16.03.2014 Aufrufe

Installations-Vorschrift J 50111 Mehrzapf - Junkers Kundendienst

Installations-Vorschrift J 50111 Mehrzapf - Junkers Kundendienst

Installations-Vorschrift J 50111 Mehrzapf - Junkers Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Installations</strong>-<strong>Vorschrift</strong> J <strong>50111</strong><br />

<strong>Mehrzapf</strong> -Thermen W 250.. FA und W 325.. FA<br />

Bild 1<br />

<strong>Installations</strong>-Maße.<br />

1 Mantelschale 6 Kaliwasser-Anschluß R X'' 10 Wassermengenwählet<br />

2 AnzOnd-Ofinung 7 Gas-Armatur 11 Temperatur-Variator<br />

4 Gasanschluß 8 Wasser-Armatur 12 Innenkörper<br />

5 Warmwasser-Anschluß R %" 9 Rändelschraube 13 Strömungs-Sicherung<br />

Geräte A B C D E F<br />

W250..FA 360 680 636 110 665 474<br />

W 325.. FA 400 755 708 130 740 512<br />

Die Abmessungen ,.G" und Längen „L" der konischen Anschluß-Gewinde sind aus<br />

Abschnitt 1.3.1 ersichtlich.<br />

') Anschlußmaß für Unterputz-Installation.<br />

") Anschlußmaß für Oberputz-Installation mit Zubehör.<br />

"*) 67 mm für die Anschlüsse R X" und R 1" -<br />

50 mm für Ermeto 12 mm und den Gas-Anschluß R Y,".


