22.02.2013 Aufrufe

März 2010 - Kürschner Mayer

März 2010 - Kürschner Mayer

März 2010 - Kürschner Mayer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 10


Seit 1735!!!<br />

Als wir 2006 nach dem 270 jährigen „kleinen“ Jubiläumsjahr dem ><strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Fuchs< diesen Zusatz verpassten,<br />

war es als Signal für unsere Kunden und das ganze <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> TEAM im Blick auf <strong>2010</strong> gedacht.<br />

Manche reiben sich immer wieder verwundert die Augen beim Nachrechnen:<br />

275 Jahre Firmentradition! – Gibt es so etwas heute überhaupt noch?<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> darf, als eine der Traditionsfirmen in Wangen und der ganzen Region, auf 275 Jahre<br />

Familiengeschichte zurückblicken.<br />

In unserer schnelllebigen Zeit, wo in der Wirtschaft die Blicke meist nur bis zum nächsten Quartals- oder<br />

Halbjahresbericht gehen, sind solche Jahreszahlen nur nacktes Zahlenmaterial. Erst bei näherer Betrachtung<br />

erschließen sich für die Interessenten Details, ausgedrückt in Generationen und Personen.<br />

Als wir vor ca. 27 Jahren in Vorbereitung zum 250 jährigen Firmenjubiläum die Firmengeschichte erforschten<br />

und zu Papier brachten, erfüllte uns der Umgang mit den Details voller Demut und Ehrfurcht vor der Geschichte und zugleich tiefer Dankbarkeit für das Werk unserer<br />

Vorgängergenerationen. Persönliche Interessen wurden oft hinten angestellt zum Wohle der Familie und des Unternehmens. Nachhaltigkeit und Weitsicht der Akteure hat<br />

zu allen Zeiten Erfolg bedeutet für das eine Ziel: Erhalt und Weiterentwicklung unseres <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong>.<br />

Diesen Jubiläumskalender widmen wir stellvertretend für alle Vorgängergenerationen unseren Eltern, Hildegard und Albert Endres für ihren Einsatz und ihre Arbeit in<br />

sicher nicht immer einfachen Jahrzehnten. Unser Dank gilt vor allem unseren Kunden aus Nah und Fern und Geschäftspartnern. Besonderen Stellenwert haben jedoch<br />

unseren Mitarbeiter ohne deren Engagement diese wunderbare Tradition nicht möglich wäre.<br />

<strong>2010</strong> – 275 Jahre <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Familientradition<br />

<strong>2010</strong> – Gedenken an den 100. Geburtstag Albert Endres<br />

<strong>2010</strong> – 30 Jahre Geschäftsleitung Vroni und Niko Endres<br />

Oberbürgermeister<br />

Große Kreisstadt Wangen i. Allgäu<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> feiert in diesem Jahr sein 275-jähriges Jubiläum. Gerne<br />

nutze ich die Gelegenheit, der Familie Endres und allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern zu diesem herausragenden Ereignis zu gratulieren.<br />

In Zeiten kontinuierlichen Wandels, gibt es nur wenige Betriebe, die auf eine<br />

vergleichbare Firmenhistorie zurückblicken können.<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> ist eine feste Größe im Handelsgefüge unserer Stadt<br />

und steht für konsequente Servicequalität, hochwertige Mode und ausgezeichnetes<br />

<strong>Kürschner</strong>handwerk.<br />

Bekannt ist das Unternehmen aber auch für sein vielseitiges Engagement. Die<br />

Unterstützung von örtlichen Vereinen und sozialen Einrichtungen in Wangen<br />

ist den Verantwortlichen seit jeher ein Anliegen.<br />

Dafür danke ich der Familie Endres sehr herzlich und wünsche dem gesamten<br />

Team für die kommenden Geschäftsjahre Alles Gute!<br />

Ihr<br />

Michael Lang<br />

(Oberbürgermeister)<br />

Liebe Familie Endres. liebes <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Team,<br />

Deutsches<br />

Pelz-Institut<br />

und<br />

International Fur<br />

Trade Federation<br />

275 Jahre Firmengeschichte, das ist angesichts der heute so flüchtigen<br />

Trends und der schnelllebigen Zeit so, als ob man von der Arche Noah erzählt.<br />

Für heutige Unternehmen, sogar für Weltunternehmen, eine unvorstellbar<br />

lange Zeit.<br />

Nur mit ungeheurer Flexibilität und dem frühzeitigen Erkennen von Strömungen<br />

über viele Familiengenerationen hinweg, kann man solche Zeitläufe<br />

erfolgreich überstehen.<br />

Damit hat <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> auch bereits Überlebensstrategien angesichts<br />

mehrerer kleiner Eiszeiten und Klimaerwärmungen ausprobiert und sich<br />

damit als tauglich für die nächste Erderwärmung erwiesen. Sicher hat der<br />

pfiffige Niko Endres und sein Team bereits einen Plan B für die nächste<br />

Generation in der Tasche.<br />

Wer interessiert sich für kurzzeitige Trends, alles Flügelschläge von Insekten<br />

angesichts einer solchen Firmengeschichte.<br />

Kundenorientierung, gleichbleibende beste <strong>Kürschner</strong>arbeit, modische<br />

