19.02.2013 Aufrufe

Folge 09 - Marktgemeinde Zell am Ziller

Folge 09 - Marktgemeinde Zell am Ziller

Folge 09 - Marktgemeinde Zell am Ziller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Folge</strong> 9 BÜRGERMEISTERBRIEF Seite 3<br />

Die Saison im <strong>Ziller</strong>taler<br />

Regionalmuseum ist zu Ende!<br />

Das <strong>Ziller</strong>taler Regionalmuseum hat für dieses<br />

Jahr wiederum seine Pforten geschlossen.<br />

Sollten Gruppen an einem Museums-Rundgang<br />

interessiert sein, können Führungen organisiert<br />

werden. In diesem Fall wird gebeten, Anfragen<br />

an Anni Gstrein (Tel. 4408) oder Peter<br />

Dolinseck (Tel. 0664/1313787) zu richten.<br />

Der Museumsverein <strong>Ziller</strong>tal nimmt diese<br />

Gelegenheit zum Anlass, seinen Mitgliedern und<br />

Gönnern, den freiwilligen Helfern und den<br />

vielen Besuchern für ihren Einsatz, ihre Treue<br />

und auch „für’s Vorbeischauen“ recht herzlich<br />

zu danken.<br />

Verkehrserziehung<br />

Vielfältig sind die möglichen Gefahren, mit<br />

denen man sich im Straßenverkehr auseinanderzusetzen<br />

hat. Insbesondere jene Kinder,<br />

welche sich heuer erstmals Tag für Tag auf den<br />

Weg in die Volksschule begeben, werden dabei<br />

mit für sie neuen Situationen und einem immensem<br />

Maß an Eigenverantwortung konfrontiert.<br />

Um sie nicht gänzlich unvorbereitet in dieses<br />

neue Umfeld eintauchen zu lassen, erfolgen<br />

alljährlich durch die örtliche Polizeiinspektion<br />

Schulungen der Tafelklassler. 30 sind es, für die<br />

heuer der sogenannte Ernst des Lebens begonnen<br />

hat. Neben ihnen wurden auch die <strong>Zell</strong>er Kindergartler<br />

über korrektes und verantwortungsvolles<br />

Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt. Auf einfühls<strong>am</strong>e<br />

Weise wurde dies von Revierinspektorin<br />

Monika Wilhelmer vorgenommen und den<br />

Kindern im Rahmen eines Rundganges im<br />

Ortszentrum mögliche Gefahrenpunkte aufzeigte.<br />

Weihbischof Dr. Jakob Mayr<br />

verstorben<br />

Am Freitag, den 24. September, wurde der<br />

emeritierte Weihbischof Dr. Jakob Mayr, zu<br />

Grabe getragen und in der Salzburger Domgruft<br />

beigesetzt.<br />

Auch eine <strong>Zell</strong>er Abordnung gab dem Weihbischof,<br />

welcher vor Jahrzehnten in <strong>Zell</strong> als<br />

Kooperator tätig war und seinem ehemaligen<br />

Wirkungsbereich auch als Ordinariatskanzler, als<br />

Generalvikar, als Vorsitzender des Pastoralrates<br />

und des Konsistoriums sowie Propst des Domkapitels,<br />

als Bischofsvikar und als Weihbischof<br />

immer verbunden blieb, die letzte Ehre.<br />

Die Abbildung zeigt den verstorbenen Weihbischof<br />

Dr. Jakob Mayr mit Alt-Bürgermeister<br />

Walter Amor im Rahmen der <strong>am</strong> 15. August<br />

1992 stattgefundenen Glockenweihe für die<br />

Filialkirche Thurnbach.<br />

Beihilfen der<br />

Arbeiterk<strong>am</strong>mer Tirol<br />

Auch 2010/11 vergibt die AK Tirol wieder<br />

unter bestimmten Voraussetzungen Beihilfen für<br />

Lehrlinge, Schüler und Studenten, um AK-<br />

Mitglieder sowie deren Kinder zu unterstützen.<br />

Die Beihilfen für Aus- und Weiterbildungen<br />

verstehen sich als Ergänzung zu den Schüler-<br />

und Studienhilfen des Bundes sowie zu den<br />

Weiterbildungsförderungen des Landes Tirol.<br />

Antragsformulare können direkt bei der<br />

Arbeiterk<strong>am</strong>mer Tirol in Innsbruck, Maximilianstraße<br />

7 oder im Internet unter www.ak-tirol.com<br />

angefordert werden.<br />

Die Einreichfrist läuft vom 1. September 2010<br />

bis 31. März 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!