.

Am zweitgrößten Binnensee Lateinamerikas,

dem Nicaraguasee, führt der Weg zum aktiven

Vulkan Masaya. Eine Bootsfahrt und Wanderungen

auf den Solentiname-Inseln im Nicaraguasee

runden die Erkundungen in Nicaragua

ab. Zurück in Costa Rica wird der formschönste,

aktive Vulkan Arenal erkundet. Zwei

Tage in einer Zeltunterkunft im Regenwald mit

dem Geräusch der Brüllaffen werden zum Naturerlebnis

pur, bevor es in den Süden Costa

Ricas nahe der Grenze zu Panama geht.

Am Karibischen Meer führt eine lange Wanderung

durch den Cahuita Nationalpark. Giftschlagen,

Brüll- und Kapuzineraffen, Echsen,

Leguane und die lustigen Faultiere begegnen

uns.

Über Cartago, in der die wichtigste Wallfahrtskirche

des Landes liegt, führt der Weg zurück

zum Startpunkt der Reise in die Hauptstadt

San Jose.

Kultur ▪ Gestalten

Line Dance und anderes mehr -

am Vormittag

für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

zum Kennenlernen

Kristine Kanaryan

Beginn: Mittwoch, 02.02.2022

4 Termine, Mi., 10:00 - 11:00 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 26,00 €

Kursnummer 221-8603 K

In diesem Kurs werden auf schwungvolle

Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte

Bewegung lockert die Muskulatur,

stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit

der Gelenke. Genießen Sie Tanzen

nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer

Musik, Pop, Swing oder Walzer,

als Line Dance in Reihen.

Die Freude an der Bewegung zur Musik in der

Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung

bei. Tanz ist Balsam für Körper,

Geist und Seele.

Wer gerne allein, aber gleichzeitig in der

Gruppe tanzen möchte, ist hier richtig. Es ist

keine besondere Kondition erforderlich, aber

tänzerische Vorkenntnisse, auch speziell Line

Dance von vhs-Einsteiger-Kursen.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen

Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dance und anderes mehr -

am Vormittag

für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

Kristine Kanaryan

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

7 Termine, Mi., 10:00 - 11:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 67,00 €

Kursnummer 221-8604 a

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8603 K.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen

Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dance und anderes mehr -

am Vormittag

für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

Kristine Kanaryan

Beginn: Mittwoch, 11.05.2022

8 Termine, Mi., 10:00 - 11:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 77,00 €

Kursnummer 221-8604 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8603 K.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen

Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dance

für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

Marion Berger

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022

7 Termine, Do., 17:30 - 18:30 Uhr

(kein Kurstermin am 03.03.2022,

Faschingsferien)

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 45,00 €

Kursnummer 221-8605 a

Line Dance ist eine Tanzform, bei der sich einzelne

Tänzer*innen in Reihen und Linien vorund

nebeneinander zu einer sich wiederholenden,

gleichmäßigen Choreografie bewegen.

Die Musik und die Rhythmen sind vielfältig,

z.B.. ChaChaCha, Walzer, Swing und Pop.

Und: Das gemeinsame Tanzen einer erlernten

Line Dance-Choreografie macht viel Spaß!

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

Line Dance

für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

Marion Berger

Beginn: Donnerstag, 05.05.2022

4 Termine, Do., 17:30 - 18:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 26,00 €

Kursnummer 221-8605 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8605 a.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

138 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


STEIN

Line Dance

für Fortgeschrittene

Marion Berger

Beginn: Donnerstag, 17.02.2022

11 Termine, Do., 18:45 - 19:45 Uhr

(kein Kurstermin: 03.03.,14.04., 28.04.2022)

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-8606

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8605 a.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

Line Dance

für Fortgeschrittene 50plus

Marion Berger

Beginn: Freitag, 18.02.2022

10 Termine, Fr., 09:30 - 10:30 Uhr

(kein Kurstermin am 25.02., 04.03., 29.04.,

27.05.2022)

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-8607

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8605 a.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

Gesundheit

Hatha-Yoga

Sanfte Übungen für Teilnehmer*innen

mit Vorkenntnissen

Online-Kurs mit Zoom

Nicole Straub

Beginn: Montag, 04.04.2022

12 Termine, Mo., 19:45 - 21:00 Uhr

Gebühr 81,00 €

Kursnummer 221-8608

Yoga ist ein indisches Übungssystem, um Körper,

Geist und Seele in Harmonie zu bringen.

Kursinhalt sind klassische Yogastellungen, die

in sanften Variationen ausgeführt werden. Ziel

ist es, die Muskulatur auf schonende Weise zu

dehnen und zu kräftigen. Blockaden können

sich auflösen – Sie fühlen sich geistig fitter und

körperlich gesünder. Wirksame Entspannungstechniken

am Anfang und Ende jeder Kursstunde

vertiefen die positiven Wirkungen des

Yoga.

Bitte vorbereiten: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Der Kurs findet als Online-Kurs über die Plattform

Zoom statt. Für diesen Kurs wird ein Notebook,

Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon

sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Jeder Teilnehmende erhält per E-Mail vor Kursbeginn

die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen.

Hinweis: Sollte die Software Zoom nicht auf

dem Notebook/Tablet/PC installiert sein, ist

eine Installation von Zoom notwendig – diese

erfordert Administratorrechte.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer*innen

mit und ohne Vorkenntnissen

Martina Schenke

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

5 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8609-1

Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig

zu bleiben, den Körper beweglich zu halten,

Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen

zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie

zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper

und Atem positiv zu erleben und den täglichen

Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg

werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln,

mehr innere Freiheit und sich selbst zu

finden.

Der Kurs findet 14tägig statt. Die Kurstermine

sind: 09.03., 23.03., 06.04., 27.04. und

11.5.2022 (kein Kurs in den Osterferien am

20.04.2022).

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer*innen

mit und ohne Vorkenntnissen

Martina Schenke

Beginn: Mittwoch, 16.03.2022

5 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum

Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem

Getränkehandel), bitte der Beschilderung folgen

Gebühr 54,00 €

Kursnummer 221-8609-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8609-1.

Der Kurs findet 14tägig statt. Die Kurstermine

sind: 16.03., 30.03., 13.04., 04.05. und

18.05.2022 (kein Kurs in den Osterferien am

20.04.2022)

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Rückenfit.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

für Frauen und Männer

Ulrike Gallus

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

15 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 64,00 €

Kursnummer 221-8610

Rückenschmerzen und Haltungsschwächen

nehmen in unserer heutigen Zeit immer mehr

zu. Einseitige Haltung am Arbeitsplatz oder in

der Freizeit ist oft die Ursache. Durch rückengerechte

Dehn- und Kräftigungsübungen können

Sie Wirbelsäulenbeschwerden vorbeugen.

Ergänzend dazu erhalten Sie Tipps zur Haltungsschulung

in Ihrem Alltag.

Bitte mitbringen: Isomatte, leichte Sportkleidung,

Gymnastikschuhe. Bitte möglichst schon

in bequemer Sportkleidung erscheinen

Fitnessgymnastik am Vormittag

Cindy Fränkle

Beginn: Montag, 14.02.2022

17 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-8611

Gut gelaunt und mit einem tollen Körpergefühl

starten wir in die Woche. Wir mobilisieren, kräftigen

den ganzen Körper und verbessern die

allgemeine Fitness. Die Einstimmung erfolgt

mit Übungen aus dem Bereich Ausdauer,

Mobilisation und Koordination, gefolgt von Kräftigungsübungen

vor allem der Rumpfmuskulatur.

Abgerundet wird die Kursstunde mit

Dehnungs- und Entspannungseinheiten.

Wer Freude an Bewegung hat, dabei seine Fitness

erhalten/verbessern möchte, Lust auf

gute Laune sowie ein tolles Körpergefühl hat,

ist herzlich willkommen.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung,

Sportschuhe, Gymnastikmatte, nach Bedarf ein

Hand-/Badetuch zum Unterlegen (Matte, Kopf,

Knie, ...). Bitte möglichst schon in leichter

Sportbekleidung erscheinen.

Fitness- und Konditionstraining

für Frauen und Männer

Stefan Schmidt

Beginn: Dienstag, 15.02.2022

15 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr

Bildungszentrum Königsbach,

Steiner Straße 48, Sporthalle A

Gebühr 85,00 €

Kursnummer 221-8612

Haben Sie Lust Ihre allgemeine Fitness zu steigern,

Ihre Kondition und Ausdauer zu verbessern?

Dann sind Sie hier genau richtig: Durch

Ausdauer-, Intervall- und Rückentraining, Wirbelsäulen-

und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung

und vieles mehr trainieren

wir unseren Körper zu fetziger Musik. Das

Ende jeder Stunde lassen wir mit Dehnübungen

ruhig ausklingen und manchmal ist auch

Entspannung total angesagt.

Voraussetzung: Eine gewisse Fitness und Kondition

sind zur Teilnahme erforderlich.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe,

Gymnastikmatte. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 139


STEIN

Aerobic-Gym

Jutta Seeger-Leicht

Beginn: Donnerstag, 10.02.2022

16 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 76,00 €

Kursnummer 221-8613

Es erwartet Sie ein multifunktionelles Ganzkörpertraining.

Das bedeutet, dass mehreres

gleichzeitig trainiert wird: Koordination, Muskelaufbau

und Stretching. Spaß an der Bewegung

und motivierende Musik stehen im Vordergrund.

Durch einfache Bewegungen kommen

Sie zum Schwitzen und aktivieren dadurch das

Herz-Kreislaufsystem. Mit und ohne Einsatz

von Kleingeräten (Theraband, Bälle, Hanteln)

wird eine vielseitige Kräftigung der verschiedenen

Muskelgruppen erreicht. Mitmachen kann

jeder!

Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, leichte

Sportbekleidung, Gymnastikmatte. Bitte möglichst

schon in leichter Sportbekleidung erscheinen.

Pilates – am Vormittag -

für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen

mit Grundkenntnissen

Cindy Fränkle

Beginn: Montag, 14.02.2022

17 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr

Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1

(Eingang auf der Rückseite), Saal

Gebühr 74,00 €

Kursnummer 221-8614

Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining,

das keine Altersgrenzen kennt.

In Einklang mit der Atmung werden insbesondere

die tief liegenden Bauchmuskeln sowie

die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt

und gedehnt, um die Körperhaltung zu

verbesssern und Muskelverspannungen zu lösen.