Orientierung, das Zugehen auf Menschen und das immer weitgeöffnete<br />

Auge und Ohr immer am Markt, das erzeugt Freude bei den Kunden –<br />

und Qualität setzt sich durch!<br />

Wir hoffen auf viele künftige <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Generationen, die mit dem<br />

gleichen glücklichen Händchen gesegnet sein mögen.<br />

Ihre Susanne Kolb-Wachtel<br />

und Andreas Lenhart


Zentralverband<br />

Deutsches <strong>Kürschner</strong> Handwerk<br />

Liebe Familie Endres,<br />

liebes <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Team,<br />

Auf das Herzlichste darf ich zum 275 Jährigen<br />

Firmenjubiläum gratulieren. Das ist ein außergewöhnliches<br />

Ereignis gerade heute in unserer<br />

kurzlebigen Zeit.<br />

275 Jahre <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> bedeuten Tradition,<br />

Kreativität und Erfahrung vieler Generationen von <strong>Kürschner</strong>n. Menschen die<br />

in Ihrer jeweiligen Zeit den „richtigen Riecher“ hatten Mode zu schaffen und<br />

immer wieder Neues hervorzubringen. Denn auch Coco Chanel wusste: Mode<br />

schafft Schönes was hässlich werden wird und Kunst schafft Hässliches das<br />

schön werden will. Dies ist der Motor welcher Modeschaffende immer wieder<br />

voran treibt ständig neues zu erschaffen und altes hinter sich zu lassen. Wer<br />

nun glaubt, dies verhindert jemals an vertrautem festzuhalten der irrt, denn<br />

vertrautes in Familie und Freundschaft ist die Wurzel, welche einen hält, den<br />

stetigen Wandel zu ertragen.<br />

Konrad Lorenz stellte fest: Zusammen lachen zu können ist nicht nur eine Voraussetzung<br />

für wahre Freundschaft, sondern beinahe schon ein erster Schritt<br />

zu ihrer Entstehung. Mit Stolz darf ich sagen, dass auch zwischen den Familien<br />

Endres und Plappert seit mehreren Generationen eine enge Verbundenheit<br />

und Freundschaft besteht.<br />

Besonders freut es mich, ein so traditionsreiches Unternehmen als Mitglied<br />

der <strong>Kürschner</strong>innung für Modeschaffendes Handwerk und damit als Mitglied<br />

des Zentralverbandes zu haben.<br />

Für die Zukunft wünsche ich von Herzen alles Gute und noch viele kreative<br />

Köpfe, welche sich dieser traditionellen Verantwortung stellen können und<br />

weiterhin erfolgreich die Geschicke von<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> leiten.<br />

Susanne Plappert-Piller<br />

(Präsidentin des Zentralverbandes<br />

des deutschen <strong>Kürschner</strong>handwerks)<br />

Einzelhandelsverband<br />

Baden-Württemberg<br />

Liebe Familie Endres,<br />

liebe Mitarbeiter von <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong>,<br />

ein 275-jähriges Firmenjubiläum im Einzelhandel<br />

und die Unternehmerfamilie, die ein Geschäft<br />

über Generationen so erfolgreich führt, verdienen<br />

allerhöchsten Respekt. Nicht nur in der Vergangenheit mussten Sie viele<br />

Herausforderungen meistern. Der rasante wirtschaftliche Wandel, veränderte<br />

Kundenwünsche, schnelllebige Produkte und der wachsende Wettbewerb<br />

stellen heute jedes Handelsunternehmen vor enorme Aufgaben. Sie haben<br />

stets den Mut dazu – und der Erfolg gibt Ihnen recht! Neben einer hohen<br />

Flexibilität in diesem Wandel steht <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> vor allem für Tradition<br />

und Werte. Sie übernehmen nachhaltig Verantwortung für das Unternehmen,<br />

für Ihre Mitarbeiter, für die gesamte Region.<br />

Sie als Unternehmerfamilie leben Ihrem Team – auf das Sie zu Recht stolz<br />

sind – vor, dass sich handwerkliche Qualität, Individualität und Servicebewusstsein<br />

durchsetzen. Kundennähe also, wie sie von Inhaber geführten<br />

Betrieben nun einmal geboten wird. Die persönliche Ansprache, die Erfüllung<br />

individueller Wünsche, ein freundlicher Gruß – diese Attribute sind gefragter<br />

denn je, und der Kunde fühlt sich auch deshalb bei Ihnen gut aufgehoben.<br />

Der Einzelhandelsverband darf Ihre Erfolgsgeschichte bereits seit vielen<br />

Jahren begleiten und unterstützen. Ich selbst kenne Ihr Geschäft als gebürtige<br />

Oberschwäbin von Kindesbeinen an. Ich möchte Ihnen – auch namens des<br />

Präsidiums, des Vorstandes und der Geschäftsführung des Einzelhandelsverbandes<br />

–zu diesem Ereignis die allerherzlichsten Glückwünsche übermitteln!<br />

Wir wünschen Ihnen auch für die Zukunft Erfolg und Wachstum sowie noch<br />

viele weitere Jubiläen!<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Sabine Hagmann<br />

(Hauptgeschäftsführerin EHV. BW.)<br />

Handwerkskammer<br />

Ulm<br />

Kaum ein Gewerbezweig<br />

kann auf eine solch<br />

eindrucksvolle Geschichte<br />

schauen wie das Handwerk.<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> in<br />

Wangen gehört dazu!<br />

275 Jahre<br />

<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> sind Anlass, auf Erreichtes zurückzublicken, die augenblickliche<br />

