24.02.2013 Aufrufe

PRODUKT - SPEZIFIKATION b/s/t PVC-P Verbundblech - b/s/t-GmbH

PRODUKT - SPEZIFIKATION b/s/t PVC-P Verbundblech - b/s/t-GmbH

PRODUKT - SPEZIFIKATION b/s/t PVC-P Verbundblech - b/s/t-GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Normen und Anforderungen<br />

VERPACKUNG – LAGERUNG - TRANSPORT<br />

<strong>PRODUKT</strong> - <strong>SPEZIFIKATION</strong><br />

b/s/t <strong>PVC</strong>-P <strong>Verbundblech</strong> Seite 2/3<br />

• Erfüllt die DIN EN 10142 : verzinkte <strong>Verbundblech</strong>e<br />

• Geprüft nach DIN 53156 : Kuppenschältest nach Erichsen<br />

Lieferform <strong>PVC</strong> <strong>Verbundblech</strong> als Tafelware oder Coil<br />

• Stärke : t = 1.4mm<br />

• Gewicht : 5.75 kg/m²<br />

Tafelware<br />

Rollenware / Coil<br />

• 2 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 100 Tafeln)<br />

• 2 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 50 Tafeln)<br />

• 3 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 60 Tafeln)<br />

• 3 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 30 Tafeln)<br />

• 30 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 4 Coils)<br />

• 225 m x 1 m x 1.4 mm (Palette mit 1 Coil)<br />

Lagerung b/s/t <strong>PVC</strong> <strong>Verbundblech</strong>e müssen horizontal gelagert werden und<br />

dauerhaft gegen Tageslicht und Witterungseinflüsse geschützt werden.<br />

Es dürfen nicht mehr als zwei Paletten übereinander gestapelt werden.<br />

Transport b/s/t <strong>PVC</strong> <strong>Verbundblech</strong> ist nicht als Gefahrgutstoff klassifiziert. Für<br />

den Transport ist kein Sicherheitsdatenblatt notwendig. <strong>Verbundblech</strong>e<br />

unterliegen nicht der CE-Kennzeichnung<br />

VERARBEITUNGSHINWEISE<br />

Allgemein Die b/s/t <strong>PVC</strong> <strong>Verbundblech</strong>e können mit den üblichen handwerklichen<br />

Werkzeugen geschnitten und gekantet werden. Gültige<br />

Verlegerichtlinien und Verlegeanleitungen der Dachbahnhersteller sind<br />

zu beachten.<br />

Schneiden und Biegen Die Schneidewerkzeuge müssen entsprechend scharf geschliffen sein.<br />

Stumpfe Blechscheren kann die Oberflächenfolie beschädigen sowie<br />

Quetschungen am <strong>Verbundblech</strong>rand verursachen. Die <strong>Verbundblech</strong>e<br />

sind von der Rückseite aus zu bearbeiten. Etwaige Grate oder<br />

Schneidekanten sind zu entfernen bzw. zu entgraten. Wenn die<br />

<strong>Verbundblech</strong>e entsprechend den örtlichen Gegebenheiten verarbeitet<br />

werden, darf der Biegeradius nicht kleiner als das Dreifache der<br />

gesamtem Dicke der <strong>Verbundblech</strong>e betragen. Ansonsten kommt es<br />

zu Rissen der laminierten Abdichtungsbahn.<br />

b/s/t <strong>GmbH</strong> Koch Kunststofftechnologie � www.bst-gmbh.de<br />

Nordstr. 1 � 83253 Rimsting / Chiemsee � Tel.: 0049-(0)8051-690970 � Fax: 0049-(0)8051-690979<br />

Die b/s/t <strong>GmbH</strong> behält sich das Recht auf technische Änderungen vor. Stand: 03 / 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!