Die ruhige, intensive Traningsmethode fördert

die Entspannungsfähigkeit und das

Loslassen vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen

Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie

besser aus, nach 30 Stunden haben sie einen

neuen Körper.“ (Josef Pilates)

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte,

evtl. Socken, nach Bedarf ein Hand-

/Badetuch zum Unterlegen (Matte, Kopf, Knie,

….). Sportschuhe werden keine benötigt. Bitte

möglichst schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer

Beginn: Dienstag, 08.02.2022

15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-8615

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining

aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits

vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph

H. Pilates Übungsformen und Methoden, die

den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche

Weise trainieren. Die Kräftigung der

Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende

Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung,

Beweglichkeit und Körperbewusstsein.

Seit Jahrzehnten ist Pilates das

Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern

für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe

werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer

Beginn: Dienstag, 08.02.2022

15 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr

Joh.-Schoch-Schule Königsbach,

Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-8616

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8615.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe

werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer

Beginn: Mittwoch, 09.02.2022

15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3

Gebühr 79,00 €

Kursnummer 221-8617

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-8615.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme

Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe

werden keine benötigt, da in Socken

oder barfuß geübt wird. Bitte möglichst schon in

bequemer Kleidung erscheinen.

Sprachen

Französisch B1

am Vormittag

Werner Wolf

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

13 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Stein, Marktplatz 10

Gebühr 162,00 €

(Kleingruppe von 5 bis 8 Personen)

Kursnummer 221-8619

Neben der Arbeit mit dem Lehrwerk wird

auf Konversation großen Wert gelegt.

Lehrbuch: Reprise Auffrischungskurs Französisch

B 1, Neubearbeitung, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-003380-5, ab Lektion 6

Curso de conversación facil B1

Ulrike Gustorff

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

13 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr

Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18,

Gebühr 135,00 €

(Kleingruppe von 6 bis 9 Personen)

Kursnummer 221-8620

Leemos textos interesantes y actuales del

mundo hispano, repasamos la gramática y

hacemos juegos divertidos. Lo más importante

es hablar español y divertirse en un grupo

amable. Te esperamos!

Lehrbuch: eñe B1.1, Kurs- und Arbeitsbuch mit

Audio-CD, Hueber Verlag,

ISBN 978-3-19-004221-0, ab Lektion 1

Sollte der Kurs Corona-bedingt nicht vor Ort

stattfinden können, wird er als Online-Kurs

über die Plattform Zoom angeboten. Für diesen

Kurs wird dann ein Notebook, Tablet oder PC

mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung

benötigt. Jeder Teilnehmende

erhält im Falle des Online-Kurses per E-Mail

vor Kursbeginn die Zugangsdaten, um am Unterricht

teilzunehmen. Hinweis: Sollte die Software

Zoom nicht auf dem Notebook/Tablet/PC

installiert sein, ist eine Installation von Zoom

notwendig – diese erfordert Administratorrechte.

schmuckmuseum

pforzheim

im reuchlinhaus

5000 Jahre

Schmuck

www.schmuckmuseum.de

140 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Straubenhardt

Schirmherr: Bürgermeister:

Helge Viehweg

Örtliche Leitung: Karin Serr-Büttner

Telefon: 07082/4168882

E-Mail:

straubenhardt@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen

Mit dem Fahrrad vom Strohgäu

nach Teneriffa

Multivionsschau

Sybille und Thomas Schröder

Freitag, 29.04.2022, 19:30 Uhr

Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-9401

Die Schröders sind Reiseradler aus Leidenschaft.

Auf den gut 3500 km vom Strohgäu

durch Zentral- und Südfrankreich, über die Pyrenäen,

quer durch die spanische Península

und zum Schluss noch über Gran Canaria bis

nach Teneriffa wurde ihnen klar: Das ist ziemlich

genau halb so weit wie die Luftlinie nach

Amerika. Auf ganz ähnlicher Route flogen einst

die Zeppeline. Dazu starteten in Südspanien

die ersten Conquistadores und Neue-Welt-Entdecker,

von Kolumbus über Magellan bis Pizarro

– Grund genug also für ein bisschen

historische „Spurensuche“.

Die Facetten und Reisesplitter dieser Erzählung

reichen von den unwegsamen Mittelgebirgen

Frankreichs über den höchsten

Pyrenäenpass (in Andorra) und die drückende

Hitze im Ebrobecken bis zu den UNESCO-

Welterbestädten Toledo, Córdoba und Sevilla.

Dazu gibt es eine Menge Hintergrund-Informationen

und spannende Geschichten über die

frühen Transatlantik-Pioniere, die mit ihren Erkenntnissen

das damalige Weltbild auf den

Kopf stell

Die Schwäbische Alb

Martin Kuhnle

Freitag, 11.03.2022, 19:30 Uhr

Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-9402

Die Schwäbische Alb ist neben dem Schwarzwald

„das“ Mittelgebirge Baden-Württembergs.

Mit einer Breite von 40 km und einer Länge von

bis 200 km reicht sie mit ihren nordöstlichen

Ausläufern im westlichen Bayern und mit ihren

südlichen Ausläufern bis in die Schweiz. Dort

flacht die Alb sanft zur Alpenvoralb ab. Im Nordwesten

wird die Hochebene der Schwäbischen

Alb durch einen markanten Steilabfall begrenzt,

der Albtrauf genannt wird.

Die Premiumwanderwege sind mit dem Zertifikat

des Deutschen Wandersiegels ausgezeichnet.

Die Wanderungen sind absolut familientauglich

und teilweise auch an einem Sonntagnachmittag

zu bewältigen sind. Es sind regelrechte

Traumtouren durch eine faszinierende und urwüchsige

Natur. Das Wandern auf der Schwäbischen

Alb und im Hegau ist wahrlich extrem

schön und eindrucksvoll. Kein Wunder also,

dass einige dieser im Buch präsentierten Wanderwege

zu den schönsten in Deutschland gehören

und bereits mit diversen

Auszeichnungen gekrönt wurden.

Gesundheit

Hatha Yoga

Für Teilnehmer*innen mit

und ohne Vorkenntnisse

Laura Leghissa

Beginn: Freitag, 25.03.2022

8 Termine, Fr., 08:45 - 10:15 Uhr

(kein Kurs am 27.05.2022)

Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,

Vereinsraum

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-9403

Yoga trägt dazu bei, die Gesundheit zu fördern,

den Körper beweglich zu halten sowie leistungsfähig

und belastbar zu bleiben. Yoga hilft

Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, um

den täglichen Stress besser zu bewältigen. Aus

dem klassischen Hatha Yoga üben wir Körper-

, Atem- und Entspannungstechniken für mehr

Kraft, Flexibilität, Gelassenheit und innere

Ruhe.

Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,

Decke, Gurt, kleines Kissen oder Yogablock.

Wirbelsäulengymnastik

und Haltungsschulung

Helga Grunenberg

Beginn: Dienstag, 08.02.2022

10 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr

Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-9404 a

Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz

entgegengewirkt werden. Geschwächte

Muskulatur wird gekräftigt,

verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen

sowie Rückentipps im Sinne einer

Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im

Alltag runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe,

Isomatte.

STRAUBENHARDT

Wirbelsäulengymnastik und Haltungsschulung

Helga Grunenberg

Beginn: Dienstag, 03.05.2022

10 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr

(Kurs auch am 14.06.2022, Pfingstferien)

Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1

Gebühr 72,00 €

Kursnummer 221-9404 b

Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz

entgegengewirkt werden. Geschwächte

Muskulatur wird gekräftigt,

verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen

sowie Rückentipps im Sinne einer

Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im

Alltag runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe,

Isomatte.

Fit und bewegt älter werden

Ganzheitliche Gymnastik am Vormittag

zur Osteoporoseprävention

Anna Krüger

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr

Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,

Vereinsraum

Gebühr 39,00 €

Kursnummer 221-9405 a

Wir stärken und dehnen ca. 50 Minuten sanft

und auf wohltuende Weise den Körper und entspannen

danach ca. 10 Minuten.

Der Kurs ist für jedes Alter, insbesondere aber

auch für die ältere Generation sowie für Anfänger

geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte,

kleines Handtuch und etwas zum Trinken.

Fit und bewegt älter werden

Ganzheitliche Gymnastik am Vormittag

zur Osteoporoseprävention

Anna Krüger

Beginn: Donnerstag, 02.06.2022

5 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr

(kein Kurstermin am 07.07.2022)

Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,

Vereinsraum

Gebühr 24,00 €

Kursnummer 221-9405 b

Wir stärken und dehnen ca. 50 Minuten sanft

und auf wohltuende Weise den Körper und entspannen

danach ca. 10 Minuten.

Der Kurs ist für jedes Alter, insbesondere aber

auch für die ältere Generation sowie für Anfänger

geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte,

kleines Handtuch und etwas zum Trinken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 141


STRAUBENHARDT · TIEFENBRONN

Funktionsgymnastik von Kopf bis Fuß

Anna Krüger

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

8 Termine, Do., 10:10 - 11:10 Uhr

Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,

Vereinsraum

Gebühr 39,00 €

Kursnummer 221-9406 a

Um das körperliche und geistige Potential zu

erhalten bzw. zu verbessern, kombinieren wir

in dieser Stunde muskelaufbauende,

gelenkmobilisierende, körperdehnende und

entspannende Übungen mit koordinativen Bewegungen,

die ganz nebenbei auch beide Gehirnhälften

aktivieren. Es kommen immer

wieder verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz.

Jede Stunde ist ein Gesamtpaket.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,eigene

Matte, ein kleines Handtuch und etwas

zum Trinken.

Funktionsgymnastik von Kopf bis Fuß

Anna Krüger

Beginn: Donnerstag, 02.06.2022

5 Termine, Do., 10:10 - 11:10 Uhr

(kein Kurstermin am 07.07.2022)

Turnhalle Schwann, Diemstraße 4,

Vereinsraum

Gebühr 24,00 €

Kursnummer 221-9406 b

Um das körperliche und geistige Potential zu

erhalten bzw. zu verbessern, kombinieren wir

in dieser Stunde muskelaufbauende, gelenkmobilisierende,

körperdehnende und entspannende

Übungen mit koordinativen

Bewegungen, die ganz nebenbei auch beide

Gehirnhälften aktivieren. Es kommen immer

wieder verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz.

Jede Stunde ist ein Gesamtpaket.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,eigene

Matte, ein kleines Handtuch und etwas

zum Trinken.

Vorträge mit Verkostung

Weinseminar: Weine von Winzerinnen

Franz Schiegl

Freitag, 18.03.2022, 19:30-21:15 Uhr

Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1,

Gebühr 15,00 € zzgl. ca. 20,00 € für Weine

Kursnummer 221-9407 K

Meist jung, gebildet, selbstbewusst und in ihrem

Beruf schon in Weinspitzen vorgedrungen.

Ihre Passion ist das Weinmachen. Man trifft sie

im Weinberg und im Keller. Eine neue Generation

Frauen, die, bei namhaften Winzern hervorragend

ausgebildet, aber auch

internationale Erfahrungen auf allen Kontinenten

gesammelt haben.

