15.08.2013 Views

MHB158 MHB158E - Service

MHB158 MHB158E - Service

MHB158 MHB158E - Service

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

• Bringen Sie den Befestigungsbolzen (19) an und<br />

drehen Sie die runde Mutter (20) fest (siehe den<br />

Einsatz bei Abb. F).<br />

• Um die Stationäreinrichtung zu entfernen, gehen<br />

Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.<br />

Staubabsaugung (Abb. A)<br />

Bei der Holzbearbeitung mit einem<br />

Schleifer fällt immer Staub an. Verwenden<br />

Sie deswegen immer einen<br />

Staubsammler oder einen Entstauber,<br />

gebaut nach der Norm TRGS 553.<br />

Verwenden Sie beim Schleifen von Metall<br />

weder einen Staubsammler noch einen<br />

Entstauber ohne entsprechende<br />

Funkenschutzstrecke.<br />

Schleifen Sie kein Magnesium.<br />

Es besteht Explosionsgefahr.<br />

• Schieben Sie den Staubsack (7) oder den Staubabsaugadapter<br />

(21) (Zubehör) über den Flansch (22).<br />

• Um eine effiziente Staubabsaugung zu gewährleisten,<br />

entleeren Sie den Staubsack, wenn er etwa<br />

zu einem Drittel voll ist.<br />

• Entfernen Sie den Staubsack vom Flansch,<br />

öffen Sie den Reißverschluß und schütteln Sie<br />

den Staubsack vorsichtig aus.<br />

Gebrauchsanweisung<br />

• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise<br />

und die gültigen Vorschriften.<br />

• Sorgen Sie dafür, daß alle zu schleifenden<br />

Werkstücke sicher befestigt sind.<br />

• Drücken Sie beim Schleifen den Schleifer<br />

nur leicht an. Übermäßiger Druck<br />

verbessert die Schleifqualität nicht.<br />

Ein- und Ausschalten (Abb. A)<br />

• Einschalten: drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (1).<br />

• Für Dauerbetrieb drücken Sie auch den Arretierknopf<br />

(3).<br />

• Ausschalten: drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter<br />

wieder.<br />

DEUTSCH<br />

Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter nach<br />

dem Beenden der Arbeit und vor dem<br />

Ziehen des Netzsteckers immer auf die<br />

Aus-Position.<br />

Wenden Sie sich für nähere Informationen über das<br />

richtige Zubehör an Ihren Elu-Fachhändler.<br />

Wartung<br />

Ihr Elu-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer<br />

und einen möglichst geringen Wartungsaufwand<br />

entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier<br />

Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.<br />

Schmieren<br />

Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche<br />

Schmierung.<br />

Reinigung<br />

Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben,<br />

und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit<br />

einem weichen Tuch.<br />

Recycling (nicht zutreffend für Österreich<br />

und die Schweiz)<br />

Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe,<br />

die recycelt werden können und Stoffe, die fachgerecht<br />

entsorgt werden müssen. Elu und andere<br />

namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben<br />

ein Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel<br />

und dem Anwender eine problemlose Rückgabe von<br />

Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netzund<br />

akkubetriebene Elu-Werkzeuge können beim<br />

Handel abgegeben oder direkt an Elu eingeschickt<br />

werden. Beim Recycling werden sortenreine Rohstoffe<br />

(Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen<br />

und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll<br />

entsorgt. Voraussetzung für den Erfolg ist<br />

das Engagement von Anwendern, Handel und<br />

Markenherstellern.<br />

10 de - 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!