Bild 2<br />

Armatur für niedrigen Wasserdruck,<br />

zum Zapfen am Gerät und für entfernte Zapfstellen,<br />

mit Wassermengenwähler.<br />

21 Wassermengenregler<br />

22 Warmwasser-Verbindungsrohr<br />

25 Wasserventil mit O-Ringen<br />

- - - . - . . . - - - .<br />

27 Halter für Mantelschale<br />

28 Gewindebuchse<br />

29 Zapfventilhebei<br />

33 .. Schaiha<br />

31 Steuerscheibe<br />

32 Sprengring<br />

33 Wählerschraube mit O-Ring<br />

34 Venturi mit O-Ringen<br />

35 Zylinderschraube<br />

36 Zünddüse<br />

37 ~ichticheibe oder Blende<br />

38 überwurfmutter<br />

39 Magneteinsatz<br />

40 Zündgasrohr komplett<br />

41 Dichtung<br />

42 Schraube<br />

43 Anschlaghülse<br />

44 Bremsfeder<br />

45 Gasschalter komplett<br />

46 Zündgasventil mit Feder<br />

47 Zündgasfilter<br />

48 Zündgas-Einstellschraube mit Vordüse<br />

49 Zündgasdrossel<br />

50 Verschlußschraube<br />

51 Führungsbuchse<br />

52 Wassersieb<br />

53 Linsenschraube<br />

- . - . . . , . =<br />

n-mnn<br />

55 Halter mit Linsenschraube<br />

56 Wassermengenregler<br />

57 Membran<br />

58 Entlastungsventii<br />

59 Gewindebuchse<br />

80 Wählerschraube mit O-Ring<br />

61 Kappe zum Wassermengenwähler<br />

62 Entleerungsschraube/Uberdruckventii<br />

63 Dichtscheibe<br />

64 Stufenventuri mit O-Ring<br />

65 Kaltwasser-Verbindungsrohr<br />

66 Langsam-Zündventil mit O-Ring<br />

67 Wasserteildeckel<br />

68 Membranteller mit Stift<br />

69 Linsenschraube<br />

70 Meßstutzen für Anschlußdruck<br />

71 Hülse mit Rundschnurring<br />

72 Ventilstößel<br />

73 Dichtscheibe<br />

74 Ausgleichplatte<br />

75 Hauptgasventil<br />

76 Kegelstumpffeder<br />

77 Gassieb<br />

78 Stützblech<br />

79 Gaszuführungsrohr<br />

80 Überzündbolzen oder Verschlußschraube<br />

81 kleines Gasventii mit Feder<br />

82 großes Gasventil mit Bolzen<br />

83 Ventilfeder<br />

84 Dichtung<br />

85 Linsenschraube<br />

86 Gasmengenregier oder Gasdrossei<br />

87 Einsteilschraube mit O-Ring<br />

88 Teller<br />

89 überwurfmutter<br />

90 Scheibe<br />

91 Dichtscheibe<br />

92 Verschlußblech<br />

93 Regeleinsatz oder Drosselscheibe<br />

94 Verschlußschraube<br />

95 Meßstutzen für Brennerdruck<br />

96 Injektor<br />

97 Brenner komplett<br />

98 Injektordüse<br />

99 Thermo-Element komplett<br />

100 Zündbrenner mit Sieb


Schematisch dargestellte Armatur<br />

für normalen Wasserdruck und entfernte Zapfstellen<br />

mit Wassermengenwähler.<br />

Zum Umstellen auf niedrigen Wasserdruck die komplette Wasser-Armatur (8) austauschen;<br />

nach Demontage der Gasarmatur auch Gasventil (811135) und die Ventilfeder<br />

(83) auswechseln.


Technische Werte<br />

Nennleistung<br />

Nennbelastung<br />

Stadtgas und GasILuft-Gemische<br />

Erdgas<br />

Anschlußwert<br />

(bezogen auf den effektiven Heizwert<br />

bei 15" C - 760 Torr - trocken)<br />

Stadtgas (3600 kcallm3)<br />

PropanILuft (5400 kcal/m3)<br />

Erdgas (8000 kcal/m3)<br />

Flüssiggas<br />

Kenndaten (volle Nennleistung)<br />

Wassermengenwähler links am Anschlag<br />

Maximale Wassermenge<br />

Temperatur-Erhöhung<br />

Mindest-Wasserdruck für<br />

Hochdruck-Thermen<br />

Niederdruck-Thermen<br />

Wassermengenwähler rechts am Anschlag<br />

Minimale Wassermenge<br />

Temperatur-Erhöhung<br />

Mindest-Wasserdruck für<br />

Hochdruck-Thermen<br />

Niederdruck-Thermen<br />

Geräte-Kennziffer und zugehörige Gasart<br />

..ll. .. mit Allgasbrenner für Stadtgas und GasiLuft-Gemische;<br />

. . 17.. . mit Edelstahlbrenner für Stadtgas;<br />

. .21 ... mit Allgasbrenner für Erdgas;<br />

. .23.. . mit Allgasbrenner für Erdgas;<br />

. .31 ... mit Allgasbrenner für Butan;<br />

..32.. . mit Allgasbrenner für ProDan.<br />

Die reduzierte Leistung mit dem Variator (11) links arn Anschlag ist werkseitig auf etwa<br />

50 O/, eingestellt.<br />

Der Nenndruck der Flüssiggas-Thermen ist auf dem Leistungsschild vermerkt.<br />

Die hier notierten Wasserdrücke, die unmittelbar vor dem Gerät erreicht werden<br />

müssen. verstehen sich bei freiem Auslauf an der Wasser-Armatur der Therme und<br />

rechts angeschlagenem ZaDfventilhebel.


Geräte-Typen<br />

1 . . . für normalen Wasserdruck und entfernte Zapfstellen<br />

. .2.. . für normalen Wasserdruck, zum Zapfen am Gerät und für den Anschluß entfernter<br />

Zapfstellen.<br />

. .3.. . für niedrigen Wasserdruck und entfernte Zapfstellen<br />

. .4.. . für niedrigen Wasserdruck. zum Zapfen am Gerät und für den Anschluß entfernter<br />