Etwa 10 Weine von Winzerinnen werden vorgestellt

und verkostet, um einen Eindruck von

Qualität, Geschmack und Größe ihrer Weine zu

bekommen.

Die Kosten für die Weine sind direkt an den Dozenten

zu entrichten, je nach Teilnehmerzahl

ca. 20 Euro.

Wer möchte, kann sich gerne Brot mitbringen,

Wasser wird bereitgestellt.

Tiefenbronn

Schirmherr: Bürgermeister

Frank Spottek

Örtliche Leitung: Vera Beutel

Telefon: 07234/2751

E-Mail: tiefenbronn@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltung

Kilimanjaro, Tansania und Sansibar

Multivisionsschau

Reinhard Stirl

Donnerstag, 07.04.2022, 20:00 Uhr

Kulturhaus „Rose“, Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall Str. 18

Gebühr 7,00 €; bitte anmelden

Kursnummer 221-9501

Die Reise führt uns in den Osten Afrikas, genauer

gesagt, nach Tansania, zum Kilimanjaro

– dem weißen Dach Afrikas – geheimnisvoller

Mythos und höchste Erhebung Afrikas. Die

schneebedeckten Gipfel wachen majestätisch

über dem weiten Land. Seit mehr als 100 Jahren

versuchen sich Bergtouristen aus aller Welt

am Kibo. Dem Dozenten ist es gelungen, den

Uhuru Peak – die Freiheitsspitze zu erreichen.

Im Kontrast dazu wollte er natürlich auch die

Menschen und Tiere Tansanias kennenlernen.

Er besuchte die Nationalparks Tarangire und

den Ngorongoro-Krater. Zum Abschluss dieser

Reise landete er auf der Gewürzinsel Sansibar,

um dort die Seele baumeln zu lassen.

Es erwartet Sie ein Bilderreigen, der die Vielschichtigkeit

des afrikanischen Kontinents aufzeigt.

Eine Pause bietet Gelegenheit Fragen an

den Dozenten zu stellen.

Melden Sie sich bei Interesse bitte zu dieser

Veranstaltung an. Wie in der Vergangenheit ist

es zwar möglich, auch spontan zu Einzelveranstaltungen

zu kommen. Wegen den Vorgaben

durch Corona ist allerdings die Personenanzahl

reduziert. Außerdem müssen wir die Kontaktdaten

aller Teilnehmenden erheben. Wenn Sie

sich anmelden, sichern Sie sich also Ihren

Platz und vermeiden Warteschlangen am Veranstaltungsabend.

Gesundheit

Pétanque/Boule:

ein Sport für jedes Alter

Uwe Birringer

Samstag, 09.04. und 30.04.2022,

15:00 - 17:15 Uhr

Sportplatz Leimenstraße, Leimenstraße 1,

Neuhausen-Steinegg

Gebühr 29,00 €

Kursnummer 221-9502 K

Pétanque oder Boule eignet sich für jedes Alter

und hat seinen Ursprung in Frankreich. Auch in

Deutschland wird das völlig unterschätzte und

höchst interessante Taktikspiel immer beliebter

und immer öfter sieht man Menschen, die diskutierend

mit den Kugeln in der Hand auf einem

Bouleplatz stehen. Drei Eisenkugeln und eine

kleine Holzkugel genügen, um Geselligkeit,

Spannung, Taktik und Spaß zu garantieren. Das

eventuell aus dem Urlaub bekannte Freizeitvergnügen

gleiche Namens hat mit dem Präzisionssport

Pétanque/Boule oft nur wenig

gemeinsam. An zwei Terminen jeweils samstags

von 15.00 bis 17.15 Uhr lernen Sie das Boulespielen

in all seinen Grundlagen und Facetten

kennen.

Bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen.

Die benötigten Kugeln werden bei Bedarf

zur Verfügung gestellt.

Der Kurs richtet sich an Neuanfänger*innen und

Hobbyspieler*innen.

Yoga für jedermann

Kleingruppe 8 - 10 Teilnehmer*innen

Ines Jost

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr

Bürgerhaus Lehningen, Hauptstr. 18, Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-9503

Yoga ist ein ganzheitlicher Weg und eine Hilfe

für das ganze Leben. Ein Teil davon sind die

Körperhaltungen (Asanas), die, achtsam und

bewusst ausgeführt, einen großen Wert für unser

körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden

haben. Sie führen zu meditativem

Erleben und zeigen uns, wie Konzentration und

Entspannung entstehen können.

Bitte mitbringen: eigene Isomatte oder Wolldecke,

Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung.

Figurtraining

Carola Storbeck

Beginn: Dienstag, 08.03.2022

15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr

Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,

Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-9504

Möchten Sie Ihren Körper wieder in Form bringen?

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in

der Kräftigung der Muskulatur von Bauch, Beinen

und Po. Zusätzlich werden die Rücken- und

Rumpfmuskulatur gestärkt und das Herz-Kreislauf-System

trainiert. Das Training wird im mittleren

Niveau durchgeführt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigene Isomatte,

großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf

ein Getränk.

142 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TIEFENBRONN

Rückentraining

Silke Bohlinger

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr

(Treffpunkt: 09:15 Uhr)

Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,

Raum 1

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-9505

Wirbel und Bandscheiben halten den Rücken

aufrecht. Muskeln und Bänder stabilisieren das

Rückrat. Der moderne Alltag trägt dazu bei,

dass dies verkümmert. Muskeln müssen ständig

aktiviert werden und die Wirbelsäule vielfältig

bewegt werden, damit Schmerzen erst gar

nicht entstehen oder verringert werden.

Kommen wir also aus unserer Komfortzone heraus

– mit Spaß und Konsequenz.

Bitte mitbringen: eigene Isomatte, bequeme

und warme Keidung, Wollsocken, Handtuch,

Getränk.

Funktionelle Gymnastik für Frauen

Carola Storbeck

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr

(Treffpunkt: 09:15 Uhr)

Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,

Raum 1

Gebühr 65,00 €

Kursnummer 221-9506

Nach einer kurzen Erwärmung wird die Muskulatur

von Bauch, Beinen, Armen und Rücken

gekräftigt. Das Ganzkörpertraining fördert und

erhält die Beweglichkeit beispielsweise von

Wirbelsäule und Hüfte zur Vorbeugung von

Verschleiß und Beschwerden. Der Beckenboden

wird einbezogen und aktiviert. Dehnung

und Entspannung zum Ende der Stunde sorgen

für einen guten Start in den Tag.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigene

Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei

Bedarf ein Getränk.

Pilates

Silke Bohlinger

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

12 Termine, Mi., 08:00 - 09:00 Uhr

Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4,

Raum 1

Gebühr 52,00 €

Kursnummer 221-9507

Pilates ist ein effizientes Training für Körper

und Geist, das durch gesteuerte Atmung die

Übungen unterstützt. Das Ganzkörpertraining

stärkt nicht nur Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur,

sondern sorgt auch für Geschmeidigkeit,

Beweglichkeit, eine gute Körpersymmetrie

und aufrechtere Haltung.

Bitte mitbringen: eigene Isomatte, Sportkleidung,

Turnschuhe, Getränk.

Kochen und Genuss

Indisches Kochen: Fleischgericht

Sharon Gindele

Freitag, 25.03.2022, 19:00-21:15 Uhr

Gemmingenhalle Tiefenbronn,

Pforzheimer Str. 2

Gebühr 23,00 €; inkl. 6,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-9508 K

Die indische Küche ist unglaublich vielfältig und

überzeugt durch eine große Gewürzvielfalt. Im

Kurs gibt es frittierte Auberginen mit Raita (Indisches

Tsatsiki). Als Hauptgericht gibt es ein

Hühnchen Tikka Masala zusammen mit Roti

(Indisches Fladenbrot). Als Getränk wird ein

Fidschi-Wasser gereicht.

Sharon Gindele stammt aus Fidschi und lebt

seit über 14 Jahren in Deutschland. Sie möchte

Interessierten die Esskultur ihrer Heimat näher

bringen. Die Südseeinsel hat seit der englischen

Kolonialzeit einen sehr hohen indischstämmigen

Bevölkerungsanteil (40%). Die

indische Kochkunst wurde dort bewahrt und

hat einen eigenständigen Charakter entwickelt.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch,

Schneidebrett und ein scharfes Messer.

Indisches Kochen: Vegetarisch

Sharon Gindele

Freitag, 01.04.2022, 19:00-21:15 Uhr

Gemmingenhalle Tiefenbronn,

Pforzheimer Str. 2

Gebühr 23,00 €; inkl. 6,00 € Lebensmittel

Kursnummer 221-9509 K

Die indische Küche ist unglaublich vielfältig und

überzeugt durch eine große Gewürzvielfalt. Im

Kurs werden vegetarische Samosas (mit Gemüse

gefüllte Teigtaschen) hergestellt, die zusammen

mit einem Tamarind-Chutney gereicht

werden. Als Hauptgericht gibt es Palak Paneer.

Das ist ein Spinatgericht mit selbst gemachtem

Käse. Als Beilage dazu gibt es Reis.

Im Mittelpunkt stehen die Gewürze, die detailliert

vorgestellt und eingesetzt werden. Als Getränk

wird ein Fidschi-Wasser gereicht.

Sharon Gindele stammt aus Fidschi und lebt

seit über 13 Jahren in Deutschland. Sie möchte

Interessierten die Esskultur ihrer Heimat näherbringen.

Die Südseeinsel hat seit der englischen

Kolonialzeit einen sehr hohen

indisch-stämmigen Bevölkerungsanteil (40%).

Die indische Kochkunst wurde dort bewahrt

und hat einen eigenständigen Charakter entwickelt.

Mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett

und ein scharfes Messer.

Was bedeutet ein

Hinweis

“K”

am Ende der

Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen

mit einem “K” hinter der Kursnummer!

Bitte beachten Sie die

Rücktrittsbedingungen bei

Kompaktkursen; siehe

Seite 150

Weinseminar: Frankreich – Armangnac

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 15.03.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 30,00 € für Brände

Kursnummer 221-9510 K

Chateau de Lambade wurde im Jahre 1870 erbaut

und steht im Herzen des Anbaugebietes

Bas Armagnac. Destilliert wird in hauseigenen

Pot Stills. Lambade ist der einzige Produzent

im Armagnac, der seine eigenen Fässer herstellt.

Das Preisniveau liegt zwischen 50 € und

250 €. An diesem Abend werden wir ca. 10-12

Brände verkosten.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Italien - Kalabrien

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 22.03.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 15,00 € für Weine

Kursnummer 221-9511 K

Zwei Weingüter aus der Oststadt Ciro Marina.

