01.11.2013 Aufrufe

Aufgabenblatt Winkelfunktionen - Stefan Rothe

Aufgabenblatt Winkelfunktionen - Stefan Rothe

Aufgabenblatt Winkelfunktionen - Stefan Rothe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabenblatt</strong> <strong>Winkelfunktionen</strong><br />

<strong>Aufgabenblatt</strong> <strong>Winkelfunktionen</strong><br />

1 Sinusfunktion<br />

π<br />

π<br />

2<br />

x<br />

sin x<br />

0<br />

y<br />

y = sin x<br />

x<br />

3π<br />

2<br />

a) Beschriften Sie im Funktionsgraphen die Skalen der Koordinatenachsen. Beachten Sie, dass der Winkel x im Bogenmass<br />

gemessen wird.<br />

b) Diskutieren Sie die Sinusfunktion anhand der Definition am Einheitskreis. Geben Sie folgendes an:<br />

• Definitions- und Wertemenge<br />

• Nullstellen (Wie viele gibt es?)<br />

• Minima und Maxima (Durch Überlegen, Sie kennen die Ableitung noch nicht.)<br />

• Wendepunkte (Ihre Vermutung anhand des Graphen)<br />

2 Kosinusfunktion<br />

π<br />

2<br />

x<br />

π<br />

cos x<br />

0<br />

y<br />

3π<br />

2<br />

x<br />

y = cos x<br />

a) Beschriften Sie im Funktionsgraphen die Skalen der Koordinatenachsen. Beachten Sie, dass der Winkel x im Bogenmass<br />

gemessen wird.<br />

b) Diskutieren Sie die Kosinusfunktion anhand der Definition am Einheitskreis. Geben Sie folgendes an:<br />

• Definitions- und Wertemenge<br />

• Nullstellen<br />

• Minima und Maxima (Durch Überlegen, Sie kennen die Ableitung noch nicht.)<br />

• Wendepunkte (Ihre Vermutung anhand des Graphen)<br />

c) Zwischen Sinus- und Kosinusfunktion besteht ein Zusammenhang. Beschreiben Sie diesen Zusammenhang<br />

• anhand des Funktionsgraphen<br />

• durch eine Gleichung<br />

von <strong>Stefan</strong> <strong>Rothe</strong> (stefan-rothe.ch/copying) 1


<strong>Aufgabenblatt</strong> <strong>Winkelfunktionen</strong><br />

3 Tangensfunktion<br />

y<br />

π<br />

2<br />

tan x<br />

y = tan x<br />

π<br />

x<br />

0<br />

x<br />

3π<br />

2<br />

a) Beschriften Sie im Funktionsgraphen die Skalen der Koordinatenachsen. Beachten Sie, dass der Winkel x im Bogenmass<br />

gemessen wird.<br />

b) Diskutieren Sie die Tangensfunktion anhand der Definition am Einheitskreis. Geben Sie folgendes an:<br />

• Definitions- und Wertemenge<br />

• Nullstellen<br />

• Minima und Maxima<br />

• Wendepunkte (Ihre Vermutung anhand des Graphen)<br />

4 Zusatzaufgabe Sinus/Kosinus<br />

a) Eine Funktion heisst periodisch, wenn für ein bestimmtes a und alle x gilt: f(x + a) = f(x). Das kleinste solche a<br />

ist die Periode der Funktion. Begründen Sie, wieso die Sinus- und Kosinusfunktion periodisch sind und geben Sie die<br />

Periode an.<br />

b) Der Graph einer Funktion ist punktsymmetrisch bezüglich dem Ursprung, wenn folgendes gilt: f(x) = −f(−x).<br />

Begründen Sie diese Behauptung. Was bedeutet das für die Sinusfunktion?<br />

c) Der Graph einer Funktion ist spiegelsymmetrisch bezüglich der y-Achse, wenn folgendes gilt: f(x) = f(−x).<br />

Begründen Sie diese Behauptung. Was bedeutet das für die Kosinusfunktion?<br />

d) Vergleichen Sie die Nullstellen der Kosinusfunktion mit den Extremalstellen der Sinusfunktion. Was fällt Ihnen<br />

auf? Welche Vermutung ziehen Sie daraus?<br />

5 Zusatzaufgabe Kotangensfunktion<br />

a) Diskutieren Sie die Kotangensfunktion anhand der Definition am Einheitskreis. Geben Sie folgendes an:<br />

• Definitions- und Wertemenge<br />

• Nullstellen<br />

• Minima und Maxima<br />

• Wendepunkte (Ihre Vermutung anhand des Graphen)<br />

b) Skizzieren Sie den Funktionsgraphen.<br />

von <strong>Stefan</strong> <strong>Rothe</strong> (stefan-rothe.ch/copying) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!