Situation zu betrachten und Zukunftsziele anzupeilen.<br />

275 Jahre,<br />

das ist eine respektable Zeitdauer, die außergewöhnlich ist in unserer heute<br />

doch so schnelllebigen Zeit.<br />

275 Jahre<br />

Erfolg der Firma <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> ist das Ergebnis von Fleiß und Leistung<br />

sowohl der Geschäftsleitung als auch der Mitarbeiter, ein Erfolg, der ohne<br />

handwerkliche Tradition nicht möglich wäre.<br />

Im Namen des Vorstands und der Vollversammlung der Handwerkskammer<br />

Ulm mit ihren 17.000 Mitgliedern von der Jagst bis an den Bodensee wünschen<br />

wir unserem Mitglied Niko Endres weiterhin die Kraft, sein Unternehmen<br />

mit Dynamik und Fantasie zu führen und daraus guten Gewinn zu<br />

erwirtschaften. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschen wir einen<br />

ebensolchen Erfolg und auch weiterhin Freude an der Arbeit zum eigenen<br />

Wohl und zum Wohl ihrer Kunden.<br />

Anton Gindele Hermann Stangier<br />

(Präsident) (Hauptgeschäftsführer)<br />

IHK Bodensee -<br />

Oberschwaben<br />

Wir als IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

freuen uns mit der<br />

Familie Endres und ihren Mitarbeitern<br />

und gratulieren herzlich<br />

zum 275 jährigen Bestehen<br />

des Unternehmens <strong>Kürschner</strong><br />

<strong>Mayer</strong>!<br />

275 Jahre Unternehmertum – die Zahl beeindruckt und das zu Recht. Sie sagt viel aus über<br />

Firmenphilosophie und Familiengeschicke, aber auch über unsere oberschwäbische Region.<br />

Denn Firmen wie <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> zeigen, welche Kraft in mittelständischen Familienbetrieben<br />

steckt und wie wichtig es ist, solch verlässliche Konstanten in einem Wirtschaftsgefüge<br />

zu haben. In wirtschaftlich angespannten Zeiten, in Zeiten in denen die Konjunkturkrise<br />

Unternehmer und Mitarbeiter gleichermaßen verunsichert und ihren Tribut verlangt, sind<br />

Unternehmen wie dieses aber vor allem ein positives Signal. Sie sind Vorbild, weil sie unter<br />

Beweis stellen, dass schwierige Zeiten überstanden werden können. Sie machen Mut und<br />

zeigen, dass mit unternehmerischem Geschick und Willen viel erreicht werden kann. Die<br />

Branche hatte schwere Zeiten, für zahlreiche Wettbewerber bedeutete der Niedergang des<br />

Pelzhandels das sichere Aus. Nicht für <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong>, nicht für die Familie Endres.<br />

Ihre Kreativität und ihr Engagement, die unablässige Weiterentwicklung und Reinvestition<br />

in Verkaufs- und Produktionsstätten und auch die Erweiterung Ihres Produktangebots sind<br />

ganz wesentliche Faktoren für Ihren Erfolg. Aber auch Ihr Engagement und ihre Verantwortung<br />

gegenüber Ihren Mitarbeitern, denen im Familienbetrieb <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> eine ganz<br />

wesentliche Rolle zukommt, sind wesentliche Bestandteile Ihrer Firmenphilosophie.<br />

Nicht zuletzt durch Ihren Einsatz bei der „Leistungsgemeinschaft Wangen“ seit den 1970er<br />

Jahren und auch durch Ihre Mitgliedschaft in der IHK-Vollversammlung von 2003 bis 2008<br />

haben Sie den regionalen Handel maßgeblich mitgestaltet und vertreten.<br />

Für die Zukunft Ihres Familienbetriebs wünschen wir auch weiterhin gutes Gelingen, stets<br />

gute Ideen und guten Nachwuchs!<br />

Heinrich Grieshaber Prof. Dr.-Ing. Peter Jany<br />

(Präsident) (Hauptgeschäftsführer)


Stiftungsurkunde<br />

Nachweis der Berechtigung von J.N. Maiersche<br />

Familie zum Genusse von Maierscher Stiftung<br />

Franz Josef Maier, geb. 31ten <strong>März</strong> 1735.<br />

Stifter<br />

Die Eltern desselben Jakob Maier und Veronika<br />

Sprenzl<br />

Dieselben zugunsten auch den<br />

Johann Baptist Maier, geb. 16ten April 1731<br />

Dieser mit Marianna Brothmann,<br />

den Johann Baptist Maier, geb. am 18ten Dez. 1767<br />

Und dieser mit Klara Trittherfür den<br />

Johann Nepomuk Maier<br />

Und Veronika und Hans Trittherfür,<br />

geb. am 27ten November 1808<br />

Damaligem Nutznießer der Stiftung<br />

Die Übereinstimmung dieses Nachweises mit den<br />

Kirchenbüchern der hiesigen Stadtpfarrei bezeugt<br />

Wangen, den 20. Januar 1859<br />

T. Praeceptor, Caplan Amann<br />

Gesellenprüfungszeugnisse im Wandel der Zeit<br />

Generationenfolge<br />

1. Hans Maier – genannt: der Aichstetter 1636<br />

2. Georg <strong>Mayer</strong> & Margarethe Deschler(in) 1654<br />

3. Johann Baptist <strong>Mayer</strong> & Johanna Alber(in) 1685<br />

4. Johann Jakob <strong>Mayer</strong> & Veronika Sprenzler(in) 1728<br />

5. Johann, Baptist <strong>Mayer</strong> & Maria Anna Brotmänn(in) 1758<br />

Franz Josef Xaver <strong>Mayer</strong> & Maria, Agathe Ramp(in) 1765<br />

6. Johann Baptist <strong>Mayer</strong> & Klara Trittherführ 1799<br />

7. Johann Nepomuk <strong>Mayer</strong> & Kreszenzia Horb 1836<br />

8. Josef Anton <strong>Mayer</strong> & Catharina Jeni 1876<br />

Christian Götz & Catharina Jeni 1891<br />

9. Joseph <strong>Mayer</strong> & Luise Kienmoser 1905<br />

10. Albert Endres & Hildegard <strong>Mayer</strong> 1947<br />

11. Nikolaus Endres & Veronika Raible 1980


Januar <strong>2010</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Februar<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