Wir verkosten Weine von den Weingütern Zito

und Librandie. Es sind ca. 10 Rotweine und

Weißweine.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Deutschland - Baden

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 29.03.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 15,00 € für Weine

Kursnummer 221-9512 K

Das Familienweingut Heinrich Männle mit Sitz

in Durlach hat eine große Auswahl an Rot- und

Weißweinen. Wir verkosten ca. 12 Weine.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 143


TIEFENBRONN

Weinseminar: Frankreich - Die Loire

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 05.04.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 28,00 € für Weine

Kursnummer 221-9513 K

An diesem Abend werden Rot- und Weißweine

von der gesamten Loire probiert. Es werden ca.

12 Weine verkostet.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen

Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Deutschland - Pfalz

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 26.04.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 15,00 € für Weine

Kursnummer 221-9514 K

Spitzenweinprobe der drei großen “B”. Wir werden

gemeinsam ca. 12 Weine aus diesen

Weinbaugebieten verkosten. Die Weingüter

sind Bassermann-Jordann / Reichsrat von Buhl

/ Dr. Bürklin Wolf.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen

Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Spanien - National

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 03.05.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 18,00 € für Weine

Kursnummer 221-9515 K

In dieser Probe stelle ich Ihnen ausschließlich

unbekannte Rotweine aus ganz Spanien vor.

Es werden ca. 12 Weine verkostet.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Verkostung: Whisky international

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 17.05.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 30,00 € für Whisky

Kursnummer 221-9516 K

In einer speziellen Whisky-Probe verkosten wir

gemeinsam 3 verschiedene Whisky-Brennereien.

Eine in Schottland: The Torran. Aus

Frankreich: G. Rozelieues. Aus Japan: The Tottori,

Fajumi, Hinotori. Es werden am Abend ca.

12 Brände verkostet.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen

Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Italien - Toskana

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 24.05.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 20,00 € für Weine

Kursnummer 221-9517 K

Es werden in dieser Weinprobe zwei Weingüter

aus Grosseto vorgestellt. Es sind Le Pupille

und Roccapesta. Je 4 Rotweine werde verkostet.

Es werden ca. 8 Weine probiert.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Ungarn - National

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 31.05.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 25,00 € für Weine

Kursnummer 221-9518 K

Ungarn gilt als aufstrebendes Weinbauland.

Wir werden aus allen Weinbaugebieten Rotund

Weißweine testen. Es werden 12 Weine

verkostet.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Deutschland - weiße

Sommerweine

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 12.07.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 12,00 € für Weine

Kursnummer 221-9521 K

Aus den gesamten deutschen Weinbaugebieten

werden wir junge, frische Weißweine verkosten

als Blindprobe. Es werden am Abend

ca. 12 Weine probiert.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar: Italien - Südtirol

Kleingruppe mit 9 - 12 Teilnehmer*innen

Heinz Schmale

Dienstag, 19.07.2022, 20:00-22:15 Uhr

Kulturhaus „Rose“ Tiefenbronn,

Franz-Josef-Gall-Str. 18

Gebühr 17,00 €; zzgl. ca. 15,00 € für Weine

Kursnummer 221-9522 K

An diesem Abend werden wir die Weine aus einer

der besten Kellereien Südtirols probieren.

Es werden am Abend 10 Weine verkostet.

Bitte beachten Sie bei sämtlichen

Verkostungen:

Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter

bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen

etwas Weißbrot und Wasser mit.

Ganz aktuell

können Sie sich unter

www.vhs-pforzheim.de

und auf Facebook

über Ihre vhs informieren!

Bitte beachten

Sie die aktuell

geltenden

Corona-

Vorschriften

144 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Wimsheim

Schirmherr: Bürgermeister

Mario Weisbrich

Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer

Telefon: 07044/43796

E-Mail: wimsheim@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der

örtlichen Leitung

Anmeldung unter

www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/38000

Gesundheit

Zhineng Qigong –

Wirbelsäulen-Qigong

Hannelore Seitzer

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr

Altes Schulhaus Wimsheim,

Kirchgasse 5, Raum 1

Gebühr 99,00 €

Kursnummer 221-7201

Nach einer Untersuchung an fast 8.000 Patienten

einer chinesischen Klinik erscheint Zhineng

Qigong unter mehr als 3.000 Formen des Qigong

am besten geeignet, Krankheiten zu

überwinden und die Gesundheit zu fördern. Es

ist nicht nur sehr effektiv, sondern auch einfach

zu erlernen.

In diesem Kurs lernen Sie 5 sitzende Formen,

4 stehende Formen, Dragon Spine Practice 3

Formen und Einführung in Taiji Balls. Zhineng

Qigong ist für jedes Alter geeignet.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallenschuhe

oder dicke Socken. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Yoga und Beweglichkeit

Antje Schrade

Beginn: Dienstag, 08.02.2022

12 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr

Altes Schulhaus Wimsheim,

Kirchgasse 5, Raum 1

Gebühr 80,00 €

Kursnummer 221-7202-1

Die Yoga Körperstellungen sollen die Stabilität

und ebenso die Flexibilität der Wirbelsäule und

der Muskulatur stärken und somit die Beweglichkeit

erhalten. Die bewusst ausgeführten

Stellungen fördern eine natürliche Körperwahrnehmung

und steigern die Kraft zur Konzentration.

Aktive Stellungen wechseln sich mit

sanften, meditativen Stellungen ab, und der

Atem kann in seinem freier werdenden Fließen

erlebt werden. Die Übungen in diesem Sinne

praktiziert wirken stabilisierend auf das Nervensystem,

was mehr Ausgeglichenheit und innere

Ruhe erleben lässt und zu aufbauender Regeneration

beiträgt.

Bitte mitbringen: Matte (falls vorhanden), Decke,

Sportkleidung, Socken. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen.

Yoga und Beweglichkeit

Antje Schrade

Beginn: Dienstag, 17.05.2022

8 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr

Altes Schulhaus Wimsheim,

Kirchgasse 5, Raum 1

Gebühr 53,00 €

Kursnummer 221-7202-2

Kursbeschreibung siehe Kursnummer

221-7202-1.

Bitte mitbringen: Matte (falls vorhanden),

Decke, Sportkleidung, Socken. Bitte möglichst

schon in Sportkleidung erscheinen

Power Vinyasa Yoga

Julia Zeller

Beginn: Donnerstag, 17.03.2022

8 Termine, Do., 19:45 - 21:15 Uhr

Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5,

Raum 1

Gebühr 66,00 €

Kursnummer 221-7203

Power Vinyasa Yoga ist eine kraftvolle Yogaform

mit dem Ziel Körper und Geist zu verbinden.

Die Asanas werden beim Power Vinyasa

Yoga im Einklang mit der Atmung in eine fließende

Abfolge gebracht. Dabei werden die eigene

Körperkraft, Flexibilität und Achtsamkeit

gleichermaßen gefordert. Der Fokus liegt beim

Power Yoga auf dynamische Übungsreihen.

Durch angebotene Variationen in der Ausführung

der Übungen, kann über Tempo und Intensität

selbst entschieden werden. Power

Yoga ist somit für jedes Yoga-Level geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung

(evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte,

evtl. Sitzkissen. Bitte möglichst schon in Sportkleidung

erscheinen.

Bodytoning: Bauch, Beine, Po

N.N.

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

15 Termine, Do., 18:25 - 19:25 Uhr

Hagenschießhalle Wimsheim,

Mühlweg 4, Halle

Gebühr 70,00 €

Kursnummer 221-7204

Bodytoning ist ein Kräftigungstraining für den

ganzen Körper. Dieser Kurs beginnt mit einem

einfachen Aufwärmen. Anschließend folgt der

Kräftigungsteil, besonders für die Rumpfmuskulatur,

Bauch, Beine und Po.

Es werden einfache und abwechslungsreiche

Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie

mit Hilfsmitteln ausgeführt. Abgerundet

wird die Stunde durch ein Stretching.

Ziel des Trainings ist, die Muskulatur zu kräftigen

und Kraftausdauer zu trainieren. Für alle,

die ihren Körper in Form bringen wollen!

Bitte mitbringen: Sportkleidung und Getränk.

Bitte möglichst schon in Sportkleidung erscheinen.

WIMSHEIM · WURMBERG

Wurmberg

Schirmherr: Bürgermeister

Jörg-Michael Teply

Örtliche Leitung: Hilde Schetezka

Telefon: 07044/915482

E-Mail: wurmberg@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der örtlichen Leitung

Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de

oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Rückenfit

Volker Pfeiffer

Beginn: Mittwoch, 09.03.2022

10 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr

Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13,

Raum 1 (Obergeschoss)

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-9701

Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden

sind die häufigsten Ursachen

für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung

sowie durch gezielte Gymnastik

sollen vorhandene Verspannungen

abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen

Beschwerden vorgebeugt.

Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Wollsocken

oder Gymnastikschuhe, Isomatte, Nackenrolle

oder kleines Kissen. Bitte möglichst schon

in Sportkleidung erscheinen.

Pilates

Silke Fischer

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr

Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13,

Raum 1 (Obergeschoss)

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-9702

Unsere Wirbelsäule ist jeden Tag großen Belastungen

ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, Problemen

rechtzeitig vorzubeugen oder diese zu

lindern. Gezielte Muskelkräftigung, kombiniert

mit den langsamen Übungen aus dem Pilatesund

Callanetics-Bereich, stärken Ihre gesamte

Muskulatur und wirken somit dem Rückenschmerz

entgegen. Atemgymnastik und Dehnübungen

runden das Programm ab.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte,

Handtuch, evtl. kleines Kissen. Bitte möglichst

schon in bequemer Kleidung erscheinen.

Pilates

Silke Fischer

Beginn: Donnerstag, 10.03.2022

10 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr

Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13,

Raum 1 (Obergeschoss)

Gebühr 87,00 €

Kursnummer 221-9703

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 221-9702.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 145


Abonnieren Sie unseren

vhs-Newsletter …

… und profitieren Sie rund dreimal pro Semester von Hinweisen

auf besondere Veranstaltungen und Kurse. Als „Zugabe“ können

Sie in jedem Newsletter etwas gewinnen!

Abonnieren können Sie den Newsletter ganz einfach auf der

Startseite unserer Homepage

oder telefonisch unter 07231 38000.

Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter ohne Begründung und

ohne Kosten abzubestellen.

