22.02.2013 Aufrufe

L.Isabel Reimers-Infantas - Bremen

L.Isabel Reimers-Infantas - Bremen

L.Isabel Reimers-Infantas - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Faschingsfest präsentierten die Kinder ihre Löwennummer und die<br />

Seiltanznummer vor der Igelgruppe. Ich habe an dem Tag zusätzlich ein<br />

Mitmach- Bewegungslied in meiner Muttersprache Spanisch mit dem gesamten<br />

Publikum vorgeführt.<br />

Daraus entstand eine weitere regelmäßige Aktivität. Die Kinder fragten mich, ob<br />

sie den bei der Zirkuspräsentation vorgestellten Tanz mit mir üben könnten. Für<br />

eine zweite Aufführung unseres Zirkusprojekte habe ich dann mit den Vorschulkindern,<br />

Schulkindern und zwei Kindern der Nachbarngruppe einmal<br />

wöchentlich zu Musik zwei Seidentuch-Tänze eingeübt.<br />

Für die zweite Zirkusaufführung war die Motivation der Kinder noch größer.<br />

Dabei haben die Kinder neue Gestaltungsideen entwickelt: Zirkusschild,<br />

Einladungskarte, Empfang an der Tür.<br />

Über diese Projektaktivitäten hinaus habe ich nach Absprache oder auch bei<br />

Beurlaubung oder Erkrankung zeitweilig oder auch tageweise die alleinige<br />

Verantwortung übernommen und die Gruppe gemeinsam mit dem Praktikanten<br />

S. oder Springkräften aus anderen Gruppen geleitet. Das war für mich mitunter<br />

sehr anstrengend, weil ich mitunter sehr kurzfristig den Ablauf und die<br />

Aktivitäten eines ganzen Tages oder sogar mehrerer Tage planen musste.<br />

Dadurch aber habe ich auch unter sehr realistischen Bedingungen die<br />

Arbeitsbelastung einer Erzieherin als Einzelgruppenleiterin in Vollzeit-Tätigkeit<br />

kennen gelernt.<br />

3.3 Reflexion der Kompetenzerweiterung in der<br />

Verselbstständigungsphase<br />

Im folgenden werde ich reflektieren, ob und wie weit ich meine Lernziele für das<br />

Berufspraktikum erreicht habe und wie sich dadurch meine beruflichen<br />

Kompetenzen als Erzieherin erweitert haben. Dabei werde ich unterscheiden<br />

zwischen Sachkompetenz, Handlungskompetenz, sozialen und personalen<br />

Kompetenzen.<br />

3.3.1 Entwicklung der pädagogischen Sachkompetenz<br />

Die Ausbildung zur Erzieherin umfasst Theoriewissen aus den Fachgebieten<br />

Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Pädagogik und Sozialisationstheorie.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!