Heilige Drei Könige<br />

Josef <strong>Mayer</strong><br />

Luise, geb. Kienmoser<br />

Mü� ller’s Tochter<br />

aus Oberdischingen<br />

Neujahr<br />

Joseph <strong>Mayer</strong><br />

Großvater von Niko Endres<br />

*1877 †1948<br />

Samstag Sonntag<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31


Februar <strong>2010</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

Goldstrahlende Gesichter:<br />

Vroni und Niko Endres,<br />

Sabrina Schreiber<br />

und Anja Leutner,<br />

Ku�rschneratelier<br />

<strong>März</strong><br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31<br />

3 Goldmedaillen-Modelle<br />

Intl. Pelzdesign-Wettbewerb 2007


Josef <strong>Mayer</strong><br />

*1877<br />

Wanderschaft<br />

1894 – 1897<br />

<strong>März</strong> <strong>2010</strong><br />

Arbeitsbuch Josef <strong>Mayer</strong> <strong>Kürschner</strong> Gehilfe<br />

1891-1894 <strong>Kürschner</strong> Lehre bei Christian Götz, Wangen<br />

1894-1895 <strong>Kürschner</strong>gehilfe J. Hereberg, Göppingen<br />

1895-1895 Bandagist, A Schempp, Stuttgart<br />

1895-1895 <strong>Kürschner</strong>geselle Paul Schwarz, Heidelberg<br />

1895-1896 <strong>Kürschner</strong> Gustav Schaal, Stuttgart<br />

1896-1896 Mützenmacher, Paul Breitmeyer, Stuttgart<br />

1896-1896 Mützenmacher, Hermann Kindervater, Erlangen<br />

1896-1896 <strong>Kürschner</strong>gehilfe, Moritz Gebhard, Wurzen/Sachsen<br />

1896-1897 <strong>Kürschner</strong>gehilfe, Hermann Petersen, Wernigerode<br />

1897-1897 <strong>Kürschner</strong>gehilfe, Gustav Henken, Hannover<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31 April<br />

M D M D F S S<br />

Josef <strong>Mayer</strong>,<br />

einer der ersten<br />

Autobesitzer in Wangen<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30


Ostermontag<br />

Ku�rschner<br />

<strong>Mayer</strong><br />

1937<br />

April <strong>2010</strong><br />

1 2 3 4<br />

Mai<br />

M D M D F S S<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 /31 25 26 27 28 29 30 Karfreitag Ostersonntag<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30<br />

Karl <strong>Mayer</strong><br />

Onkel von Niko Endres<br />

*1909 • 1943<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

<strong>Mayer</strong> Geschwister:<br />

Anna, Karl<br />

Trudl und Hildegard


Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Juni<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Maifeiertag<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

Pfingstsonntag<br />

24/31 25 26 27 28 29 30<br />

Pfingstmontag<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Benefiz Modenschau Golf Club Memmingen 2006<br />

zugunsten „Wangen hilft Togo“<br />

– Fußball WM 2006 Deutschland


Juli<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31<br />

Juni <strong>2010</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30<br />

Fronleichnam<br />

<strong>Kürschner</strong> Handwerk – EINST & HEUTE<br />

*1808 Johann Nepomuk <strong>Mayer</strong> – Wanderschaft – 1829 Wangen – Augsburg – München<br />

1830 Landshut – Salzburg – Graz –1831 Wien – Regensburg – Ulm – Horb – Wangen<br />

2009 First Fur Women on Moon – Auszeichnung beim German Fur Award.


1947<br />

Stolzes Brautpaar<br />

Hildegard und<br />

Albert Endres<br />

August<br />

M D M D F S S<br />

2 3 4 5 6 7 1/8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30 31<br />

Juli <strong>2010</strong><br />

Albert Endres<br />

Vater von Niko Endres<br />

*1910 †1989<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31


2 3 4 5 6 7 1/8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30 31<br />

August <strong>2010</strong><br />

Ausbildung bei <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong>: weit über 100 „Azubis“ – Lehrlinge – wurden<br />

im <strong>Kürschner</strong> Handwerk und Einzelhandel bei <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> ausgebildet .<br />

Highlight 2009 – 1. Bundespreis „Gute Form“ im <strong>Kürschner</strong> Handwerk<br />

für Anja Leutner (links), <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

September<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30<br />

Natalie Endres<br />

1. Bundespreis 2006<br />

Ausbildungsbetrieb:<br />

Susi Plappert / Mannheim<br />

Anja Leutner<br />

mit ihrem Preismodell<br />

Mariä Himmelfahrt


Oktober<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31<br />

September <strong>2010</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30<br />

Modenschau Hymer Leichtmetallbau 2006<br />

„Mode trifft Kunst“


1. Pelzmantel<br />

mit 3 Jahren<br />

Ku�rschner Ausbildung<br />

in Wangen und Stuttgart<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

November<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30<br />

Nikolaus Endres<br />

Geschäftsinhaber<br />

*1951<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3<br />

Tag der Dt. Einheit<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31<br />