Zapfstellen.<br />

Diese Thermen anhand der nachfolgenden Anleitung sorgfältig installieren<br />

Bild 4<br />

Schema der Flüssiggas-Armatur W 250.. S 42<br />

133 Zündgasrohr<br />

134 Anschlußbuchse mit O-Ring<br />

136 O-Ring<br />

137 Ventileinsatz mit Hauptgasventil<br />

138 Gassieb<br />

141 Verbindungsstück


1 Installation<br />

1.1 Allgemein<br />

Bestehende <strong>Vorschrift</strong>en beachten.<br />

Einbaumaße aus Bild 1 entnehmen und die Therme mit mindestens 30 cm Deckenabstand<br />

installieren. Darauf achten, daß der Querschnitt zwischen Gerätemantel<br />

und Abgasrohr frei bleibt.<br />

Bei Verwendung von Abgasklappen auf deren richtige Einbaulage achten.<br />

Bei geschlossener schrankartiger Unikleidung der Therme muß durch 2 Lüftungstlffnungen<br />

von miridestens je 600 crn2 freiem Q~ierschnitt eine Verbindung zum<br />

Aufstellraum gescliaffen werden (Bild 6). Eine tlffnung oberhalb und die andere<br />

unterhalb des Gerätemantels vorsehen.<br />

Bild 5<br />

Schema der Flüssiggas-Armatur W 250.. FA und W 325.. FA.<br />

131 Federteiler 135 Gasventil mit Bolzen 138 Gassieb<br />

132 Ventilsitzfeder 136 0-Ring 139 Verschlußschraube<br />

133 Zündgasrohr 137 Ventileinsatz 140 Ventilsitz<br />

134 Anschlußbuchse mit 0-Ring mit Hauptgasventil 141 Verbindungsstück<br />

6


Bild 6<br />

Lage und Form<br />

unverkleideter Lüftungs-<br />

Offnungen bei<br />

Schrankeinbauten<br />

von Thermen.<br />

Für verkleidete Lüftiings-Offnungen den Ausschnitt in Höhe und Breite proportional<br />

vergrößern iirid die Stegbreite möglichst klein halten. - Den Abstand von 10 cm<br />

zwischen Geräteniantel und der Umkleidung keinesfalls unterschreiten.<br />

1.2 Mantelschale abnehmen<br />

Vor Beginn der <strong>Installations</strong>-Arbeiten alle Griffe abziehen; Rändelschraube (9)<br />

lösen. die Mantelschale nach vorn schwenken und nach oben abheben.<br />

1.3 Gas- und Wasserleitungen<br />

Die Anschlüsse nach Bild 1 mit der Montagelehre EWZ 23611 festlegen<br />

1.3.1 Gasleitung<br />

Rohrweiten den örtlichen Verhältnissen anpassen. Vorgeschriebenes Absperrorgan<br />

vorsehen und darauf achten. daß die Gasleitung innen sauber ist.<br />

Gasanschluß ,,G - L" (Bild 1) W 250. . FA W 325..FA<br />

Stadtgas und GasIL~ift-Gemische R %/," - 15 mm R 1" - 17 mm<br />

Erdgas und Flüssiggas ") R%" - 14 mm R%" - 14mm<br />

*) Flüssiggas-Geräte sind auch mit Ermeto-Anschluß 12 mm ausgerüstet<br />

1.3.2 Wasserleitungen<br />

Rohrweiten R %" - bei schwachem Wasserdruck R %". Ortliche <strong>Vorschrift</strong>en<br />

beachten; die Leitungen ausspülen.<br />

Der Kaltwasser-Anschluß ist auf der Armatur mit Eintrittspfeil und der Warmwasser-<br />

Anschluß mit Austrittspfeil gekennzeichnet.<br />

Kein Rückschlagventil in die Kaltwasserleitung zum Gerät einbauen. Verengungen<br />

und Drosselstellen (Eckventile, Perlatoren) in der Warmwasserleitung vermeiden.