146 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 147


Wege in die vhs

1 Volkshochschule vhsHaus Zerrennerstraße 29

(Anmeldung, Verwaltung und Unterrichtsräume)

1P vhsPentHaus Zerrennerstraße 23

(Separater Eingang, Seminarräume 4. OG)

2 Theodor-Heuss-Gymnasium Zerrennerstraße 45

(Abendsekretariat 17.30-20.00 Uhr)

3 Hebel-Gymnasium Simmlerstraße 1

4 Hilda-Gymnasium Museumstraße 8a

5 Waldorfschule Schwarzwaldstraße 66

6 Inselschule Altstädter Kirchenweg

7 Nordstadt-Schule Eingang Sachsenstraße

8 Ballettstudio Sterago Salierstraße 29

9 Kommunales Kino Schlossberg 20

9 Gymnastikhalle Schlossparkschule Schlossberg 20

(Eingang Schulberg)

10 Bohrainschule Gustav-Rau-Straße 10

11 WingTsun-Zentrum Zerrennerstraße 53

12 Reuchlinhaus Jahnstraße 42

13 Tanzschule Iwona Stepien Leopoldstraße 11

14 Zentrum für Bewegung und Kreativität Rabenstraße 6

10

5

11

3

2

1

14

1P

4

12

13

8

9

7

6

148 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SEMESTERKALENDER

unterrichtsfrei Tage

vhsHaus/vhsPentHaus

geschlossen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 149


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH

(Stand: Juni 2018)

1. Allgemeines

1. Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis GmbH (vhs), auch für solche, die im Wege der

elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.

2. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und

Ver tragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit

tritt die vhs nur als Vermittler auf.

3. Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet

wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die

Regelungen gel ten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und

für juristische Personen.

4. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen)

be dürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher

zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften

nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch

gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Login- /Homepage der

vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht

unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.

1. Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche

Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem

Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann

das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen.

Diese ist der vhs na mentlich zu benennen. Eine Änderung

in der Person des Teilnehmenden bedarf der Zustimmung der vhs.

Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern.

2. Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertragspartner betreffenden

Regelungen sinngemäß.

3. Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen

Vorausset zungen abhängig machen.

4. Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben.

In einem solchen Fall ist der Vertragspartner verpflichtet,

die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten

der vhs auszuweisen. Ge schieht das aus von dem Vertragspartner

zu vertretenden Gründen nicht, kann der Vertragspartner von der Veranstaltung

ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch

auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht.

5. Nach Abschluss eines Lehrgangs werden für bestimmte Veranstaltungen

bei regelmäßigem Besuch Teilnahmebescheinigungen

(Mindestanwesenheit 80%) ausgestellt.

Für Bescheinigungen, die nur auf Wunsch des Teilnehmers ausgestellt

werden, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 € bei

Abholung fällig; bei Zusendung werden 7 € erhoben, die vom Konto

des Teilnehmers abgebucht werden. Für Kursbescheinigungen zurückliegender

Semester (bis max. 2 Jahre) berechnen wir wegen eines

höheren Verwaltungsaufwandes 8 € bzw. 10 € (Versand).

2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag

1. Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich.

2. Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden

(Vertrags angebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich

der Regelung des Abs. 3 entweder durch Annahmeerklärung der vhs

zustande oder aber da durch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht,

ohne dass die vhs das Vertragsan gebot abgelehnt hat.

3. Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin

angege ben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss

bei der vhs ein geht, abweichend von Abs. 2 einer ausdrücklichen

Annahmeerklärung. Er folgt diese nicht innerhalb von

3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt.

4. Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von

Ziffer 1 Abs. 4 verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb

von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden.

5. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch

diese Regelung nicht berührt.

6. Die Vertragssprache ist deutsch.

7. Im Falle einer Online-Anmeldung kann der Anmeldende Eingabefehler

dadurch korrigieren, dass er den „zahlungspflichtig buchen“-Button

nicht betätigt, sondern stattdessen in seinem Browserfenster auf die

vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben

zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse

usw. korrigiert.

8. Die vhs speichert den Vertragstext, den der Anmeldende gesondert

per E-Mail anfordern kann. Der Anmeldende hat darüber hinaus die

Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion seines

Browsers ausdrucken.

3. Vertragspartner und Teilnehmer

4. Entgelt und Veranstaltungstermin

1. Das Veranstaltungsentgelt wie auch Veranstaltungstermin und

-dauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen

Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.).

2. Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte

Auffor derung ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der

Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet.

3. Ermäßigung: Gegen persönliche Vorlage eines entsprechenden Ausweises

oder Nachweises wird eine Gebührenermäßigung gewährt:

Von 20% für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende

sowie Au-pair-Jugendliche und Inhaber des Pforzheim-Passes

E (bei Schülern, Auszubildenden und Studenten gilt

diese Ermäßigung nur für den Vollzeitstatus). Von 50% für Leistungsempfänger

nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Sozialhilfe)

oder dem Asylbewerberleistungsgesetz, es sei denn, es liegt eine

Kostenübernahme vor. Die Ermäßigung wird nur auf die Kursgebühr

und nicht auf die zusätzliche Gebühr gewährt. Die Ermäßigung wird

nur gewährt, wenn bei Anmeldung oder spätestens eine Woche nach

Anmeldung der entsprechende Ausweis vorgelegt wird und wenn der

Teilnehmer die Gebühr persönlich trägt. Eine Übertragung in das

nächste Semester oder Jahr ist nicht möglich.Der entsprechende

Nachweis ist für jedes Semester neu zu erbringen. Von der

Gebührenermäßigung sind ausgenommen: Veranstaltungen, die als

solche gekennzeichnet sind, insbesondere mehrsemestrige oder

durch Drittmittel geförderte Lehrgänge, Exkursionen, Studienfahrten,

Studienreisen, verbilligte Sonderprogramme und alle Abendschulen.

Ermäßigungsgründe können nicht kumuliert werden.

4. Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise die Kursgebühren

für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro

Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung

für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind.

80 %) sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters

nach §20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für die entsprechenden

Kurse der Gesundheitsprävention Teilnahmebescheinigungen am

Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse

einreichen kann. Ob und in welcher Höhe die Gebühr erstattet wird,

liegt im Ermessensbereich der einzelnen Krankenkassen. Abgesehen

von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen

ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die notwendige

Bescheinigung ab. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.

150 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

5. Organisatorische Änderungen

1. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen

be stimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann,

wenn die Veranstal tung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt

wurde.

2. Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung

än dern.

3. Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden

Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten),

kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht

jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs.

2 Satz 2 und Satz 3 und Abs. 3 sinngemäß.

4. An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen

grundsätzlich nicht statt.

6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs

1. Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstaltung

angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 10

Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom

Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen den Ver tragspartnern hierdurch

nicht.

2. Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen,

wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten

hat (z.B. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit), ganz oder teilweise

nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach

dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang

der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Be -

rechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar

wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den

Vertragspartner ohne Wert ist.

3. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach

Maßgabe der vorgenannten Abs. 1 und 2 zum Rücktritt berechtigen,

rechtzeitig informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt erstatten.

4. Wird das geschuldete Entgelt gemäß Ziffer 4 nicht innerhalb von 10

Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung

des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom

Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich

weitergehender An sprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs

eine Vergütung von 5% des Veranstaltungsentgelts,

höchstens jedoch 20 €.

5. Die vhs kann wegen wichtigem Grund (§ 314 BGB) kündigen. Ein

wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

- Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender

Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den

Dozenten, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes

durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch

querulatorisches Verhalten,

- Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern

oder Beschäftigten der vhs,

- Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften

(Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.),

- Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche

Zwecke oder für Agitationen aller Art,

- Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung (dies gilt insbesondere

für die Missachtung des Rauchverbots in allen Räumen und das

Verlassen der vhs bis spätestens 22 Uhr).

Statt einer Kündigung kann die vhs den Vertragspartner auch von einer

Veranstaltungseinheit ausschließen.

Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung

oder durch einen Ausschluss nicht berührt.

7. Rücktritt, Kündigung und Widerruf durch den

Vertragspartner

1. Der Vertragspartner kann bis 6 Arbeitstage vor dem Veranstaltungsbeginn

bzw. dem angegeben Anmeldeschluss zurücktreten. Der-

Rücktritt erfolgt schriftlich oder persönlich gegenüber der vhs. Eine

Erklärung gegenüber der Kursleitung ist unwirksam. Bei Rücktritt wird

kein Entgelt erhoben.

2. Zwischen dem 5. Arbeitstag vor Veranstaltungsbeginn und dem

letzten Arbeitstag vor dem zweiten Termin kann der Vertragspartner

gegen eine pauschale Rücktrittsgebühr von 10 € zurücktreten. Ausgenommen

hiervon sind Kompaktkurse (im Programm mit einem „K“

gekennzeichnet). Bei Kompaktkursen gilt die Rücktrittsregelung nach

7.1. Sollte der dort genannte Zeitpunkt verstreichen, wird die volle

Gebühr erhoben.

3. Bei Studienreisen, Prüfungen u.a. einzelnen Kursen und Veranstaltungen

gelten Sonderregelungen, die jeweils ausgedruckt sind.

4. Dem Vertragspartner steht mit Bestandskraft des Vertrages kein

Recht zur Kündigung zu, soweit sich aus den Regelungen Abs. 5 und

6 nichts anderes ergibt. Insbesondere stellen Verhinderungen der

Teilnahme, auch wenn sie auf Krankheit oder auf berufliche Gründe

des Teilnehmers beruhen, keinen beachtlichen Grund zur Kündigung

dar.

5. Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel

der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner

die Volkshochschule auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb

einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu

geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner

nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund

kündigen.

6. Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere

Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen

gemäß Ziffer 5 unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt

nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten

Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung

der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre,

insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Teilnehmer

wertlos ist.

7. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften)

bleibt unberührt.

8. Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen

Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien

zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden

können.

8. Schadenersatzansprüche

1. Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs sind

ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

2. Der Ausschluss gemäß Abs. 1 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs

schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt

und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren

Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt

erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig

vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften

Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

3. Die Haftung der vhs für Verlust oder Beschädigung eingebrachter

Sachen des Teilnehmers ist ausgeschlossen.

9. Weiter Bestimmungen

1. Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen,

es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt

oder unbestritten.

2. Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 151


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

.

10. Widerrufsrecht

Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften

Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (BGB § 312c)

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH

Stand: 01.01.2016

Bei Fernabsatzgeschäften haben Sie als Verbraucher ein gesetzliches

Widerrufsrecht. Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn

der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln

zustande kommt (z.B. durch Briefwechsel, Telefon,

Telefax, E-Mail, Internet).

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht:

Widerrufsbelehrung (Warenkauf)

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen

diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder

ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte

Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis

GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon:

07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de,

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post

versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen

Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten

Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung

über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist

absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,

die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit

Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass

Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste

Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens

binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung

über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das

Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn,

mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem

Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten

haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass

Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere

Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall

spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über

den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden

oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf

der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren

Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen

etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust

auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und

Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen

ist.