Reformationstag


Allerheiligen<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30<br />

November <strong>2010</strong><br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Buß- und Bettag<br />

Dezember<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31<br />

Benefiz-Modenschau im Casino der Spielbank Lindau 2007<br />

zugunsten Jugendmusikschule Wangen


Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Januar 2011<br />

M D M D F S S<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 /31 25 26 27 28 29 30<br />

Eines der schönsten Zeugnisse des <strong>Kürschner</strong> Handwerks:<br />

Kunstvolle <strong>Kürschner</strong>arbeiten, dargestellt in den Kirchenfenstern der<br />

Kathedrale zu Chartres aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31<br />

<strong>Kürschner</strong> Handwerk und Pelze<br />

in der Zeitgeschichte:<br />

7. Jahrhundert v. Chr:<br />

Erstes Zeugnis von <strong>Kürschner</strong>n und Pelzbekleidung:<br />

Dichter Hesiod rät beim Herannahen der kalten Jahreszeit:<br />

Die Menschen sollen junge Zickelfelle mit Ochsensehnen zusammennähen,<br />

über die Schultern tragen – dazu eine gut passende Pelzmütze,<br />

den „Pilos“ tragen.<br />

56 n.Chr: Corpus Pellionum – Erste „<strong>Kürschner</strong>innung“:<br />

die Kooperation der Pelzer in Ostia/Rom.<br />

397 n.Chr. : Edikt des Kaiser Honorius:<br />

Pelze nur den Ange hörigen des Hofes vorbehalten.<br />

<strong>Kürschner</strong> = – Hersteller des Pelzrockes<br />

808: Neue Kleiderordnung für Pelze durch Karl den Großen<br />

1096: Pelzsüchtige Kreuzfahrer verbreiten den Pelz auf ihren<br />

Kreuzzügen<br />

1285: Prächtige Handwerkslade der <strong>Kürschner</strong> im Museum<br />

Fehmbohaus, Nürnberg<br />

1467: Nördlinger Pfingstmesse mit 124 <strong>Kürschner</strong>n als Ausstellern<br />

1900: Weltausstellung in Paris:<br />

erste bekannte Pelzbekleidungs-Modenschau<br />

1960: Vier <strong>Kürschner</strong>betriebe in Wangen<br />

<strong>2010</strong>: <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> einziger <strong>Kürschner</strong>betrieb in Wangen und<br />

Umgebung feiert 275 Jahre Jubiläum<br />

1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag


Glück auf 2011!!!<br />

Das <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Team freut sich auch in diesem Jahr über ihren Besuch<br />

Februar 2011<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28<br />

Januar 2011<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Neujahr<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

Heilige Drei Könige<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24/31 25 26 27 28 29 30


Kundenzufriedenheit hat viele Gesichter<br />

bei <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong><br />

Dankeschön für Ihre sympatische Art<br />

mit uns Kunden umzugehen.<br />

B. + P. G. aus Hof<br />

Dienstleistungswüste Deutschland??<br />

Sie sind Beispiel für einen excellenten<br />

Kundenservice.<br />

H. H. Schwarzwald<br />

Ein Prädikat für Ihr Geschäft: ich würde<br />

Ihrer Geschäftstüre ein „großes Herz“<br />

verleihen ...<br />

E. G. WG<br />

Danke an alle „<strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong>´s“<br />

für die liebevolle Beratung und Zuwendung.<br />

E. + M. M. Friedberg<br />

Wenn ich in Zukunft wieder ein schönes<br />

Stück brauche, komme ich mit Sicherheit<br />

zu Ihnen ...<br />

C. W. Magstadt<br />

Angenehm in harmonischer Atmosphäre<br />

einzukaufen und auf Geschäftsleute<br />

zu treffen, auf die man sich<br />

verlassen kann.<br />

C. F. Hard<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28<br />

Selten, aber bei Ihnen werden die<br />

Kunden noch persönlich mit Rat und<br />

Tat bedient.<br />

G. S. Ravensburg<br />

Bin ganz happy und danke für die<br />

gewissenhafte und meisterliche Arbeit.<br />

A. + H. N. Fürth<br />

Mit dem Mantel ist ihnen ein wirkliches<br />

Meisterwerk gelungen.<br />

S. L. Gau Algesheim<br />

Die Einkäufe sind alle perfekt. Ich bin<br />

verliebt in die Jacke, das soll Ihnen alles<br />

sagen.<br />

J. H. Weiler<br />

Danke für Ihre gute Beratung, wir<br />

werden Sie gerne weiter empfehlen.<br />

G. K. Asperg<br />

Das <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> Atelier hat sich<br />

um die Verschönerung unserer Frauen<br />

verdient gemacht.<br />

H.K. Bad Wurzach<br />

Ihr Geschäft und Ihre einmaligen Kaufmannstugenden<br />

werden mit diesem<br />

Mantel stets verbunden sein.<br />

M. + G. H, Radolfszell<br />

Februar 2011<br />

Irene Bodenmüller Renate Hänsler<br />

Theresia Huber<br />

<strong>März</strong> 2011<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

Anja Leutner Gabi Müller Marion Nietsch Polyanna Schele<br />

Sabrina Schreiber Gisela Weber Erika Weiss<br />

Birgitt Kaluza<br />

Julia Zwießler


2001 und 2004<br />

Calendula Hospiz Wangen<br />

2007<br />

Jugendmusikschule<br />

Wangen<br />

2008<br />

Familienhilfe Lichtblick<br />

und Familien Treff Wangen<br />

u.v.m.<br />

<strong>März</strong> 2011<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

CSR = Corporate Social Responsibility<br />

– Soziales Engagement über den eigenen Betrieb hinaus<br />

– Unternehmerische soziale Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft<br />