1.4 Zwei Wandhaken nach den aus Bild 1 ersichtlichen Maßen eirischlagen<br />

1.5 Das Gerät mit dem aus der Preisliste ersichtlictien Zubehör anschließen.<br />

Das Abgasrohr dichtschließend so verlegen, daß eine möglichst große senkrechte<br />

Auftriebstrecke entsteht, die waagerechte Rohrstrecke zum Schornstein kurz wird<br />

und leicht ansteigt.<br />

1.7 Dichtheits-Prüfung<br />

Das Gerät samt Anschlüssen von Gas und Wasser sowie die Abgasanlage auf<br />

Dichtheit prüfen; die Abgasprobe niit Tauspiegel d~irchführen.<br />

2 Inbetriebnahme<br />

2.1 Allgemein<br />

Die abgezogenen Griffe wieder aufstecken. Gas- und Wasser-Absperrorgane vor<br />

dem Gerät ganz öffnen.<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Entleeren den Wasserniengenwähler<br />

nach liriks zurn Anschlag drehen und alle Zapfstellen zum Entlüften von<br />

Wasserleitungen und Gerät kurzzeitig öffnen.<br />

2.2 Bedienung<br />

2.2.1 Gas<br />

Den Variator (11) aus der 0-Stellung nach links zuni Anschlag in die Zündstellung A<br />

drehen; Griff festhalten (keinesfalls eindrücken) und das aiis dem Zündbrenner<br />

(100) strömende Gas durch die Offnung im Mantel entzünden.<br />

Nach etwa 5 Sekunden den Variator loslassen. Erlischt die Zündflamme, den Zündvorgang<br />

wie ober! aus der 0-Stellung (rechts am Anschlag) wiederholen.<br />

Nachdem die Zündflamme brennt, den Variator eindrücken und nach links einrasten;<br />

das Gerät ist betriebsbereit.<br />

Mit dem Variator Iäßt sich die Auslauf-Temperatur gasseitig regeln; Drehen nach<br />

links verringert die Temperatur.<br />

Die Inbetriebnahme von Geräten mit der piezo-elektrischen Zündung ist aus<br />

Abschnitt 6 ersichtlich.<br />

2.2.2 Kaltwasser (Direktzapfer)<br />

Zapfventilhebel (29) nach links drehen; je weiter nach links. je mehr Wasser<br />

fließt aus.<br />

2.2.3 Warmwasser (Direktzapfer)<br />

Den Zapfventilhebel zum Anschlag nach rechts schwenken und mit dem Wassermengenwähler<br />

(10) die Auslauf-Temperatur wasserseitig vorwählen; links am<br />

Anschlag „warmn, rechts am Anschlag „heißn.


3 Einstellen<br />

3.1 Zündflanirne<br />

Die Züridgasmenge ist iiichteinctellbar: Zünddüse (36) ist der Gasart und dem<br />

zugehörigen Nenridriick arigepaßt.<br />

An den Thermen für Stadtgas und Gas/L~ift-Gemisclie bei Anschlußdrücken unter<br />

80 mm WS die Zündgas-Einstellsctiraube (48) nach links öffnen.<br />

3.2 Gas<br />

Nach Entfernen von Versctilußblect~ (92) die Therme mit der Schraube (87) auf<br />

ihre volle Leistiing eiristellen.<br />

Die reduzierte Leistung ist werkseitig auf etwa 50% eingestellt<br />

Bei Demontage der Gasarmatur und dem Llmbau auf eine andere Gasart die Nase<br />

an Hülse (43) riacti Lösen von Schraube (42) zunächst rechts ansctilagen und die<br />

reduzierte Leistung rliirch Linksdrehen dieser tlülse einstellen.<br />

3.2.1 Über den Gaszähler<br />

Den vorherrschenden Wärmewert vom Gaswerk erfragen. - Der entsprechenden<br />

Tabelle die zugetiörige Einstell-Gasmenge für die unterschiedlichen Gasarten ~ind<br />