Widerrufsbelehrung (Dienstleistung)

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen

diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis

GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon:

07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de,

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post

versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen

Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten

Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung

über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist

absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,

die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit

Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass

Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste

Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens

binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung

über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass

Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn,

mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem

Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist

beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu

zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von

der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten,

bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang

der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen

entspricht.

Mustertext für den Widerruf:

Empfänger:

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29,

75172 Pforzheim, Telefax: 07231/3800-34,

E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Text der Erklärung: Hiermit widerrufe ich den von mir geschlossenen

Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

Bezeichnung der Veranstaltung, Kurs-Nr., Datum der Anmeldung.

Absender: Name und Anschrift des Verbrauchers, Datum, Unterschrift

(nur bei Mitteilungen auf Papier).

Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren

alle früheren ihre Gültigkeit.

11. Datenschutz

Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine

Datenverarbeitungsanlage ein, mit der die persönlichen Daten der

Teilnehmer erfasst und abgespeichert werden. Bei Online-Anmeldungen

(Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH

auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Näheres

zum Thema Datenschutz erfahren Sie unter

„Information nach Art. 13 / Art. 14 DSGVO auf

https://www.vhs-pforzheim.de/information/datenschutz.html”.

152 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TEILNEHMER-INFORMATION

Teilnehmer-Information DSGVO

1. Teilnehmer-Information DSGVO

Information nach Art. 13 / Art. 14 DS-GVO über die Verarbeitung

Ihrer Daten und Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-

Grundverordnung

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz

zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen

verarbeiten und in welcher Weise genutzt werden richtet sich maßgeblich

nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH

Zerrennerstraße 29

75172 Pforzheim

Telefon (07231) 38 000

Telefax (07231) 38 00 - 34

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

datenschutz@emetz.de

Welche Daten nutzen wir und woher

bekommen wir diese Daten?

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im

Rahmen unserer Veranstaltungen oder laufenden Geschäftsbeziehung

von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir - soweit erforderlich-

personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. Ihrem

Unternehmen) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung

erhalten haben. Auch verarbeiten wir personenbezogene Daten,

die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister,

Presse, Medien) zulässigerweise verarbeiten dürfen. Relevante

personenbezogene Daten sind Stammdaten wie Vorname, Name,

Adresse und Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, Mobilfunknummer,

E-Mail-Adresse). Die Abfrage Ihrer Kommunikationsdaten

erfolgt in gegenseitigem Interesse, Sie bei Kursänderungen

unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten

nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie gegebenenfalls nicht

rechtzeitig erreichen. Darüber hinaus können dies auch vorvertragliche

Anbahnungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten sein.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung)

und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie aller weiteren

maßgeblichen Gesetze:

1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

(Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO)

erfolgt z.B. zur Bearbeitung im Rahmen unserer Veranstaltungen

und Bildungsangebote sowie von Aufträgen, Angebotserstellungen

und vorvertraglichen Maßnahmen, Erbringung von sonstigen

Dienstleistungen, zur Rechnungsstellung und Belieferung von Waren.

Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie

nach der durch uns zu erbringenden Leistung.

2) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte

Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann z.B. der

Fall sein bei:

· der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

einschließlich Tests

· zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

· für statistische Zwecke

· zum Zwecke von Werbung

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen,

können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer

besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung

sprechen.

Widerspruchsrecht Direktwerbung:

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.

3) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DS-GVO, Art. 9 Abs.

2a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO)

Insoweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen

Daten für bestimmte Zwecke durch Sie vorliegt (z.B. Erhalt

eines Newsletters) ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung

auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine einmal erteilte Einwilligung

kann jederzeit widerrufen werden. Zu beachten gilt, dass der

Widerruf für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor diesem Widerruf

getätigt wurden, sind hiervon unberührt.

4) Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c)

DS-GVO)

Es kann vorkommen, dass wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Hierzu zählen z.B.

handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf.

Auskünfte an Behörden.

An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern)?

Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:

Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge haben wir in unserer Unternehmung

gebündelt. Diese werden zentral durch spezialisierte

Unternehmensbereiche wahrgenommen. Hierbei können Ihre Daten

etwa für den telefonischen Teilnehmerservice oder für den Bereich

Marketing verarbeitet werden.

Externe Auftragnehmer und Dienstleister

(Auftragsverarbeiter):

Zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung nutzen

wir zum Teil externe Auftragnehmer und Dienstleister. Hierunter

können z.B. Aktenvernichter, Druckdienstleister, Logistik oder IT-

Dienstleister zählen.

Weitere Empfänger:

Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund

gesetzlicher Pflichten zur Weitergabe verpflichtet sind (z.B.

Strafverfolgungsbehörden und Gerichte).

Dauer der Datenspeicherung:

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen

Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Dies

umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags oder

Auftrags. Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungspflichten,

welche sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch ergeben.

Schließlich ergibt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen

Verjährungsfristen, die in der Regel 3 Jahre aber auch bis zu

30 Jahre betragen können.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 153


TEILNEHMER-INFORMATION

Datenübermittlung in Drittländer:

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU

und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) findet nur statt, insoweit

dies für Durchführung eines Vertrags/Auftrags/der Geschäftsbeziehung

einschließlich der Anbahnung erforderlich ist und

nur unter Beachtung der hierfür vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen

Voraussetzungen.

Betroffenenrechte:

Sie können über die oben bekannt gegebenen Kontaktdaten Auskunft

über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. (Art.

15 DS-GVO). Zudem können Sie unter bestimmten

Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten

verlangen (Art. 16 und 17 DS-GVO). Sie haben das Recht die Einschränkung

der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen

(Art. 18 DS-GVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf

Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten,

gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DS-GVO).

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder laufenden Geschäftsbeziehung

zu uns müssen Sie im allgemeinen nur die Daten bereitstellen,

die wir zur entsprechenden Begründung, Durchführung

oder Beendigung dieser Beziehung benötigen. Ohne die Bereitstellung

der erforderlichen Daten müssen wir ggf. die Begründung einer

geschäftlichen Beziehung ablehnen bzw. können diese nicht

durchführen oder müssen eine solche sogar beenden.

Beschwerderecht: Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde

an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder

an die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

2. Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges

Anliegen. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen

Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten

in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung,

den uns betreffenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen

und der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Informationen

wir erfassen und wie diese genutzt werden:

1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstraße

29, 75172 Pforzheim (“Wir”) ist als Betreiber der Webseite

www.vhs-pforzheim.de (“Webseite”) die verantwortliche Stelle im

Sinne der DSGVO und anderer landesspezifischer Datenschutzbestimmungen.

2. Datenschutzbeauftragter

Sie können sich jederzeit mit allen datenschutzrechtlichen

Belangen an unseren Datenschutzbeauftragten unter

datenschutz@emetz.de wenden.

3. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine

identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als

identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt

oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung

wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer

Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen

Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,

physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen

oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über

Ihre Nutzung unserer Webseite. Dies geschieht in der Regel durch

die Verwendung von Logfiles oder Cookies. Weitere Informationen

zu Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.

4. Verwendungszweck und betroffene

personenbezogene Daten

Umfang und Art der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten

unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt lediglich

zum Abruf von allgemein verfügbaren Informationen

besuchen oder darüberhinausgehende Leistungen in Anspruch

nehmen.

a) Informatorische Nutzung

Für eine rein informatorische Nutzung unserer Webseite ist es

grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten

angeben.

Vielmehr erfassen wir in diesem Fall beim Aufruf unserer Webseiten

nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser ggf. automatisch

übermittelt, wie etwa:

· Referrer (zuvor besuchte Webseite)

· Angeforderte Webseite oder Datei

· Browsertyp und Browserversion

· Verwendetes Betriebssystem

· Verwendeter Gerätetyp

· Uhrzeit des Zugriffs

· IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung

des Orts des Zugriffs verwendet)

Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer

Nutzung der Webseite in sog. Logfiles gespeichert und im Anschluss

daran unverzüglich gelöscht oder durch eine Kürzung anonymisiert.

Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer

gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer

Webseite, insbesondere um Fehler der Webseite festzustellen und

zu beseitigen, um die Auslastung der Webseite festzustellen und

um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.

b) Nutzung bei Inanspruchnahme weiterer Leistungen

Soweit Sie über unsere Webseite weitere Leistungen unseres Unternehmens

in Anspruch nehmen, ist es gegebenenfalls erforderlich,

dass Sie hierzu personenbezogene Daten angeben. Die

Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei ausschließlich zu dem

Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen.

5. Kontakt

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mittels eines

Kontaktformulars mit uns in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen

Daten, die Sie im Rahmen einer Kontaktanfrage angeben,

werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und unverzüglich

vom Webserver gelöscht. Wir weisen darauf hin, dass die

Nachrichten gegebenenfalls im Rahmen gesetzlich bestehender

Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden. Eine Weitergabe an

Dritte findet vorbehaltlich der nachfolgenden Ausführungen nicht

statt.

6. Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies um Präferenzen der Besucher zu verfolgen

und unsere Webseiten optimal gestalten zu können. Cookies sind

kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden,

wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wenn Sie es möchten,

können Sie die Cookies jederzeit wieder löschen. Dies kann allerdings

dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur

Verfügung stehen. Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich

bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

7. Nutzung von Facebook Plugins

Auf unseren Webseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks

www.facebook.com der Firma Facebook, 1601 South California

Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, integriert. Die Facebook-Plugins

erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder einem Facebook-

Button (z.B. “Like“-Button bzw. „Gefällt mir“- Button) auf unserer

Webseite. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken, können

Sie zeigen, dass Ihnen die Webseite oder bestimmte Inhalte

gefallen und diese Inhalte auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch

werden Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook

übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt,

kann Facebook Ihren Aufruf unserer Webseite Ihrem Facebook-

Konto direkt zuordnen.

Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto

154 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TEILNEHMER-INFORMATION

besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Webseite

Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook

gespeichert werden.

Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook

sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen

von Facebook:

https://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseiten

über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet,

müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite aus Ihrem

Facebook-Benutzerkonto ausloggen.

8. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool

Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer

Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer

(zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer

Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

· Die aufgerufene Webseite

· Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite

gelangt ist

· Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus

aufgerufen werden

· Die Verweildauer auf der Webseite

· Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

· Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer

Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der

Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte

erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig

gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert

werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung

der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht

mehr möglich.

9. Nutzung von Twitter Plugins

Wir verwenden Social Plugin Funktionen der Firma Twitter Inc., 795

Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das

Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von

Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft

und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten

an Twitter übertragen. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch

Twitter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum

Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie der Datenschutzerklärung

von Twitter unter http://twitter.com/privacy entnehmen. Wir

weisen darauf hin, dass die zuständigen Aufsichtsbehörden datenschutzrechtliche

Bedenken gegen die Verwendung von Twitter äußern.

10. Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter;

es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir

sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher

oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt

oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um eine

Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr

oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

· eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende

personenbezogene Daten verarbeiten (Recht auf Bestätigung)

· von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen

Daten von uns unverzüglich gelöscht werden, sofern

deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und auch die

weiteren Voraussetzungen der DSGVO für eine Löschung erfüllt

sind (Recht auf Löschung)

· die sofortige Berichtigung und Vervollständigung Sie betreffender

unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf

Berichtigung)

· die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)

· die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem

strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu

erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit)

· der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen

(Recht auf Widerspruch)

· Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer

automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden

Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber

rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich

beeinträchtigt (Recht auf Entscheidung im Einzelfall).

· jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

· sich bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde

zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung

der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die

DSGVO verstößt (Beschwerderecht).

Für weitergehenden Informationen zu Ihren Rechten wenden Sie

sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

13. Löschung und Sperrung von

personenbezogenen Daten nach Zweckerfüllung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so

lange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist, längstens jedoch

bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Speicherfristen.

Bei Zweckerfüllung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs-

und Speicherfristen werden die personenbezogenen Daten

entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht oder

gesperrt.

14. Informationen für Kunden und Lieferanten

nach Art. 13 / Art. 14 DS-GVO

Diese Informationen finden Sie unter https://www.vhspforzheim.de/information/teilnehmer-information-dsgvo.html

Information nach Art. 13 / Art. 14 DS-GVO über die Verarbeitung

Ihrer Daten und Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung

11. Datensicherheit

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern

innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Wir sichern unsere

Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische

Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung

oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

12. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

· unentgeltlich Auskunft über die von uns über Ihre Person

gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten

(Auskunftsrecht)

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 155


ANMELDUNG

r

Anmeldemöglichkeiten

• Online via Internet über www.vhs-pforzheim.de

• Per E-Mail an info@vhs-pforzheim.de

• Telefonisch unter 07231/3800-0

• Persönlich bei unserem Teilnehmerservice, Zerrennerstraße 29, 4. OG

• Per Anmeldeformular (Seite 157)

Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von uns nicht bestätigt. Sie erhalten

auch keinen Teilnehmerausweis. Sie werden nur benachrichtigt,

wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt.

Bezahlung der Gebühren per SEPA-Lastschrift

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie innerhalb weniger

Tage von der Volkshochschule ein sogenanntes Lastschriftmandat, sofern

der Volkshochschule kein aktuelles vorliegt. Das Lastschriftmandat ist ein

Formular, das nach Einführung des vereinheitlichten Zahlungsverkehrs im

Euro-Raum (SEPA) zur Abbuchung der fälligen Gebühren erforderlich ist.

Wir bitten Sie, dieses Mandat vom Kontoinhaber ausfüllen zu lassen und

an uns im Original zurückzusenden.

Die Abbuchung der Kursgebühr wird von der Volkshochschule am 1. oder

15. des Monats vorgenommen. Wir buchen erst dann ab, wenn feststeht,

dass die Veranstaltung stattfindet.

Öffnungszeiten (Stand 1/2022)

Montag von 9 bis 13 Uhr, Dienstag von 9 bis 13 Uhr

Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Rücktritt

Siehe Geschäftsbedingungen auf Seite 150

Datenschutz

Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage

ein, mit der die persönlichen Daten der Teilnehmer

erfasst und abgespeichert werden.

Bei Online-Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis

GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Der Datenschutz

ist in jedem Fall gewährleistet.

Unterrichtsstätten

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis arbeitet dezentral. Die meisten

Unterrichtsstätten liegen im Kernbereich der Stadt Pforzheim und sind

mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie den

Lageplan auf Seite 148 des Programmheftes.

Semesterbeginn

Montag, 7. März 2022

Ermäßigungen

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf den Besuch der Volkshochschule

verzichten müssen. Deshalb gibt es Ermäßigungen:

20 % für Schüler, Auszubildende, Studenten, 50 % für Empfänger von

Arbeitslosengeld II und Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Ermäßigungen können nur auf Nachweis gewährt

werden und nur auf die Kursgebühr. Im Übrigen gelten unsere Geschäftsbedingungen

(siehe Seite 150).

Semesterprogramm 2022/2 erscheint Ende August 2022.

Unterrichtsfreie Tage

26.02.2022 – 06.03.2022 Faschingsferien

13.04.2022 – 24.04.2022 Osterferien

26.05.2022 – 29.05.2022 Christi Himmelfahrt & Brückentag

04.06.2022 – 19.06.2022 Pfingstferien

28.07.2022 – 11.09.2022 Sommerferien

schmuckmuseum

pforzheim

im reuchlinhaus

5000 Jahre

Schmuck

www.schmuckmuseum.de

156 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ANMELDEFORMULAR

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis

Name, Vorname

Straße, Hausnr.

1. Kurs Nr. Gebühr

Titel

PLZ, Ort

Geburtsdatum

2. Kurs Nr. Gebühr

Titel

Telefon

Mobil

E-Mail

3. Kurs Nr. Gebühr

Titel

Ich erkläre mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift

einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH auf

mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Ich weiß, dass ich diese Lastschrift jederzeit widerrufen kann. Ich weiß ferner, dass ich innerhalb von acht Wochen,

beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen kann.

_____________________________________

Name und Vorname (Kontoinhaber)

Datum, Unterschrift Teilnehmer

______________________________________

Straße und Hausnummer

______________________________________

Postleitzahl und Ort

_____________________________________

Kreditinstitut (Name)

BIC:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bitte beachten Sie:

Die Anmeldung wird nicht bestätigt!

Sie werden nur verständigt bei Änderungen,

wenn der Kurs belegt ist oder

nicht zustande kommt.

Bitte an die vhs senden:

vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH,

Zerrennerstr 29, 75172 Pforzheim

IBAN: _ _/_ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_____________________________________