– Traditionelles nachhaltiges Wertesystem<br />

= Viel mehr als: Tue Gutes und rede darüber.<br />

April 2011<br />

M D M D F S S<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30


Geschichte Familie <strong>Mayer</strong> und Endres<br />

<strong>2010</strong> <strong>Kürschner</strong> <strong>Mayer</strong> feiert 275 jähriges Firmenjubiläum<br />

2009 Nicola Endres und Nikolaus Endres, jr. schließen ihre Berufsausbildungen als Industrie-<br />

Kauffrau und als Anwendungsprogrammierer erfolgreich ab.<br />

2008 Lija Naja Endres wird als erstes Kind der jüngsten Generation geboren<br />

2006 Natalie Endres tritt ihre erste Anstellung in Bern/Schweiz an um selbständige Arbeitserfahrung<br />

zu sammeln.<br />

2006 Natalie Endres absolviert die <strong>Kürschner</strong> Gesellenprüfung in Fürth vor der Handwerkskammer<br />

Franken und gewinnt im Wettbewerb >Gute Form im Handwerk< den ersten Bundespreis,<br />

überreicht durch den deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler.<br />

2004 Tod von Hildegard Endres am 17. April, mit fast 93 Jahren<br />

1989 Geburt des ersten Sohnes Nikolaus, Endres jr.<br />

1989 Tod Albert Endres am 19. <strong>März</strong>.<br />

Unternehmensleitung: Niko und Vroni Endres.<br />

1988 Geburt der zweiten Tochter Nicola Endres.<br />

1985 Geburt der ersten Tochter Natalie Endres.<br />

1980 Niko Endres heiratet Veronika, geborene Raible aus Wangen<br />

1976 Niko Endres, <strong>Kürschner</strong>meisterprüfung in Frankfurt/Main.<br />

Danach Rückkehr in den elterlichen Betrieb.<br />

1974 Niko Endres besucht die Bundespelzfachschule Frankfurt/Main.<br />

1971 Niko Endres <strong>Kürschner</strong>gesellenprüfung in Stuttgart.<br />

Nach Militärdienst <strong>Kürschner</strong> in Frankfurt, Hamburg und im Ausland.<br />

1968 Nikolaus Endres, <strong>Kürschner</strong>ausbildung in Wangen und Stuttgart.<br />

1951 Geburt Nikolaus Endres, einziges Kind von Hildegard und Albert Endres<br />

1951 Albert Endres, <strong>Kürschner</strong>meisterprüfung in Reutlingen.<br />

1948 Albert Endres <strong>Kürschner</strong> Gesellenprüfung.<br />

Stellung in Ravensburg und Schorndorf<br />

1948 Tod Josef <strong>Mayer</strong>.<br />

1947 Heirat Hildegard <strong>Mayer</strong> mit Albert Endres.<br />

1946 Albert Endres wechselt seinen Beruf und erlernt das <strong>Kürschner</strong> Handwerk.<br />

1944 Albert Endres, Werkzeugmachermeister bei Dornier.<br />

Einquartierung bei der Familie <strong>Mayer</strong> mit „Familienanschluss“.<br />

1943 Karl <strong>Mayer</strong> Heldentod in Russland. Er war <strong>Kürschner</strong>meister.<br />

1911 Geburt Hildegard <strong>Mayer</strong>, als die mittlere Tochter zwischen Anna und Trudl.<br />

1909 Geburt Karl <strong>Mayer</strong>, Sohn von Josef und Luise <strong>Mayer</strong>.<br />

1894 Früher Tod von Josef Anton <strong>Mayer</strong>.<br />

In 2. Ehe heiratet seine Witwe Katharina den <strong>Kürschner</strong>meister Christian Götz.<br />

1877 Geburt Josef <strong>Mayer</strong>, später verheiratet mit Luise, aus Dischingen<br />

1832 Johann Nepomuk <strong>Mayer</strong> erhält das Meisterrecht.<br />

Tauschvertrag mit Schwester Antonie Besitzer des ganzen Hauses Marktplatz 10.<br />

1808 Geburt Johann Nepomuk <strong>Mayer</strong>. Erlernt auch das Säcklerhandwerk.<br />

1799 Franz Josef <strong>Mayer</strong> stirbt ohne Nachfolger. Johann Baptist <strong>Mayer</strong> erlernt Säcklerhandwerk,<br />

heiratet Klara Trittherführ, dadurch Mitbesitzer des Hauses Nr. 21 am Marktplatz.<br />

1767 Geburt Johann Baptist <strong>Mayer</strong>, Neffe von Franz Josef <strong>Mayer</strong><br />

1765 Franz Josef <strong>Mayer</strong> heiratet Maria Agatha Rampin,<br />

die das Haus Nr. 73 (Schmidstraße 22) mit in die Ehe einbringt.<br />

1735 Geburt Franz Josef <strong>Mayer</strong>, Einrichtung der Familienstiftung, als offizielle Firmengründung.<br />

Er erlernt auch das Säcklerhandwerk und ist erster nachweisbarer Säcklermeister der<br />