Wärmewerte entnehmen iind am Zähler prüfen.<br />

Einstell-Gasmenge für Stadtgas und GasILuft-Gemische<br />

volle Leistung<br />

W250..FA limin 89 84 80 76 73 69 63 58 53<br />

W325..FA I/min 115 108 103 98 94 89 81 75 69<br />

50 % reduziert<br />

W250 .FA I'min 45 42 40 38 36 34 31 29 27<br />

W 325.. FA I rnin 57 54 52 49 47 44 40 37 35<br />

Einstell-Gasmenge für Erdgas<br />

volle Leistung<br />

50 reduziert<br />

W 250.. FA llmin 22 21 20 19 18 17,5 17 165<br />

W325.FA I'min 28 27 26 25 24 23 22 21<br />

Brennwert HO und Heizwert tIu bei 0" C - 760 Torr - trocken;<br />

effektiver Heizwert HUB und die Gasmenge bei 15" C - 760 Torr - trocken.


3.2.2 Ober die Ternperatur-Erhöhung<br />

Fabrikneue oder - entkalkte und gereinigte - gebrauchte Geräte mit dem<br />

Wassermengenwähler rechts am Arischlag auf die Gasmenge so einstellen, daß<br />

sich die ausfließende Wassermenge gegenüber der gemessenen Kaltwsisser-<br />

Ternperatiir bei rechts stehendern Variator iirn 55" C und bei links stehendem<br />

Variator urn 28" C erwärmt.<br />

3.2.3 Ober den Brennerdruck<br />

Der zugehörigen Tabelle den von Wobbezahl urid Gasart abhängigen Brennerdruck<br />

in mm WS entnehmen iind am Meßstutzen (95) kontrollieren.<br />

Brennerdruck der Thermen . . 11 . . .<br />

für Stadtgas und GaslLuft-Gemische<br />

volle Leistung<br />

50 % reduziert<br />

Brennerdruck der Erdgas-Thermen . .21. . .<br />

volle Leistung<br />

Sc3 X reduziert<br />

Brennerdruck der Erdgas-Thermen . .23.. .<br />

volle Leistung<br />

50 % reduziert<br />

Nach dem Einstellen das Verschlußblech (92) einschieben und plombieren; die<br />

gelöste Schraube (42) wieder festziehen.


3.2.4 Flüssiggas-Geräte sind auf ihre volle Leistung eingestellt und plombiert; auch die<br />

reduzierte Leistung von etwa 50 % ist bereits eingestellt.<br />

Den im Leistungsschild vermerkten Nenndruck am Meßstutzen (70') kontrollieren.<br />

3.3 Wasser<br />

Das Einstellen der Wassermenge entfällt - die Geräte sind mit Wassermengenregler<br />

ausgerüstet.<br />

3.4 Langsam-Zündiing<br />

Das Ventil (66) ist fest eingeschraubt und nichteinstellbar.<br />

3.5 Mantelschale (1) oben einhängen und unten mit der Rändelschraube (9) befestigen;<br />

die zuvor abgezogenen Griffe wieder aufstecken.<br />

3.6 Unterweisung des Benutzers<br />

Nach dem Einstellen ist der Benutzer über die Handhabung des Gerätes, dessen<br />

Schutz bei Frostgefahr und die Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung<br />

durch einen Fachmann zu unterrichten; auch darüber, daß keinesfalls vorhandene<br />

Be- und Entlüftungs-Einrichtungen im Aufstellraum oder die Abgasanlage der<br />

Therme unwirksam gemacht werden dürfen.<br />

4 Umbau auf eine andere Gasart<br />

4.1 <strong>Junkers</strong> Thermen mit Allgasbrenner lassen sich<br />

von Stadtgas oder GasiLuft-Gemisctien auf Erdgas und von Flüssiggas aiif Erdgas,<br />

aber auch umgekehrt, wie folgt umstellen. -<br />

Zünddüse (36 - Kennzeichen siehe Tabelle) auswechseln<br />

Überzündbolzen oder die Verschliißschrcube entfernen lind durch den mitgelieferten<br />

überzündbolzen (80 - Kennzeichen siehe Tabelle) ersetzen.<br />

Brenner-Verschlußschrauben (91) abnehmen; die lnjektoren (96) und die Düsen<br />