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 157


STICHWORTVERZEICHNIS

A

Abendschulen 92

Abitur

91f

Acrylmalerei 19, 98, 105, 119

Aerobic 140

Aktzeichnen 18

Anglo-German Club 56

Apple 82

Apps 103

Aquarellmalerei 18f, 109f

Arabisch 68

Arabisch für Schüler 68, 86

Augentraining 29

Autogenes Training 36, 96

B

Backen

42f

Backen für Kinder 86ff, 88ff

Baden-Baden

117f

Baumschnitt 123

Beckenbodengymnastik 120

Beruf 75ff, 116, 136

Bienenwachstücher 25

Bildbearbeitung 100

Boule 142

Brasilianisch 72

Bridge 16

Buchführung 76

Büro 82, 136

Business English

56f

C

Chinesisch

68f

Costa Rica 138

D

Demenz 11, 29

Deutsch 50f, 107

Deutsch-Finnische Gesellschaft 73

Deutsch-Französische Gesellschaft60

Deutsch-Hispanische Gesellschaft 67

Deutsch-Italienische Gesellschaft 63

Deutsch-Polnische Gesellschaft 72

Deutsch-Russische Gesellschaft 73

Deutsch-Ungarische Gesellschaft 73

Deutsch-Zertifikate 51

Didgeridoo 16, 20

Digitalisierung 117

Discofox 17, 96

Dorn-Breuß-Methode 30

E

EDV für Ältere 88ff, 143

EDV 88ff, 98, 143

Einbürgerungstest 62

Elektroauto 13

Eltern-Kind-Kurse 108, 117, 133f,

142, 145, 149

Englisch 63ff, 107-159

Englisch für Kinder 109

Englisch für Schüler 63, 96ff, 144

Entspannung 39ff, 105-160

Ernährung 29ff, 106-158

Erste Hilfe Training 136

Erziehung 108, 117, 133f

Essen • Trinken 29ff, 106-158

Excel

91f

Exkursionen 18ff, 29f, 129

F

Fahrrad 121

Fahrsicherheitstraining 121f

Familientreff 107f, 123

Fasten 30

Feldenkrais 35

Ferienkurse

87ff

Finanzbuchführung 76

Fitness 36ff, 97-145

Fitness für Kinder 103

Flamengo 16

Flöte 16

Fotografie 17, 101, 109

Französisch 58ff, 99, 107, 116,

122, 130, 140

Französisch für Schüler 58, 88,

90f

Führungskompetenz 76

G

Garten 123

Gedächtnistraining 101, 131

Geschichte 10

Gesellschaft

10f, 116ff

Gestalten für Kinder86ff, 98, 102,

108

Gesundheit 27ff, 96-145

Gewaltfreie Kommunikation 78f

Gewaltprävention 39, 102

Gewaltprävention für Kinder 123,

132

Griechisch 69

Griechisch für Schüler 69, 86

Gymnasium

91f

Gymnastik 36ff, 97-145

H

Handlettering 109

Hatha-Yoga 30ff, 100, 103f, 119,

126, 128, 133, 139, 141

Hauptschule 92

Hauswirtschaft 40

Hebräisch 70

Heidelberg 118

Heimatkunde 11, 117

Hochzeitsfeier 17

Hort 93

Hunde-Beschäftigung 127

I

Integrationskurse 51

Internationale Küche41f, 98, 110,

130, 135, 143

Internet

81f

iPhone 82

Italienisch 61ff, 99, 104, 115, 136

J

Japanisch 70

Jogging 121

junge vhs 85ff, 98-137

K

Kalligrafie 20

Kasperletheater 104

Kernzeitbetreuung 93

Kilimanjaro 142

Kinderkurse 124f, 132, 137

Klangschalen 102

Klimawandel 10

Klöppeln 25

Knigge 77

Kochen 40ff, 98, 110, 130, 135,

143

Kochen für Kinder 86f, 89

Kommunikation 77ff, 116

Konditions-Training 106, 139

Konzentrationstraining 87

Koreanisch 71

Kosmetik 124

Kräuter 100f, 110f, 132

Kroatisch 71

Kunst-Hand-Werk 20

L

Länderkunde 12, 116f, 138, 141f

Lebenshilfe 11

Lerntechniken 87

Lesung 117

Line-Dance 16, 96, 105, 138f

Literatur 105

158 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


STICHWORTVERZEICHNIS

M

Makramee 25

Malen 18f, 98, 105, 109f, 119

Malen für Kinder 98, 108

Maschinenschreiben am PC 136f

Mathematik 91

Mittlere Reife

91f

Mobbing 123

Mode 21

Musik 16

Musik für Kinder 108, 125

N

Nachhaltigkeit 10, 116f

Nähen 21ff, 104, 116, 133, 137

Nähen für Kinder/Jugendliche 87,

89, 102, 133, 137

Natur 100f, 110f, 123, 132

Navigation 103

Niederländisch 107

Nicaragua 138

Nordic Walking 39, 97

O

Online-Kurse 32, 34, 51, 55, 59,

62, 65-73, 76, 78f, 82f, 87, 99f,

117, 120, 124, 128, 133, 139

Ölmalerei 19

Office

82f

Osteoporoseprävention 141

Ostern 43, 102

Outdoor 30, 33, 39, 100f, 103,

110f, 132

Outlook 83

P

Patientenverfügung 11, 127

Persisch 72

Pétanque 142

Pforzheim 11

Piermont 117

Pilates 38f, 97-145

Plastisches Gestalten 131

Politik

10, 116f

Polnisch 72

Portugiesisch 72

PowerPoint

82f

Pralinen 43

Presse 117

Progressive Muskelentspannung

36,96

Prüfungsvorbereitung 91, 122

Q

Qigong 33ff, 96, 106, 114, 119f,

137, 145

R

Realschule 91f, 122

Repair-Café 107

Resilienz 29

Rhetorik

77f

Rom 10

Rückengymnastik 36f, 97-145

Russisch

72f

Russland 12

S

Sansibar 142

Schokolade 43

Schule 86

Schulkindbetreuung 93

Schreinern 21

Schwäbische Alb 141

Schwedisch 73

Seifen 21

Selbstverteidigung 39, 102

Selbstverteidigung für Kinder 132

Senioren 11, 81, 101, 106, 112

, 127f, 132, 133f

Smartphone 81, 132

Spanisch 64ff, 107, 127, 132,

136, 137, 140

Spanisch für Schüler 64, 88

Sprachkurse 47ff, 99-140

Sprachkurse für Kinder 86, 88ff

Sprachprüfungen 51

Standardtänze 17, 105

Stepptanz 17

Sturzprävention 132

Südafrika 116

T

Tabata 121

Tablets 81, 132

Tai Chi 34f, 114, 120

Tansania 142

Tanz 16f, 96, 105, 108, 128, 138f

Tanz für Kinder 86, 98

Teamfähigkeit 76

Technik 11

Testament 128

Textiles Gestalten 25

Thai Bo 38

Theater 16, 118

Tiere 124f, 127, 130

Töpfern 131

Türkisch 73

U

Umgangsformen 77

Umweltschutz 10, 116ff

Ungarisch 73

V

Vegetarisch/vegan 41, 143

Verkostungen 44f, 106, 121, 135,

142ff

vhsBilderWelten 12

Vorsorgevollmacht 11

W

Wandern 30, 33, 39, 100, 103,

110

Wein/Weinseminare 44f, 106,

121, 135, 142ff

Windows

81f

Wirbelsäulengymnastik 36f,

97-145

Word 83

Y

Yoga 30ff, 96-145

Z

Zahngesundheit für Babys 124

Zeichnen 18

Zumba 39

Impressum

Herausgeber:

Volkshochschule

Pforzheim-Enzkreis GmbH

Verantwortlich für den Inhalt:

Jürgen Will

Text und Inhalt:

Mitarbeitende und Kursleitende

Titelgestaltung/Layout/Satz/

vhs-Kurs-Bilder:

Ljubomir Trogrlić

Druck:

Kohlhammer Druck

70239 Stuttgart

Erscheinen des Programms zweimal

jährlich (Januar und September).

Derzeitige Auflage: 15.000

Die Verteilung erfolgt kostenlos.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de 159


QUALITÄTSTESTIERUNG · LEITBILD

Qualitätstestierung

Ständige Weiterentwicklung in Sachen

Qualität ist für die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

GmbH seit Jahren ein selbstverständlicher

Prozess. Nach außen

sichtbar wurde dies durch die Qualitätszertifizierung

nach dem Verfahren LQW (Lernerorientierte

Qualitätsentwicklung in der

Weiterbildung), welches im Dezember 2007

erstmals erfolgreich abgeschlossen und im

Dezember 2020 durch eine Retestierung

verlängert wurde. In diesem Verfahren, das

speziell für Weiterbildungseinrichtungen

entwickelt wurde, steht der Lernende, also

die Teilnehmerin und der Teilnehmer, im Mittelpunkt

aller Qualitätsbemühungen.

Weitere Zertifizierungen

und Anerkennungen:

· Staatlich anerkannter Träger für Integrationskurse

und anerkanntes Prüfungszentrum

für „Deutsch-Test für Zuwanderer,

DTZ“ Staatlich anerkanntes Prüfungszentrum

für „Einbürgerungstests“

· Lizenziertes Prüfungszentrum der telc-

Sprachenzertifikate

· Staatlich anerkannte Beratungsstelle für

Weiterbildung und Ausgabestelle von

Prämiengutscheinen für Teilnehmende an

Weiterbildungskursen

· Träger des staatlich anerkannten Abendgymnasiums

· Träger der staatlich anerkannten Abendrealschule

· Anerkannter Träger der Jugendhilfe

Leitbild der vhs

Als die große Weiterbildungseinrichtung in der

Region sieht sich die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

in der Verpflichtung, den Bildungsauftrag

nach der Landesverfassung und

dem Weiterbildungsgesetz des Landes Baden-

Württemberg wahrzunehmen und gemäß dem

Gesellschaftsvertrag zwischen der Stadt Pforzheim

und dem Enzkreis für die Menschen in

der Region umzusetzen. Sie bietet in ihrem Zuständigkeitsbereich

für Stadt und Kreis ein Weiterbildungsprogramm

an, das sich am Leitmotiv

Partnerschaft und Offenheit orientiert.

Partnerschaft und

Kooperation

Die vhs-Teams entwickeln das Bildungsangebot

in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

Zahlreiche Veranstaltungen werden mit

Kooperationspartnern abgestimmt und gemeinsam

durchgeführt. Bildungsinhalte und

Methoden werden mit den Kursleitenden

abgesprochen, mit dem Ziel, ein partnerschaftliches

Lernen mit den Teilnehmenden zu ermöglichen.

Die Beratung und Förderung der

Teilnehmenden erfolgt auf einer partnerschaftlichen

Basis.

Eine besondere Partnerschaft besteht zu den

Gesellschaftern der vhs-GmbH, für die die

Volkshochschule als kommunale Dienstleisterin

agiert und Bildungsaufgaben in deren Namen

übernimmt.

Offenheit und Öffentlichkeit

Das Bildungsprogramm ist offen für alle Themen

und Inhalte soweit, sie dem öffentlichen

Bildungsauftrag nicht widersprechen. Die vhs

steht neuen Lernformen aufgeschlossen gegenüber.

Die Veranstaltungen stehen allen

offen. Angesichts der kommunalen Trägerschaft

und Förderung durch öffentliche Mittel

verpflichtet sich die vhs in besonderem Maße

zu einem verantwortungsvollen und wirtschaftlichen

Umgang mit allen Ressourcen. Als öffentliche

Bildungseinrichtung ist sie

parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell

unabhängig.

Ziele

Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher

Veränderungsprozesse sowie

vielfältiger individueller und beruflicher Herausforderungen

leistet die vhs als Einrichtung des

Lebenslangen Lernens einen unverzichtbaren

Beitrag der Daseinsvorsorge. In einer globalisierten

Welt im Wandel bietet sie Orientierung

und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die

personale und soziale Entwicklung. Sie leistet

einen Beitrag zur Integration unterschiedlichster

gesellschaftlicher Gruppen. Ihr ganzheitlicher

Bildungsbegriff geht von der

Gleichrangigkeit kognitiven, psycho-motorischen,

affektiven und sozialen Lernens aus.

Die Volkshochschule und ihre Abendschulen

eröffnen vielen eine zweite Lebens- und Berufschance

und ermöglichen mehr Chancengleichheit

durch mehr Bildung.

Kundenorientierung

Im Mittelpunkt allen Handelns steht der Kunde:

Teilnehmende, Zielgruppen und Auftraggeber.

Kundenorientierung zeigt sich im Bildungsangebot,

dessen inhaltlicher und methodischer Umsetzung,

der Veranstaltungsorganisation und der

Evaluation. Kundenservice und Beratung haben

einen hohen Stellenwert. Eine übersichtliche und

gut strukturierte Gestaltung des gedruckten vhs-

Programmheftes und dessen Präsentation im Internet

tragen gemeinsam mit fairen und

transparenten Anmelde- und Geschäftsbedingungen

zur Kundenzufriedenheit bei. Marktgerechte

und sozial ausgewogene Gebühren

ermöglichen allen Gesellschafts schichten den

Zugang zu den Bildungsveranstaltungen der

Volkshochschule.

Know-how

und Professionalität

Die Organisationsstruktur der vhs mit

Leitungs-, Fach-, Organisations- und Service-

Teams sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter

sichern die Professionalität und Qualität der Bildungseinrichtung

und des Bildungsprogramms.

Die vhs verpflichtet sich zur kontinuierlichen

Qualitätsentwicklung. Die Einhaltung und

Verbesserung interner wie externer Qualitätskriterien

ist stetiger Auftrag für alle Volkshochschulmitarbeiter.

Das Bildungsprogramm ist in

der Angebotsstruktur und inhaltlichen Qualität

verlässlich und kontinuierlich.

Teilnehmende werden kompetent beraten. Das

fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte

und engagierte Lehrpersonal wird sorgfältig

von den Mitarbeitern des Fachteams

ausgewählt. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten

für die Kursleitenden ermöglichen

eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer

fachlichen, methodisch-didaktischen, sozialen

und personalen Kompetenzen. Ausgewählte

aktuelle Lehr- und Lernmaterialien unterstützen

den Lernerfolg. Adäquate Räumlichkeiten und

eine moderne technische und mediale Ausstattung

sorgen für eine lehr- und lernförderliche

Umgebung.

Gelungenes Lernen

Damit Lernen gelingen kann, sieht die vhs ihre

Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen der

Lernprozesse so zu gestalten, dass die Ziele der

Bildungsangebote erreicht werden können. Teilnehmende

sollen auch lernen, wie man lernt,

um als autonomer Lerner Lernen selbstgesteuert

vorzunehmen.

Lernen ist gelungen, wenn Teilnehmende erkennen,

dass sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und

Fertigkeiten erweitern und vertiefen konnten,

und sie erfahren, dass sie sich durch gemeinsames

Lernen in der Gruppe individuell weiter entwickelt

haben. Lernen ist insbesondere dann

gelungen, wenn Teilnehmende Weiterbildung für

sich als sinnvolles Tun betrachten, den zeitlichen

und finanziellen Aufwand hierfür als lohnende

Investition bewerten und Lebenslanges

Lernen als persönliche Bereicherung und Verbesserung

ihrer Lebensqualität empfinden.

160 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!