Familie <strong>Mayer</strong>.<br />

1731 Geburt Johann Baptist <strong>Mayer</strong>, als erstes von acht Kindern.<br />

1729 Johann Jakob <strong>Mayer</strong> Heirat mit Veronika Sprenzlerin<br />

1728 Johann Jakob <strong>Mayer</strong>, geb. 1697, kauft die Huf- und Waffenschmiede.<br />

Er war eines von 11 Kindern, eines davon bereits im Säcklerhandwerk tätig.<br />

1700 Jakob <strong>Mayer</strong> verkauft seinem Bruder Johann die Behausung am Spital<br />

1687 Tod Georg <strong>Mayer</strong> 23.05.1687<br />

1686 Jakob <strong>Mayer</strong>, sein Sohn, übernimmt sein Anwesen<br />

1662 Georg Maier kauft das Haus Nr 120, heute Spitalstraße 23<br />

1654 Hans Mayr zugewandert von Aichstetten nach Wangen<br />

Heirat am 24.07.1654 Margarethe Däschlerin aus Blumegg.<br />

1643 Hans Maier, steuerpflichtiger Bürger im Steuerbuch der Stadt Wangen<br />

1642 Hans Mayr, Schmid von Aichstetten, wird in Zeiler Büchern geführt:<br />

Derzeit zu Wangen, ... samt seine Kinder.<br />

1636 Hans <strong>Mayer</strong> von Aichstetten, Schmiedehandwerks, bittet um Freisitz<br />

Ist bewilligt auf Wohlverhalten. (fol.114)<br />

1611 Das Haus Nr. 21 am Wangener Marktplatz wird auf der Rauch´schen Stadtansicht geführt ,<br />

V orbesitzer waren Familien Holl und Nors<br />

Speziellen Dank an Herrn Stadtarchivar Dr. Rainer Jentsch und seinem Vorgänger Dr. Eisele† für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Chronik!<br />

BAACINO *** ADAMO *** GUSTAV ALBER *** ANVIL ** ATELIER TORINO *** KARL AUGUNAS ***BECKER *** BEN GREEN *** BROMBACHE<br />

* INGE TREND *** BODENSCHATZ *** BRAX *** BULAGGI *** BULLANI *** CABANO *** CHEVY *** CHRIST *** COTUREL *** DENARIO<br />

* DOPPLER *** DOREDORE *** DORNBUSCH *** EASTLINE *** MODE MONTE CARLO VON EHR *** EMINENCE *** ESPEY *** ETERNA **<br />

NIVERSAL TIES GMBH *** FALKE *** FANCY *** FAUSTMANN *** FIORELLI *** CHARLOTTE FISCHER *** FOSATTI PELLICE *** G+M TEXTI<br />

MBH *** HAPPY REIN *** HEIDER-LEDER-VERTRIEB *** HGL LEDERWAREN GMBH *** LEONHARD HOFSTETTER *** PETER JONEK *** KAISE<br />

* GÜNTHER KAMPF *** GÜNTHER LEIBFRITZ *** LEKRA *** LEPEGRO *** LINDENMANN *** LOTHLORIAN KNITWEAR LTD *** MAESTRO<br />

* WILHELM MEIER *** HERMANN MARQUARDT *** MATRIX *** SOLUTIONS *** GEORGIOS MAVROIDIS *** MAX *** MEDICI *** MEIND<br />

* MERMANN *** MEYER-HOSEN *** MINKEL *** ALOJZUE MISKIC *** MYWALIT *** J: NEFF *** PELZ-NEU *** NITRO *** OLPP *** OFRA **<br />

UCHWAREN WÜRKER *** OLLY *** PAMPUS LEDERWAREN *** PELO MENS‘S FASHION *** PICARD LEDERWAREN *** P-MODEKONTOR **<br />

ORST RIEDEL *** ROBOTTI PELLICCERIE *** ROWO *** HOUSE OF SAKI *** SEIDENSTICKER *** KLAUS SOHN *** SASA *** SPORTWINGS **<br />

RNARDOS-LEDERMODE *** TLECO *** TERRAX *** HEINZ ULRICH *** KARL ULTSCH *** VOI LEATHER DESIGN *** VOJTISEK *** WEIKERT<br />

ANDSCHUHE<br />

DANKE!<br />

*** ABAACINO *** ADAMO *** GUSTAV ALBER *** ANVIL ** ATELIER TORINO *** KARL AUGUNAS ***BECKER *** BEN GREEN<br />

* BROMBACHER *** INGE TREND *** BODENSCHATZ *** BRAX *** BULAGGI *** BULLANI *** CABANO *** CHEVY *** CHRIST *** COTURE<br />

* DENARIO *** DOPPLER *** DOREDORE *** DORNBUSCH *** EASTLINE *** MODE MONTE CARLO VON EHR *** EMINENCE *** ESPEY **<br />

ERNA *** UNIVERSAL TIES GMBH *** FALKE *** FANCY *** FAUSTMANN *** FIORELLI *** CHARLOTTE FISCHER *** FOSATTI PELLICE **<br />

+M TEXTIL GMBH *** HAPPY REIN *** HEIDER-LEDER-VERTRIEB *** HGL LEDERWAREN GMBH *** LEONHARD HOFSTETTER *** PETER JO<br />

EK *** KAISER *** GÜNTHER KAMPF *** GÜNTHER LEIBFRITZ *** LEKRA *** LEPEGRO *** LINDENMANN *** LOTHLORIAN KNITWEAR LTD<br />

* MAESTRO *** WILHELM MEIER *** HERMANN MARQUARDT *** MATRIX *** SOLUTIONS *** GEORGIOS MAVROIDIS *** MAX *** MEDIC<br />