(98) mit Spezial-Schlüssel HE 23 D 3 2 ausschrauben.<br />

Einsetzen der richtigen injektordüsen (Kennzeichen siehe Tabelle); die ausgebauten<br />

Injektoren und die Verschlußschrauben wiederaufbringen.<br />

4.2 Beim Einrichten der mit Gasmengenregler ausgerüsteten Geräte . . 11 . . . auf<br />

Erdgas anstelle von Dichtscheibe (37) die mitgelieferte Blende samt Dichtscheiben<br />

einfügen.<br />

4.3 Beim Umbau von Flüssiggas auf Erdgas das Ermeto-Gasz~iführungsrohr und den<br />

kompletten Einsatz (137) auswechseln, das Verbindungsstück durch einen Gasmengenregler<br />

oder eine Gasdrossel ersetzen und das Gasventil (1311132/135/140)<br />

der in Bild 5 gezeigten Flüssiggas-Ausführung austauschen.<br />

Zum Umstellen auf Flüssiggas sind auf Anfrage die geeigneten Umbausätze lieferbar.


4.4 An den Injektoren und Brennerdüsen die Gewinde leicht mit HFt 1 v6 fetten. Das<br />

Gerät gleichzeitig warten. eventuell den Innenkörper reinigen und entkalken.<br />

Die Therme gemäß Abschnitt 3.2 einstellen und die eingerichtete Gasart auf dem<br />

Typenschild vermerken; hierzu das im Umbausatz enthaltene Klebeschild benutzen.<br />

4.5 Zusammenstellung und Kennzeichnung der Umbauteile<br />

4.5.1 Ausgangs-<br />

Geräte W 250<br />

.. 11 ...<br />

.. 23 ...<br />

.. 31 ...<br />

und<br />

.. 32 ...<br />

Umbauteile<br />

Kennzeichen<br />

für Erdgas ..21..<br />

Zünddüse (36) 5<br />

Uberzündbolzen (80) 3<br />

Injektordüsen (98) 3,3<br />

Blende (37)<br />

samt Dichtscheiben<br />

Injektordüsen (98)<br />

Injektordüsen (98) 3,3<br />

Zünddüse (36) 5<br />

überzündbolzen (80) 3<br />

Injektordüsen (98) 3,3<br />

Hauptgasventil (75)<br />

Gaszuführungsrohr (79)<br />

Gasventile (81182)<br />

Gasmengenregler (86)<br />

oder Gasdrossel<br />

R X*'<br />

Kennzeichen<br />

. .23<br />

4.5.2 Ausgangs- Umbauteile<br />

Geräte W 325 für Erdgas<br />

.. 11 ... Zünddüse (36)<br />

I)berzündboizen (80)<br />

Injektordüsen (98)<br />

Blende (37)<br />

Samt Dichtscheiben<br />

.. 21 ...<br />

.. 23 ...<br />

..31 ...<br />

und<br />

.. 32 ...<br />

Injektordüsen (98)<br />

Injektordüsen (98)<br />

Zünddüse (36)<br />

Überzündbolzen (80)<br />

Injektordüsen (98)<br />

Hauptgasventil (75)<br />

Gaszuführungsrohr (79)<br />

Gasventile (81182)<br />

Gasmengenregler (86)<br />

oder Gasdrossel<br />

Kennzeichen<br />

..21..<br />

Kennzeichen<br />

.. 23 ...<br />

Den einzelnen Umbausätzen ist das zugehörige Klebeschild beigefügt.<br />

4.6 Kennzeichnung der Umbauteile<br />

lür Stadtgas und GasILuft-Gemische sowie für Flüssiggas<br />

Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen<br />

4.6.1 Thermen W 250 .. 11 ... .. 31 ... .. 32 ...<br />

Zünddüse (36) 19 20<br />

Oberzündbolzen (80) 5 7<br />

Injektordücen (98) 5.1 .-I


Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen<br />

4.6.2 Thermen W 325 .. 11 ... .. 31 ... .. 32 ...<br />

Zünddüse (36) 19 20<br />

Verschlußschraube (139)<br />

Injektordüsen (98) 6 **)<br />

') Diese Geräte sind mit Verschlußschraube (139) ausgerüstet.<br />

") Je nach Land unterschiedlich gekennzeichnet.<br />

5 Wartung<br />

Nach 1- bis Zjähriger Benutzung sollte das Gerät nachgesehen. gründlich gereinigt<br />