* MEINDL *** MERMANN *** MEYER-HOSEN *** MINKEL *** ALOJZUE MISKIC *** MYWALIT *** J: NEFF *** PELZ-NEU *** NITRO *** OLP<br />

* OFRA *** RAUCHWAREN WÜRKER *** OLLY *** PAMPUS LEDERWAREN *** PELO MENS‘S FASHION *** PICARD LEDERWAREN *** P-MO<br />

EKONTOR *** HORST RIEDEL *** ROBOTTI PELLICCERIE *** ROWO *** HOUSE OF SAKI *** SEIDENSTICKER *** KLAUS SOHN *** SASA **<br />

ORTWINGS *** BERNARDOS-LEDERMODE *** TLECO *** TERRAX *** HEINZ ULRICH *** KARL ULTSCH *** VOI LEATHER DESIGN *** VOJ<br />

SEK *** WEIKERT-HANDSCHUHE *** ABAACINO *** ADAMO *** GUSTAV ALBER *** ANVIL ** ATELIER TORINO *** KARL AUGUNAS ***BE<br />

gelebte Partnerschaft mit unseren Lieferanten<br />

KER *** BEN GREEN *** BROMBACHER *** INGE TREND *** BODENSCHATZ *** BRAX *** BULAGGI *** BULLANI *** CABANO *** CHEVY **<br />

HRIST *** COTUREL *** DENARIO *** DOPPLER *** DOREDORE *** DORNBUSCH *** EASTLINE *** MODE MONTE CARLO VON EHR *** EM<br />

ENCE *** ESPEY *** ETERNA *** UNIVERSAL TIES GMBH *** FALKE *** FANCY *** FAUSTMANN *** FIORELLI *** CHARLOTTE FISCHER **<br />

SATTI PELLICE *** G+M TEXTIL GMBH *** HAPPY REIN *** HEIDER-LEDER-VERTRIEB *** HGL LEDERWAREN GMBH *** LEONHARD HOFS<br />

TTER *** PETER JONEK *** KAISER *** GÜNTHER KAMPF *** GÜNTHER LEIBFRITZ *** LEKRA *** LEPEGRO *** LINDENMANN *** LOTHLO<br />

AN KNITWEAR LTD *** MAESTRO *** WILHELM MEIER *** HERMANN MARQUARDT *** MATRIX *** SOLUTIONS *** GEORGIOS MAVROIDI<br />

* MAX *** MEDICI *** MEINDL *** MERMANN *** MEYER-HOSEN *** MINKEL *** ALOJZUE MISKIC *** MYWALIT *** J: NEFF *** PELZ-NEU<br />

* NITRO *** OLPP *** OFRA *** RAUCHWAREN WÜRKER *** OLLY *** PAMPUS LEDERWAREN *** PELO MENS‘S FASHION *** PICARD LE<br />

ERWAREN *** P-MODEKONTOR *** HORST RIEDEL *** ROBOTTI PELLICCERIE *** ROWO *** HOUSE OF SAKI *** SEIDENSTICKER *** KLAU<br />

HN *** SASA *** SPORTWINGS *** BERNARDOS-LEDERMODE *** TLECO *** TERRAX *** HEINZ ULRICH *** KARL ULTSCH *** VOI LEATHE<br />

ESIGN *** VOJTISEK *** WEIKERT-HANDSCHUHE *** ABAACINO *** ADAMO *** GUSTAV ALBER *** ANVIL ** ATELIER TORINO *** KARL AU<br />

UNAS ***BECKER *** BEN GREEN *** BROMBACHER *** INGE TREND *** BODENSCHATZ *** BRAX *** BULAGGI *** BULLANI *** CABANO<br />

* CHEVY *** CHRIST *** COTUREL *** DENARIO *** DOPPLER *** DOREDORE *** DORNBUSCH *** EASTLINE *** MODE MONTE CARLO<br />

N EHR *** EMINENCE *** ESPEY *** ETERNA *** UNIVERSAL TIES GMBH *** FALKE *** FANCY *** FAUSTMANN *** FIORELLI *** CHARLOT


Familienwappen <strong>Mayer</strong><br />

Unser Wangen im Allgäu<br />

Wo die Alpenberge schauen<br />

majestätisch in das Land,<br />

in den schönsten deutschen Gauen<br />

allen Schwaben wohl bekannt.<br />

Wo der Herrgott seinen Segen<br />

immer wieder gibt aufs neu,<br />

dort liegt unsre liebe Heimat,<br />

unser Wangen im Allgäu.<br />

Schmucke Tore, steile Giebel<br />

Gäßchen, Häuser schwer und breit.<br />

Und die alten Mauernreste<br />

grüßen aus vergangner Zeit.<br />

Wo der Herrgott ...<br />

Ringsherum bekränzt mit Höhen<br />

Waldesrauschen, Glockenklang,<br />

Rinderherden weidend ziehen<br />

an des Tobels steilem Hang.<br />

Wo der Herrgott ...<br />

Wie das Land, so seine Leute<br />

bieder, treu und arbeitsam.<br />

Wie von Alters her, so heute,<br />

weil das Gute bricht sich Bahn.<br />

Wo der Herrgott ...<br />

Argenland, du bist so herrlich<br />

Schwarzer Grat und Bodensee.<br />

Zwischen drin, da leb und sterb ich<br />

Atzenberg und Bergerhöh.<br />

Wo der Herrgott ...<br />

Text von Ernst Uhl,<br />

Melodie von Karl Mahle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!