(entkalkt) und gegebenenfalls instandgesetzt werden.<br />

Vom Installateur sind beim Wartungsdienst etwa fo!gende Arbeiten auszuführen. -<br />

Umbau-Bild 7<br />

36 Zünddüse 87 Einstellschraube 96 Injektor<br />

80 Uberzündbolzen M Verschlußschraube 48 Iniektordüse


5.1 Zündflamme prüfen.<br />

Bei einwandfreier Zündflamme (siehe 3.1) muß der Variator (11) nach etwa<br />

5 Sekunden in der Zündstellung stehen bleiben.<br />

Erlischt die Zündflamme beim Loslassen des Griffes. so kann schlechter Kontakt<br />

an den Anschlüssen der Thermoleitung bestehen. Überwurfmutter am Magnet und<br />

die Gewindebuchse am Brenner festziehen; eventuell neuen Magneteinsatz (39)<br />

einbauen und Abschnitt 5.10 beachten.<br />

Die Zündflamme soll das Thermo-Element (99) etwa 5 mm unterhalb seiner Spitze<br />

voll beaufschlagen.<br />

Brennt die Zündflamme 21. kle'n. dann Zundbrenner (100) samt Duse und Sieb<br />

oder die Zundgasdrossel (49) re'nigen; gegebenenfalls Zünddüse (36) a~swechseln.<br />

5.2 Die Brennerflammen müssen sich in 2 bis 3 Sekunden entzünden, wenn der Zapfventilhebel<br />

zum Anschlag nach rechts gedreht oder eine entfernte Warmwasser-<br />

Zapfstelle geöffnet wird, und der Wassermengenwähler rechts am Anschlag steht.<br />

Wird diese Zapfstelle geschlossen oder der Zapfventilhebel wieder senkrecht nach<br />

unten gestellt, müssen die Flammen in etwa 1 Sekunde verlöschen.<br />

Gegebenenfalls Wassersieb (52) und das Langsam-Zündventil (66) reinigen.<br />

Nach Verlöschen der Zündflamme muß der Magnet (39) innerhalb 45 Sekunden<br />

die Gaszufuhr absperren.<br />

5.3 Wassergesteuertes Gasventil prüfen.<br />

Wenn der Brenner nach dem Zapfen warmen Wassers nicht vollständig erlischt,<br />

das Gasventil samt Stift reinigen; den O-Ring mit HFt 1 v6 fetten.<br />

5.4 Hauptgasventil und das Zündgasventil auf Dichtheit prüfen.<br />

Den Variator aus der O-Stellung nach links auf volle Nennleistung drehen;<br />

gegebenenfalls brennende Zündflamme ausblasen.<br />

Nach 1 Minute den Zapfventilhebel zum Anschlag nach rechts schwenken. oder<br />

eine angeschlossene Warmwasser-Zapfstelle öffnen und gleichzeitig Brenner (97)<br />

und Zündbrenner (100) ableuchten; Überzünden darf nicht auftreten.<br />

Undichtheit an Brenner oder Zündbrenner durch Reinigen von Hauptgasventil<br />

(751137) oder Zündgasventil (46) beheben.<br />

5.5 Bei ungenügender Temperatur-Erhöhung die Leistung nach 3.2 prüfen und bei<br />

Flüssiggas-Thermen den Nenndruck am Meßstutzen (70) kontrollieren.<br />

Eventuell Gassieb (771138) und den Brenner (97) reinigen, oder Entlastungsventil<br />

(58) nach Ausbau der Wählerschraube prüfen (siehe 5.11).<br />

5.6 Einwandfreie Brennweise und die Abgasanlage überprüfen.<br />

5.7 Lamellenblock reinigen; gegebenenfalls den Innenkörper (12) mit handelsüblichen<br />

Mitteln nach Hersteller-<strong>Vorschrift</strong> entkalken und mit maximal 20 atü auf Dichtheit<br />

prüfen. - Zum Ausbau des Innenkörpers den Zündbrenner (100) abnehmen.<br />

5.8 Verschmutzte Wasserve.ntile (25) nach Entfernen der Wählerschraube (33160)<br />

herausziehen und reinigen; undichte Ventile eventuell austauschen.


5.9 Die geeigneten Fette verwenden<br />

Wasserseitig, auch metallisch dichtende Flächen<br />

Gasseitig, auch metallisch dichtend<br />

HFt 1 v5<br />

HFt 1 v6<br />

5.10 Beim Ausbau von Gasschalter (45) und Magneteinsatz (39) zuvor das Gasabsperr-<br />

Organ vor dem Gerät schließen und unbedingt darauf achten, daß beide nur in<br />

Aus-Stellung des Gasschalters (rechts am Anschlag) wiedereingebaut werden.<br />

5.11 Wassermengenwähler aus- und wiedereinbauen.<br />

Wasserabsperrventil schließen, das Gerät entleeren und die Wählerschraube (33160)<br />

entfernen.<br />

Beim Einbau beachten, daß die Wählerschraube links am Anschlag steht und das<br />

Gerät vor Wieder-Inbetriebnahme entlüftet wird.<br />

Zum Aufstecken ausgetauschter Griffe die Wählerschraube zum Anschlag nach<br />

rechts drehen und die Markierungen auf Griff und Mantel ausrichten.<br />

5.12 Ersatzteile mit Benennung und Teile-Nummer anhand besonderer Listen oder<br />

Kataloge anfordern.<br />

Bild 8<br />

Armatur W 250.. P.. . und W 325.. P..<br />

mit piezo-elektrischer Zündung.<br />

6 Geräte mit Piezo-Zünder<br />

121 ~iezi-Zünder komplett<br />

122 Hochspannungs-Zündleitung<br />

123 Gewindebuchse<br />

124 Zündbolzen<br />

15


Bild 9<br />

Der funktionstechnisch<br />

auf den Wendel im Zündbrenner<br />

richtig abgestimmte<br />

Zündbolzen ermöglicht exaktes Zünden.<br />

Wenn kein Funke entsteht,<br />

die Lage des Zündbolzens anhand d e~<br />

notierten Maße<br />

kontrollieren und berichtigen.<br />

6.1 Technische Daten des Piezc-Zünders<br />

Spannung<br />

Querschnitt der Zündleitung<br />

6.2 Inbetriebnahme der Geräte<br />

mit der piezo-elektrischen Zündung<br />

Den Variator (11) aus der 0-Stellung nach links in die Entlüftungsraste bringen.<br />

Nach einigen Sekunden den Griff zum Anschlag aß A weiterdrehen (keinesfalls<br />

eindrücken); ein piezo-elektrisch erzeugter Funke entzündet das freigegebene Gas.<br />

Nach etwa 5 Sekunden den Variator loslassen. Erlischt die Zündflamme, den Zündvorgang<br />

wie oben aus der 0-Stellung (rechts am Anschlag) wiederholen und<br />

gegebenenfalls in der Raste am etwas länger warten, damit die eingeschlossene<br />

Luft entweichen kann.<br />

Nachdem die Zündflamme brennt, den Variator eindrücken und nach links einrasten;<br />

die Therme ist betriebsbereit.<br />

Mit dem Variator Iäßt sich die Auslauf-Temperatur gasseitig regeln; Drehen nach<br />

links verringert die Temperatur.<br />

<strong>Junkers</strong> & Co. GmbH 7314 Wernau/Deutschland<br />

Mitglied der Bosch-Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!